DE3010901A1 - Gehhilfe - Google Patents

Gehhilfe

Info

Publication number
DE3010901A1
DE3010901A1 DE19803010901 DE3010901A DE3010901A1 DE 3010901 A1 DE3010901 A1 DE 3010901A1 DE 19803010901 DE19803010901 DE 19803010901 DE 3010901 A DE3010901 A DE 3010901A DE 3010901 A1 DE3010901 A1 DE 3010901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bottom part
walking aid
lever
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010901
Other languages
English (en)
Inventor
John William Kennett Marsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3010901A1 publication Critical patent/DE3010901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H2003/0222Crutches with means for grasping or picking-up objects

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

John William Kennett Marsh 37/50
- 4 Gehhilfe
Die Erfindung bezieht sich auf Gehhilfen, wie zum Beispiel Spazierstöcke, Krücken und Gehrahmen desjenigen Typs, welcher dem Benutzer das Aufnehmen von auf der Erde oder einem Fußboden liegenden Objekten ohne das Erfordernis, sich herunter zu beugen, gestattet. Dies ist von besonderem Nutzen für ältere Personen, Gebrechliche oder Körperbehinderte.
Eine bekannte Gehhilfe besitzt einen Schaft, einen an einem Ende des Schafts angebrachten Bodenteil, einen schwenkbar am Bodenteil angeordneten Hebel und am Schaft vorgesehene Mittel zur Betätigung des Hebels, wodurch ein am Boden liegendes Objekt durch einen Greifvorgang zwischen dem Hebel und dem Bodenteil aufnehmbar ist. Der Schaft der Gehhilfe kann hierbei ein Spazierstock, eine Krücke oder ein Gehrahmen sein. Alternativ ist der Schaft mit Mitteln für den Anschluß an das untere Ende eines Spazierstocks, einer Krücke oder eines Gehrahmens versehen.
Die Schwenkbewegung des Hebels kann zur Aufnahme von Objekten verwendet werden, indem der Hebel und das Bodenteil als Greifglieder wirken, wobei die Schwenkbewegung in einer Richtung eine Öffnung der Greifglieder verursacht und die Schwenkbewegung in der entgegengesetzten Richtung eine Schließung der Greifglieder
-5-
030041/0646
John William Kennett Marsh 37/50
hervorruft. Der Hebel wirkt hierbei als bewegliches Greifglied, während das andere Greifglied feststehend ist.
Ein Nachteil dieser bekannten Gehhilfe besteht darin, daß die Mittel zur Betätigung des Hebels von einer komplizierten Zugdrahtkonstruktion gewesen sind oder sich entlang eines wesentlichen Teils der Länge der Gehhilfe erstrecken und daher schwierig zu betätigen sind und/oder anfällig gegen unabsichtliche Beschädigungen sind.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Gehhilfe der eingangs bezeichneten Art von einfacher und zuverlässiger Konstruktion vorzuschlagen, die leicht zu betätigen und gegen unabsichtliehe Beschädigung geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaft gegenüber dem Bodenteil beweglich ist und die Schwenkbewegung des Hebels auftritt, wenn sich der Schaft gegenüber dem Bodenteil bewegt.
Die erfindungsgemäße Gehhilfe ist durch den Benutzer leicht zu betätigen, indem ein abwärts gerichteter Druck auf die Gehhilfe ausgeübt wird.
Die Betätigungsmittel bestehen vorzugsweise aus einem Vorsprung, der sich im wesentlichen senkrecht zur Bewegungslängsrichtung des Schafts erstreckt.
Vorteilhaft weist hierbei der Hebel ein U-förmiges Teil auf, welches Arme besitzt, zwischen denen sich der Vor-
-6-030041/0646
John William Kennett Marsh "" ' 37/50
- 6 sprung befindet.
In einer beyorzugten Ausführungsform ist ein Vorspannungsglied vorgesehen, welches einer Abwärtsbewegung des Schafts gegenüber dem Bodenteil Widerstand entgegensetzt, so daß nach dem Abwärtsdrücken des Schafts gegenüber dem Bodenteil aus einer Ruhelage das Vorspannungsglied den Schaft in seine Ruhelage zurückstellen kann.
Zweckmäßig ist hierbei das Vorspannungsglied eine Druckfeder, deren eines Ende an das Bodenteil und deren anderes Ende an den Schaft angreift.
In dner bevorzugten Ausführungsform der Konstruktion besteht das Bodenteil aus einer Bodenkappe aus elastischem Material und einem in der Kappe Aufnahme findenden rohrförmigen Teil, an welchem der Hebel schwenkbar angebracht ist.
In einer bevorzugten Ausbildung sind an der Gehhilfe wahlweise zu betätigende Elemente zur Verhinderung einer Relativbewegung des Schafts und des Bodenteils vorgesehen.
Vorteilhaft bestehen die wahlweise zu betätigenden Elemente aus einem Ring, der drehbar zwischen dem Schaft und dem Bodenteil angeordnet ist, und einem Vorsprung, der am Schaft angebracht und normalerweise auf der dem Bodenteil abgelegenen Seite des Ringes befindlich ist, wobei der Ring einen Schlitz für den Durchtritt des Vorsprungs zur Ermöglichung der Bewegung des Schafts gegenüber dem Bodenteil aufweist.
030041/0646
John William Kennett Marsh 37/50
Die Relativbewegung des Schafts ist vorzugsweise durch den Anschlag des Vorsprungs.an das Bodenteil begrenzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Gehhilfe in ihrer normalen Stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Gehhilfe nach Fig. 1, gesehen von der linken Seite der Fig. 1 her
und
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche- Seitenansicht, in
welcher jedoch die Gehhilfe in einer betätigten Stellung dargestellt ist.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist ein langgestreckter rohrförmiger Schaft 1 mit einer Aufnahme 2 für die Aufnahme des Schaftes 3 einer herkömmlichen Gehhilfe (nicht dargestellt), wie zum Beispiel ein Spazierstock, eine Krücke oder ein Gehrahmen, versehen.
Der Schaft 1 erstreckt sich in ein Bodenteil 4 hinein, welches eine Bodenkappe 5 aus elastischem Material, wie zum Beispiel Gummi oder Kunststoff, und ein rohrförmiges Teil 6, welches sich in die Kappe 5 hineinerstreckt, besitzt. Eine Druckfeder 7 ist unterhalb des Schafts 1 angeordnet, wobei ein Ende an den Schaft 1 und das andere Ende an die Kappe 5 angreift. Ein Paar Ohren 8 ist an dem rohrförmigen Teil 6 befestigt und ein Hebel 9 ist schwenkbar zwischen den Ohren 8 angebracht. Das rohrförmige Teil 6 besitzt einen Schlitz 10 zwischen
-8-
030041/0646
John William Kennett Marsh 37/50
~ 8 —
den Ohren 8, wie aus Fig. 2 hervorgeht, und der Schlitz 10 fluchtet mit einem Schlitz 11 in dem ; Schaft 1. Ein Zapfen 12 erstreckt sich diametral quer durch das Innere des Schaftes 1 und steht im Eingriff mit den Armen 13 eines U-förmigen Teils 14 des Hebels 9, welcher durch die Schlitze 10 und 11 hindurchgre ift.
In der in Fig. 1 gezeigten Normalstellung der Gehhilfe ist die Bewegung des Schaftes 1 relativ zu dem Bodenteil 4 durch einen Stift 15 blockiert, der sich quer zum Schaft -1 erstreckt und an einen drehbar angebrachten Ring 16 anschlägt. Der Ring 16 ist zwischen dem Stift 15 und der oberen Fläche des rohrförmigen Teils 6 angeordnet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Ring 16 mit einem Schlitz 17 versehen.
Wenn die Gehhilfe zur Aufnahme von Objekten benutzt werden soll, dreht der Benutzer den Ring 16 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung, wodurch der Stift 15 mit dem Schlitz.17 fluchtet. Der Benutzer drückt sodann die Gehhilfe so gegen den Boden, daß sich die Kappe 5 in der Nähe des (nicht dargestellten) Objekts, welches aufgenommen werden soll, befindet. Dieses veranlaßt den Stift 15 durch den Schlitz 17 hindurchzutreten, bis der Stift 15 auf die obere Fläche des rohrförmigen Teils 6 auftrifft, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Abwärtsbewegung des Schaftes 1 in das rohrförmige Teil 6 hinein veranlaßt den Zapfen 12, die Arme 13 des Hebels 9 zu beaufschlagen und den Hebel 9 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gegen die Kraft der Feder 7 zu drehen. Bei Aufhebung des angewendeten
John William Kennett Marsh 37/50
Druckes kehrt der Hebel 9 in die oder in Richtung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position zurück und greift das Objekt zwischen dem Hebel und der Kappe 5. Der Benutzer kann dann die Gehhilfe anheben und das zwischen dem Hebel 9 und der Kappe 5 eingeklemmte Objekt entfernen. Der Benutzer kann dann die Gehhilfe zur Aufnahme weiterer Objekte verwenden oder den Ring 16 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage zurückdrehen, so daß die Gehhilfe in normaler 1ZeISe benutzt werden kann.
In einer nicht dargestellten Modifikation kann der langgestreckte Schaft 1 selbst den Schaft der Gehhilfe bilden, wobei die Aufnahme 2 entfällt. Die Oberfläche des Ringes 16 ist vorzugsweise wie dargestellt geriffelt, um den Benutzer ein einfacheres Drehen des Ringes zu ermöglichen.
030041/0646

Claims (10)

EWAtDOPPERMANN PATENTANWALT 88 37 31 OFFENBACH (MAIN) · KAISERSTRASSE 9 ■ TELEFON (fill) OEEESS . KABEL EWOPAT 20. März 1980 Op/f 37/50 John William Kennett Marsh North Lodge, Pawkham Manor, Pawkham, Dartford, Kent, Großbritannien Ansprüche
1.y Gehhilfe mit einem Schaft, einem an einem Ende des Schafts angebrachten Bodenteil, einem schwenkbar am Bodenteil angeordneten Hebel und am Schaft vorgesehenen Mitteln zur Betätigung des Hebels, wodurch ein am Boden liegendes Objekt durch einen Greifvorgang zwischen dem Hebel und dem Bodenteil aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) gegenüber dem Bodenteil (4) beweglich ist und die Schwenkbewegung des Hebels (9) auftritt, wenn sich der Schaft (1) gegenüber dem Bodenteil (4) bewegt.
2. Gehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schaft (1) platzsparend in das Bodenteil (4) hineinerstrecKt.
3. Gehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel aus einem Vorsprung (12) bestehen, der sich im wesentlichen senk-
— 2 —
030041/0646
John William KSMiertt Märsh --'"--" 37/50
-I-
recht zur Bewegungslängsrichtung des Schafts (1) erstreckt.
4. Gehhilfe nach Anspruch 3, 'dadurch' g'eTcennze'ichnet, daß der Hebel (9} ein U-förmiges Teil (14) aufweist,
"* welches Arme (13) besitzt, zwischen denen sich der Vorsprung (12) befindet.
5. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorspannungsglied (7) vorgesehen ist, welches einer Abwärtsbewegung des Schafts (1) gegenüber dem Bodenteil (4) Widerstand entgegensetzt, so daß nach dem Abwärtsdrücken des Schafts (1) gegenüber dem Bodenteil (4) aus einer Ruhelage das Vorspannungsglied (7) den Schaft (1) in seine Ruhelage zurückstellen kann.
6. Gehhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannungsglied (7) eine Druckfeder ist, deren eines Ende an das Bodenteil (4) und deren anderes Ende an den Schaft (1) angreift.
7, Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kenn ζ e i chile t -, daß das Bodenteil (4) aus einer Bodenkappe (5) aus elastischem Material und einem in der Kappe Aufnahme findenden rohrförmigen Teil (6) besteht, an welchem der Hebel (9) schwenkbar angebracht ist.
8. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise zu betätigende Elemente (15', 16) zur Verhinderung einer Relativbewegung des Schafts (1) und Bodenteils (4) vorgesehen sind. ,_
030041/0646
John William Kennett Marsh 37/50
9. Gehhilfe nach Anspruch 8,' dadurch' gekennzeichnet, daß die wahlweise zu betätigenden Elemente (15, 16) aus einem Ring (15), der drehbar zwischen dem Schaft (1) und dem Bodenteil (4) angeordnet ist, und einem
Vorsprung (16) bestehen, der am Schaft (1) angebracht und normalerweise auf der dem Bodenteil (4) abgelegenen Seite des Ringes (15) befindlich ist, wobei der Ring (15) einen Schlitz (17) für den Durchtritt des Vorsprungs (16) zur Ermöglichung der Bewegung des Schafts (1) gegenüber dem Bodenteil (4) aufweist.
10. Gehhilfe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung des Schafts (1) durch den Anschlag des Vorsprungs (16) an das Bodenteil (4) begrenzt ist.
-4-
030041/0646
DE19803010901 1979-03-21 1980-03-21 Gehhilfe Withdrawn DE3010901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7909846 1979-03-21
GB7914662A GB2044610B (en) 1979-03-21 1979-04-27 Walking aids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010901A1 true DE3010901A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=26270959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010901 Withdrawn DE3010901A1 (de) 1979-03-21 1980-03-21 Gehhilfe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4299246A (de)
DE (1) DE3010901A1 (de)
DK (1) DK121580A (de)
FR (1) FR2451741A1 (de)
GB (1) GB2044610B (de)
IT (1) IT1131431B (de)
LU (1) LU82284A1 (de)
NL (1) NL8001579A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112593U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-23 Potak, Sandor, Dipl.-Ing. (Fh)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ200963A (en) * 1982-06-15 1985-03-20 J R Herrod Walking stick with curved pick-up arm pivoted to operative shaft
FI74199C (fi) * 1987-02-27 1988-01-11 Pentti Mauri Kummunsalo Anordning foer ett paraply eller liknande.
US5176160A (en) * 1992-06-08 1993-01-05 Osborn George M Combination cane and reaching apparatus
US5433234A (en) * 1993-02-16 1995-07-18 Lapere; Samuel Supportive device for walking
US5640985A (en) * 1994-09-21 1997-06-24 Profit Building Services, Inc. Cane with grasping apparatus
US5707303A (en) * 1996-04-08 1998-01-13 Berkowitz; Robert H. Golf ball and tee setting and retrieving cane device
US5636650A (en) * 1996-05-10 1997-06-10 Kroeze; Steven H. Adjustable cane with built-in pickup means
GB2322297B (en) * 1997-02-24 2000-10-25 Adrian Digby Walking stick with a sliding retractile claw
US6058953A (en) * 1998-11-16 2000-05-09 Charles Burns Walking aid with retractable pickup device
JP3109052B1 (ja) * 1999-11-30 2000-11-13 峰丞 岩佐 歩行補助用杖および杖用アタッチメント
US6330888B1 (en) * 2000-04-25 2001-12-18 Dimitrios Aravantinos Visual stimulation cane for Parkinson's Disease sufferers
DE202004008411U1 (de) * 2004-05-21 2005-09-29 Schlosser, Marga Standvorrichtung für eine Gehstütze und Gehstütze mit einer Standvorrichtung
US7934756B2 (en) * 2008-06-11 2011-05-03 Kroeze Designs, Llc Adjustable gripping device
US8245702B2 (en) * 2008-07-25 2012-08-21 Lehel Jozsef Lendvay Dog ball shooting device
ES2362768B1 (es) * 2009-12-31 2012-03-30 Gregorio Clavijo Lumbreras Bastã“n para enfermos de parkinson.
US8919362B1 (en) * 2013-10-04 2014-12-30 Billy Mortenson Walking cane with platform
US9386831B1 (en) 2014-02-07 2016-07-12 Kenneth Herman Raihala Ice cleat accessory for a walking aid retrieving tip
US9468271B2 (en) 2014-02-13 2016-10-18 Paul Francis Troy, JR. Supporting devices that include convertible mechanisms
US9370226B2 (en) 2014-03-10 2016-06-21 Snapper Cane, LLC Cane with grasping fingers
US10034522B1 (en) 2015-10-29 2018-07-31 Stephany Anglade Walking cane and reacher device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270973A (en) * 1914-06-04 1918-07-02 Morris Rosenwasser Combined walking-stick and garment-rack.
US1905076A (en) * 1932-02-03 1933-04-25 Lloyd Van Sciver Walking stick
US2346038A (en) * 1942-11-11 1944-04-04 William H Mason Pickup cane
US2836188A (en) * 1955-02-14 1958-05-27 Jordan Lee Utility cane for handicapped persons
US3392946A (en) * 1966-10-06 1968-07-16 Stromberg Richard Self-standing device
US3467116A (en) * 1968-02-12 1969-09-16 Walter P Ringewaldt Pick-up walking stick
US3763872A (en) * 1972-02-28 1973-10-09 C Gooley Pickup device for walking cane or crutch
FR2342679A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Cazenave Jose Canne de marche et/ou de prehension d'objets
US4062372A (en) * 1976-06-29 1977-12-13 The Raymond Lee Organization, Inc. Articulated walking cane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112593U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-23 Potak, Sandor, Dipl.-Ing. (Fh)

Also Published As

Publication number Publication date
LU82284A1 (fr) 1980-07-01
IT8020697A0 (it) 1980-03-17
DK121580A (da) 1980-09-22
GB2044610B (en) 1983-04-20
NL8001579A (nl) 1980-09-23
IT1131431B (it) 1986-06-25
FR2451741A1 (fr) 1980-10-17
FR2451741B3 (de) 1982-01-22
GB2044610A (en) 1980-10-22
US4299246A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010901A1 (de) Gehhilfe
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE602004001855T2 (de) Öffnungs- und schliessrastvorrichtung für möbel
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE112005002031T5 (de) Federvorgespanntes Behältnis für Toilettenbürste oder Toilettensauger
DE3024378A1 (de) Figur, z.b. puppe
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
DE2030099B2 (de) Lippenstiftbehälter
DE3641389C1 (de) Auftragsgeraet
DE7202903U (de) Blindniet-zange
EP0238074B1 (de) Aufsammelvorrichtung für Hundekot
DE102017120688A1 (de) Bindung mit Sicherungselement für Skibremse
DE8431254U1 (de) Geraet zum absaugen von gift aus stichen oder bissen von insekten oder anderen tieren
DE2745476A1 (de) Kapselhalter fuer einen ruettelapparat
DE102006042772A1 (de) Aufgreifwerkzeug
DE202006016217U1 (de) Extrudiervorrichtung
DE970704C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen
DE1578718A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE202017102371U1 (de) Anziehhilfe für einen Reißverschlussschieber
DE2360067C3 (de) Gehstockeinheit
WO1986004252A1 (en) Safety walking aid
EP1284111B1 (de) Gebrauchsbehälter für einen kosmetischen Stift
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
DE1557534B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE1557534C (de) Verschlußschnalle fur Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee