DE2745476A1 - Kapselhalter fuer einen ruettelapparat - Google Patents

Kapselhalter fuer einen ruettelapparat

Info

Publication number
DE2745476A1
DE2745476A1 DE19772745476 DE2745476A DE2745476A1 DE 2745476 A1 DE2745476 A1 DE 2745476A1 DE 19772745476 DE19772745476 DE 19772745476 DE 2745476 A DE2745476 A DE 2745476A DE 2745476 A1 DE2745476 A1 DE 2745476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
base body
recess
compression spring
capsule holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745476
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick H Drury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEATHERFORD OIL TOOL
Weatherford Oil Tool Co Ltd
Original Assignee
WEATHERFORD OIL TOOL
Weatherford Oil Tool Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEATHERFORD OIL TOOL, Weatherford Oil Tool Co Ltd filed Critical WEATHERFORD OIL TOOL
Publication of DE2745476A1 publication Critical patent/DE2745476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/602Amalgam mixer, e.g. dental filling

Description

-S-
4246/77
Weatherford Oil Tool Co., Ltd. 14435-116 Avenue Edmontor, Alberta, Kanada, T5M 3E8
Kapselhalter für einen Rüttelapparat
Die Erfindung betrifft einen Kapselhalter für einen Rüttelapparat, insbesonder für einen Dental-Amalgamator.
Dental-Amalgamatoren dienen zum Mischen der Bestandteile von in der Zahnmedizin verwendeten Amalgamen und bestehen üblicherweise aus einem Kapselhalter, in den eine die zu mischenden Amalgambestandteile enthaltende Kapsel eingesetzt werden kann, und aus einem Antrieb, mit dem der Kapselhalter in schnelle Vibration versetzt werden kann, um das Amalgam zu mischen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Dental-Amalgamatoren beschränkt, sondern umfaßt auch für andere Zwecke vorgesehene Rüttelapparate entsprechenden Aufbaus. Im
809819/0610
allgemeinen ist bei derartigen Rüttelapparaten die Anordnung so getroffen, daß der Kapselhalter mittels des einen Endes eines Arms angetrieben wird, dessen anderes Ende durch einen Ring getragen ist, der einen Nocken oder Exzenter umgibt und durch die sen in Bewegung gesetzt wird. Es ist auch bekannt (vergleiche US-PS 33 79 390), den Kapselhalter unmittelbar auf einem Vibrationsglied zu montieren.
Die Erfindung bezieht sich auf einm Kapselhalter für einen Rüttelapparat des erläuterten Aufbaus und geht insbesondere von einer Bauform aus, die einen Grundkörper und am Grundkörper angeordnete Widerlagen aufweist, zwischen welche eine Kapsel mit ihren Enden unter Federbeaufschlagung einsetzbar ist. Bekannte Kapselhalter dieser Gattung(CA-PS·en 806 918 und 821 406) weisen Federarme auf, die auseinander geschwenkt werden können, um die Enden einer KapssL zwischen an den Enden der Arme vorgesehenen Sperrklinken fest zuhalten. Die Zuverlässigkeit, mit der bei dieser bekannten Anordnung die Kapseln festgehalten werden, beruht allein auf der Federkraft der Arme und mag bei den in der Vergangenheit gebauten, verhältnismäßig langsam arbeitenden Rüttelapparaten hingereicht haben. Für die in jüngerer Zeit in zunehmenden Maße eingesetzten Hochgeschwindigkeitamalgamatoren reicht die mit diesen bekannten Anordnungen erzielbare Zuverlässigkeit der Kapselhalterung jedoch nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kapselhalber der vorstehend erläuterten Gattung so weiterzubilden, daß - insbesondere bei hohen Vibrationsgeschwindigkeiten - die Kapsel wesentlich zuverlässiger festgehalten wird, und daß gleichwohl die Kapsel in einfacher Weise in den Kapsähalter eingesetzt und
809819/0610
daraus entnommen werderykann. Zugleich soll eine verbesserte Standfestigkeit erreicht werden - im Gegensatz zu den bekannten Federarmen, die, wenn sie sich leicht öffnen lassen sollen, in erheblichem Maße bruchgefährdet sind, und die, wenn sie zur \ferringerung der Bruchgefahr steifer ausgeführt werden, sich schwer öffnen lassen.
Diese Aufgabe wird nach Lehre der Erfindung hauptsächlich dadurch gelöst, daß die Kapsel mit ihrem Vorderende über eine Druckfeder oder dergleichen an einem festen Widerlager abgestützt ist, wobei die Kapsel beim Einsetzen um das Vorderende schwenkbar ist, und daß im Abstand vom festen Widerlager am Grundkörper eine Schwenkvorrichtung mit einem beweglichen Widerlager für das Hinterende der Kapsel vorgesehen ist, wobei das bewegliche Widerlager aus einer Einführstellung, in der die Enden der Kapsel unter geringer Beaufschlagung der Druckfeder zwischen die Widerlager einsetzbar sind, über eine Totpunktstellung, in der die Enden der Kapsel mit der Schwenkvorrichtung fluchten, in eine Verriegelung teilung schwenkbar ist, in der es durch die Druckfeder über die eingesetzte Kapsel gegen einen Anschlag gedrückt ist. - Die Unterscheidung von "Vorderende" und "Hinterende" der Kapsel dient hier lediglich zur Vereinfachung der Beschreibung; für die Erfindung kommt es nicht darauf an, wie Vorder- und Hinterende der Kapseln definiert sind oder ob diese symetrisch ausgebildet sind. Für die Ausbildung der Druckfeder bieten sich dem Fachmann ohne weiteres zahlreiche Möglichkeiten, wesentlich ist in jedem Fall, daß die Kapsel nicht unmittelbar am festen Widerlager anliegt sondern an diesem elastisch nachgi±>ig abgestützt ist. - Wei-1 tere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert wird. Es zeigen:
809819/0610
Figur 1 eine Aufsicht auf einen Kapselhalter mit Antriebsarm,
Figur 2 den Gegenstand der Figur 2 in Seitenansicht,
Figur 3 den Gegenstand der Figur 2 mit eingesetzter Kapsel, im Querschnitt 3-3,
Figur 4 den Gegenstand der Figur 2 mit eingesetzter Kapsel, in gegenüber der Figur 3 anderer Funktionsstellung, im Querschnitt 4-4.
Die Figuren 1 und 2 zeigen zunächst einen Kapselhalter 10, dessen Grundkörper zusammen mit einem Antriebs arm 12 und einem Ring 14 einstückig als Kunststoff-Spritsteil ausgeführt ist. Der Ring 14 ist so eingerichtet, daß er - unter Justierung mit einer Justierschraube 15 - drehbar auf einen (nicht dargestellten) Nocken von ansich bekannter Gestaltung aufgesetzt werden kann. Da: Nocken seinerseits ist an eine mit geeignete^ in der Regel hoher Geschwindigkeit umlaufende Antriebswelle angeschlossen. Infolge dessen führt der Umlauf des Nockens zunächst zu einer Hin- und Herbewegung des Kapselhalters, was in Figur 1 angedeutet ist, außerdem ergibt sich - in der Endansicht der Figuren 3 und 4 - eine leichte Schaukelbewegung. Dieser Nocken-Antrieb ist bekannt und wird daher nicht im einzelnen beschrieben.
Der Kapselhalter 10 umfaßt, wie man vor allem in der Figur 3 erkennt, einen Grundkörper 20 von einstückigem Aufbau, der im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist und eine koaxiale
809819/06 10
zylindrische Ausnehmung 21 aufweist. In diese Ausnehmung 21 ist eine Kapsel 22 einsetzbar, die - im Ausführungsbeispiel zwei gleichartige , abgerundete Enden aufweist. Die Ausnehmung 21 ist an ihrem einen Ende unter Bildung eines Hohlraums 24 geschlossen und mit einer konischen Druckfeder ausgerüstet, deren größeres Ende unter Umfangskompression in den Hohlraum 24 eingesetzt ist. Somit bilden Ausnehmung 21 und Feder 25 ein elastisches Widerlager für eines der abgeruneten Kapselenden. Der Grundkörper 20 weist weiter einen Absatz 26 auf, der vor allem in Figur 4 zu erkennen istf und dessen untere Begrenzungsfläche mit der Mittelebene des Grundkörpers 20 und der Ausnehmung 21 koinadiert, so daß die Ausnehmung 21 über den größeren Teil ihrer oberen Längsseite offen ist. Dieser offene Teil erlaubt die Einführung der Kapsel, in dem diese in die in Figur 4 dargestellte Position geschwenkt wird, nach dem eines ihrer Enden gegen die Feder 25 gesetzt worden ist.
An dem den Hohlraum 24 abgewandten Ende ist der Grundkörper 20 auf beiden Seiten der Ausnehmung 21 nach oben geführt, um einstückig angeformte Verlängerungen 28 zu bilden, die als Lagerböcke einen transversalen Drehzapfen 29 aufnehmen, der deutlich oberhalb der Mittelachse des Grundkörpers 20 und der Ausnehmung 21 verläuft. Die Figur 3 läßt erkennen, daß der Drehzapfen 29 ungefähr in der gleichen Höhe liegt wie die Oberseite des Hohlraums 24.
Am Drehzapfen 29 ist ein schwenkbares Halteelement 31 gelagert. Dieses Halteelement 31 weist eine einwärtsgewandte, konkave Anlagefläche 33 auf, die vor allem in Figur 3 zu erkennen ist und die - gesehen in der Querschnittsebene der Figur 3 - einen tangenten Winkel von menr/90o durchläuft. Infolge dessen liegt
- 10 -
809819/0610
in der in Figur 3 dargestellten Verriegelungsstellung ein oberer (äußerer) Abschnitt 33a dieser Anlagefläche an der Oberseite einer Kapsel 22 an, während ein anderer (innerer) Abschnitt 33b der Anlagefläche 33 ein Ende der Kapsel 22 hält, während das andere Ende der Kapsel 22 an der mehr ider weniger zusammengedrückten Druckfeder 25 anliegt. Der äußere Abschnitt 33a der Anlagefläche 33 begrenzt somt die Schwenkung des Halteelements 31 im Uhrzeigersinn, was in Figur 3 zu erkennen ist. Das Halteelement 31 umfaßt ferner einen Ansatz oder Vorsprung 35, der in geeigneter Weise gestalter ist, um eine Daumenbetätigung durch einen Benutzer des Rüttelapparats zu ermöglichen. Wird dieser Vorsprung 35 nach unten gedruckt, so wird das Halteelement 31 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei die Kapsel 22 zunächst entgegen der Wirkung der Druckfeder 25 einwärts gedrückt wird, bis eine Totpunktstellung erreicht ist, in der die Enden der Kapsel 22 mit dem Drehzapfen 29 fluchten. Bei weiterer Schwenkung des Halteelements 31 erreicht die Kapsel 22 die in Figur 4 dargestellte Einführstellung, in der sie leicht entnommen werden kann, und die auch beim Einsetzen einer Kapsel 22 zunächst eingenommen wird.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich ohne weiteres, daß die erfindungsgemäße An-ordnung es ermöglicht, die Kapsel 22 unter Einsatz einer verhältnismäßig starken Druckfeder 25 sehr fest zu halten. Die Druckfeder 25 übt eine nach außen gerichtete Kraft auf das Ende der Kapsel 22 aus, erlaubt aber eine Freigabe der Kapsel 22 durch Betätigung des Vorsprungs 35, der aufgrund seiner Hebelübersetzung ohne weiteres entgegen der Federwirkung betätigt werden kann. Zur Einführung einer Kapsel 22 wird das Hiteelement 31 in die in Figur 4 dargestellte
- 11 -
809819/06 10
Einführungsstellung geschwenkt, darauf wird ein Ende (das "Vorderende") der Kapsel 22 in den Hohlraum 24 eingeführt, und anschließend wir unter nur geringer Kompression der Druckfeder 25 das andere Ende (das "Hinterende") der Kapsel 22 unter den äußeren Abschnitt 33a der Anlagefläche 33 des Halteelements 31 gebracht. Aus dieser Position läßt die Kapsel 22 sich leicht in die in Figur 3 dargestellte Verriegelungs- das heißt also Arbeitsstellung überführen, und zwar dadurch, daß das hintere Ende der Kapsel 22 nach unten gedrückt und dort aufgrund der Übertotpunkt-Bewegung des Halteelements 31 festgehalten wird. Die Freigabe wird - wie erläutert - in einfacher Weise durch herabdrücken des Vorsprungs 35 erreicht.
Vorzugsweise besteht der Kapselhalter 10 aus glasfaserverstärktem Nylon. Er kann jedoch aush aus Metall, vorzugsweise Aluminium, bestehen. Im übrigen ist bei der vorstehend erläuterten, zu bevorzugenden Ausführungsform der Grundkörper 10 mit seiner Längsachse senkrecht zum Antriebsarm 12 angeordnet. Nicht desto weniger kann der Grundkörper 10 - je nach dem wie im übrigen der Rüttelapparat aufgebaut ist - auch parallel zum Antriebsarm 12 angeordnet sein. In jedem Fall kann der Antriebsarm 12 ohne weiteres so stark ausgeführt werden, daß sein Bruch ausgeschlossen ist und dennoch die Kapsel 22 sich in einfacher Weise einsetzen läßt.
809819/0610
Leeseite

Claims (7)

  1. ZVAb A 7 DR. INQ. HANS LICHTI ■ DIPL-INQ. HEINER LICHTI
    PATENTANWÄLTE
    D-7SOO KARLSRUHE 41 (GRÖTZINGEN) · DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS)
    TELEFON (0721) 48511
    -246/77
    P atentansprüche
    Kapselhalter für einen Rüttelapparat, insbesondere für einen Dental-Amalgamator, mit einem Grundkörper und mit am Grundkörper angeordneten Widerlagern, zwischen welche eine Kapsel mit ihren Enden unter Federbeaufschlagung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (22) mit ihrem Vorderende über eine Druckfeder(25) an einem festen Widerlager (24) abgestützt ist, wobei die Kapsel (22) beim Einsetzen um das Vorderende schwenkbar ist, und das im Abstand vom festen Widerlager (24) am Grundkörper (20) eine Schwenkvorrichtung (29,31) mit einem beweglichen Widerlager (33) für das Hinterende der Kapsel (22) vorgesehen ist, wobei das bewegliche Widerlager (33) aus einar Einführstellung, in der die Enden der Kapsel (22) unter geringer Beaufschlagung der Druckfeder (25) zwischen die Widerlager (24;29, 31) einsetzbar sind, über eine Totpunktstellung, in der die Enden der Kapsel (22) mit der Schwenkvorrichtung (29) fluchten, in eine Verriegelungsstellung schwenkbar ist, in der es durch die Druckfeder (25) über die eingesetzte Kapsel (22) gegen einen Anschlag (33a) gedrückt ist.
    Lw/st - 2 -
    809819/0610
    2 7 A 5 A 7
  2. 2. Kapselhalter für einen Rüttelapparat, insbesondere für einen Dental-Anialgarnator, mit einem Grundkörper und mit am Grundkörper angeordnete Widerlagern, zwischen welche eine Kapsel mit ihren Enden unter Federbeaufschlaguncj einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) eine im wesentlichen längs ausgedehnte Ausnehmung (21) aufweist, daß an einer geschlossenen, ein fest':; V-id^rlager für das Vorderende der Kapsel (22) bildenden Stirnseite (24) der Ausnehmung (21) eine D ruc ,: r* dor (25) angeordnet ist, daß durch eine zumindest teilweise offene Längsseite (26) der Ausnehmung (21) die Kapsel (22) unter Schwenkung um ihr Vorderende in die Ausnehmung (21) einsetzbar ist, daß am Grundkörper (20) eine Schwenkvorrichtung (29)31) angeordnet ist, deren Schwenkachse (29) transversal zur Ausnehmung (21), in Abstand von der geschlossenen Stirnseite (24) der Ausnehmung (21) sowie gegenüber der Mittelachse der Ausnehmung (21) zur offenen Längsseite (26) hin versetzt verläuft, und daß die Schwenkvorrichtung (29,31) ein bewegliches Widerlager (33) für das Hinterende der Kapsel (22) trägt, wobei das bewegliche Widerlager (29,31) aus einer Einführstellung, in der die Enden der Kapsel (22) unter geringer Beaufschlagung der Druckfeder (25) zwischen die Widerlager (24); 29,3D einsetzbar sind, über eine Totpunktstellung, in der die Enden der Kapsel (22) mit da: Schwenkvorrichtung (29) fluchten, in eine Verriegelungsstellung schwenkbar ist, in der es durch die Druckfeder (25) über die eingesetzte Kapsel (22) gegen einen Anschlag (33a) gedruckt ist.
    809819/0610
  3. 3. Kapselhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Widerlager (31) einen Vorsprung (35) als Betätigungshebel aufweist.
  4. 4. Kapselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Widerlager (29,31) eine konkave Anlagefläche (33) zur Aufnahme des Hinterendes der Kapsel (22) aufweist, wobei die Anlagefläche (33) in einer Ebene einen Tangentenwinkel von mindestens 90° durchläuft, daß in der Verriegelungsstellung die Anlagefläche (33) mit einem äußeren Abschnitt (33a) an der Seite der Kapsel (22) als Anschlag anliegt, und daß ein innerer Abschnitt (33b) der Anlagefläche (33) das bewegliche Widerlager für die Kapsel (22) bildet.
  5. 5. Kapselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt ist, und daß die Schwenkvorrichtung (29,31) in einstückig an den Grundkörper (20) angeformten Lagerböcken (28) gelagert ist, wobei die Lagerböcke (28) von der offenen Längsseite (26) der Ausnehmung (21) vorstehen und an dem der geschlossenen Stirnseite (24) der Ausnehmung (21) abgewandten Ende des Grundkörpers (20) angeordnet sind.
  6. 6. Kapselhalter nach einem der Ansprüche "Jfbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) einen einstückig angeformten Antriebsarm (12) mit einem Ring (14) aufweist, und daß der Antriebsarm(12) über den Ring (14) durch einen Nocken oder Exzenter antreibbar ist.
    809819/0610
    -A-
  7. 7. Kapselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) einen einstückig angeformten Antriebsarm (12) mit einem Ring (14) aufweist, wobei der Antriebsarm (12) über den Ring (14) von/einem Nocken oder Exzenter antreibbar ist, und daß der Antriebsarm (12) sich senkrecht zur Längsachse des Grundkörprer (20) und der damit übereinstimmenden Längsachse einer in den Kapselhalter in Verriegelungsstellung eingesetzten Kapsel (22) erstreckt.
    Lw/st 5
    809819/0610
DE19772745476 1976-11-03 1977-10-08 Kapselhalter fuer einen ruettelapparat Withdrawn DE2745476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA264,839A CA1067729A (en) 1976-11-03 1976-11-03 Dental amalgam capsule holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745476A1 true DE2745476A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=4107198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745476 Withdrawn DE2745476A1 (de) 1976-11-03 1977-10-08 Kapselhalter fuer einen ruettelapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4074900A (de)
JP (1) JPS5358190A (de)
AU (1) AU3024477A (de)
CA (1) CA1067729A (de)
DE (1) DE2745476A1 (de)
GB (1) GB1569907A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001995A1 (en) * 1984-10-02 1986-04-10 Toernqvist Peter J T Device to break apart a barrier
DE19715118C1 (de) * 1997-04-11 1998-07-09 Ivoclar Ag Mischvorrichtung
US6022136A (en) * 1997-04-11 2000-02-08 Ivoclar Ag Mixing device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6079408U (ja) * 1983-11-08 1985-06-03 而至歯科工業株式会社 アマルガム練和用カプセルア−ム
JPH0337611Y2 (de) * 1985-12-27 1991-08-08
DE8706965U1 (de) * 1987-05-14 1988-09-15 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De
DE3832757C2 (de) * 1988-09-27 1997-08-07 Ernst Muehlbauer Anordnung zum Behandeln einer Mehrkomponentenmischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke, mittels eines Vibrationsmischgeräts
CA2062580A1 (en) * 1991-03-25 1992-09-26 Charles E. Steele Mixing arm assembly for automatic capsule mixing device
DE29707012U1 (de) * 1997-04-18 1998-08-13 Thera Ges Fuer Patente Kapselhalter für Rotations-Mischgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747378A (en) * 1929-02-25 1930-02-18 John H Mcclure Amalgam shaker
US3259563A (en) * 1962-03-07 1966-07-05 Monica Peter P Del Electroplating rack unit
US3749390A (en) * 1971-12-17 1973-07-31 Pennwalt Corp High speed amalgamator universal capsule holder
US3917062A (en) * 1974-11-01 1975-11-04 Sterndent Corp Mixing container for dental materials

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001995A1 (en) * 1984-10-02 1986-04-10 Toernqvist Peter J T Device to break apart a barrier
US4818115A (en) * 1984-10-02 1989-04-04 Toernqvist Peter J T Device to mechanically break apart a barrier
DE19715118C1 (de) * 1997-04-11 1998-07-09 Ivoclar Ag Mischvorrichtung
EP0870536A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Ivoclar Ag Mischvorrichtung
US6022136A (en) * 1997-04-11 2000-02-08 Ivoclar Ag Mixing device
EP0870536A3 (de) * 1997-04-11 2001-01-03 Ivoclar Ag Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5358190A (en) 1978-05-25
US4074900A (en) 1978-02-21
AU3024477A (en) 1979-05-10
GB1569907A (en) 1980-06-25
CA1067729A (en) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527864C3 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE29924979U1 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
DE3419289A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen einstellen der realtivlage zweier teile zueinander
DE3413556A1 (de) Federbetaetigte vorrichtung zur abgabe einer insbesondere medizinischen fluessigkeit
DE2745476A1 (de) Kapselhalter fuer einen ruettelapparat
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE2917150C2 (de) Verschlußdeckel
DE3546186C2 (de) Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile
DE2838654C2 (de) Fußstütze
DE3835822C2 (de)
DE2912045C2 (de)
DE102010018699B4 (de) Klappbarer Außenspiegel
DE3412769A1 (de) Spannelement fuer getrennte knochenteile
DE2811141A1 (de) Schwenklager fuer behaeltergriffe und behaelter mit einem traggriff, -buegel o.dgl.
DE3144547C2 (de)
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE3605311A1 (de) Befestigungselement vom druckknopftyp
DE2817888C2 (de) Matrizenausbildung für eine zweiarmige Hebelpresse
DE7402999U (de) Werkzeug, vorzugsweise Zange, zum Kerben bzw. Vorpressen von Hülsen wie Kabelschuhen u. dgl
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP0669441A1 (de) Gehäuse mit Abdeckung und gegebenenfalls Zwischenrahmen
DE8605195U1 (de) Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels
DE3838237A1 (de) Verfahren und handgeraet zum wiederholten verwenden von kronkorken
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE3151668A1 (de) "kupplungsvorrichtung fuer eine fotografische blitzeinrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee