DE3009634A1 - Thermisch stabile polycarbonat- zusammensetzung - Google Patents

Thermisch stabile polycarbonat- zusammensetzung

Info

Publication number
DE3009634A1
DE3009634A1 DE19803009634 DE3009634A DE3009634A1 DE 3009634 A1 DE3009634 A1 DE 3009634A1 DE 19803009634 DE19803009634 DE 19803009634 DE 3009634 A DE3009634 A DE 3009634A DE 3009634 A1 DE3009634 A1 DE 3009634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
bisphosphite
composition
composition according
structural formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009634
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Jay Axelrod
Gary Lee Freimiller
Ronald Lee Markezich
Walter Karl Olander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3009634A1 publication Critical patent/DE3009634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft thermisch stabile Polycarbonat-Zusammensetzungen, die in Mischung ein aromatisches Polycarbonat und eine stabilisierende Menge eines Bisphosphits enthalten.
In der Vergangenheit sind große Anstrengungen gemacht worden, thermisch stabile Polycarbonat-Zusammensetzungen herzustellen, die bei erhöhten Temperaturen und insbesondere bei den hohen Ausformtemperaturen, wie sie allgemein für die Herstellung ausgeformter Polycarbonatgegenstände Anwendung finden, farbstabil sind. Viele unterschiedliche Zusätze haben sich als ganz geeignet erwiesen, um Polycarbonate hitze- und farbstabil zu machen. Besonders brauchbar sind Triorganophosphite, wie sie in dem US-Patent No. 3 305 520 offenbart sind. Weiterhin beschreiben die US-Patente No. 3 729 440 und 3 953 388 thermisch stabile aromatische Polycarbonate, die ein Phosphinit und eine Epoxyverbindung enthalten. Weiterhin offenbart das US-Patent No. 3 794 629 chemisch stabile aromatische Polycarbonate, welche Oxetanphosphite enthalten und das US-Patent 3 978 020 offenbart thermisch stabile aromatische Polycarbonate, welche Phosphonite enthalten, die Epoxyverbindungen einschließen.
Das US-Patent No. 3 509 091 offenbart stabilisierte Polycarbonat-Zusammensetzungen, worin der Stabilisator eine zyklische Monophosphitverbindung ist. Obgleich brauchbar, so weisen doch diese zyklischen Monophosphite niedrige Siedepunkte auf, so daß während der Extrusion des Polycarbonats bei den relativ hohen Extrusionstemperaturen, wie sie typischerweise Anwendung finden, ein großer Teil des Stabilisators verloren geht. Solche zyklische Monophosphit-Stabilisatoren sind daher schwierig zu verarbeiten und bei der Verwendung unwirtschaftlich, da sie im allgemeinen in überschüssigen Mengen zur Anwendung kommen, um wirksame stabilisierende Mengen in das Polycarbonat einzuverleiben.
Die Polycarbonate werden ebenfalls für die Erzeugung von Flaschen verwendet; diese Flaschen werden jedoch nach der Sterilisation in Wasser oder dann, wenn sie bei erhöhten Temperaturen Feuchtigkeit ausgesetzt werden, trübe. Das US-Patent 3 839 247 offenbart eine wasserklare Polycarbonat-Zusammensetzung, die für die Ausformung von Flaschen verwendet werden kann, wobei die Polycarbonat-Zusammensetzung eine aromatische Epoxy- oder eine aliphatische Epoxy-Verbindung als Stabilisator enthält.
In der eigenen älteren Patentanmeldung P 29 44 154.1 vom 2. November 1979 werden aromatische Polycarbonat-Zusammensetzungen offenbart, welche Phosphonitoxetane enthalten. In der eigenen älteren Patentanmeldung P 29 44 255.5 vom 2. November 1979 werden aromatische Polycarbonat-Zusammensetzungen offenbart, welche ein Phosphitoxetan enthalten, welches ein gehindertes Phenol aufweist. In der eigenen älteren Patentanmeldung
P 29 44 254.4 vom 2. November 1979 werden aromatische Polycarbonat-Zusammensetzungen offenbart, die ein Phenolphosphit oder ein gehindertes Phenolphosphit enthalten und die ältere Patentanmeldung P 29 44 253.3 vom 2. November 1979 offenbart aromatische Polycarbonat-Zusammensetzungen, welche Dioxan-Phosphite enthalten und in der eigenen älteren Patentanmeldung P 29 44 155.2 vom 2. November 1979 werden aromatische Polycarbonat-Zusammensetzungen offenbart, die ein Phosphonit oder ein Phosphonitoxetan aufweisen, wobei jede dieser Verbindungen ein gehindertes Phenol enthält.
Es wurde nunmehr gefunden, daß dann, wenn ein aromatisches Polycarbonat mit einem Bisphosphit, d.h. einem Diphosphit gemischt wird, die erhaltene Polycarbonat-Zusammensetzung verbesserte thermische Stabilität aufweist, was aus ihrer Beständigkeit gegenüber Gelbfärbung resultiert, wenn sie hohen Ausformtemperaturen unterworfen wird.
Die Bisphosphit-Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden durch die allgemeine Strukturformel wiedergegeben, worin R ein C[tief]2-C[tief]36-Alkyl, ein C[tief]6-C[tief]36-Aryl, ein Alkyl-Aryl mit wenigstens 7 C-Atomen und bis zu etwa 36 C-Atomen und Mischungen derselben sein kann und R[tief]1 und R[tief]2 können jeweils unabhängig voneinander unsubstituierte und halogensubstituierte Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Alkaryl-Reste mit etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sein. Typische R[tief]1- und R[tief]2-Substituenten sind solche Bestandteile wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Sekundärbutyl, Tertiärbutyl, n-Amyl, Isoamyl, Tertiäramyl, n-Hexyl, Dodecyl, Nonyl und dergleichen; Cycloalkyl wie Cyclohexyl, 2-Methylcyclohexyl,
4-Methylcyclohexyl, 2-Äthylcyclohexyl, 4-Äthylcyclohexyl, 4-Isopropylcyclohexyl, und dergleichen; Aryl wie Phenyl, Naphthyl, 2-Naphthyl, Bisphenyl oder Terphenyl und dergleichen; Aralkyl wie Benzyl, Phenyläthyl, 2-Phenyläthyl, 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, und dergleichen; Alkaryl wie p-Tolyl, m-Tolyl, 2,2-Xylyl, o-Tolyl, p-Cumyl, m-Cumyl, o-Cumyl, Mesityl, p-Tertiärbutylphenyl und dergleichen; und Halogenaryl wie 2-Chlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 2,4,6-Tribromphenyl und dergleichen, worin die substituierten Teile derselben Halogenatome sein können.
Die Bisphosphit-Verbindungen der Erfindung können mit dem aromatischen Polycarbonat in einer stabilisierenden Menge gemischt werden, die im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 0,005 bis 1,0, vorzugsweise 0,01 bis 0,50 und am besten etwa 0,02 bis 0,20 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des aromatischen Polycarbonats, liegt.
Die Bisphosphite, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können Dialkohole umfassen, welche von Methan, Äthan, Propan, Isopropan, Butan, Hexan, Pentan, Neopentan, Decan, Dodecan, Nonan und dergleichen sowie aus Mischungen derselben erhalten werden können.
Die Bisphenole, d.h. die zweiwertigen Phenole, die für die Erlangung der Bisphosphit-Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können die gleichen sein wie diejenigen, die für die Herstellung der aromatischen Polycarbonate der vorliegenden Erfindung verwendet werden und die nachfolgend noch im einzelnen näher beschrieben werden.
Die aromatischen Polycarbonate, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Homopolymere und Copolymere sowie Mischungen derselben, die durch Reaktion eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer hergestellt werden.
Die zweiwertigen Phenole, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Bisphenole wie Bis(4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A), 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-heptan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-propan, usw; zweiwertige Phenoläther wie Bis(4-hydroxyphenyl)-äther, Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-äther usw.; Dihydroxydiphenyle wie p,p'-Dihydroxydiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl usw.; Dihydroxyarylsulfone wie Bis(4-hydroxyphenyl)-sulfon, Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon usw.; Dihydroxybenzole, Resorcinol, Hydrochinon, halogen- und alkylsubstituierte Dihydroxybenzole wie 1,4-Dihydroxy-2,5-dichlorbenzol, 1,4-Dihydroxy-3-methylbenzol, usw.; und Dihydroxydiphenylsulfoxide wie Bis(4-hydroxyphenyl)-sulfoxid, Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-sulfoxid usw. Eine Vielzahl von weiteren zweiwertigen Phenolen steht ebenfalls zur Verfügung, um Carbonatpolymere zu liefern, wie sie in den US-Patenten No. 2 999 835, 3 028 365 und 3 153 008 beschrieben sind. Für die Herstellung der aromatischen Carbonatpolymere sind ebenfalls Copolymere geeignet, die aus den obengenannten zweiwertigen Phenolen hergestellt werden, die copolymerisiert sind mit halogenhaltigen zweiwertigen Phenolen wie 2,2-Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan usw. Es ist ebenfalls möglich, zwei oder mehr unterschiedliche zweiwertige Phenole oder ein Copolymeres aus einem zweiwertigen Phenol mit einem Glycol oder mit hydroxy- oder säureendendem Polyester oder mit einer zweibasischen Säure im Falle, daß ein Carbonatcopolymer oder Interpolymer statt einem Homopolymer gewünscht wird, bei der Herstellung der aromatischen Polycarbonate der vorliegenden Erfindung zu verwenden sowie Mischungen aus beliebigen der obengenannten Materialien.
Der Carbonatvorläufer kann entweder ein Carbonylhalogenid, ein Carbonatester oder ein Halogenformiat sein. Die Carbonylhalogenide, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Carbonylbromid, Carbonylchlorid und Mischungen derselben. Typische Beispiele der Carbonatester, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Diphenylcarbonat, Di-(halogenphenyl)-carbonate wie Di-(chlorphenyl)-carbonat, Di-(bromphenyl)-carbonat, Di-(trichlorphenyl)-carbonat, Di-(tribromphenyl)-carbonat usw., Di-(alkylphenyl)-carbonat wie Di-(tolyl)-carbonat usw., Di-(naphthyl)-carbonat, Di-(chlornaphthyl)-carbonat, Phenyl-tolyl-carbonat, Chlorphenyl-chlornaphthyl-carbonat usw. oder Mischungen derselben. Die Halogenformiate, die für die Verwendung in der vorliegenden Anmeldung geeignet sind, umfassen Bishalogenformiate der zweiwertigen Phenole (Bischloroformiate des Hydrochinons usw.) oder der Glycole (Bishalogenformiate des Äthylenglycols, Neopentylglycols, Polyäthylenglycols, usw.). Obgleich andere Carbonatvorläufer dem Fachmann ohne weiteres geläufig sind, so ist doch Carbonylchlorid, das auch als Phosgen bekannt ist, der bevorzugte Carbonatvorläufer.
Ebenfalls umfaßt werden die polymeren Derivate eines zweiwertigen Phenols, einer Dicarbonsäure und der Kohlensäure. Dieselben sind in dem US-Patent 3 169 121 offenbart, dessen Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfange in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die aromatischen Polycarbonate der vorliegenden Erfindung werden unter Verwendung eines Molekulargewichtregulators, eines Säureakzeptors und eines Katalysators hergestellt. Die Molekulargewichtsregulatoren, die hierfür verwendet werden können, umfassen einwertige Phenole wie Phenol, Chroman-I, p-tertiärbutylphenol, p-bromphenol, primäre und sekundäre Amine usw. Vorzugsweise wird Phenol als Molekulargewichtsregulator verwendet.
Ein geeigneter Säureakzeptor kann entweder ein organischer oder ein anorganischer Säureakzeptor sein. Ein geeigneter organischer Säureakzeptor ist ein tertiäres Amin und umfaßt Materialien wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin, Tributylamin usw. Der anorganische Säureakzeptor kann entweder ein Hydroxid, ein Carbonat, ein Bicarbonat oder ein Phosphat von einem Alkali- oder Erdalkalimetall sein.
Die Katalysatoren, die hierbei verwendet werden können, sind beliebige geeignete Katalysatoren, die die Polymerisation des Bisphenol-A mit Phosgen unterstützen. Geeignete Katalysatoren umfassen tertiäre Amine wie Triäthylamin, Tripropylamin, N,N-Dimethylanilin, quaternäre Ammonium-Verbindungen wie Tetraäthylammoniumbromid, Cetyltriäthylammoniumbromid, Tetra-n-heptylammoniumiodid, Tetra-n-propylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetra-n-butylammoniumiodid, Benzyltrimethylammoniumchlorid und quaternäre Phosphonium-Verbindungen wie n-Butyl-triphenylphosphoniumbromid und Methyltriphenylphosphoniumbromid.
Ebenfalls umfaßt werden verzweigte Polycarbonate, in denen eine polyfunktionelle aromatische Verbindung mit dem zweiwertigen Phenol und dem Carbonatvorläufer umgesetzt ist, um ein thermoplastisches, willkürlich verzweigtes Polycarbonat zu ergeben.
Diese polyfunktionellen aromatischen Verbindungen enthalten wenigstens drei funktionelle Gruppen, welche Carboxylgruppen, Carbonsäureanhydridgruppen oder Halogenformylgruppen oder Mischungen derselben sein können. Beispiele dieser polyfunktionellen aromatischen Verbindungen umfassen Trimellitsäureanhydrid, Trimellitsäure, Trimellityltrichlorid, 4-Chlorformylphthalsäureanhydrid, Pyromellitsäure, Pyromellitsäuredianhydrid, Mellitsäure, Mellitsäureanhydrid, Trimesinsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Benzophenontetracarbonsäureanhydrid und dergleichen. Die bevorzugten polyfunktionellen aromatischen Verbindungen sind Trimellitsäureanhydrid oder Trimellitsäure, oder ihre Halogenformylderivate.
Ebenfalls umfaßt werden Mischungen aus einem linearen Polycarbonat und einem verzweigten Polycarbonat.
Die Bisphosphit-Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in Kombination mit Triphenylphosphit (TPP) verwendet werden. Da TPP eine Flüssigkeit ist, können die Bisphosphite leicht darin aufgelöst werden und ergeben so eine Lösung, die leichter zu handhaben ist und leichter in die aromatischen Polycarbonate einverleibt wird. Das Triphenylphosphit (TPP) kann in Mengen von etwa 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die verwendete Bisphosphit-Verbindung, verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, beziehen sich die Teile oder Prozentsätze auf das Gewicht.
Beispiel 1
Herstellung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-bis-(neopentylphosphit)
Dieses Phosphit kann durch die bekannte Reaktion von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol mit Phosphortrichlorid hergestellt werden, die in Journal of Organic Chemistry (24), 630-635, (1959) beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Literaturstelle wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
In alternativer Weise können bekannte Umesterungsverfahren, wie sie in Organic Phosphorous Compounds, Band 4, herausgegeben von G.M. Kosolapoff und L. Maier (1972), Seiten 255-462 offenbart sind und die durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden, ebenfalls benutzt werden, um Triphenylphosphit (TPP) mit 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol umzusetzen. Die Reaktion zwischen Triphenylphosphit und 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol unter Abdestillation des gebildeten Phenols liefert das Bisphosphit. Dieses Bisphosphit wurde dann bei 118 - 124°C und einem Druck von 0,1 mm Hg destilliert und ergab ein farbloses Material, welches beim Stehen zu einem farblosen Feststoff erstarrte (Schmelzpunkt 44-46°C). Das protonenkernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) zeigte die Methylprotonen bei 0,73, 1,0 und 1,27 kleines Gamma (18,1 Wasserstoffatome) und die Methylenprotonen bei 3,27, 3,57 und 4,13 kleines Gamma (11,9 Wasserstoffatome). Das Bisphoshit hatte die folgende Strukturformel:
Beispiel 2
Herstellung eines neuen Bisphosphits: Bisphenol-A-bis-(neopentyl-phosphit)
Eine Mischung aus 272 g (1,2 Mol) Phenylneopentylphosphit, 126 g (0,55 Mol) Bisphenol-A (BPA) und 1 g Natriummethoxid wurde in einem Rundkolben erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgefäßes wurde auf 130°C gesteigert und es wurde Vakuum angelegt. Das Phenol wurde bei einer Kopftemperatur von 90°C bei 35 mm Druck abdestilliert. Die Temperatur wurde langsam auf 160°C gesteigert und das Vakuum wurde auf 0,2 mm Hg verbessert, um restliches Phenol und nicht umgesetztes Phenylneopentyl-phosphit zu entfernen. Das protonenkernmagnetische Resonanzspektrum (NMR) des gewonnenen Produktes zeigte Methylprotonen bei 0,77, 1,30 und 1,65 kleines Gamma (18,1 Wasserstoffatome), die Methylenprotonen bei 3,67 und 4,30 kleines Gamma (7,2 Wasserstoffatome) und die aromatischen Protonen von 6,7 bis 7,3 kleines Gamma (8,7 Wasserstoffatome). Das Bisphosphit hatte die folgende Strukturformel:
Beispiel 3
Herstellung eines neuen Bisphosphits: Tetramethyl-Bisphenol-A-bis(neopentyl-phosphit).
Eine Mischung aus 216 g (0,95 Mol) Phenylneopentyl-phosphit, 134 g (0,47 Mol) Tetramethyl-Bisphenol-A und 1 g Natriummethoxid wurde in einem Rundkolben erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgefäßes wurde auf 130°C gesteigert und es wurde Vakuum angelegt. Bei einer Kopftemperatur von 90°C bei 35 mm Hg destillierte Phenol über. Die Temperatur wurde langsam auf 160°C gesteigert und das Vakuum auf 0,2 mm Hg verbessert, um Phenol und nicht umgesetztes Phenylneopentyl-phosphit zu entfernen. Das Protonen-NMR-Spektrum des erhaltenen Produktes zeigte Methylprotonen bei 0,77, 1,30, 1,60, 2,17 und 2,27 kleines Gamma (30,8 Wasserstoffatome), die Methylenprotonen bei 3,37 und 4,43 kleines Gamma (7,1 Wasserstoffatome) und die aromatischen Protonen bei 6,83 kleines Gamma (4,2 Wasserstoffatome). Das Bisphosphit hatte die folgende Strukturformel:
Beispiel 4
Eine Polycarbonat-Zusammensetzung aus einem Homopolymer des 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A) wurde durch Reaktion von im wesentlichen äquimolaren Mengen Bisphenol-A und Phosgen in einem organischen Medium mit Triäthylamin, Natriumhydroxid und Phenol unter Standardbedingungen hergestellt und mit den Bisphosphit-Stabilisatoren gemischt, die in Tabelle I aufgeführt sind sowie mit einer Spurenmenge eines im Handel erhältlichen blauen Pigmentes, indem die Ingredienzien in einem Laboratoriums-Trommelmischer zusammengemischt wurden.
Diese Mischung wurde dann einem Extruder zugeführt, der bei etwa 260°C (500°F) betrieben wurde und die extrudierten Stränge wurden zu Pellets zerkleinert. Die Pellets wurden dann im Spritzgußverfahren bei 315°C (600°F) und 360°C (680°F) zu Testprobestücken mit den Abmessungen 7,6 cm x 5 cm x 3,2 mm (3 inch x 2 inch x 1/8 inch) ausgeformt. Die thermische Stabilität in Bezug auf Verfärbung der Testprobestücke wurde nach dem ASTM Yellowness Index (YI) Test D1925 an den bei 315°C und 360°C ausgeformten Probestücken gemessen. Die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt, worin unter "Kontrollversuch" eine Polycarbonat-Probe aufgeführt ist, die keinen Stabilisator aufwies und eine grundmolare Viskositätszahl (I.V.) von 0,49 dl/g aufwies.
Tabelle I
Thermische Stabilität
Die bei 360°C (680°F) ausgeformten Testprobestücke wurden der beschleunigten Hitzealterung unterworfen, indem sie jeweils 1 Woche und 2 Wochen in einem Ofen bei 140°C aufbewahrt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt, worin der YI-Wert als Differenz aufgeführt ist. Das heißt großes Delta YI gegenüber dem ursprünglichen YI, der bei 360°C (680°F) ausgeformten Testprobestücke.
Tabelle II
Aus den in den Tabellen I und II aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Stabilisator nach Beispiel 1 eine bessere thermische Stabilität ergibt als der Stabilisator A. Obgleich die Stabilisatoren nach den Beispielen 2 und 3 ebenfalls verbesserte thermische Stabilität ergeben als der Stabilisator A, so sind sie doch nicht so gut wie der Stabilisator nach Beispiel 1. Wenn jedoch die Probestücke der beschleunigten Hitzealterung (Tabelle II) unterworfen wurden, dann ergaben die Stabilisatoren nach den Beispielen 2 und 3 bessere Ergebnisse als der Stabilisator A und der Stabilisator nach Beispiel 1.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 4 wurden weitere Testprobestücke erhalten, welche eine Mischung aus einem Bisphosphit der vorliegenden Erfindung mit Triphenylphosphit enthielten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführt, worin TPP Triphenylphosphit bezeichnet.
Tabelle III
Thermische Stabilität
Die Testprobestücke, die bei 360°C (680°F) ausgeformt wurden, wurden wiederum der beschleunigten Hitzealterung unterworfen, indem sie, wie in Beispiel 4 beschrieben, in einem Ofen bei 140°C aufbewahrt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Die Resultate in den Tabellen III und IV zeigen, daß die Stabilisatorkombination aus TPP und dem Stabilisator nach Beispiel 1 gegenüber dem Stabilisator A und dem Stabilisator nach Beispiel 1 verbesserte thermische Stabilität verleihen und ebenfalls die Hitzealterungsstabilität wesentlich verbessern.

Claims (18)

1. Bisphosphit der allgemeinen Strukturformel: worin R C[tief]2-C[tief]4 und C[tief]6-C[tief]36-Alkyle, ein C[tief]6-C[tief]36-Aryl, ein Alkylaryl mit wenigstens 7 Kohlenstoffatomen und Mischungen derselben darstellen kann und R[tief]1 und R[tief]2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituierte und halogensubstituierte Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Alkaryl-Reste von etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen.
2. Bisphosphit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der -O-R-O-Anteil ein Dialkohol ist, abgeleitet von der Gruppe bestehend aus Methan, Äthan, Propan, Isopropan, Butan, Hexan, Pentan, Decan, Dodecan, Nonan und Mischungen derselben.
3. Bisphosphit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein zweiwertiges Phenol ist.
4. Bisphosphit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiwertige Phenol Bisphenol-A ist.
5. Bisphosphit mit der Strukturformel:
6. Bisphosphit mit der Strukturformel:
7. Thermisch stabile aromatische Polycarbonat-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Mischung enthält: ein hochmolekulares aromatisches Polycarbonat und eine stabilisierende Menge eines Bisphosphits mit der allgemeinen Formel: worin R ein C[tief]2-C[tief]36-Alkyl, ein C[tief]6-C[tief]36-Aryl, ein Alkylaryl mit wenigstens 7 C-Atomen und Mischungen derselben darstellt und R[tief]1 und R[tief]2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituierte und halogensubstituierte Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Alkaryl-Reste mit etwa 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der -O-R-O-Anteil in dem Bisphosphit ein Dialkohol ist, abgeleitet von der Gruppe bestehend aus Methan, Äthan, Propan, Isopropan, Butan, Hexan, Pentan, Decan, Dodecan, Nonan und Mischungen derselben.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R ein zweiwertiges Phenol ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiwertige Phenol Bisphenol-A ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisphosphit die Strukturformel: aufweist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisphosphit die Strukturformel: aufweist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisphosphit die Strukturformel: aufweist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Mischung der Bisphosphite umfaßt.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator in einer Menge von etwa 0,005 bis 1,0 Gew.-% vorliegt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung Triphenylphosphit in einer Menge von etwa 5 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Stabilisators, umfaßt.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Triphenylphosphit in einer Menge von etwa 15 bis 25 Gew.-% vorliegt.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine stabilisierende Menge eines Epoxid-Costabilisators umfaßt.
DE19803009634 1979-03-16 1980-03-13 Thermisch stabile polycarbonat- zusammensetzung Withdrawn DE3009634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/021,563 US4312803A (en) 1979-03-16 1979-03-16 Thermally stable polycarbonate compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009634A1 true DE3009634A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=21804921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009634 Withdrawn DE3009634A1 (de) 1979-03-16 1980-03-13 Thermisch stabile polycarbonat- zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4312803A (de)
JP (1) JPS55136295A (de)
AU (1) AU5649780A (de)
DE (1) DE3009634A1 (de)
NL (1) NL8001535A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553059A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Ciba-Geigy Ag Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite
EP0635511A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 General Electric Company Diphosphite als Polymer-Stabilisatoren
US5969015A (en) * 1996-09-25 1999-10-19 Witco Vinyl Additives Gmbh Monomeric and oligomeric bisphosphites as stabilisers for polyvinyl chloride

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483953A (en) * 1981-10-28 1984-11-20 General Electric Company Polyphenylene ether resins and compositions heat stabilized with trineopentylene diphosphite
US4500664A (en) * 1981-11-16 1985-02-19 The Dow Chemical Company Stabilized carboxyl-containing ethylene interpolymers
JPS58176239A (ja) * 1982-04-09 1983-10-15 Unitika Ltd 樹脂組成物
US4497920A (en) * 1982-12-17 1985-02-05 The Dow Chemical Company System for bonding additives to resin particles and resulting composition
US4611017A (en) * 1983-08-31 1986-09-09 The Dow Chemical Company Stabilized carboxyl-containing ethylene interpolymers
JPH0621226B2 (ja) * 1987-06-03 1994-03-23 出光石油化学株式会社 ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
DE4301730A1 (en) * 1992-01-24 1993-07-29 Denki Kagaku Kogyo Kk Flame-retardant resin - comprising polycarbonate resin, carboxylic acid zinc salt, filler, fluorine-contg. resin and silicone
CN101346409B (zh) * 2005-12-23 2012-05-30 东丽纤维研究所(中国)有限公司 用于制备聚酯的催化剂和聚酯的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952701A (en) * 1957-04-15 1960-09-13 Eastman Kodak Co Organophosphorus derivatives of 2, 2-dimethyl-1, 3-propanediol
US3231531A (en) * 1960-07-13 1966-01-25 Ferro Corp Polyvinyl chloride resins stabilized with a combination of a calcium salt, zinc salt, a phosphorus compound, and a sulphate or saccharin
US3476699A (en) * 1961-12-18 1969-11-04 Argus Chem Polyvinyl chloride and olefin polymer compositions having improved resistance to deterioration comprising an organic phosphite ester having at least one aromatic polycarbocyclic group
US3398212A (en) * 1963-07-01 1968-08-20 Eastman Kodak Co Bisphenol polycarbonates and polyesters containing units derived from a thiodiphenol
US3305520A (en) * 1965-04-06 1967-02-21 Bayer Ag Polycarbonates stabilized by phosphites
US3488407A (en) * 1965-11-26 1970-01-06 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus
US3467733A (en) * 1965-11-26 1969-09-16 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus and a process for the preparation thereof
US3845168A (en) * 1970-01-16 1974-10-29 Weston Chemical Corp Trimethylol propane phosphite
US3737485A (en) * 1971-12-30 1973-06-05 Weston Chemical Corp Tripentaerythritol tetraphosphite
DE2340559B2 (de) * 1973-08-10 1979-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von hochmolekularen Polyestern des Butandiols-(1,4)
US3970635A (en) * 1974-01-28 1976-07-20 Monsanto Company Fire retardant polyester fibers
US4064100A (en) * 1975-07-22 1977-12-20 Weston Chemical Co., Inc. Friable distearyl pentaerythritol diphosphite
US4066611A (en) * 1976-06-23 1978-01-03 General Electric Company Stabilized polycarbonate composition
US4088709A (en) * 1977-07-01 1978-05-09 Eastman Kodak Company Phosphorus stabilized-polyester-polycarbonate molding compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 89, 111288 g *
C.A. 89, 147642g *
C.A. 89, 178588 z *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553059A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Ciba-Geigy Ag Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite
EP0635511A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 General Electric Company Diphosphite als Polymer-Stabilisatoren
US5523448A (en) * 1993-07-22 1996-06-04 General Electric Company Diphosphites
US5618961A (en) * 1993-07-22 1997-04-08 General Electric Company Diphosphites
US5618962A (en) * 1993-07-22 1997-04-08 General Electric Company Diphosphites
US5736599A (en) * 1993-07-22 1998-04-07 General Electric Company Diphosphites
US5773498A (en) * 1993-07-22 1998-06-30 General Electric Company Diphosphites
US6180700B1 (en) 1993-07-22 2001-01-30 General Electric Company Diphosphites
US5969015A (en) * 1996-09-25 1999-10-19 Witco Vinyl Additives Gmbh Monomeric and oligomeric bisphosphites as stabilisers for polyvinyl chloride

Also Published As

Publication number Publication date
US4312803A (en) 1982-01-26
JPS55136295A (en) 1980-10-23
AU5649780A (en) 1980-09-18
NL8001535A (nl) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009115B1 (de) Neue Phosphorigsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polyamiden
DE2759879C2 (de) Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
US4276233A (en) Hindered phenol phosphites
DE2726662A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE2854161A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzungen
DE3009634A1 (de) Thermisch stabile polycarbonat- zusammensetzung
EP0096818A1 (de) Stabilisatorkombinationen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte, thermoplastische Polycarbonate
DE19946129A1 (de) Hydrolysestabile Polycarbonat-Formmasse
DE2853524A1 (de) Stabilisierte und plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2944254A1 (de) Phosphite und waermestabile polycarbonatmasse, enthaltend ein solches phosphit
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE2751218A1 (de) Plastizierte polycarbonatzusammensetzung
EP1773929A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung aus flüssigen und festen uv-absorbern
JPH0150257B2 (de)
DE3041298A1 (de) Polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
DE2705219A1 (de) Stabilisierte polycarbonatformmassen
DE2653120C2 (de) Schnellkristallisierende Polyestermassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2944154A1 (de) Thermisch stabile polycarbonat-zusammensetzungen
DE2741064A1 (de) Stabilisierte pigmentierte polycarbonat-zusammensetzung
DE2944255A1 (de) Thermisch stabile polycarbonat-zusammensetzungen
DE2944155A1 (de) Thermisch stabile polycarbonat-zusammensetzungen
EP0271649B1 (de) Ester von 3-tert.-Butyl- bzw. 3-tert.-Butyl-5-alkyl-4-hydroxylphenyl-(alkan)-carbonsäuren mit Oxethylaten von Bis-(4- bzw. 2-hydroxyphenyl)-alkanen, -oxiden, -sulfiden und -sulfonen, von Tris-(4-hydroxyphenyl)-alkanen und von 1,3,5-Tris-(4-hydroxyphenyl-isopropyliden)-arylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
CA1131652A (en) Thermally stable polycarbonate compositions
DE3230920A1 (de) Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MARKEZICH, RONALD LEE FREIMILLER, GARY LEE OLANDER, WALTER KARL, MT. VERNON, IND., US AXELROD, ROBERT JAY, GLENMONT, N.Y., US

8130 Withdrawal