DE3009693C2 - Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen - Google Patents

Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen

Info

Publication number
DE3009693C2
DE3009693C2 DE3009693A DE3009693A DE3009693C2 DE 3009693 C2 DE3009693 C2 DE 3009693C2 DE 3009693 A DE3009693 A DE 3009693A DE 3009693 A DE3009693 A DE 3009693A DE 3009693 C2 DE3009693 C2 DE 3009693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cop
thread
container
magazine
cops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009693A1 (de
Inventor
Yoshiaki Hatanaka
Yasuhiro Nagaokakyo Kyoto Inoue
Noboru Hirakata Osaka Sekitani
Buro Nagaokakyo Kyoto Suganuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3009693A1 publication Critical patent/DE3009693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009693C2 publication Critical patent/DE3009693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Transportrichtung des Kopses verschiebbares, mit Zähnen versehenes Förderblech vorgesehen, das die Fadenanfangsstücke ergreift und auf eine größere Länge abzieht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art in der Weise auszugestalten, daß der von einem in ein Magazin eingeworfenen Kops abgewickelte Faden, dessen Ende in entfernbarer Weise an einem Fadenendehalter am Kopsbehälter befestigt ist, zur Vermeidung eines übermäßigen Abwickeins des Fadens vom Kops bei der Bewegung des Kopszulieferwagens zwangsläufig vom Fadenendehalter abgenommen oder abgezogen wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teii des Patentanspruchs 1.
Eine bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht aus dem Patentanspruch 2 hervor.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht, aus der die relative Lage eines Kopszulieferwagens zu den Magazinen mehrerer Spulstellen ersichtlich ist,
F i g. 2 Darstellung des sich beim St d. T. der DE-OS 28 33 273 ergebenden Problems. Vorderansicht auf einen Querschnitt, durch einen Kopsbehälter und einen Teil des Kopszulieferwagens, sowie durch zwei benachbarte Kopsmagazine zur Darstellung eines Vorgangs, bei dem ein von einem Kops abgezogener Faden sich zv. ischen den beiden Magazinen erstreckt;
Fig.3 eine Ansicht von unten auf einen Teil des Kopszulieferwagens zur Darstellung der Anordnung eines Fadenleiters und zweier Walzen in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.4 eine Seitenansicht des Fadenleiters und der Walzen, die in der Fig.3 dargestellt sind, gesehen in Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Kopszulieferwagens; und
Fig. 5 eine Vorderansicht auf einen Querschnitt durch einen Kopsbehälter und einen Teil des Kopszulieferwagens zur Darstellung des Fadenverlaufs bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß F i g. 3 und 4.
Ein in der F i g. 1 dargestellter Kopszulieferwagen 1, auf dem Kopse S in bodenlosen Kopsbehältern K enthalten sind, läuft an den Spulstellen 2 eines Spulautomaten vorbei. Die Kopsbehälter K weiten einen zylinderförmigen Körper auf. Am Unterteil jedes Kopsbehälters K ist ein Positionierring 6 zum Stabilisieren der Lage des Kopsbehälters K in entfernbarer Weise befestigt. Ein Fadenendehalter 7,1. B. ein Halteband aus Samt, ist in entfernbarer Weise am Oberteil jedes Kopsbehälters K befestigt Das Fadenende des im Kopsbehäiter K enthaltenen Kopses S wird vom Fadenendehalter 7 gehalten, während das Zuliefern des Kopses K erfolgt.
Die Kopsbehälttr K werden von Laufriemen 3 zügeliefert, die mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Kopszulieferwagen 1 laufen. Wenn die Kopsbehälter K über eine langgestreckte Öffnung 4 auf dem Kopszulieferwagen 1 hinwegläuft, deren Größe derart bemessen ist, daß nur der Kops 5, jedoch nicht der Kopsbehälter K hindurehfallen kann, dann wird der Kops S durch die Öffnung 4 hindurch in ein Magazin 5 einer der Spulstellen 2 eingeworfen. Der Kopszulieferwagen 1 läuft ohne anzuhalten an den einzelnen Spulstellen 2 vorbei, wobei ,jedoch zum Einführen der Kopse S in die Magazine 5 der einzelnen Spulstellen 2 die Geschwindigkeit der Kopsbehälter K relativ zu den Magazinen 5 im wesentlichen auf Null verringert ist, da der Kopsbehälter K von den Laufriemen 3 entgegengesetzt zur Laufrichtung des Kopszulieferwagens 1 bewegt wird.
Anhand der Fig.2 ist das Problem, das sich beim Auswerfen des Kopses S vom Kopszulieferwagen beim St. d. T. der DE-OS 28 33 273 ergeben kann, dargestellt Beim Einwerfen des Kopses 5 in das Magazin 5 wird der Faden Y1 vom Kops S abgewickelt, weil das Fadenende YE des Kopses 5 vom Fadenendehalter 7 gehalten wird. Der sich zwischen dem Fadenendehalter 7 und dem Kops Serstreckende Faden 41 verläuft durch die in einer Bodenplatte 8 des Kopszulieferwagens 1 ausgebildete langgestreckte Öffnung 4. Wenn sich der Kopszulieferwagen 1 nach links bewegt, dann bewegt sich demgemäß die langgestreckte Öffnung 4 nach links, so daß das hintere Ende 4-1 der langgestreckten Öffnung 4 den Faden Y1 ergreift, und der Faden Y1 weiter vom Kops 5 abgewickelt wird. Wenn sich das obere Ende des Kopses S unterhalb einer Saugöffnung 9 des Magazins 5 befindet, wird der Faden Yi von der Saugöffnung 9 angesaugt. Falls jedoch das am Fadenendehalter 7 des Kopsbehälters K gehaltene Fadener, .-s aus irgendeinem Grunde nicht freigegeben wird, dann vergrößert sich die zwischen dem Fadenendehalter 7 und dem Kops 5 erstreckende Fadenlänge, wobei sich der Faden infolge des Weiterlaufens des Kopszulieferwagens 1 in unerwünschter Weise bis zu einer Saugöffnung 11 des nächstfolgenden Magazins 10 erstreckt, was zu Störungen des Betriebs an den Spulstellen führen kann.
Um diesem bei der Vorrichtung der DE-OS 28 33 273 auftretenden Nachteil abzuhelfen, ist an der Unterseite der Bodenplatte 8 des erfindungsgemäßen Kopszulieferwagens 1 eine Platte 12 angeordnet, die quer zur langgestreckten Öffnung 4 verläuft.
An der Unterseite der Platte 12 sind zwei Walzen 17a und Mb an senkrecht verlaufenden Wellen 18a bzw. Ϊ8έ> drehbar gelagert. Die Drehachsen beider Wellen 18a und 18Ö liegen in einer Ebene senkrecht zur Zuiieferrichtung X des Kopsbehälters K. Die Walzen 17a und i7b berühren einander an einer Kontaktstelle A. Zum Antreiben der Walzen 17a und i7b ist ein Laufrad 19 vorgesehen, wobei ein Laufriemen 21 das Laufrad 19 sowie ein weiteres Laufrad 20, das an der Unterseite des Endteils der Platte 12 angeordnet ist, umläuft. Das Laufrad 19 wird von einem im Kopszulieferwagen I vorgesehenen Motor 22 über einen Laufriemeu ?3, die Laufrolle 20 und den Laufriemen 21 angetrieben. Hierdurch wird die Walze 17£\ deren Umfangsfläche mit dem Laufrad 19 in Berührung steht, in Pfeilrichtung in Umlauf versetzt, wobei gleichzeitig die Walze 17a, deren Umfangsfläche mit der Walze 176 in Berührung steht, ebenfalls in Pfeilrichtung in Umlauf versetzt wird.
An der Platte 12 ist ein Fadenführer 24 befestigt, an dessen Führungsfläche eine U-förmige Kerbe 24a ausgebildet ist. die an oder kurz vor der Kontaktstelle A der Walzen 17a und 17£> liegt. Die Kontaktstelle A und die Kerbe 24a sind gegenüber der Längsachse dt-τ Langgestreckten Öffnung 4 in Querrichtung versetzt, und zwar in Richtung der Spulstellen 2 oder, in der F i g. 3 gesehen, nach links. Insbesondere sirid die Magazinbehälter der Magazine 5, 10 usw. in Richtung zum Kopszulieferwagen 1 hin geneigt, wie dies die F i g. 1 zeigt. Mit dieser Anordnung wird erzielt, daß der Faden VI de?.in den Magazinbehälter eingeworfenen Kopses S vom Fadenführer 24 erfaßt und der Faden Vl, der infolge der Bewegung des Kopszulieferwagens 1 zwischen dem Kopsbehäiter 7 auf dem Kopszulieferwagen 1 und dem in das Magazin 5 eingeworfenen Kops Sgespannt wird, vom Fadenführer 24 derart geführt wird, daß er sich
gerade oberhalb der Saugöffnung 9 des Magazins 5 befindet, wenn das Fadenende YE vom Fadenendehalter 7 abgezogen und freigegeben v/ird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Fadenende YE des Kopses S vom Fadenendehalter 7 des Kopsbehälters K festgehalten, wenn der Kops S während des Weiterlaufens des Kopszulieferwagens 1 in das Magazin eingeworfen wird, wie dies die Fig.5 zeigt. Dementsprechend wird der Faden Y\ vom Kops S abgewickelt und zwischen dem Kops Sim Magazin 5 und dem Fadenendehalter 7 gespannt, wobei der Faden Y\ eine Lage Y2 einnimmt. Der Kopszulieferwagen 1 läuft weiter in der durch den Pfeil angedeuteten Zulieferrichtung X ohne anzuhalten, wobei der Faden Kl von dem unterhalb der langgestreckten Öffnung 4 sich bewegenden Fadenführer 24 erfaßt und vorübergehend in eine Lage Y3 umgelenkt wird. Während der Kopszulieferwagen 1 läuft, befinden sich die an der Platte 12 angeordneten Walzen 17a und 176 ständig in Umdrehung. Demgemäß wird der von der Kerbe 24a des Fadenführers 24 geführte Faden Y\ von den Walzen 17a und 176 festgehalten und an der Kontaktstelle A zwangsläufig in Laufrichtung des Umfangs der beiden Walzen 17a und YIb geführt Bei der in der Fig.5 gezeigten Lage des Fadenführers 24 wird der die Lage Y3 einnehmende Faden Y1 zwangsläufig entlang der durch den Pfeil B angezeigten Richtung gezogen und nicht vom Kops S abgewickelt bzw. abgezogen. Das Fadenende YE wird zwangsläufig vom Fadenendehalter 7 am oberen Teil des Kopsbehälters K abgezogen und von der Saugöffnung 9 angesaugt.
Die Länge des vom Fadenendehalter 7 des Kopsbehälters K festgehaltenen Teils des Fadenendes YEsollte übrigens groß genug sein, um die Herstellung des in der F i g. 5 gezeigten Zustandes zuzulassen, bei dem sich der vom Fadenendehalter 7 gehaltene Faden Y\ zum Fadenführer 24 und zum Kops S erstreckt, wenn die den Faden r'i ergreifenden Walzen 17a und YIb oberhalb der Saugöffnung 9 vorbeilaufen.
40
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60 65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen mittels eines Kopszulieferwagens, der ohne anzuhalten an den einzelnen Spulstellen des Spulautomaten vorbeiläuft und jeweils einen in einem bodenlosen Kopsbehälter zugeführten Kops durch eine in einer Bodenplatte des Kopszulieferwagens ausgebildete langgestreckte Öffnung, in einen leeren Behälter eines Magazins einer Spulstelle einwirft, wobei die Geschwindigkeit des Kopsbehälters relativ zum Magazin im wesentlichen auf Null verringert ist und das Fadenende des Kopses an einem am Oberteil des Kopsbehälters befestigten Fadencndehalter in entfernbarer Weise befestigt ist, so daß der von dem in das Magazin eingeworfenen Kops abgewinkelte, durch die langgestreckte Öffnung veriaufende Faden infolge der Bewegung des Kopszulieferwagens von einem unterhalb der langgestreckten Öffnung angeordneten Fadenführer erfaßt und derart umgelenkt wird, daß er sich oberhalb einer Saugöffnung des Magazins befindet, die den Faden mit dem vom Fadenendehalter abgezogenen Fadenende ansaugt, dadurch gekennzeichnet, daß
— unterhalb einer an der Unterseite der Bodenplatte (8) des Kopszulieferwagens (1) angeordneten Platte (12) zwei antreibbare, einander an einer Kontaktstelle (A) berührende Walzen (17a, 170·,/ an senkrecht verlaufenden Wellen (18a bzw. Mb) drehbar ge'.gert sind, wobei die Drehachsen der beHen Wellen ( 18a, \ib) in einer Ebene senkrecht zur 7ulieferrichtung (X) des Kopsbehälters (Anliegen, und
— der Fadenführer (24) in Bewegungsrichtung des Kopszulieferwagens (1) gesehen vor den beiden Walzen (17a, 17b) angeordnet ist, wobei eine U-förmige Kerbe (24a,) an einer Führungsfläche des Fadenführers (24) an oder kurz vor der Kontaktstelle (A) der Walzen (17a, \7b) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (24a^ und die Kontaktstelle (A) der beiden Walzen (17a, \7b) gegenüber der Längsachse der Öffnung (4) in Querrichtung zu den Spulstellen (2) hin versetzt sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Zuliefern von Kopsen an einen Spulautomaten mit feststehenden Spulstellen, die jeweils mit Magazinen versehen sind, ist in der DE-OS 28 33 273 beschrieben. Die Magazine weisen jeweils mehrere, oben offene, senkrechte, kreisförmig um eine Drehachse des Magazins herum angeordnete Magazinbehälter für Kopse auf. Es ist ein entlang den Spulstellen des Spulautomaten fahrbarer Kopszulieferwagen vorgesehen. Auf diesem werden Kopse in senkrechter Lage jeweils in einem zyiinderförmigen, unten offenen, auf einer Bodenplatte stehenden Kopsbehälter bereitgehalten. Die Kospbehälter werden nacheinander entlang einer auf der Bodenplatte ausgebildeten Führungsbahn zu einer Wartestation gebracht. Bewegt sich der Kopszulieferwagen an einer Spulstelle vorbei, an der das Magazin einen leeren Magazinbehälter aufweist, dann wird von einer Fördereinrichtung des Kopszulieferwagens der erste wartende Kopsbehälter über eine in Fahrtrichtung des Kopszulieferwagens langgestreckte Öffnung in der Bodenplatte bewegt, durch die der Kops aus dem Kopsbehälter heraus und in den darunter befindlichen leeren Magazinbehälter hineinfällt Hierbei erfolgt die Bewegung des Kopsbehälters des Kopszuliefer.vagens entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Kopszulieferwagens und mit einer Geschwindigkeit, die derjenigen des Kopszulieferwagens gleich ist, so daß wähend des Herausfallens des Kopses dessen Geschwindigkeit relativ zum Magazinbehälter gleich Null isL
Hierbei ist das Ende des Fadens des Kopses am oberen Ende des Kopsbehälters des Kopszulieferwagens befestigt, ζ. B. mit Hilfe eines Klebebandes »Fadenendehalter«, so daß beim Herausfallen des Kopses aus dem Kopsbehälter der Faden gleichzeitig vom Kops abgezogen wird. Da sich der Kopszulieferwagen v/eiterbewegt, wird der Faden von einem Fadenführer am hinteren Ende der langgestreckten Öffnung der Bodenplatte des Kopszulieferwagens erfaßt und noch weiter vom Kops abgezogen, bis der Faden an die Mündung einer Saugöffnung des Magazins gebracht und in diese hineingesaugt wird, wobei sich das Fadenende vom Kopsbehälterlöst.
Ein Problem ergibt sich, wenn das am Kopsbehälter des Kopszulieferwagens befestigte Fadenende vom Fadenendehalter nicht freigegeben wird. Hierdurch wird infolge der Bewegung des Kopszulieferwagens der Faden weiter vom Kops abgezogen und bis zur Saugöffnung des Magazins der nächsten Spulsteile geführt, so daß sich der Faden in unerwünschter Weise zwischen zwei benachbarten Magazinen erstreckt.
Die DE-AS 20 47 729 beschreib: eine Vorrichtung zur Vorbereitung des Abspulvorganges von Kopsen, die hintereinander auf einem Transportband zu einer Weiterverarbeitungsstation gefördert werden. An dieser soll der auf dem Kopsumfang liegende Fadenanfang aufgesucht und freigelegt und das freie Fadenende für einen Weiterverarbeitungsvorgang, z. B. einem Umspulvorgang, bereitgehalten werden. Der Fadenanfang jedes senkrecht auf dem Transportband stehenden Kopses hängt senkrecht nach unten herab und soll an einer bestimmten Stelle von einer unterhalb des Transportbandes befindlichen Saugdüse angesaugt werden. Hierzu wird der Fadenanfang von zwei gegenüber den Kopsen feststehenden, unterhalb des Transportbandes angeordneten, horizontalen Walzen erfaßt und abgezogen, deren Achsen parallel zur Transportrichtung verlaufen. Die nach unten abgezogenen Fadenenden werden dann von der unterhalb der horizontalen Walzen liegenden Saugdüse angesaugt. Um ein einwandfreies Ablösen des Fadenanfangs vom Kops zu gewährleisten, ist in der Höhe der Kopsbasis ein verschwenkbarer, vom vorbeigeführten Kops oder seinen Fördermitteln betätigter, das Fadenanfangsstück erfassender Fadengreifer angeordnet. Der Fadenanfang kann dann von den Fadengreiforganen der Verarbeitungsmaschine erfaßt werden.
Die DE-OS 22 55 645 betrifft eine Weiterbildung dieser Vorrichtung, bei der wesentlich kürzere Fadenanfangsstücke, z. B. von Restkopsen, auch erfaßbar sind. Hierzu ist unterhalb der Transportfläche ein quer zur
DE3009693A 1979-03-13 1980-03-13 Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen Expired DE3009693C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2965379A JPS55123856A (en) 1979-03-13 1979-03-13 Thread tube distributing wheel having thread end positive feeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009693A1 DE3009693A1 (de) 1980-10-02
DE3009693C2 true DE3009693C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=12282058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009693A Expired DE3009693C2 (de) 1979-03-13 1980-03-13 Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4355770A (de)
JP (1) JPS55123856A (de)
DE (1) DE3009693C2 (de)
IT (1) IT1143119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239303A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Innovatex Materials Handling G Spulen- und Leerhülsen-Aufnahmemittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206502A3 (de) * 1981-10-21 1984-01-25 Knauth Karl Heinz Sammelbehaelter fuer vorgarnhuelsen an spinn- und zwirnmaschinen
DE3602733A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-03 Schlafhorst & Co W Kreuzspulautomat mit einem huelsensortierautomaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047729C3 (de) * 1970-09-29 1979-03-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zur Vorbereitung des Abspulvorganges von Kopsen
DE2255645C3 (de) * 1972-11-14 1981-04-16 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Vorbereitung des Abspulvorganges von Kopsen
JPS5427037A (en) * 1977-07-29 1979-03-01 Murata Machinery Ltd Tube yarn feeding apparatus in automatic winder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239303A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Innovatex Materials Handling G Spulen- und Leerhülsen-Aufnahmemittel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143119B (it) 1986-10-22
JPS5647103B2 (de) 1981-11-07
JPS55123856A (en) 1980-09-24
IT8048122A0 (it) 1980-03-11
DE3009693A1 (de) 1980-10-02
US4355770A (en) 1982-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348034C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE3508942C2 (de) Aggregat aus Spinnmaschine und Spulmaschine und mindestens einer automatischen Garndämpfungsvorrichtung
DE1760689A1 (de) Spulmaschinenmagazin
EP0063801A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE576598C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen
DE3645071C2 (de)
DE2833273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen
DE3009693C2 (de) Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen
EP0118600A1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
EP0149107B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3407804C2 (de)
DE2410408C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenkörper bei Steck- bzw. Zwirnmaschinen
DE2727924C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer vorbestimmten Anzahl zylindrischer Gegenstände, insbesondere von Zigarettenhülsen mit Filterspitze, an eine Verpackung
DE2431145C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bilden der Anfangswicklung und der Reservewicklung auf einem leeren Aufwickelkörper sowie Aufwickelkörper
DE2655561A1 (de) Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen
DE565372C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE2455913B2 (de) Kopswechselvorrichtung
DE3244015A1 (de) Doppelseitige textilmaschine
DE3613087A1 (de) Vertikal angeordneter reibfinisseur
DE3806511C2 (de)
DE2711024B1 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen
CH680131A5 (de)
EP0141394A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee