DE3786567T2 - Stabilisierte aromatische polyesterzusammensetzungen. - Google Patents

Stabilisierte aromatische polyesterzusammensetzungen.

Info

Publication number
DE3786567T2
DE3786567T2 DE87301585T DE3786567T DE3786567T2 DE 3786567 T2 DE3786567 T2 DE 3786567T2 DE 87301585 T DE87301585 T DE 87301585T DE 3786567 T DE3786567 T DE 3786567T DE 3786567 T2 DE3786567 T2 DE 3786567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
stabilizer
aromatic polyester
general formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87301585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786567D1 (de
Inventor
Jerold C Rosenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3786567D1 publication Critical patent/DE3786567D1/de
Publication of DE3786567T2 publication Critical patent/DE3786567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl- and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabilisierte aromatische Polyester-zusammensetzung, und insbesondere eine stabilisierte aromatische Polyester-Zusammensetzung, die bestimmte O-haltige organische verbindungen oder deren Gemische enthält.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete aromatische Polyester wird erhalten aus Terephthalsäure und/oder deren funktionellen Derivaten, Isophthalsäure und/oder deren funktionellen Derivaten oder Gemischen aus diesen, {wobei das Stoffmengen-Verhältnis ("Mol-Verhältnis) der Terephthalsäure-Einheit zu der Isophthalsäure-Einheit etwa 9 : 1 bis 1 : 9 beträgt), und einem Bisphenol der allgemeinen Formel (I)
  • worin
  • -X- aus der aus -O-, -S-, -SO&sub2;-, -SO-, -CO-, einer Alkylen- Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder einer Alkyliden-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub1;', R&sub2;', R&sub3;' und R&sub4;', die gleich oder verschieden sein können, jeweils aus der aus einem Wasserstoff-Atom, einem Chlor-Atom, einem Brom-Atom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ausgewählt sind,
  • oder funktionellen Derivaten desselben.
  • Zu bekannten Verfahrensweisen zur Herstellung eines solchen aromatischen Polyesters zählen beispielsweise ein Verfahren der Grenzflächen-Polymerisation, das das Vermischen eines in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelösten aromatischen Dicarbonsäurechlorids mit einer alkalischen wäßrigen Lösung eines Bisphenols umfaßt, ein Verfahren der Polymerisation in Lösung, das das Erhitzen eines Bisphenols und eines Säurechlorids in einem organischen Lösungsmittel umfaßt, und ein Verfahren der Polymerisation in der Schmelze, das das Erhitzen eines Phenylesters einer aromatischen Dicarbonsäure und eines Bisphenols umfaßt, wie es z.B. in den US-Patenten 3 884 990 und 3 946 091 offenbart ist.
  • Es ist auch bekannt, daß von aromatischen Dicarbonsäuren und Bisphenolen abgeleitete aromatische Polyester bessere Eigenschaften als die Polyester aufweisen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Alkylenglycolen ableiten. Im einzelnen haben diese Polyester viele überlegene kennzeichnende Eigenschaften, z.B. mechanische Eigenschaften wie die Zugfestigkeit, Dehnung, Biegefestigkeit, Biegerückfederung und Schlagzähigkeit, Wärmestandfestigkeit, Maßhaltigkeit, elektrische Eigenschaften und Schwerbrennbarkeit. Wegen dieser überlegenen Eigenschaften sind die Polyester dafür bekannt, daß sie in einem breiten Bereich von Feldern brauchbar sind, wie für verschiedenartige geformte Gegenstände, Folien, Fasern und durch Strangformpressen, Spritzgießen etc. erhaltene Beschichtungs-Materialien.
  • Die nach den obigen Verfahrensweisen erhaltenen aromatischen Polyester nehmen im frisch hergestellten Zustand eine gelbe oder braune Farbe an. Es ist auch bekannt, daß aromatische Polyester gelb werden, wenn sie während des Spritzgießens, Strangpressens und anderer Arbeitsgänge des Formens erhitzt werden, die zur Bildung gewöhnlicher Formerzeugnisse oder Folien angewandt werden. Eine derartige Färbung ist in hohem Maße unangenehm, wenn die Abwesenheit einer Färbung in den resultierenden geformten Gegenständen wichtig ist. Weiterhin ist, wenn ein Pigment zur Erzielung einer gewünschten Farbe in eine Formmasse eingearbeitet wird, die Farbe des fertigen geformten Gegenstandes häufig ganz verschieden von der gewünschten Farbe.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Polyester haben eine hohe Wärmestandfestigkeit, und aus diesem Grunde werden sie häufig unter Bedingungen hoher Temperatur verwendet. Die oben beschriebene Verfärbung schreitet jedoch im allgemeinen unter Bedingungen hoher Temperatur fort und beeinträchtigt die Durchsichtigkeit des geformten Gegenstandes. Folglich kann ein solches Produkt nicht bei Anwendungen eingesetzt werden, die Transparenz und ein Fehlen einer Färbung bei hohen Temperaturen erfordern.
  • Es wird angenommen, daß eine solche Färbung auch bei einer Zersetzung des Polymers auftritt. Somit ist die Verfärbung synonym mit einer irregulären Erniedrigung der logarithmischen Viskositätszahl (Intrinsic viscosity) der die geformten Gegenstände bildenden Polymeren. Die Verfärbung und die Erniedrigung der Grenzviskosität beeinträchtigen die wertvollen Eigenschaften dieser Polymeren und sind aus diesem Grunde äußerst nachteilig für die Gewinnung von Erzeugnissen, die einheitlich sind.
  • Es ist ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine aromatische Polyester-Zusammensetzung bereitzustellen, die gegen Wärme stabilisiert ist und die zur Herstellung geformter Gegenstände verwendet werden kann, die frei von einer Färbung sind und die selbst während eines Gebrauchs bei hohen Temperaturen keine Färbung entwickeln.
  • Es ist ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung, eine aromatische Polyester-Zusammensetzung bereitzustellen, die gegen Zersetzung und Erniedrigung der Grenzviskosität bei erhöhten Temperaturen stabilisiert ist.
  • Ausgedehnte Untersuchungen wurden durchgeführt, um die oben beschriebenen Nachteile der aromatischen Polyester zu beseitigen. Diese Untersuchungen haben zu dem Befund geführt, daß die oben beschriebene unerwünschte Färbung oder Zersetzung in der Wärme und Erniedrigung der Grenzviskosität aromatischer Polyester in ausgeprägter Weise dadurch reduziert werden kann, daß speziell bezeichnete Mengen wenigstens einer spezifizierten sauerstoffhaltigen Verbindung dem Polyester zugesetzt werden und daß sehr stabile aromatische Polyester-Zusammensetzungen bereitgestellt werden.
  • Dementsprechend macht die vorliegende Erfindung eine aromatische Polyester-Zusammensetzung verfügbar, die
  • (A) einen aromatischen Polyester, abgeleitet von
  • (a) Terephthalsäure und/oder einem funktionellen Derivat derselben; oder Isophthalsäure und/oder einem funktionellen Derivat derselben; oder Gemischen aus diesen, (wobei das Stoffmengen- Verhältnis ("Mol-Verhältnis) der Terephthalsäure- Einheit zu der Isophthalsäure-Einheit etwa 9 : 1 bis 1 : 9 beträgt), und
  • (b) einem Bisphenol der allgemeinen Formel (I)
  • worin
  • -X- aus der aus -O-, -S-, -SO&sub2;, -SO-, -CO-, einer Alkylen-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder einer Alkyliden-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub1;', R&sub2;', R&sub3;' und R&sub4;', die gleich oder verschieden sein können, jeweils aus der aus einem Wasserstoff-Atom, einem Chlor-Atom, einem Brom-Atom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ausgewählt sind,
  • oder funktionellen Derivaten desselben, und
  • (B) einen Stabilisator
  • umfaßt, der eine aus bestimmten sauerstoffhaltigen Verbindungen, die hiernach spezifiziert sind, ausgewählte Verbindung umfaßt. Die zuzusetzende Menge des Stabilisators, relativ zu dem aromatischert Polyester (A) variiert, je nach dem eingesetzten speziellen Stabilisator. In einem breiten Bereich ist der Stabilisator in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den aromatischen Polyester (A), vorhanden.
  • Aus der aromatischen Polyester-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hergestellte Formerzeugnisse haben in ausgeprägter Weise eine verminderte Färbung, und selbst dann, wenn die Formerzeugnisse Bedingungen hoher Temperatur ausgesetzt sind, entwickeln sie nur eine schwache Färbung und zeigen eine gute Wärmebeständigkeit.
  • Der in der vorliegenden Erfindung eingesetzte aromatische Polyester wird erhalten aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder deren funktionellen Derivaten und einem Bisphenol der folgenden allgemeinen Formel (I)
  • worin
  • -X- aus der aus -O-, -S-, -SO&sub2;-, -SO-, -CO-, einer Alkylen- Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder einer Alkyliden-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub1;', R&sub2;', R&sub3;' und R&sub4;', die gleich oder verschieden sein können, jeweils aus der aus einem Wasserstoff-Atom, einem Chlor-Atom, einem Brom-Atom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ausgewählt sind,
  • oder funktionellen Derivaten desselben.
  • Ein Gemisch von etwa 90 bis etwa 10 Mol.-% Terephthalsäure und/oder eines funktionellen Derivats derselben und von etwa 10 bis etwa 90 Mol.-% Isophthalsäure und/oder eines funktionellen Derivats derselben wird für die Verwendung als Säure- Komponente bevorzugt, die zur Herstellung des aromatischen Polyesters, auf den in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, mit dem Bisphenol umgesetzt werden soll. Vorzugsweise wird ein Gemisch aus 20 bis 80 Mol.-% Terephthalsäure und/oder eines funktionellen Derivats derselben und 80 bis 20 Mol.-% Isophthalsäure und/oder eines funktionellen Derivats derselben verwendet. Das Stoffmengen-Verhältnis des Bisphenols zu der Summe der Terephthalsäure- Einheiten und Isophthalsäure-Einheiten ist im wesentlichen äquimolar.
  • Zu geeigneten funktionellen Derivaten der Terephthalsäure und Isophthalsäure, die eingesetzt werden können, zählen Säurehalogenide, Dialkylester und Diarylester. Zu bevorzugten Beispielen der Säurehalogenide gehören Terephthaloyldichlorid, Isophthaloyldichlorid, Terephthaloyldibromid und Isophthaloyldibromid. Zu bevorzugten Beispielen der Dialkylester gehören die Dialkylester der Terephthal- und Isophthalsäure mit 1 bis 6 (insbesondere 1 bis 2) Kohlenstoff- Atomen in jeder ihrer Alkyl-Struktureinheiten. Zu bevorzugten Beispielen der Diarylester gehören Diphenylterephthalat und Diphenyisophthalat.
  • Beispiele für geeignete Bisphenole der obigen allgemeinen Formel (I) sind 4,4'-Dihydroxydiphenylether, Bis(4-hydroxy- 2-methylphenyl)ether, Bis(4-hydroxy-3-chlorophenyl)ether, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis- (4-hydroxyphenyl)keton, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Bis(4- hydroxy-3-methylphenyl)methan, Bis(4-hydroxy-3,5-dichlorophenyl)methan, Bis(4hydroxy-3,5-dibromophenyl)methan, 1,1- Bis-(4'-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis-(4'-hydroxy-3'-phenyl)propan, 2,2-Bis-(4'-hydroxy-3'-chlorophenyl)propan, 2,2-Bis- (4'-hydroxy-3',5'-dichlorophenyl)propan, 2,2-Bis-(4'- hydroxy-3',5'-dibromophenyl)propan und 1,1-Bis-(4,-hydroxyphenyl)-n-butan. 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)propan, Bisphenol A, ist am typischsten und ohne weiteres erhältlich und wird demgemäß am häufigsten verwendet.
  • Typische Beispiele für funktionelle Derivate der Bisphenole, die verwendet werden können, sind die Metall-Salze derselben und die Diester derselben mit aliphatischen, 1 bis 3 Kohlenstoff-Atome enthaltenden Monocarbonsäuren. Bevorzugte funktionelle Derivate der Bisphenole sind die Natrium-Salze, die Kalium-Salze und die Diacetat-Ester derselben. Die Bisphenole können entweder für sich allein oder als Gemisch aus zweien oder mehreren derselben eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung dieser aromatischen Polyester können das Verfahren der Grenzflächen-Polymerisation, das das Vermischen einer Lösung eines aromatischen Dicarbonsäurechlorids in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel mit einer alkalischen wäßrigen Lösung eines Bisphenols umfaßt, das Verfahren der Polymerisation in Lösung, das das Erhitzen eines Bisphenols und eines Säurechlorids in einem organischen Lösungsmittel umfaßt, und das Verfahren der Polymerisation in der Schmelze, das das Erhitzen eines Phenylesters einer aromatischen Dicarbonsäure und eines Bisphenols umfaßt, die im einzelnen in den US- Patenten 3 884 990 und 3 946 091 beschrieben sind, eingesetzt werden.
  • Um sicherzustellen, daß die in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Polyester gute physikalische Eigenschaften haben, sollten sie eine Grenzviskosität {Intrinsic viscosity (IV)} von etwa 0,3 bis etwa 1,0, vorzugsweise von 0,4 bis 0,8, haben, die durch die nachstehende Gleichung definiert ist
  • in der
  • t&sub1; die Fallzeit (in Sekunden) einer Lösung eines aromatischen Polyesters in einem Lösungsmittel ist;
  • t&sub2; die Fall zeit (in Sekunden) des Lösungsmittels ist;
  • C die Konzentration (in g/dl) des aromatischen Polyesters in der Lösung ist und
  • K' eine Konstante ist.
  • Für die aromatischen Polyester der vorliegenden Erfindung beträgt K' etwa 0,42. Die Grenzviskosität, wie sie hierin angewandt wird, wird in 1,1,2,2-Tetrachlorethan bei 30 ºC bestimmt.
  • Wenngleich jede der oben genannten Verfahrensweisen, der Grenzflächen-Polymerisation, der Polymerisation in Lösung und der Polymerisation in der Schmelze zur Produktion der aromatischen Polyester der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann, wurde gefunden, daß, je nach dem angewandten Polymerisations-Verfahren, unterschiedliche Mengen Stabilisator für eine wirksame Reduzierung der Färbung und der Polymer-Zersetzung erforderlich sind. Dementsprechend wird die Arbeitsweise der Polymerisation in der Schmelze für die Bildung der aromatischen Polyester bevorzugt. In bestimmten Fällen kann die einem in der Schmelze polymerisierten aromatischen Polyester zugesetzte Menge an Stabilisator, die zur Erreichung der Ziele der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, beträchtlich reduziert werden, relativ zu den Mengen an Stabilisator, die Ausbeute-Verbesserungen erwarten lassen, wenn sie grenzflächenpolymerisierten aromatischen Polyestern zugesetzt werden.
  • Das vorliegende Verfahren der Polymerisation wird in Gegenwart eines sauren, neutralen oder basischen Katalysators durchgeführt, wobei solche Klasseneinteilungen auf der Reaktion eines konventionellen Säure-Base-Indikators und des Katalysators beruhen, wenn letzterer in einem polaren ionisierenden Lösungsmittel wie Wasser aufgelöst wird.
  • Mehr bevorzugt wird ein basischer Katalysator eingesetzt. Vor seiner Einführung in die Reaktionsmasse wird der bevorzugte basische Katalysator vorzugsweise in eine flüssige Form überführt, z.B. durch Schmelzen oder durch Auflösen in einem flüssigen oder normalerweise festen, niedrig-schmelzenden Lösungsmittel.
  • Zu geeigneten basischen Katalysatoren zählen Alkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium und die Carbonate, Hydroxide, Hydride, Borhydride, Phenate, Bisphenate (d.h. Salze eines Phenols oder Bisphenols), Carboxylate wie Acetat oder Benzoat, Oxide der vorgenannten Alkalimetalle. Elemente der Gruppen II und III können ebenfalls an Stelle der Alkalimetalle der obengenannten Verbindungsklassen eingesetzt werden, etwa die Metalle Calcium, Magnesium und Aluminium und deren Verbindungen. Zu anderen Basen zählen Trialkyl- oder Triarylzinnhydroxide, -acetate, -phenate und dergleichen.
  • Beispiele für Katalysatoren sind die Metalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium, Kalium- oder Rubidiumcarbonat, Kaliumhydroxid, Lithiumhydrid, Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Calciumacetat, Magnesiumacetat, Aluminiumtriisopropoxid und Triphenylzinnhydroxid.
  • Phenol ist das bevorzugte Lösungsmittel für den normalerweise festen Katalysator. Zu substituierten Phenolen, die eingesetzt werden können, zählen diejenigen der Formel
  • worin R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoff- Atomen, Chlor, Brom oder deren Mischungen ist und in denen n 1 oder 2 ist.
  • Zu typischen Lösungsmitteln gehören o-Benzylphenol, o-Bromphenol, m-Bromphenol, m-Chlorphenol, p-Chlorphenol, 2,4-Dibromphenol, 2,6-Dichlorphenol, 3,5-Dimethoxyphenol, o-Ethoxyphenol, m-Ethylphenol, p-Ethylphenol, o-Isopropylphenol, m-Methoxyphenol, m-Propylphenol, p-Propylphenol und dergleichen.
  • Andere Lösungsmittel, die besonders nützlich sind, sind diejenigen des Ether-Typs, beispielsweise Tetrahydrofuran und die verschiedenartigen Glymes, beispielsweise Ethylenglycoldimethylether und dergleichen.
  • Kombinationen von Katalysatoren und Kombinationen von Phenolen oder von Phenolen und Lösungsmitteln können verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte flüssige basische Katalysatoren werden in einem geschmolzenen, normalerweise festen, niedrigschmelzenden organischen Lösungsmittel wie Phenol vorgelegt.
  • Besonders bevorzugte Katalysatoren, die ausgezeichnete Ergebnisse liefern, sind die basischen Katalysatoren Rubidiumphenoxid, Kaliumphenoxid und Kaliumborphenoxid, jeweils gelöst in geschmolzenem Phenol.
  • Vorzugsweise wird der Katalysator, auch dann wenn ein basischer Katalysator verwendet wird, gleichzeitig mit den oben erwähnten Reaktionspartnern in den Polymerisations- Reaktor eingeführt, um ein Erhitzen der Reaktionspartner in Gegenwart des Katalystors vor dem Einsetzen der Polymerisation zu vermeiden.
  • Zu weniger bevorzugten Katalysatoren gehören die Metalloxide, Metallacetate, Titan- und Zinn-Verbindungen. Zu geeigneten Metalloxiden zählen Antimontrioxid, Germaniumoxid, Arsentrioxid, Bleioxid, Magnesiumoxid und Zinkoxid. Zu geeigneten Metallacetaten zählen Cobaltacetat, Zinkacetat, Cadmiumacetat und Manganacetat. Zu geeigneten Titan-Verbindungen zählen die organischen Titanate wie Tetrabutyltitanat und Tetraisopropyltitanat. Zu geeigneten Zinn-Verbindungen zählen Dibutylzinnoxid, Dibutylzinnmethoxid und Dibutylzinndilaurat.
  • Entsprechend der üblichen Reaktions-Praxis wird eine katalytisch wirksame Menge des Katalysators eingesetzt, beispielsweise etwa 0,005 bis etwa 2 Mol-% oder mehr, vorzugsweise 0,01 bis 1 Mol-%, bezogen auf das Bisphenol, entsprechend bekannten Techniken der Polyester-Bildung.
  • Das vorliegende Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß allgemein Bedingungen angewandt werden, die für die Polymerisation in der Schmelze üblich sind.
  • Entsprechend der konventionellen Praxis werden die festen Reaktionsteilnehmer auf über etwa 100 ºC, vorzugsweise auf über etwa 160 ºC, erhitzt, um die Reaktionsteilnehmer zu schmelzen. Das Einsetzen der Reaktion erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich oberhalb von etwa 100 ºC bis zu etwa 275 ºC, beispielsweise oberhalb von etwa 160 ºC für die Reaktion von Bisphenol A, Diphenylterephthalat und Diphenylisophthalat. Die angewandte Reaktions-Temperatur beträgt im allgemeinen mehr als etwa 100 ºC bis etwa 400 ºC oder höher, vorzugsweise mehr als etwa 175 ºC bis etwa 350 ºC, mehr bevorzugt etwa 175 ºC bis etwa 330 ºC, wobei die Reaktions-Temperatur während der Polymerisation langsam erhöht wird.
  • Bei der Reaktion wird die Aryl-Gruppe des Diesters in Form der entsprechenden, relativ flüchtigen aromatischen Monohydroxy-Verbindung, z.B. Phenol, ersetzt, für deren Entfernung Sorge getragen wird, z.B. durch Destillation aus der Reaktionsmischung während der Umesterung. Der Reaktions- Druck wird im allgemeinen während der Reaktion erniedrigt, z.B. auf etwa 0,1 mm Hg oder darunter, um die vorerwähnte Entfernung der aromatischen Monohydroxy-Verbindung zu unterstützen.
  • Im allgemeinen ist es zu bevorzugen, erfindungsgemäß die Reaktion in zwei Stufen durchzuführen. Die erste Stufe oder Stufe der Vorpolymerisation wird oberhalb von etwa 100 ºC bis etwa 350 ºC, vorzugsweise von etwa 160 ºC bis etwa 330 ºC, insbesondere von etwa 180 ºC bis etwa 300 ºC, durchgeführt, um einen niedermolekularen Polyester oder ein Prepolymer einer relativ niedrigen Grenzviskotität herzustellen, z.B. von weniger als etwa 0,1 bis etwa 0,3 dl/g. In einer nachfolgenden Stufe der Polymerisation wird das Prepolymer auf eine etwas höhere Temperatur, nämlich auf oberhalb von etwa 200 ºC bis etwa 400 ºC oder höher, vorzugsweise von etwa 225 ºC bis etwa 350 ºC, insbesondere von etwa 275 ºC bis etwa 330 ºC, erhitzt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Stufe der Polymerisation in einem anderen Reaktionsgefäß durchgeführt als die Stufe der Vorpolymerisations-Reaktion, unter wirksamem Rühren der Reaktionsmischung in beiden Stufen, wobei im allgemeinen eine extremere Rührbewegung bei der Polymerisation durchgeführt wird.
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, vor der Zugabe des Katalysators die normalerweise festen Reaktionteilnehmer aufzuschmelzen, um die Reaktionsteilnehmer im flüssigen Zustand bereitzustellen, und dann die Reaktionsteilnehmer nötigenfalls auf eine Temperatur zu erhitzen, die für das Einsetzen der Polymerisation genügt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein basischer Katalysator für die Polymerisation, der bei 30 ºC normalerweise fest ist, dann gleichzeitig mit den geschmolzenen Reaktionspartnern in flüssiger Form in die Polymerisation eingeführt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrachtet man ein semi-kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation, bei dem die Stufe der Vorpolymerisation chargenweise und die nachfolgende Stufe der Polymerisation im wesentlichen kontinuierlich in einem oder mehreren, mechanisch gerührten, im Gegenstrom arbeitetenden Dünnfilm- oder Wischfilm-Reaktoren durchgeführt wird.
  • Als Alternative zu der obenerwähnten semi-kontinuierlichen Arbeitsweise betrachtet eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine vollständig kontinuierliche Polymerisation, worin die Vorpolymerisation in einem oder mehreren Rührbehälter-Reaktoren durchgeführt wird und vorzugsweise die Stufe der Polymerisation in einem oder mehreren der obenbeschriebenen Wischfilm-Reaktoren oder Dünnfilm- Reaktoren durchgeführt wird.
  • Bei der Durchführung der semi-kontinuierlichen oder vollständig kontinuierlichen Polymerisation gemäß den obenerwähnten bevorzugten Arbeitsweisen wird es besonders bevorzugt, die Polymerisation in einer Polymerisations- Reaktionszone zu komplettieren, bei der sich an den obenerwähnten Wischfilm-Reaktor ein Mehrschnecken-Extrusions- Reaktionsgefäß anschließt.
  • Ein dauerndes Problem bei der Herstellung linearer Polyester aus Bisphenol und Dicarbonsäuren ist die unerwünscht starke Färbung des Produkts, d.h. die Neigung des Polyesters, während der Umesterung eine unerwünschte Gelbfärbung zu entwickeln. Die Farbe wird der thermischen Zersetzung des als Produkt anfallenden Polyesters und/oder der Reaktanten bei der Reaktion zugeschrieben, die bei hohen Temperaturen im Bereich bis zu 400 ºC und darüber und im allgemeinen in der Schmelze, d.h. ohne die Verwendung eines Verdünnungsmittels, durchgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß verschiedene Stabilisatoren, wenn man sie den aromatischen Polyestern der Erfindung zusetzt, die unerwünschte Färbung und die Depolymerisation, die sich typischerweise entwickeln, in starkem Maße verbessern.
  • Die in der vorliegenden Erfindung genutzte, Sauerstoff enthaltende organische Verbindung ist ein Polyphenylenoxid der allgemeinen Formel (VII)
  • worin X ≥ 10, (VII).
  • Das Polyphenylenoxid (VII) kann als alleiniger Stabilisator (B) eingesetzt werden. In bestimmten anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht der Stabilisator (B) aus einem Gemisch aus einem Polyphenylenoxid und wenigstens einem Glied, das aus der aus bestimmten phosphororganischen, schwefelorganischen und Fluorkohlenstoff-Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wie sie nachstehend spezifiziert sind:
  • Zu den phosphororganischen Verbindungen, die als Stabilisatoren in der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, zählen Phenylphosphate der allgemeinen Formel (II)
  • in der
  • R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist.
  • Der bevorzugte Phosphat-Stabilisator ist Diphenylphosphat.
  • Daneben sind auch Phenylphosphite in der vorliegenden Erfindung einsetzbar, einschließlich derjenigen mit den Strukturformeln (III) und (IV)
  • Diphosphite mit den Strukturformeln (V) und (VI) sind ebenfalls bei der Stabilisierung der aromatischen Polyester- Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von Nutzen.
  • Die schwefelorganische Verbindung, die brauchbar ist, umfaßt 2-Mercaptobenzimidazol der nachstehenden Struktur (VIII).
  • 2-Mercaptobenzimidazol
  • Außerdem ist auch ein Fluorkohlenstoff-Wachs als Stabilisator in der vorliegenden Erfindung brauchbar. Ein solches Wachs hat die nachstehende Strukturformel (IX)
  • worin X ≥ 5, (IX).
  • Die Menge des zu dem aromatischen Copolyester hinzuzufügenden Stabilisators ist verschieden, je nach dem Typ des eingesetzten Stabilisators, sollte jedoch 0,01 bis 2,0 Gew.-% betragen und ist im allgemeinen kleiner als 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des aromatischen Copolyesters. Wenn die Menge des Stabilisators kleiner als 0,01 Gew.-% ist, ist der Effekt der Verhinderung der Färbung und der Zersetzung in der Wärme nicht ausreichend, und wenn die Menge des Stabilisators 2 Gew.-% übersteigt, besteht die Tendenz, daß die dynamischen Eigenschaften des aromatischen Polyesters beeinträchtigt werden.
  • Verschiedene Verfahrensweisen können angewandt werden, um den Stabilisator zu dem aromatischen Polyester hinzuzufügen. Bei dem Verfahren der Grenzflächen-Polymerisation, bei dem eine Lösung eines aromatischen Dicarbonsäurechlorids in einem organischen Lösungsmittel und eine alkalische wäßrige Lösung eines Bisphenols gerührt werden, kann der Stabilisator zu jedem der beiden Monomeren vor der Polymerisation hinzugefügt werden. Wenn das Polymerisations-Produkt als Lösung des aromatischen Polyesters nach der Polymerisation isoliert wird, kann eine Lösung des Stabilisators zu der Lösung des aromatischen Polyesters hinzugefügt werden. Wenn der aromatische Polyester als fester Stoff isoliert wird, kann der Stabilisator selbstverständlich einfach zu dem aromatischen Polyester hinzugefügt werden. Weiterhin kann der Stabilisator in den aromatischen Polyester durch Eintauchen des aromatischen Polyesters in eine Löqung oder Suspension des Stabilisators in einem Lösungsmittel wie Methanol oder Aceton und Entfernen des Lösungsmittels nach dem Abdampfen eingearbeitet werden. Bei dem bevorzugten Verfahren der Polymerisation in der Schmelze kann der Stabilisator zusammen mit den Monomeren zum Zeitpunkt der Polymerisation eingespeist werden. Alternativ kann der Stabilisator zu Schnitzeln oder Pulvern des aromatischen Polyesters während des Arbeitsganges des Formpressens, etwa beim Spritzgieß- oder Strangpreß-Formen, hinzugefügt werden. Wenn der Stabilisator zu einem Pulver oder zu Schnitzeln des aromatischen Polyesters hinzugefügt wird und das Gemisch geformt wird, können geformte Gegenstände mit einer gleichmäßigen Farbe und gleichmäßigen Kennwerten erhalten werden. Es wird bevorzugt, bei der Polymerisation in der Schmelze phosphororganische Stabilisatoren zu Beginn der Polymerisation in der Schmelze zuzusetzen, um Vorteil des Antioxidationsmittels sobald wie möglich verfügbar zu haben. Wenn jedoch Feuchtigkeit anwesend ist, hydrolysieren die phosphororganischen Ester und bilden freie Säuren, die den Polymerisations-Katalysator neutralisieren können. Aus diesem Grunde ist es besser, diesen Stabilisator-Typ in irgendeinem intermediären Stadium der Polymerisation hinzuzufügen, wo die Anwesenheit von Feuchtigkeit nicht sehr wahrscheinlich ist. Es sollte auch erkannt werden, daß die Anwesenheit des Stabilisators in dem Polymer bei der Herstellung desselben eine bessere Farbstabilität beim Erhitzen ergibt als die, die erhalten wird, wenn das gleiche Produkt zu einem Polymer hinzugefügt wird, das ohne irgendeinen Stabilisator hergestellt wird.
  • Die aromatische Polyester-Zusamensetzung der vorliegenden Erfindung kann weiterhin, je nach Bedarf für den betreffenden Verwendungszweck, verschiedenartige andere Additive enthalten, etwa Antioxidationsmittel, Ultraviolett-Absorptionsmittel, antistatische Mittel und flammenhemmende Mittel. Weiterhin kann der Effekt der vorliegenden Erfindung dadurch weiter verstärkt werden, daß der Stabilisator in Verbindung mit einem Antioxidationsmittel zugegeben wird. Beispiele für geeignete Antioxidationsmittel sind konventionelle phenolische Antioxidationsmittel, Antioxidationsmittel vom Phosphit-Typ, Antioxidationsmittel vom Amin-Typ, schwefelhaltige Verbindungen, metallorganische Verbindungen und Epoxy-Verbindungen. Zusätzlich können auch Weichmacher, Pigmente und Gleitmittel in die aromatischen Polyester-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden. Alternativ kann die aromatische Polyester-Zusammensetzung mit Glasfasern verstärkt werden.
  • Wenn eine aromatische Halogen-Verbindung wie Decabromdiphenyloxid einer Harzmasse zugesetzt wird, um die Harzmasse flammenhemmend auszurüsten, wird ein aus der Masse hergestellter geformter Gegenstand häufig gelblichbraun, vermutlich infolge einer Zersetzung durch Wärme. In einem solchen Falle wird die aromatische Polyester-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ebenfalls gegen Wärme stabilisiert, und die Verfärbung wird in ausgeprägter Weise verhindert.
  • Gewünschtenfalls kann die aromatische Polyester-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wenigstens ein zusätzliches Polymer enthalten, etwa Polyalkylenterephthalate (z.B. Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat), Poly(ethylenoxybenzoat), Polycarbonate, Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Polyurethane, Polystyrol, ABS-Harze, EVA-Copolymere, Polyacrylate, Polytetrafluorethylen, Polymethylmethacrylate, Polyphenylensulfid und Kautschuke. Mit anderen Worten: Ein Gemisch aus dem aromatischen Polyester und einem anderen, oben beispielhaft genannten Polymer kann verwendet werden. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Stabilisator zeigt auch in diesem Fall einen ausgeprägten Effekt.
  • Eine Abnahme des Grades der Färbung oder der abbauenden Zersetzung der aromatischen Polyester-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung findet statt, wenn eine solche der Einwirkung von Wärme während des Formens ausgesetzt oder bei hohen Temperaturen verwendet wird.
  • Infolgedessen können die aromatischen Polyester- Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Bildung vieler nützlicher Gegenstände verwendet werden, wobei allgemein bekannte Verfahrensweisen des Formpressens wie Spritzguß- Formen, Extrusionsformen oder Preßformen zur Anwendung gelangen. Typische Beispiele für die durch Formpressen erhaltenen Fertigerzeugnisse sind Folien, Monofilamente und spritzgegossene geformte Gegenstände wie Maschinen-Teile, Kraftfahrzeug-Teile, Teile für elektrische Bauelemente, Behälter und Federn. Die aromatischen Polyester-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind auch besonders nützlich als Konstruktions-Kunststoffe für verschiedene Anwendungszwecke, wo die ausgezeichneten Eigenschaften aromatischer Polyester erforderlich sind.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung in ihren Einzelheiten angegeben. Es ist dazu ausdrücklich festzustellen, daß diese Beispiele in keiner Weise als irgendeine Beschränkung der vorliegenden Erfindung aufzufassen sind. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile, Prozentzahlen, Verhältnisse und dergleichen auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • 18,492 kg (81,0 mol) Bisphenol A und 25,910 kg (81,4 mol) 75/25 Diphenyliso/terephthalat wurden getrocknet und unter Stickstoff in einen Schmelzbehälter gefüllt. Nach dem Aufschmelzen (etwa 180 ºC) wurden die Monomeren in einen Reaktor mit Rührer überführt (unter einer Stickstoff-Decke). 0,041 mol Kaliumphenat-Katalysator in Phenol wurden in den Reaktor mit Rührer gegeben (100 cm³ Katalysator + Lösung). Vakuum wurde allmählich angelegt, und die Temperatur wurde erhöht. Nach etwa 2½ Stunden betrug die Temperatur etwa 280 ºC, der Druck betrug etwa 70 mm Hg (9,33 kPa), und die (in 1,1,2,2-Tetrachlorethan bei 30 ºC gemessene) Grenzviskosität betrug etwa 0,17 dl/g. Das Material wurde allmählich überführt in einen Reaktor mit einem vertikalen fallenden Film bei etwa 300 ºC und etwa 5 mm Hg (0,67 kPa) absolut, wo eine Grenzviskosität von etwa 0,4 dl/g erreicht wurde, und schließlich in einen Doppelschnecken-Extruder mit Entgasung bei etwa 330 ºC und 0,8 mm Hg (0,11 kPa), wo die Grenzviskosität 0,58 bis 0,61 dl/g erreichte. Das Material war hellgelb, klar und zäh und wurde nach dem Kühlen so pelletiert, wie es extrudiert worden war.
  • Eine Charge des obigen Materials wurde mechanisch vermischt, um Einheitlichkeit sicherzustellen. Etwa 10 % des Materials wurde mit einer kleinen Mühle auf etwa 0,5 mm Siebweite vermahlen. Das Polymer wurde vor seiner Verwendung in einem Vakuum-Ofen bei 120 ºC über Nacht getrocknet.
  • In jedem der nachstehenden Fälle wurden jeweils 20 g des fein vermahlenen Polymers mit dem Stabilisator-Additiv in einer Mikromühle mechanisch vermischt. Das Material wurde dann mit 280 g des pelletierten Polymers mechanisch vermischt, wobei das Material während des gesamten Arbeitsganges so trocken wie möglich gehalten wurde. Das vermischte Material wurde bei 370 ºC in einem Brabender-Einzelschnecken-Extruder durch eine Schlitzdüse (340 ºC) extrudiert. Das Extrudat wurde in Stücke einer Länge von etwa 6 inch (15,24 cm) zerschnitten. Mehrere der Stücke wurden in einer Carver-Presse bei etwa 500 ºF (260 ºC) auf etwa 30 mil (0,762 mm) gepreßt.
  • Ein Stück des Extrudats und eine gepreßte Probe jedes Typs wurden zusammen mit einer Kontroll-Probe bei 170 ºC in einem Ofen mit zirkulierender Luft gealtert. Ein Stück jedes Extrudats wurde auch in siedendes Wasser getaucht. Nach Abständen von jeweils einer Woche wurden die IV-Werte der Extrudat-Proben und die Farbe der gepreßten Proben überprüft.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Aus der Tabelle 1 ist zu ersehen, daß eine beträchtliche Reduktion der Einbuße der Grenzviskosität beim Altern bei den die stabilisierenden Zusatzstoffe enthaltenden Proben im Vergleich zu der Kontroll-Probe ohne Zusätze stattgefunden hat. Tabelle 1 Stabilisator Keiner PPO + Mark 1500 ** (Mittelwert aus 6) Gew.-% IV ¹ zu Anfang IV nach Tagen bei 170 ºC YI ² nach ¹ IV = Grenzviskosität in dl/g (gemessen bei 30 ºC in 1,1,2,2-Tetrachlorethan); ² YI = Vergilbungsindex (gemessen mit dem Hunterlab Spektralphotometer); ** Phosphit der allgemeinen Formel (V).
  • Beispiel 2
  • Proben des Polyesters und des Polyphenylenoxid-Stabilisators wurden dadurch zu einer Folie geformt, daß ein Film {einer Dicke von etwa 4 mil (0,102 mm)} aus einer den Zusatzstoff enthaltenden Lösung des Polyesters in eine flache Schale gegossen wurde. Der Film wurde an der Luft getrocknet. Die IV sowie die Farbe der an der Luft getrockneten Folie wurden periodisch überprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Stabilisator Keiner Gehalt Grenzviskosität (dl/g) Tagen
  • Aus der Tabelle 2 ist zu ersehen, daß das Polyphenylenoxid den aromatischen Polyester stabilisiert und bei einem Gehalt von 1,0 Gew.-% geringfügig wirksamer ist als bei dem niedrigeren Gehalt. Außerdem wurde beobachtet, daß die Polyphenylenoxid enthaltenden Proben stärker dunkel wurden als die Kontroll-Probe. Betrachtet man hierzu die Tabelle 1, so ist zu ersehen, daß bei Verwendung von Polyphenylenoxid in Kombination mit einem Phosphit die stabilisierende Wirksamkeit recht gut ist und die Farbstabilität verbessert ist.

Claims (27)

1. Harz-Zusammensetzung, umfassend
(A) einen aromatischen Polyester, hergestellt durch Polymerisation eines im wesentlichen äquimolaren Gemischs der monomeren Komponenten
(a) Terephthalsäure und/oder eines Säurehalogenids, Dialkylesters oder Diarylesters derselben und/oder Isophthalsäure und/oder eines Säurehalogenids, Dialkylesters oder Diarylesters derselben, wobei das Stoffmengen-Verhältnis ("Mol-Verhältnis) der Terephthalsäure-Einheit zu der Isophthalsäure-Einheit etwa 9 : 1 bis 1 : 9 beträgt, und
(b) wenigstens ein Bisphenol der allgemeinen Formel (I)
worin
-X- aus der aus -O-, -S-, -SO&sub2;-, -SO-, -CO-, einer Alkylen-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder einer Alkyliden-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub1;', R&sub2;', R&sub3;', und R&sub4;', die gleich oder verschieden sein können, jeweils aus der aus einem Wasserstoff-Atom, einem Chlor-Atom, einem Brom-Atom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ausgewählt sind,
oder ein Metall-Salz oder Diester des Bisphenols der allgemeinen Formel (I),
und
(B) 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den aromatischen Polyester (A), eines Stabilisators, der ausgewählt ist aus
(1) einem Sauerstoff enthaltenden organischen Stabilisator, der Polyphenylenoxid der allgemeinen Formel (VII)
worin X > 10, (VII)
umfaßt, und
(2) einer Mischung aus einem Polyphenylenoxid der oben angegebenen Formel (VII) und wenigstens einem Glied der aus den folgenden Bestandteilen bestehenden Gruppe:
(a) Phenylphosphaten der allgemeinen Formel (II)
in der
R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist,
(b) Phenylphosphiten der Strukturformeln III oder IV (c) Diphosphiten der Strukturformeln V oder VI
(d) einem Schwefel enthaltenden organischen Stabilisator der 2-Mercaptobenzimidazol umfaßt, und
(e) einem Fluorkohlenstoff-Wachs der allgemeinen Formel (IX)
worin X ≥ 5, (IX).
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der aromatische Polyester durch Polymerisieren einer Mischung der genannten Terephthalsäure- und Isophthalsäure-Einheiten mit dem genannten Bisphenol hergestellt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin die Mischung eine Mischung aus Diarylestern der Terephthalsäure und Isophthalsäure umfaßt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin der Diarylester ein Diphenylester ist.
5. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Bisphenol Bisphenol A ist.
6. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Stoffmengen-Verhältnis der Terephthalsäure- Einheit zu der Isophthalsäure-Einheit 8 : 2 bis 2 : 8 beträgt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Stoffmengen- Verhältnis der Terephthalsäure-Einheit zu der; Isophthalsäure-Einheit 1 : 3 beträgt.
8. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Stabilisator das Polyphenylenoxid der allgemeinen Formel VII ist.
9. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Stabilisator ein Gemisch aus Polyphenylenoxid und dem Phosphit der Formel V ist.
10. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, worin der aromatische Polyester durch Schmelz-Polymerisation der Terephthal- und/oder Isophthalsäure-Einheiten und des Bisphenols gebildet wird.
11. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, worin der Stabilisator (B) in einer Menge von wenigstens 0,01 Gew.-%, jedoch weniger als 2 Gew.-%, relativ zu dem aromatischen Polyester (A), anwesend ist.
12. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, worin der Stabilisator (B) in einer Menge von 0,02 bis 1,0 Gew.-%, relativ zu dem aromatischen Polyester (A), anwesend ist.
13. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, worin der Stabilisator Polyphenylenoxid in einer Menge von wenigstens 1,0 Gew.-%, bezogen auf den aromatischen Polyester, ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyesters, umfassend das Polymerisieren eines im wesentlichen äquimolaren Gemischs der monomeren Komponenten
(a) Terephthalsäure und/oder eines Säurehalogenids, Dialkylesters oder Diarylesters derselben und/oder Isophthalsäure und/oder eines Säurehalogenids, Dialkylesters oder Diarylesters derselben, wobei das Stoffmengen-Verhältnis ("Mol-Verhältnis) der Terephthalsäure-Einheit zu der Isophthalsäure- Einheit etwa 9 : 1 bis 1 9 beträgt, und
(b) wenigstens ein Bisphenol der allgemeinen Formel (I)
worin
-X- aus der aus -O-, -S-, SO&sub2;-, -SO-, -CO-, einer Alkylen-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder einer Alkyliden-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub1;', R&sub2;', R&sub3;', und R&sub4;', die gleich oder verschieden sein können, jeweils aus der aus einem Wasserstoff-Atom, einem Chlor-Atom, einem Brom-Atom oder einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ausgewählt sind, oder ein Metall-Salz oder Diester des Bisphenols der allgemeinen Formel (I),
und
das Hinzufügen von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den aromatischen Polyester, eines Stabilisators, der ausgewählt ist aus
(1) einem Sauerstoff enthaltenden organischen Stabilisator, der Polyphenylenoxid der allgemeinen Formel (VII)
worin X ≥ 10, (VII)
umfaßt, und
(2) einer Mischung aus einem Polyphenylenoxid der oben angegebenen Formel (VII) und wenigstens einem Glied der aus den folgenden Bestandteilen bestehenden Gruppe:
(a) Phenylphosphaten der allgemeinen Formel (II)
in der
R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl ist,
(b) Phenylphosphiten der Strukturformeln III oder IV
(c) Diphosphiten der Strukturformeln V oder VI
(d) einem Schwefel enthaltenden organischen Stabilisator der 2-Mercaptobenzimidazol umfaßt, und
(e) einem Fluorkohlenstoff-Wachs der allgemeinen Formel (IX)
worin X ≥ 5, (IX).
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Dicarbonsäure aus der aus Isophthalsäure und Terephthalsäure und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Dicarbonsäure aus einer Mischung aus Terephthalsäure und Isophthalsäure besteht und zusätzlich Diphenylester enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, worin das Verfahren in einer Serie von Chargen-Reaktionszonen durchgeführt wird und das Gemisch der aromatischen Dicarbonsäuren aus mehr als 20 bis weniger als 80 Mol.-% Isophthalsäure und mehr als 20 bis weniger als 80 Mol.-% Terephthalsäure besteht.
18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 17, worin die Reaktionspartner im flüssigen Zustand in die Polymerisationsreaktion eingeführt werden und die Polymerisation in Gegenwart eines basischen Katalysators für die Polymerisation durchgeführt wird, der normalerweise bei 30 ºC fest ist und der in flüssiger Form in die Polymerisationszone eingeführt wird.
19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 17, worin die Reaktionspartner im flüssigen Zustand in die Polymerisationsreaktion eingeführt werden und die Polymerisation in Gegenwart eines basischen Katalysators für die Polymerisation durchgeführt wird, wobei der Katalysator und die im flüssigen Zustand vorliegenden Reaktionspartner im wesentlichen parallel in die Reaktionszone eingeführt werden.
20. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 17, worin die Reaktionspartner im flüssigen Zustand in die Polymerisationsreaktion eingeführt werden und die Polymerisation in Gegenwart eines basischen Katalysators für die Polymerisation durchgeführt wird, der normalerweise bei 30 ºC fest ist, wobei der Katalysator in flüssiger Form in die Polymerisationsreaktion im wesentlichen parallel zu der Einführung der im flüssigen Zustand vorliegenden Reaktionspartner in die Polymerisation eingeführt wird.
21. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 20, worin die Reaktion in einer ersten Stufe durchgeführt wird, um ein Polyester-Oligomer herzustellen, und die Reaktion in einer zweiten Stufe fortgesetzt wird, um das Polyester-Produkt zu erzeugen, wobei die Polymerisation chargenweise oder im wesentlichen kontinuierlich in der zweiten Stufe durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Polymerisation in der ersten Stufe chargenweise durchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Polymerisation in der ersten Stufe im wesentlichen kontinuierlich erfolgt.
24. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 23, worin der Stabilisator das genannte Polyphenylenoxid der allgemeinen Formel IV ist.
25. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 23, worin der Stabilisator ein Gemisch aus Polyphenylenoxid und dem Phosphit der allgemeinen Formel V ist.
26. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 25, worin der Stabilisator in einer Menge von wenigstens 0,01 Gew.-%, jedoch von weniger als 2 Gew.-%, relativ zu dem aromatischen Polyester, vorliegt.
27. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 23, gerichtet auf die Herstellung der Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 13.
DE87301585T 1986-02-25 1987-02-24 Stabilisierte aromatische polyesterzusammensetzungen. Expired - Fee Related DE3786567T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83364386A 1986-02-25 1986-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786567D1 DE3786567D1 (de) 1993-08-26
DE3786567T2 true DE3786567T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=25264935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87301585T Expired - Fee Related DE3786567T2 (de) 1986-02-25 1987-02-24 Stabilisierte aromatische polyesterzusammensetzungen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4824895A (de)
EP (3) EP0234915B1 (de)
JP (1) JPH0668066B2 (de)
AT (1) ATE91700T1 (de)
CA (1) CA1309544C (de)
DE (1) DE3786567T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948977A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Johns Manville Int Inc Polymerzusammensetzungen, Formkörper enthaltend diese, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824285A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Bayer Ag Stabilisierte formmassen
WO1991008254A1 (en) * 1989-12-06 1991-06-13 Res Development Corporation Thermoplastic polymers with dispersed fluorocarbon additives
US5898058A (en) * 1996-05-20 1999-04-27 Wellman, Inc. Method of post-polymerization stabilization of high activity catalysts in continuous polyethylene terephthalate production
US6384180B1 (en) 1999-08-24 2002-05-07 Eastman Chemical Company Method for making polyesters employing acidic phosphorus-containing compounds
US20160130434A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Graham Packaging Company, L.P. Oxygen scavenging compositions requiring no induction period
US10208200B2 (en) 2017-03-30 2019-02-19 Graham Packaging Company, L.P. Dual oxygen-scavenging compositions requiring no induction period

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767660A (en) * 1971-09-13 1973-10-23 Upjohn Co 4h-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepines
US3946091A (en) * 1972-06-28 1976-03-23 Unitika Limited Aromatic co-polyester articles showing reduced crazing
JPS505443A (de) * 1973-05-18 1975-01-21
JPS5060550A (de) * 1973-09-29 1975-05-24
JPS5247048A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Teijin Ltd Polyester composition
JPS52100551A (en) * 1976-02-19 1977-08-23 Unitika Ltd Aromatic copolyester compositions
JPS5354253A (en) * 1976-10-26 1978-05-17 Sumitomo Chem Co Ltd Polyarylene ester resin composition
DE2749261C2 (de) * 1977-11-03 1986-08-07 Unitika Ltd., Amagasaki, Hyogo Formmasse
JPS5930184B2 (ja) * 1978-03-22 1984-07-25 東レ株式会社 難燃性ポリエステル組成物
JPS54162748A (en) * 1978-06-15 1979-12-24 Toray Ind Inc Polyester composition having improved color
CA1198544A (en) * 1981-02-12 1985-12-24 Barry L. Dickinson Plasticized polyarylate compositions
DE3309766A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aromatische polyester und polyestercarbonate mit verbesserter verarbeitbarkeit,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als formmassen
EP0133641A1 (de) * 1983-06-28 1985-03-06 General Electric Company Flammhemmende Zusammensetzungen aus thermoplastischem Polyester
JPS60104155A (ja) * 1983-11-12 1985-06-08 Toyobo Co Ltd 樹脂組成物
CA1244171A (en) * 1984-01-10 1988-11-01 Akitoshi Sugio Polyphenylene ether resin composition
JPH0618998B2 (ja) * 1984-02-20 1994-03-16 鐘淵化学工業株式会社 樹脂組成物及びその成形体の製造方法
US4746710A (en) * 1985-09-06 1988-05-24 Amoco Corporation Shaped article formed from a blend of a poly(aryl ether) and a polycarbonate and/or a polyarylate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948977A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Johns Manville Int Inc Polymerzusammensetzungen, Formkörper enthaltend diese, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19948977C2 (de) * 1999-10-11 2002-06-20 Teijin Monofilament Ger Gmbh Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234915A2 (de) 1987-09-02
EP0508553A3 (en) 1993-01-13
CA1309544C (en) 1992-10-27
EP0508554A3 (en) 1993-01-13
ATE91700T1 (de) 1993-08-15
DE3786567D1 (de) 1993-08-26
EP0234915A3 (en) 1989-10-18
EP0234915B1 (de) 1993-07-21
EP0508554A2 (de) 1992-10-14
EP0508553A2 (de) 1992-10-14
JPH0668066B2 (ja) 1994-08-31
US4824895A (en) 1989-04-25
JPS62218440A (ja) 1987-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301398T2 (de) Polyester/polycarbonat blends mit verminderter gelbheit
EP0087038B1 (de) Verwendung von farbhellen Polyphenylensulfiden in Mischungen mit thermoplastischen Polycarbonaten und/oder thermoplastischen Polyestern
DE3875284T2 (de) Gegen gammastrahlung bestaendige polycarbonatzusammensetzungen.
DE3751211T2 (de) In-situ Blockierung mit Endgruppen von in der Schmelze hergestellten aromatischen Polyestern zur Produktion von Polymeren mit verbesserter Stabilität.
EP0033826B1 (de) Thermoplastische aromatische Polyphosphonatocarbonate mit verbesserter thermischer Alterungsbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
DE2423990C3 (de) Formmasse aus einem aromatischen Copolyester und Poly(äthylenoxybenzoat)
DE2500092B2 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und loesliche polycarbonate
DE19913533A1 (de) Hochverzweigte Polykondensate
DE3344911A1 (de) Thermoplastische polysiloxan-polyester(carbonat)-blockcopolymere, ihre herstellung und verwendung
EP0096818A1 (de) Stabilisatorkombinationen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte, thermoplastische Polycarbonate
DE2633944A1 (de) Massen aus aromatischen copolyestern
DE3786567T2 (de) Stabilisierte aromatische polyesterzusammensetzungen.
DE69207357T2 (de) Stabilisierte Polyester-Polycarbonat-Mischungen
US4829113A (en) Stabilized aromatic polyester compositions
EP0215364B1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE3118797A1 (de) Polyester und verfahren zu seiner herstellung
WO2020201178A1 (de) Siloxan-haltige blockcopolycarbonate mit geringer domänengrösse
DE2606279C2 (de) Flammwidrige aromatische Copolyestermasse und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
WO2022263319A1 (de) Oligoester umfassend resorcin und iso- und/oder terephthalsäure, entsprechende polyestercarbonate und deren herstellung
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
DE2653120C2 (de) Schnellkristallisierende Polyestermassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0150497A2 (de) Stabilisierte aromatische Polyester und Polyestercarbonate
DE3429481A1 (de) Flammwidrige polycarbonatformmassen
DE2749261C2 (de) Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee