DE3009644A1 - Antriebsanordnung fuer ein magnetbandgeraet - Google Patents

Antriebsanordnung fuer ein magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE3009644A1
DE3009644A1 DE19803009644 DE3009644A DE3009644A1 DE 3009644 A1 DE3009644 A1 DE 3009644A1 DE 19803009644 DE19803009644 DE 19803009644 DE 3009644 A DE3009644 A DE 3009644A DE 3009644 A1 DE3009644 A1 DE 3009644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
pressure roller
transport shaft
roller
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009644
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009644C2 (de
Inventor
Heinrich 6101 Rossdorf Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803009644 priority Critical patent/DE3009644A1/de
Priority to US06/240,374 priority patent/US4376503A/en
Priority to JP3466681A priority patent/JPS56143553A/ja
Publication of DE3009644A1 publication Critical patent/DE3009644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009644C2 publication Critical patent/DE3009644C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Rl.-Nr. 192P/8O
5.3.1980 FE/PLI/Klm/Kn
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Antriebsanordnung für ein Magnetbandgerät Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Antriebsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei höherwertigen Magnetbandgeräte ι wird das Magnetband an die Transportwelle üblicherweise mittels einer Andruckrolle angedrückt. Es ist sehr schwierig, diese Andruckrolle, die normalerweise mit einer elastischen Auflage versehen ist, so präzis herzustellen und zu lagern, daß deren Umfangsfläche genau parallel zur Umfangsflache der Transportwelle liegt und das Magnetband auf dessen gesamter Breite mit gleichmäßiger Kraft angedrückt, wird. Man gibt deshalb der Andruckrolle meist einen Freiheitsgrad in der Form, daß sich die Achse der Andruckrolle selbsttätig parallel zur Transportwelle einnbellen kann. Eine solche Anordnung ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS 26 15 263-
130Ö39/034Q
Fällt die Berührungslinie der Andruckrolle an die Transportwelle mit der Tangente zusammen, welche das Magnetband mit der Transportwelle bildet, so ist die Lage der Andruckrolle statisch unbestimmt: Infolge von Fertigungstoleranzen, Lagerluft, kann sich die Achse der Andruckrolle schief stellen. Sie neigt daher zum Pendeln und Klemmen. Bei einer bevorzugten Antriebsrichtung des Magnetbandes ist es daher bekannter Stand der Technik (DE-OS 26 15 263, DE-OS 25 22 582), die Andrückrolle versetzt zur Normalen zwischen der Drehachse der Transportwelle und der Ablauftangente des Magnetbandes anzuordnen. Daraus resultiert ein geringer Umschlingungswinkel der Transportwelle und der Andruckrolle. Diese Konstruktion ähnelt in ihrer Wirkungsweise der des Nachlauf winkeis gezogener Fahrzeugräder. Die Führungseigenschaften der Gesamtanordnung werden von der Präzision des Bauelementes bestimmt, auf das das Magnetband aufläuft. Dies ist im Fall des Vorwärtslaufs die Transportwelle und im Fall des Rückwärtslaufs die Andruckrolle mit dem elastischen Belag. Die Tatsachen, daß die Oberfläche einer elastischen Rolle notwendigerweise nicht mit der gleichen Präzision hergestellt werden kann wie die meist aus Stahl gefertigte Transportwelle und daß beim Rückwärtslauf die Andruckrolle nicht gezogen, sondern geschoben wird, können zu Fehlern im Bandlauf führen.
Von Video-Magnetbandgeräten wird in zunehmenden Maß gefordert, daß die Abtastung der .Spuren auf dem Magnetband im Rückwärtslauf mit der gleichen oder annähernd der gleichen Präzision erfolgen soll wie beim Vorwärtslauf. Es ist zwar bei Ton-Magnetbandgeräten für zwei Antriebsrichtungen bekannt, für jede Antriebsrichtung eine eigene Transportwelle und Andruckrolle vorzusehen (DE-OS 26 09 725, DE-OS 29 16 528), jedoch bedeutet die doppelte Anordnung von Transportwelle und Andruckrolle einschließlich der für die Sicherstellung einer gleichmäßigen
1S0039/034S - 3 -
Drehzahl erforderlichen mechanischen und elektrischen Bauelemente einen unerwünschten Aufwand.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße AntriebsOrdnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Führungsverhältnisse für das Magnetband in beiden Laufrichtungen gleich sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Antriebsanordnung möglich. Besonders vorteilhaft ist, die Stützrolle so zu formen, daß sie nur mit ihren Eandbereichen die Andruckrolle stützt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibunf näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Laufwerk eines bekannten Video-Magnetbandgerätes mit herkömmlicher Gestaltung der Antriebsordnung,
Fig. 2 in gleicher Ansicht ein Video-Magnetbandgerät mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung, Fig. 3 eine Ausführungsform der Antriebsanordnung aus Fig. ? in Seitenansicht (vergrößert dargestellt), Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung und gleichem Maßstab.
130039/034Ö
Beschreibung der Erfindung
In. der schematischen Darstellung eines Video-Magnetbandgerätes nach Fig. 1 ist von den beiden übereinander angeordneten, unabhängig voneinander antreibbaren, ßandspulen lediglich die obere sichtbar. Diese nimmt bei normaler Transportrichtung des Magnetbandes das durchgelaufene Band auf und wird deshalb als Aufwickelspule 1 bezeichnet. Von der darunter angeordneten Vorratsspule wird das Magnetband 2 abgenommen und über einen ersten, mit einer Umlenkrolle 4 versehenen Bandbezughebel 3 geleitet. Konzentrisch mit der Schwenkachse den Bandzughebels 3 ist eine weitere Umlenkrolle 5 vorgesehen. Nach einem Löschkopf 6 ist eine weitere Umlenkrolle 7 angeordnet. Die Aufzeichnung bzw. Abtastung der aufgezeichneten Signale geschieht in der Abtasteinrichtung 8. Das in einer Ringnut des zylindrischen Körpers 9 umlaufende Kopfrad ist zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich und daher nicht im einzelnen dargestellt. Die Abtasteinrichtung 8 weist ferner zur Führung des Magnetbandes um den zylindrischen Körper 9 zwei weitere Umlenkrollen 10 und 11 auf. Nach dem Passieren der Abtasteinrichtung 8 gelangt das Magnetband 2 über eine weitere Umlenkrolle 12 zu einer Magnetkopfanordnung 13 zum Aufzeichnen, Abtasten oder Löschen der auf dem Band vorhandenen Randspuren. Von dort wird das Magnetband 2 zur Transportwelle 14 geführt an die es mittels Andruckrolle 15 gedrückt wird. Zur Stabilisierung der Andruckrolle 15 ist deren Drehachse gegenüber der Bandtransportwelle um einen geringen Betrag in Bandlaufrichtung abwärts versetzt angeordnet. Danach passiert das Magnetband einen weiteren Bandzughebel 16 analog der Hebelanordnung 3 und wird danach auf der Aufwickelspule 1 abgelegt.
130039/0340
Wie bei Magnetbandgeräten dieser Art üblich, sind eine Reihe von Bedienelementen 17 vorgesehen.
Das. Video-Magnetbandgerät mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gemäß Fig. 2 enthält im wesentlichen die gleichen Bandführungselemente wie das Gerät nach Fig. Gleiche Teile mit gleichen Funktionen sind daher auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu der Antriebsanordnung gemäß Fig. 1 läuft das Magnetband 2 in dem Gerät nach Fig. 2 in gerader Linie durch die aus der Transportwelle 14 und der Andruckrolle 15 gebildete Transporteinrichtung. Die Drehachse der Andruckrolle 15 ist in der Normalen zur Bandtangente an die Transportwelle 14 angeordnet und wird durch eine frei mitlaufende, präzis parallel zur Bandtransportwelle gelagerte Stützrolle 18 in dieser Position gehalten. Die Lagerung der Andruckrolle 15 ist so vorgesehen, daß sie einerseits pendelnde Bewegungen zum Selbst cinrjteilen sowohl parallel zur Zylinderfläche der Bandantriebswelle 14 als auch zur Stützrolle 18 durchführen kann. Die Anpreßkraft der Andruckrolle 15 ist ferner so gerichtet, daß in Richtung jeder der beiden Elemente 14, 18 eine positiv wirkende Kraftkomponente entsteht. Schließlich weist die Lagerung der Andrückrolle 15 eine vorgegebene Nachgiebigkeit in Richtung der beiden Kraftkomponenten zur federnden Anlage an jedes der beiden Elemente 14 (Transportwelle) und 18 (Stützrolle) auf.
Fig. 3 stellt einen Schnitt entlang der Linie A/B (Fig. 2) durch die Drehachsen der TrnnsportwoLlo 14, der Andruckrolle I5 und der Stützrolle 18 dar. Die Transportwelle 14 weist ein sehr genau bearbeitetes Wellenende 19 auf, dessen Oberfläche mit dem Magnetband 2 in Reibkontakt steht. Der Schaft 20 der Transportwelle 14 ist in der Laufwerkgrundplatte 21 präzise
130039/0340
gelagert und wird von einer geeigneten Antriebseinrichtung mit konstanter Drehzahl angetrieben. Antrieb und Lagerung der Transportwelle 14 stellen nicht die vorliegende Erfindung dar und sind daher nur angedeutet. Die Andruckrolle 15 ist am Ende eines schwenkbaren Hebels 22 auf einem Achsstummel 23 mittels eines Kugellagers 24 gelagert. Sie besteht im wesentlichen aus einer Metallhülse 25 mit darauf fest aufgebrachtem elastischen Belag 26. Etwa in der Mitte der Hülsenlänge ist das Kugellager 24 mittels zweier Sprengringe 27, 28 gehalten. Der Innenring des Kugellagers ist auf den Achsstummel 23 geschoben und wird mit der Abdeckkappe 29 gehalten.
Der Schaft 30 der Stützrolle 18 ist in der Laufwerksplatte 21 drehbar gelagert. Dabei weist die Laufwerksplatte 21 eine Bohrung 31 auf, in der zwei Präzisionswälzlager 33, 34 mittels der Sprengringe 35 auf Abstand gehalten sind. Der Schaft 30 der Stützrolle 18 ist in einem Arbeitsgang mit der Oberfläche der Stützrolle 18 bearbeitet und wird sehr genau durch die Innenringe der Wälzlager 33, 34 geführt. Ein Sprengring 37 sm Schaftende 30 sichert dieses. Aus Gründen der zeichnerischen Darstellung sind die Zylinderflächen der Transportwelle 14, der Andruckrolle 15 un<i der Stützrolle 18 jeweils mit Abstand voneinander gezeichnet, obwohl sie in Betriebsstellung dicht aneinanderanliegen. Auch das Magnetband 2 zwischen der Antriebswelle 14 und der Andruckrolle 15 ist mit Abstand zwischen die beiden Laufflächenbegrenzungen gezeichnet, obwohl es in Betriebsstellung von beiden Seiten fest umschlossen ist. Bei der Herstellung des Magnetbandgerätes müssen dje Bohrungen zur Aufnahme der Lagerung der Transportwelle 14 und.der Stützrolle 18 genau parallel zueinander ausgerichtet sein und die Zylinderflächen, welche jeweils
13Ö039/034Q
Hl.-Nr. 1922/80 -/q- 3 00 96 A
mit dem Magnetband oder der Andruckrolle in Berührung kommen, genau zylindrisch bearbeitet sein.
Wie bereits bei der Beschreibung der Fig. 2 angedeutet, ist die Bewegung des Schwenkarmes 22 so vorgesehen, daß die Andruckrolle 15 in Betriebsstellung sowohl an der Transportwelle 14 (unter Einschluß des Magnetbandes 2) als auch an der Stützrolle 18 anliegt und dadurch in zwei zueinander senkrechten Richtungen präzise geführt wird. Hierdurch ergeben sich für das Magnetband in bezug auf beide Transportrichtungen gleiche Bewegungsverhältnisse und gleiche Führungsgenauigkeit. Die Andruckrolle 15 kann weder flattern noch klemmen, sich jedoch selbttätig entsprechend den Oberflächen der Transportwelle 14 und der Stützrolle 18 pendelnd einstellen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist im wesentlichen die gleichen Bauteile wie der Gegenstand der Fig. 3 mit den gleichen Funktionen auf. Diese Teile sind daher auch mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die Beschreibung der Wirkungsweise nicht wiederholt zu werden braucht. Lediglich die Form der Stützrolle 18 weicht von der nach Fig. 3 ab. Die Stützrolle 18 nach Fig. 4 enthält eine Einschnürung 40 zwischen den beiden Zylinderabschnitten 41, 42, welche mit den Randbereichen der Andruckrolle 15 zusammenwirken. Die Stützwirkung für die Andruckrolle 15 ist im wesentlichen gegeben, jedoch wird der elastische Belag der Andruckrolle 15 nur im Randbereich von der Stützrolle beansprucht. Infolgedessen wird dor olnntinche Belag 26 der Andruckrolle 15 in einem mittleren Zylinderabschnitt, der bei geeigneter Auswahl dem Bereich des Magnetbandes entsprechen kann, in dem Videospuren in dichter Folge geschrieben sind, nicht berührt. Da diese Videospuren gegenüber mechanischen Beeinträchtigungen des Magnetbandes besonders empfindlich sind, erscheint die gewählte Form der Stützrolle 18 besonders vorteilhaft.
130039/0340 -8-
' ΛΟ
Dor Abstand der beiden Zylinderabschnitte l!A , 42 kann auch so groß gewählt werden, daß die Zonen der Berührung mit der Andruckrolle außerhalb der Breite des Magnetbandes liegen. Der elastische Belag der Andruckrolle wird dann im Bereich der Magnetbandbreite nur vom Magnetband und nicht auch noch von der Stützrolle beansprucht.
130039/0340

Claims (4)

  1. Kl.-Nr. 1922/80 3 0096 A
    5.3.1980 ΙΈ/PLI/Klra/Kn
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    Pl. Antriebsvorrichtung für ein Magnetbandgerät mit zwei Laufrichtungen des Magnetbandes und einer Transportwelle zum Transport des Magnetbandes durch Reibschluß, sowie eine Andruckrolle zum federnden Andrücken des Magnetbandes an die Transportwelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetband (2) die Transportwelle (14) tangential berührt, daß die Andruckrolle (15) pendelnd gelagert ist, daß die Verbindungslinie der Drehachse der Transportwelle 14 und der Andruckrolle 15 normal zur Berührungstangente des Magnetbandes (2) an die Transportwelle (14) steht und daß zum Abstützen der Andruckrolle (15) ein frei drehbare Stützrolle (18) vorgesehen ist, wobei die Mittelpunkte der Tranpsortwelle (14) der Andruckrolle (15) und der Stützrolle (18) ein Dreieck bilden.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Wirkverbindung stehenden Oberflächen der Transportwelle (14) der Andruckrolle (25) und der Stützrolle (18) als Zylinderabschnitte geformt sind.
    130ÖS9/OHÖ
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (18) zwei voneinander beabstandete Zylinderabschnitte (41, 42) aufweist, welche mit. ,jeweils einem Randbereich des elastischen Belages (26) der Andruckrolle (15) zusammenwirken.
  4. 4.· Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zylinderabschnitte (41, 42) größer als die Breite des Magnetbandes ist.
DE19803009644 1980-03-13 1980-03-13 Antriebsanordnung fuer ein magnetbandgeraet Granted DE3009644A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009644 DE3009644A1 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Antriebsanordnung fuer ein magnetbandgeraet
US06/240,374 US4376503A (en) 1980-03-13 1981-03-04 Magnetic tape transducer apparatus drive arrangement
JP3466681A JPS56143553A (en) 1980-03-13 1981-03-12 Device for driving magnet tape unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009644 DE3009644A1 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Antriebsanordnung fuer ein magnetbandgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009644A1 true DE3009644A1 (de) 1981-09-24
DE3009644C2 DE3009644C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=6097098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009644 Granted DE3009644A1 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Antriebsanordnung fuer ein magnetbandgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4376503A (de)
JP (1) JPS56143553A (de)
DE (1) DE3009644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1045837C (zh) * 1993-03-17 1999-10-20 德利信电机股份有限公司 旋转驱动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522582A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2609725A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Oskar Hubert Richt Laufwerk fuer magnetbandgeraete, insbesondere kassettenmagnetbandgeraete
DE2615263A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Licentia Gmbh Anordnung fuer eine um einen punkt schwenkbare andruckrolle in einem magnetbandgeraet
DE2916528A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2933965A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Werbetronic Ag Klemmrolle fuer kassettenrekorder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877627A (en) * 1973-10-26 1975-04-15 Eastman Kodak Co Pinch roller/capstan web drive
US3985277A (en) * 1975-03-26 1976-10-12 Xerox Corporation Web handling device
US4165029A (en) * 1977-09-28 1979-08-21 Silonics, Inc. Paper advance mechanism for an ink jet printer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522582A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2609725A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Oskar Hubert Richt Laufwerk fuer magnetbandgeraete, insbesondere kassettenmagnetbandgeraete
DE2615263A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Licentia Gmbh Anordnung fuer eine um einen punkt schwenkbare andruckrolle in einem magnetbandgeraet
DE2916528A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2933965A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Werbetronic Ag Klemmrolle fuer kassettenrekorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1045837C (zh) * 1993-03-17 1999-10-20 德利信电机股份有限公司 旋转驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56143553A (en) 1981-11-09
US4376503A (en) 1983-03-15
DE3009644C2 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304498C2 (de)
EP0057859B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Oberfläche magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2361802C3 (de)
DE2659558A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetbaender
DE3216932C2 (de) Antriebseinheit zur linearen Kopfverstellung bei einem Plattenspeicher
DE1956807A1 (de) Vorrichtung zum Bandtransport
DE2840500A1 (de) Fliegender schreib-/lesekopf fuer flexible aufzeichnungstraeger
DE2656026C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE3009644A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein magnetbandgeraet
DE1474295B2 (de) Einrichtung zur mechanischen Ein stellung einer Mehrspur Magnetkopfan Ordnung eine Bandaufzeichnungseinnchtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufnch tungen
EP0159372B1 (de) Abgriff oder Stromabnehmer für Potentiometer, Wegaufnehmer u. dgl.
DE2209584C3 (de) Anordnung zum flatterfreien Führen eines Magnetbandes im Bereich eines Magnetkopfes
DE1572504A1 (de) Bandkassette fuer endlose Tonbaender
DE2800313C2 (de) Endlosband-Transportvorrichtung
DE3002319A1 (de) Cassetten-tonbandgeraet
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE1929710B2 (de) Kassette fuer ein endloses tonband
DE3012488A1 (de) Kassette
DE2453885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kurvenscheiben
DE912870C (de) Vorrichtung zum Umspulen von Draehten oder Baendern, insbesondere fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE1042302B (de) In ein Lagergehaeuse einsetzbare Lageraufnahmescheibe fuer die Lagerzapfen eines Dreirollensystems zur spielfreien Lagerung einer rasch laufenden Spindel
DE2162035A1 (de) Lagerkoerper fuer eine welle
DE321707C (de) Plattensprechmaschine mit zwei um besondere Punkte schwingenden Schallarmen
EP0805445B1 (de) Lademechanismus zum Be- und Entladen eines informationstechnischen Gerätes mit einer Informationsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee