DE301000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301000C
DE301000C DENDAT301000D DE301000DA DE301000C DE 301000 C DE301000 C DE 301000C DE NDAT301000 D DENDAT301000 D DE NDAT301000D DE 301000D A DE301000D A DE 301000DA DE 301000 C DE301000 C DE 301000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
well
screw spindle
suction
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301000D
Other languages
English (en)
Publication of DE301000C publication Critical patent/DE301000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/12Obtaining and confining water by means of wells by means of vertical pipe wells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■'- JVr 301000 KLASSE 85 ti. GRUPPE
PAUL ANGER in ERFURT. Rohrbrunnen mit aushebbarem Saugrohr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1915 ab.
Der Rohrbrunnen mit aushebbarem Saügi ohr gemäß vorliegender Erfindung hat die Besonderheit, daß das Saugrohr an seinem oberen Ende eine offene Kappe trägt, die, durchdrungen von einer durch Ringe fest angeschlossenes Schraubspindel, an der Längsbewegung teilnimmt und mit ihrem unteren Teil die Ventilfläche des Saugrohres am Ventilsitz des Brunnenrohres bildet, wobei die Schraubspindel Muttergewinde in der das Brunnenrohr oben abschließenden Stopfbüchse findet.- Zur Ermöglichung des Abdichtens und des Ein- und Ausbaues des Saugrohres von der Erdoberfläche aus ist die Schraubspindel bis nahe unter den Abschlußdeckel des Brunnenschachtes geführt und an ihrem oberen Ende mit einer Einrichtung zum Drehen versehen. Die Schraubspindel selbst kann als Beobachtungs- oder Peilrohr ausgebildet sein.
Durch alle diese Maßnahmen wird ein Rohrbrunnen von einfachem Aufbau geschaffen, der eine große Betriebssicherheit bietet und eine leichte Handhabung gewährleistet, da das Saugrohr in einfachster Weise herausschraubbar ist; zugleich ist eine gute zenttische Führung des Saugrohres' und dessen vollkommene Abdichtung beim Wiedereinbau erzielt.
Es sind Rohrbrunnen bekannt, bei denen das Saugrohr nach oben geführt und an seinem unteren Ende gegen das von hier aus das Saugrohr ersetzende Brunnenrohr abgedichtet ist. Das Saugrohr ist bei diesen bekannten Einrichtungen durch ein mittels einer Spindel bewegtes Ventil abschließbar. Diese bekannte Einrichtung hat aber den Übelstarid, daß der abgedichtete Anschluß des Saugrohres an das Brunnenrohr sehr tief liegt, und daß der Dichtungskegel erst von seinem Dichtungsring abgelöst werden muß, wobei das beträchtliche Gewicht der einzelnen Bauteile und die Bewegung zweier Spindeln erst die Abdichtung herbeiführt. ..
Bei dem neuen Brunnen findet hingegen der abdichtende Anschluß des Saugrohres an dessen oberem Ende statt; auch ist hier zur Ablösung des Saugrohres von seiner Dichtung und Aufsatzfläche nur ein Drehen der Mittelspindel nach Entfernung des oberen, leicht von. oben aus zugängigen Stopfbüchsenverschlusses nötig.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform, bei der die Schraubspindel gleichzeitig als Peilrohr benutzt ist. :■ ■
Das Brunnenrohr α ist oberhalb des Saugstutzens b mit einem bis an die Erdoberfläche heraufgeführten Ansatz c versehen, der durch eine Stopfbüchse d abgeschlossen ist. Das Saugrohr e sitzt in der Mittelachse des Biunnenrohres α und trägt an seinem oberen Ende eine Kappe/", die den Durchtritt des Wassers aus dem Saugrohr e ermöglicht und gleichzeitig als Dichtungsventil g · ausgebildet ist, das seinen Sitz h im Brunnenrohr a so findet, daß zwischen Saugrohr e und Brunnenrohr α eine wasserdichte Verbindung hergestellt ist. Diese Dichtung kann unter Zuhilfenahme von Liderungen, kegeligen Flächen u. dgl. geschaffen sein.
Durch die Kappe f ist, in. dieser drehbar, die Spindel i geführt, die mittels der auf ihr
fest einstellbar befestigten Ringe k und k' die Kappe f so umgreift, daß diese und damit das Saugrohr α den Lageveränderungen dei Spindel i folgen muß. Das Gewinde I der Schraubspindel i findet Muttergewinde in der Stopfbüchse d. An ihrem oberen Ende besitzt die Spindel i einen Querschlitz m, so daß durch Aufsetzen eines mit Querdorn η versehenen Schlüssels ο die Spindel i gedreht und damit
10. das Saugrohr e mit seinem Ventil g auf den Sitz h des Brunnenrohres aufgesetzt und gedichtet, oder von dem Sitz h abgehoben werden kann.
Auf der Spindel / ist eine Kappe q befestigt,
*5 die das Herausziehen der Spindel i samt Saugrohr aus dem Brunnenrohr α nach Lösen der Stopfbüchse d vom Aufsatz unter Benutzung geeigneter Angreif werkzeuge und Hebevorrichtung ermöglicht.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Kappe q als Schraubkappe gedacht.
Durch die Dichtung g, h wird auch eine genaue und sichere Lagerung des Saugrohres e in der Achse des Brunnenrohres a herbei-
-25 geführt.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:
1. Rohrbrunnen mit aushebbarem Saugrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (e) an seinem oberen Ende eine offene Kappe (f) trägt, die, durchdrungen von einer durch Ringe (k, k') fest angeschlossenen Schraubspindel, an der Längsbewegung der Schraubspindel teilnimmt und mit ihrem unteren Teil die .Ventilfläche (g) des Saugrohres am Ventilsitz (A) des Brunnenrohres (α)' bildet, wobei die Schraubspindel Muttergewinde in ,der das Brunnenrohr («) oben abschließenden Stopfbüchse (d) findet.
2. Rohrbrunnen nach Anspiuch i, da-
. durch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung des Abdichtens und des Ein- und Ausbaues des Saugrohres von der Erdoberfläche aus die Schraubspindel bis nahe unter den Abschlußdeckel des Brunnenschachtes gefühlt "und an ihrem oberen Ende mit einer Einlichtung zum Drehen versehen ist.
3. Ausfuhr ungsform des Rohrbrunnens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel als Beobachtungsoder Peilrohr ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301000D Active DE301000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301000C true DE301000C (de)

Family

ID=554932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301000D Active DE301000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535388A1 (fr) * 1982-11-02 1984-05-04 Backer Co Atel Const Alphonse Colonne montante pour puits artificiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535388A1 (fr) * 1982-11-02 1984-05-04 Backer Co Atel Const Alphonse Colonne montante pour puits artificiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305668C2 (de) Kegelventil
DE1400625B2 (de) Kegelradantrieb
DE301000C (de)
DE568230C (de) Mehrteiliger Rohrkopf mit nachziehbarer Stopfbuechse
DE658616C (de) Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE928439C (de) Ventiloberteil
DE651444C (de) Absperrhahn
DE270221C (de)
DE954121C (de) Ventil mit einschraubbarem Hilfsverschlusskoerper
DE102656C (de)
DE187933C (de)
DE158785C (de)
DE1228478B (de) Schieberventil
DE326564C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Einkoch- und Konservenglaesern
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE353064C (de) Verschluss fuer Pressgasflaschen
DE467019C (de) Verschluss fuer Milchtransportkannen u. dgl.
DE522327C (de) Ventilkegelbefestigung
DE616253C (de) Regulierventil mit Voreinstellung und Kappensicherung
DE278372C (de)
DE361417C (de) Zapflochverschluss
DE434674C (de) Drehantrieb fuer Tiefbohrmaschinen
DE1400625C (de) Kegelradantrieb
DE301895C (de)