DE3009385A1 - Gebaeudeheizeinrichtung - Google Patents

Gebaeudeheizeinrichtung

Info

Publication number
DE3009385A1
DE3009385A1 DE19803009385 DE3009385A DE3009385A1 DE 3009385 A1 DE3009385 A1 DE 3009385A1 DE 19803009385 DE19803009385 DE 19803009385 DE 3009385 A DE3009385 A DE 3009385A DE 3009385 A1 DE3009385 A1 DE 3009385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flue gas
heating device
building heating
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803009385
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Reininger
geb. Strey Ursula 3160 Lehrte Reininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REININGER GEB STREY URSULA
Original Assignee
REININGER GEB STREY URSULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REININGER GEB STREY URSULA filed Critical REININGER GEB STREY URSULA
Priority to DE19803009385 priority Critical patent/DE3009385A1/de
Priority to DE3115167A priority patent/DE3115167A1/de
Publication of DE3009385A1 publication Critical patent/DE3009385A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Gebäudeheizeinrichtung
  • Dick Pr£i' ndtng betrifft eine Gebiudeheizeinrichtung, bestehend aus einem Feuerungsheizkessel mit einer Einrichtung zur Brauchwassererwärmung und einem Schornsteinabzug zur Ableitung der Rauchgase in die freie Atmosphäre, mit einer mehrstufigen Heiz- und Brauchwasservorwärmung unter Verwendung von Rauchgasvorwärmern und Rauchgaszügen aus gegen aggressive Rauchgasbestandteile widerstandsfähigem Material, wobei sämtliche Vorwärmer mit Behältern zur Aufnahme der Wasseranteile der Rauchgase verbunden sid nach Patent (Patentanmeldung P 29 08 546.9).
  • Mit dem Gegenstand der Hauptanmeldung wurde angestrebt, den Wärmeinhalt der Ab- bzw. Rauchgase weit besser zu Heizzwecken auszunutzen, als dies mit den vorbekannten Heizanlagen möglich ist. Es ist benannt, da3 die Abkühlung der Abgase unter den Taupunkt zum Entstehen von sehr aggressiven Säuren führt, denen auf Dauer kaum ein Material, mit Ausnahme von Kunststoff, stdndhält. Selbst die handelsüblichen korrosionsbeständigen Stähle, wie Nirostastähle, können den abgekühlten Rauchgasen nicht standhalten und korrodieren in kurzer Zeit. Der Einsatz von Metallen ist jedoch zur Vermeidung von Brandgefahr wünschenswert, auch wenn der Einsatz von gekühlten Kunststoffen in Anbetracht der üblichen Rauchgastemperaturen an sich möglich ist. Aufgrund der Sicherheitsvorschriften wird jedoch der Einsatz von Metallwerkstoffen angestrebt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Gefahr einer Korrosion der vom Rauchgas berührten Anlagenteile wesentlich herabgesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäi3e Lösung ist gekennzeichnet durch Mittel zum Neutralisieren der Abgase. In weiterer Ausbildung gJfliii der Erfindung wird vorgeschlagen, innerhalb des Rauchgasabzugs ein Verdunstungsblech für eine Lauge anzuordnen. Ferner besteht die Möglichkeit, Mittel zum Einsprühen von mit Lauge angereichertem Abgaskondensat in den Rauchgasabzug einzusetzen. Zweckmäßig ist es, daß Neutralisierungsmittel, dem Abgas in einem Temperaturbereicn oberhalb der zur Säurebildung notwendigen Temperatur zuzuführen.
  • Durch die Erfindung ist es sogar möglich, als Baustoff ein handelsübliches korrosionsfestes Metall zum Herstellen bzw. zumindest zum Auskleiden der Rauchgasabzüge im Bereich unterhalb der Ausfalltemperatur für das Rauchgaskondensat zu verwenden, da die durch Kondensation ausgefällte Feuchtigkeit entweder keine oder nur noch eine so geringe Aggressivität besitzt, daß das handelsübliche korrosionsfeste Material ausreicht. Weiterhin besteht die Möglichkeit, für die von Rauchgas durchströmten Wärmetauscher keramisches Material und/oder mit Kunststoff beschichtetes Metall zu verwenden,um dadurch eine zusätzliche Sicherheit gegen Korrosion zu erhalten. Einzelheiten hierzu sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß gestalteten Gebaudeheizeinrichtungen dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Einrichtung mit einem Wärmetauscher zur Brauchwasservorwärmung und einen Wärmetauscher für Niedertemperaturheizwasser, Figur 2 eine Einrichtung rnit einem Brauchwasservorwärmer und einem Wärmetauscher für Niedertemperaturheizwasser innerhalb eines doppelwandigen, gefüllten Keramikbehälters für niedrige Drücke.
  • Der Heizkessel 2 mit dem Brenner 1 ist mit einem Brauchwasserboiler 3 ausgerüstet. Im Rauchgasstrom befindet sich ein Verdunstungsblech 5, das mit Natronlauge und Wasser über eine Dosiereinrichtung 4 beschickt wird. Der Rauchgasabzug setzt sich dann innerhalb eines Wärmetauschers 10 zur Brauchwasservorwärmung fort. Der Wärmetauscher 10 wird über einen Füllanschluß 6 mit Brauchwasser versorgt. In seinem Innenraum, also von Abgasen umspült, befinden sich Wärmetauscherschlangenll zur zusätzlichen Aufheizung des Brauchwassers. Am Boden des Wärmetauschers sammelt sich Kondensat, das einem Auffanggefäß 8 zugeführt wird. Dieses ist über einen Anschlußstutzen 7 zur Abführung des neutralisierten Kondensats in die Kanalisation ausgerüstet. Eine Kondensatpumpe u kann mit dem Neutralisationsmittel angereichertes Kondensat über die Leitung 13 einem Feinverteilungsblech 16 innerhalb eines doppelwandigen Wärmetauschers für 0,3 bis 0,5 bar zuführen. Dieser Wärmetauscher 15 ist zusätzlich mit Heizschlangen 15a zur erhöhten Aufheizung des in seinem Mantel befindlichen Heizwassers versehen, das über eine Pumpe 14 zur Speisung eines mehrstufigen Kunststoffwärmetauschers 21 über einen Anschlußstutzen 17 zugeführt wird.
  • Eine Umwälzpumpe 12 dient der Zuführung des Brauchwassers vom Vorwärmer 10 zum Boiler 3. Die Pumpe 12 drückt das vorgewärmte Brauchwasser zun.ichst in einen Behälter mit einem EassungsverJl yen von ca. 50 1, von dem das Brauchwasser zum Verbrauch zunächst in den Boiler 3 und von dort zur Verbraucherstelle geleitet wird.
  • Mit 18 ist der Schornsteinsockel bezeichnet, dem ein Abgasverteiler 19 vorgesetzt ist, in welchem das Rauchgas nach dem Passieren der Wärmetauscher 10 und 15 eintritt.
  • Von dort gelangt das Rauchgas in Richtung der nicht näher bezeichneten Pfeile über ein regelbares Gebläse 22 in einen Kondensatauffangbehälter 23. Es durchdringt ein etagenweise übereinander angebrachtes Kunststoffsieb 27 aus mehreren Schichten, gelangt dann in die Abgasleitung 25, dem es etwa mit 250C dem Schornstein zugeführt wird. Eine Pumpe 24 dient zur Abführung des neutralisierten Kondensats in die Kanalisation. Zur Ausnutzung der Restwärme im Kondensat ist ein Wärmetauscher 26 für eine nicht gezeigte Wärmepumpe im Auffangbehälter für das Kondensat angeordnet. Das Gebläse 22 kann mit einer Nachlaufsteuerung ausgerüstet sein. Das Gebläse läuft nach dem Abschalten des Brenners ein bis mehrere Sekunden weiter und entlüftet das ganze Heizsystem. Auf diese Weise wird beispielsweise die Brennerdüse wirksam vor Verkokung geschützt.
  • Mit 20 ist der Stutzen für den Rücklauf des Niedertemperaturheizwassers aus dem doppelteiligen Heizkörper 21 zum Kunststoffwärmetauscher 15 bezeichnet.
  • Der Abzug der zur Säurebildung notwendigen Rückstände aus dem Rauchgas wird mit dieser Anlage soweit getrieben, daß der Kamin mit einem handelsüblichen nicht rostenden Stahl ausgekleidet werden kann. Wie gezeigt, wird das Rauchgas in zwei stufen gereinigt, nämlich zuerst durch die Zuführung von Lauge aus einer Dosiereinrichtung 4 zu einem Verdunstungsblech 5, das innerhalb des Rauchgasstromes kurz nach dem Verlassen des Kessels 2 angeordnet ist und zusätzlich durch Einspritzen von mit Lauge angereichertem Kondensat in den Niedertemperaturwärmer 15.
  • In Figur 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. In Abänderung zu der Ausführung nach Figur 1 ist dem Boiler 3 für das Brauchwasser ein Speicher 30 vorgeschaltet, dessen Inhalt über die vom Rauchgas umspülte Vorwärmerschlange 44 umgewälzt wird. Die Vorwärmerschlange 44 ist innerhalb eines doppelwandigen Keramikbehälters 31 angeordnet, dessen Hohlraum zwischen den Doppelwänden mit Wasser gefüllt ist. Das zugehörige Ausdehnungsgefäß ist mit 32 bezeichnet innerhalb des Doppelwandhohlraumes des Behälters 31, also umspült von dessen Inhalt sind für Hochdruck geeignete Wärmetauscherschlangen 33 angeordnet, deren Inhalt über die dswälzpumpe 14 zur Speisung des Kunststoffwärmetauschers 34 gefördert wird. Im gegen satz zum Kunststoffwärmetauscher 21 gemäß Figur 1 umhüllt dieser Wärmetauscher den Abgasmischraum 19 und setzt sich in Wärmetauscherschlangen 35 innerhalb des zum Kondensatsammelbehälter 23 führenden Rohrstanges fort. Eine zusätzliche Wärmetauscherschlange 11 im Innenraum des Wärmetauschers 31 wird lediglich von dessen Inhalt durchströmt.
  • Im Beispiel gemäß Figur 2 ist die Dosiereinrichtung 4 über die Kondensatpumpe 9 dem Auffanggefä;3 8 für das Kondensat, welches wiederum unterhalb des Keramikbehälters 31 angeordnet ist, vorgeschaltet. Die Dosiereinrichtung gibt ihre Lauge für die Pumpe 9 in ein Steigrohr 36, in welchem eine Vermischung des im Behälter 8 gesanlmelten Kon(lensats stattfindet. Das mit Lauge angereicherte Kondensat wird am Ende des Steigrohres 36 in den Innenraum des Keramikbehälters 1 gesprüht, um im Rauchgas zu verdampfen und dieses nach unterschreiten der Taupunkttemperatur zu neutralisieren.
  • - Patentansprüche -

Claims (11)

  1. Patentansprüche Gebäudeheizeinrichtung, bestehend aus einem Feuerungsheizkessel mit einer Einrichtung zur Brauchwassererwärmung und einem Schornsteinabzug zur Ableitung der Rauchgase in die freie Atmosphäre, mit einer mehrstufigen Heiz- und Brauchwasservorwärmung unter Verwendung von Rauchgasvorwärmern und Rauchgasabzügen aus gegen aggressive Rauchgasbestandteile widerstandsfähigem Material wobei sämtliche Vorwärner mit Behältern zur Aufnahme der Wasseranteile der Rauchgase verburlderl i rid, ndch f ,rt (Patentanmeldung P 29 08 546.9), gekennzeichnet durch Mittel (4, 5, 16) zum Neutralisieren der Abgase.
  2. 2.) Gebäudeheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rauchgasabzug wenigstens ein Verdunstungsblech (5) für Neutralisierungsmittel angeordnet ist.
  3. 3.) Gebäudeheizeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und/ oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (16, 36) zum Einsprühen von mit Neutralisierungsmittel angereichertem Abgaskondensat in den Rauchgasabzug.
  4. 4.) Gebäudeheizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen von Rauchgas durchströmten doppelwandigen Wärmetauscher (15) aus Keramik zur Brauchwassererwärmung, in welchem zusätzlich Wärmetauscherschlangen (11) angeordnet sind.
  5. 5.) Gebäudeheizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen von Rauchgas durchströmten doppelwandigen Wärmetauscher (15) aus Keramik zur Heizwassererwärmung, in welchem zusätzlich Wärmetauscherschlangen (15a) angeordnet sind.
  6. 6.) Gebäudeheizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen von Rauchgas durchströmten, doppelwandigen Wärmetauscher (31) aus Keramik mit innerhalb des Doppelmantels angeordneten Wärmetauscherschlangen (33) zur Erwärmung von Heizwasser, wobei innerhalb des Wärmetauschers zusätzlich von Rauchgis urnsl,ii-l WtirlltetaUtiCherSChldllgen (11, 44) zur Vorwärmung von Brauchwasser und zum Aufheizen des Mantelinhalts angeordnet sind.
  7. 7.) Gebäudeheizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherschlangen (11, 15a, 44) aus mit Kunststoff beschichtetem Metall bestehen.
  8. 8.) Gebäudeheizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der doppelwandigen Wärmetauscher (15, 31) ein Rauchgasmischraum (19) angeordnet ist, an welchem das die Rauchgase weiterleitende Rohr angeschlossen ist und welcher eine Öffnung zur unmittelbaren Verbindung mit dem Schornstein aufweist.
  9. 9.) Gebäudeheizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensatauffangbehälter (23) mit einem Anschluß für eine Wärmepumpe versehen ist.
  10. 10.) Gebäudeheizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensatauffangbehälter (23) ein Gebläse zugeordnet ist, welches mit einer Nachlaufsteuerung ausgerüstet ist.
  11. 11.) Verfahren zum Neutralisieren des mit einer Gebäudeheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 erzeugten Abgaskondensats, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisierungsmittel dem Abgas zugeführt wird, bevor das Abgas die zur Säurebildung notwendige Temperatur erreicht.
DE19803009385 1980-03-12 1980-03-12 Gebaeudeheizeinrichtung Ceased DE3009385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009385 DE3009385A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Gebaeudeheizeinrichtung
DE3115167A DE3115167A1 (de) 1980-03-12 1981-04-15 Gebaeudeheizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009385 DE3009385A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Gebaeudeheizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009385A1 true DE3009385A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6096921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009385 Ceased DE3009385A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Gebaeudeheizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009385A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094652A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Mayer VARIABLE ENERGIESYSTEME GmbH Heizeinrichtung mit Abgas-Wärmepumpe
DE3228090A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Richard 3150 Peine Vetter Geraet zum erwaermen von wasser, luft od. dgl.
FR2543663A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Centre Tech Ind Aerauliq Chaudiere de chauffage a condensation
DE3318468A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Richard 3150 Peine Vetter Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel
EP0151398A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-14 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung bei Heizölfeuerungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353335A (en) * 1965-10-19 1967-11-21 Edward A Caballcro Exhaust gas treatment
DE2349147A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Karl Heinz Hecht Vorrichtung zur durchfuehrung eines kreislauf-verbrennungs- und reinigungssystems
DE2625099A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Gregor Dipl Ing Schuster Verfahren zur abgaswaermerueckgewinnung
DE2724030A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Metallgesellschaft Ag Aufheizen von abgasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353335A (en) * 1965-10-19 1967-11-21 Edward A Caballcro Exhaust gas treatment
DE2349147A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Karl Heinz Hecht Vorrichtung zur durchfuehrung eines kreislauf-verbrennungs- und reinigungssystems
DE2625099A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Gregor Dipl Ing Schuster Verfahren zur abgaswaermerueckgewinnung
DE2724030A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Metallgesellschaft Ag Aufheizen von abgasen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094652A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Mayer VARIABLE ENERGIESYSTEME GmbH Heizeinrichtung mit Abgas-Wärmepumpe
EP0094652A3 (en) * 1982-05-18 1984-04-11 Hans-Jurgen Reith Heating installation with a flue gas heat pump
DE3228090A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Richard 3150 Peine Vetter Geraet zum erwaermen von wasser, luft od. dgl.
FR2543663A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Centre Tech Ind Aerauliq Chaudiere de chauffage a condensation
DE3318468A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Richard 3150 Peine Vetter Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel
EP0151398A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-14 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung bei Heizölfeuerungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512233C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase eines brennstoffbeheizten Heizungskessels
DE3009385A1 (de) Gebaeudeheizeinrichtung
DE3145302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern
DE19723407A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
DE1444321A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln einer Speisefluessigkeit
DE3005431C2 (de) Verfahren zur Ausnutzung des Brennwertes von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen durch Rückgewinnung der in Verbrennungsabgasen enthaltenen Energie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3218636C2 (de)
DD206876A3 (de) Verfahren zur verwertung der abwaerme eines backofens
DE4430726A1 (de) Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels
DE596537C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft von Muellverbrennungsanlagen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE4142629C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Abwasser und/oder Spülwasser
DE3149025C2 (de)
AT407125B (de) Vorrichtung zum spülen kaltgezogener, einen bund bildender rohre in einem rollenherdofen
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
CH658120A5 (de) Heizanlage fuer den betrieb mit heizoel, heizgas oder anderen fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen.
DE19626898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluftanlagen in Küchen oder ähnlichen Einrichtungen
AT61361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Flüssigkeiten.
AT229539B (de) Kessel
DE2908546A1 (de) Gebaeudeheizeinrichtung
DE3103381A1 (de) Druckkammer zur sterilisierung von medizinischen instrumenten
DD249806A3 (de) Verfahren zur nutzung der abwaerme eines backofens mit vorzugsweise kontinuierlicher beschickung
AT125256B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwelen von Backware.
DE3042554C2 (de) Einrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE192155C (de)
CH687761A5 (de) Verfahren zur Behandlung von Kondensatabwasser.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3115167

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection