DE3008980A1 - Umstellbares heber-/filmfarbwerk - Google Patents

Umstellbares heber-/filmfarbwerk

Info

Publication number
DE3008980A1
DE3008980A1 DE19803008980 DE3008980A DE3008980A1 DE 3008980 A1 DE3008980 A1 DE 3008980A1 DE 19803008980 DE19803008980 DE 19803008980 DE 3008980 A DE3008980 A DE 3008980A DE 3008980 A1 DE3008980 A1 DE 3008980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking unit
lifter
film
ink fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008980
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008980C2 (de
Inventor
Friedrich 8901 Kissing Klinger
Manfred 8901 Königsbrunn Makosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3008980A priority Critical patent/DE3008980C2/de
Priority to EP81101508A priority patent/EP0035735B1/de
Priority to US06/240,396 priority patent/US4361090A/en
Priority to JP3266081A priority patent/JPS56139966A/ja
Publication of DE3008980A1 publication Critical patent/DE3008980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008980C2 publication Critical patent/DE3008980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

30J3980
PB 3042/1454
Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
Die Erfindung betrifft ein umstellbares Heber-/Filmfarbwerk mit einer an einem Farbkasten angeordneten Farbkastenwalze und einer im Heberbetrieb zwischen dieser und einer den nachgeschalteten Farbwalzen Farbe zuführenden Farbwerkwalze verschwenkbaren Heberwalze, deren Schwenkmechanismus im Filmbetrieb abschaltbar ist.
Aus der DE-Patentschrift 2 703 42 4 ist ein Farbwerk für Offset-Druckmaschinen der vorangehend spezifizierten Art bekannt. Bei diesem umstellbaren Farbwerk wird im Heberbetrieb eine Heberwalze zwischen einer an einem Farbkasten angeordneten Farbkastenwalze und einer Farbabnahmewalze verschwenkt. Zur Umstellung dieses bekannten Farbwerkes für den Filmbetrieb wird die genannte Farbabnahmewalze direkt an die Farbkastenwalze angestellt, so daß sie nun als Filmwalze arbeitet, während die Heberwalze in permanenter Anlage mit der Farbabnahmewalze verbleibt, so daß sie als Reiterwalze wirkt.
Üblicherweise weisen die in Filmfarbwerken verwendeten Farbabnahmewalzen bzw. Filmwalzen, die zur Farbabnahme an die Farbkastenwalze angestellt sind, eine strukturierte Oberfläche auf.
130038/0367
PB 3042/1454
Aufgabe der Erfindung ist es, ein umstellbares Farbwerk der eingangs genannten Art so auszubilden, daß im Heberbetrieb die Heberwalze mit der Farbkastenwalze und einer Farbwerkwalze ggf. ohne strukturierte Oberfläche zusammenwirken kann, wobei im Filmbetrieb eine Farbwerkwalze mit einer derartigen Oberfläche verwendbar sein soll, bei einem Minimum an Walzen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentan-Spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des umstellbaren Heber-/Filmfarbwerkes liegt in der Möglichkeit, die Heberwalze im Heberbetrieb gegen eine Farbwerkwalze , beispielsweise einen Farbreiber mit glatter Oberfläche anlegen zu lassen, wodurch Verschleißerscheinungen vorgebeugt werden kann, während im FiImbetrieb an die Farbkastenwalze eine Farbwerkwalze, d. h. eine Filmwalze, mit strukturierter Oberfläche anstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Einstellung der Filmwalze zur Heberwalze, da das Nachjustieren einer als Filmreiterwalze arbeitenden Heberwalze nicht nötig ist. Die Filmwalzenlagerung wird nicht durch die Heberhebel verdeckt.
Im Heberbetrieb ist es günstig, eine Walze weniger einstellen zu müssen, d. h. schnellere Einrichtzeit.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegende Zeichnung genommen wird.
130038/0367
c- 3003980
PB 3042/1454 - / -
In der Zeichnung ist schematisch der obere Teil eines umstellbaren Heber-/Filmfarbwerkes dargestellt, der in bekannter Weise mit einer Anzahl nicht näher bezeichneter Farbubertragungswalzen und -reiber zur Einfärbung eines Plattenzylinders (nicht gezeigt) verwendet wird.
Der genannte Teil des umstellbaren Farbwerkes umfaßt eine angetriebene Farbkastenwalze 1, eine Heberwalze 2, eine Filmwalze bzw. Farbwerkwalze 3 und eine angetriebene Farbwerkwalze 4, die als Farbreiber ausgebildet sein kann. Die Heberwalze 2 ist durch einen schematisch dargestellten Schwenkmechanismus 5 verschwenkbar, so daß sie die in der Zeichnung ausgezogen dargestellte Stellung und die strichpunktierte Stellung 2' einnehmen kann. In der gleichen Weise ist die Filmwalze bzw. Farbwerkwalze 3 durch einen Schwenkmechanismus 6 zwischen der ausgezogen dargestellten Stellung und einer strichpunktiert dargestellten Stellung 3' verschwenkbar. Es versteht sich, daß anstelle des dargestellten Schwenkmechanismus 6 auch andere mechanische, pneumatische oder hydraulische Stellvorrichtungen zur An- und Abstellung der Farbwerkwalze 3 verwendet werden können. Die Farbkastenwalze 1 und die Farbwerkwalzen 3 und 4 weisen harte, beispielsweise metallische Oberflächen auf, während die Oberfläche der beispielsweise gummiüberzogenen Heberwalze 2 weich ist.
Wenn das Farbwerk im Heberbetrieb arbeitet, so wird die Heberwalze 2 durch den Schwenkmechanismus 5 zwisehen der Farbkastenwalze 1 und der Farbwerkwalze 4 hin- und hergeschwenkt. Die Farbwerkwalze 4 kann als Reiber wirken und eine glatte Oberfläche aufweisen, so daß beim Anlegen der Heberwalze 2 an die Farbwerkwalze 4 die weiche Oberfläche der Heberwalze 2 geschont' wird. Arbeitet das Farbwerk in der vorangehend beschriebenen Heberbetriebsweise, so ist die Filmwalze
130038/0367
30DS980
- Ό-
PB 3042/1454 - /-
bzw. Farbwerkwalze 3 von der Farbkastenwalze 1 und der Heberwalze 2 abgestellt und nimmt di-e bei 3' gezeigte Stellung ein.
Soll nun das Farbwerk im Filmbetrieb arbeiten, so verbleibt die Heberwalze 2 in Anlage mit der Farbwerkwalze 4, wobei der Schwenkmechanismus 5 stillgesetzt wird. Desweiteren wird die Farbwerkwalze 3 an die Farbkastenwalze 1 und die Farbheberwalze 2 angestellt, wobei zur Überbrückung von Geschwindigkeitsunterschieden infolge der langsamer laufenden Farbkastenwalze 1 zwischen dieser und der Farbwerkwalze 3 ein Farbübertragungsspalt eingestellt wird, dessen Breite von der Geschwindigkeitsdifferenz und der gewünschten Farbübertragung abhängt. Bei dieser Walzenkonfiguration nimmt nun die Farbwerkwalze 3 von der Farbkastenwalze 1 Farbe ab und überträgt diese über die Heberwalze 2 zu der Farbübertragungswalze bzw. Farbwerkwalze 4. Zur effektiven Farbübertragung zwischen der Farbkastenwalze 1 und der Farbwerkwalze 3 kann die bei-
• spielsweise metallische Oberfläche der Farbwerkwalze 3 strukturiert sein. Die Heberwalze 2 und die Farbwerkwalze 3 werden durch Friktion angetrieben, benötigen also keinen eigenen Antrieb.
Die in der Zeichnung dargestellte Walzenkonfiguration ermöglicht eine kompakte Bauweise, wobei die verwendeten Schwenk- bzw. Stellmechanismen für die Heberwalze 2 und die Farbwerkwalze 3 in örtlich geeignete Positionen gesetzt werden können.
Wesentlich ist es, daß durch die Anordnung der Färb-: werkwalze 3 etwa oberhalb oder etwa unterhalb der Farbkastenwalze 1 und der Farbwerkwalze 4 etwa auf deren Höhe die Heberwalze 2 zwischen die Farbwerkwalze 3 und
1 30038/0367
PB 3042/1454 - /
die Farbwerkwalze 4 setzbar ist, so daß ζ. Β. bei einer Ausdehnung der Heberwalze 2 durch Erwärmung im Filmbetrieb die Farbwerkwalze 3 etwa tangential an der Farbkastenwalze 1 verschoben wird, so daß keine wesentlichen Spaltänderungen zwischen diesen Walzen auftreten.
In vorteilhafter Weise kann somit von einem konventionellen Filmfarbwerk durch Abstellen der Farbwerkwalze 3 und Einschaltung des Schwenkmechanismus 5 auf ein konventionelles Heberfarbwerk übergegangen werden.
Bei einer Walzenfolge hart-weich-hart für die Film-, Heber- und nachfolgenden Farbwerkwalzen kann eine Walze eingespart werden.
130038/0367
L e e r s e
ite

Claims (8)

  1. 300898α
    PB 3042/1454 f
    Patentansprüche:
    Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk mit einer an einem —' Farbkasten angeordneten Farbkastenwalze und einer im Heberbetrieb zwischen dieser und einer den nachgeschalteten Farbwalzen Farbe zuführenden Farbwerkwalze verschwenkbaren Heberwalze, deren Schwenkmechanismus im Filmbetrieb abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Filmbetrieb die Heberwalze (2) an die Farbwerkwalze (4) anstellbar ist und daß zwischen Farbkastenwalze (1) und Heberwalze
    (2) eine im Heberbetrieb abgestellte Farbwerkwalze
    (3) mit harter Oberfläche anstellbar ist.
  2. 2. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwerkwalze (3) eine metallische Oberfläche aufweist.
  3. 3. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Farbwerkwalze (3) strukturiert ist.
  4. 4. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwerkwalze (4) als Reibwalze ausgebildet ist.
  5. 5. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der
    vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Filmbetrieb die Farbabnahmewalze durch einen Farbübertragungsspalt von der Farbkastenwalze (1) getrennt ist und daß die Oberflächengeschwindigkeiten der Farbkastenwalze zum Plattenzylinder z. B. 1:60 betragen.
    130038/0367
    3005980
    PB 3042/1454 - 2 -
  6. 6. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwerkwalze (3) etwa unterhalb der Farbkastenwalze (1), die Farbwerkwalze (4) etwa auf der Höhe der Farbkastenwalze (1) und die Heberwalze (2) zwischen der Farbwerkwalze (3) und der Farbwerkwalze (4) angeordnet sind.
  7. 7. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwerkwalze (3) etwa oberhalb der Farbkastenwalze (1), die Farbwerkwalze (4) etwa auf der Höhe der Farbkastenwalze (1) und die Heberwalze (2) zwischen der Farbwerkwalze (3) und der Farbwerkwalze (4) angeordnet sind.
  8. 8. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenfolge im Filmbetrieb nach der Farbkastenwalze (1): harte Farbwerkwalze (3), weiche Heberwalze (2), harte Farbwerkwalze (4) und durch Abstellen der Farbwerkwalze (3) im Heberbetrieb nach der Farbkastenwalze (1) weiche Heberwalze (2), harte Farbwerkwalze (4) ist.
    1 30038/0367
DE3008980A 1980-03-08 1980-03-08 Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk Expired DE3008980C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008980A DE3008980C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
EP81101508A EP0035735B1 (de) 1980-03-08 1981-03-03 Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
US06/240,396 US4361090A (en) 1980-03-08 1981-03-04 Selective intermittent lifter and film inking system for printing machines
JP3266081A JPS56139966A (en) 1980-03-08 1981-03-09 Intermittent and continuous ink pouring device which can be changed over

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008980A DE3008980C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008980A1 true DE3008980A1 (de) 1981-09-17
DE3008980C2 DE3008980C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=6096644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008980A Expired DE3008980C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4361090A (de)
EP (1) EP0035735B1 (de)
JP (1) JPS56139966A (de)
DE (1) DE3008980C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203942A1 (de) * 1991-02-11 1993-04-15 Komori Chambon Farbwerk fuer eine offset-rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303988A1 (de) * 1983-02-05 1984-09-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk
DE3342459C2 (de) * 1983-11-24 1986-03-13 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Von Film- auf Heberbetrieb umstellbares Farb- oder Auftragwerk für Rotations-Offset-Druckmaschinen
IT1182489B (it) * 1985-07-04 1987-10-05 Nebiolo Spa Gruppo variabile per l alimentazione dell inchiostro in una macchina da stampa offset
NO175293C (no) * 1992-07-08 1994-10-05 Gp Tinter As Papirinnfargingsapparat
DE10039279A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Walze für Druckmaschinen
DE10112756B4 (de) * 2000-04-26 2012-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
ITBO20030627A1 (it) * 2003-10-23 2005-04-24 Gd Spa Unita' di stampa di un nastro per una macchina automatica.
JP5362286B2 (ja) * 2007-09-20 2013-12-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法及び装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158474A (en) * 1937-03-18 1939-05-16 Gen Printing Ink Corp Inking arrangement for rotary printing presses
US2369814A (en) * 1940-11-14 1945-02-20 Goss Printing Press Co Ltd Rotary printing press
DE901057C (de) * 1950-04-14 1954-01-07 Koenig & Bauer Schnellpressfab Heberloses Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2703424C2 (de) * 1977-01-28 1979-05-17 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Farbwerk für Offset-Druckmaschinen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377142A (en) * 1916-12-08 1921-05-03 Advance Mfg Company Inking mechanism
US1966311A (en) * 1931-06-11 1934-07-10 Pearson Surface decorating mechanism
US2162812A (en) * 1937-02-15 1939-06-20 Harris Seybold Potter Co Inker throw-off
US2213419A (en) * 1938-04-23 1940-09-03 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism
US2530282A (en) * 1948-10-26 1950-11-14 Fred K H Levey Co Inc Method of and apparatus for printing
US2737109A (en) * 1951-04-23 1956-03-06 Ditto Inc Inking means for rotary direct printing lithographic duplicators
US2754753A (en) * 1952-09-23 1956-07-17 Goss Printing Press Co Ltd Portable ink fountain
US3098437A (en) * 1960-12-29 1963-07-23 Miehle Goss Dexter Inc Inking arrangement for rotary printing presses
US3163110A (en) * 1961-09-21 1964-12-29 T C Thompson & Son Ltd Interrupter for rotary printing machines
US3603254A (en) * 1968-06-19 1971-09-07 Miller Printing Machinery Co Method and apparatus for sequentially moving dampening rollers
US3911815A (en) * 1972-05-02 1975-10-14 Roland Offsetmaschf Mechanism for dampening the printing plate of an offset printing press
US4052937A (en) * 1972-09-12 1977-10-11 Vickers Limited Printing plate water sensing means and method
US3916789A (en) * 1972-09-12 1975-11-04 Vickers Ltd Printing
US3926116A (en) * 1974-07-01 1975-12-16 Webcrafters Inc Dampening apparatus for offset printing press
US3965819A (en) * 1975-01-31 1976-06-29 Harris Corporation Ink ductor system
US4057013A (en) * 1975-05-21 1977-11-08 Fuji Shiko Kabushiki Kaisha Rolling printing machine
US4130056A (en) * 1977-08-01 1978-12-19 Addressograph-Multigraph Corporation Lithographic moisture system and method
US4214523A (en) * 1978-09-27 1980-07-29 Davis James W Ink and moisture control with master condition compensation
US4223603A (en) * 1979-01-10 1980-09-23 Didde-Glaser, Inc. Planetary inker for offset printing press
US4290359A (en) * 1979-01-22 1981-09-22 Butler Greenwich Inc. Dampening assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158474A (en) * 1937-03-18 1939-05-16 Gen Printing Ink Corp Inking arrangement for rotary printing presses
US2369814A (en) * 1940-11-14 1945-02-20 Goss Printing Press Co Ltd Rotary printing press
DE901057C (de) * 1950-04-14 1954-01-07 Koenig & Bauer Schnellpressfab Heberloses Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2703424C2 (de) * 1977-01-28 1979-05-17 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Farbwerk für Offset-Druckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203942A1 (de) * 1991-02-11 1993-04-15 Komori Chambon Farbwerk fuer eine offset-rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008980C2 (de) 1983-05-19
US4361090A (en) 1982-11-30
EP0035735A1 (de) 1981-09-16
JPS56139966A (en) 1981-10-31
JPH034386B2 (de) 1991-01-22
EP0035735B1 (de) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3109964A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE3430333A1 (de) Farbdruckmaschine
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE4439144C2 (de) Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine
DE3207622A1 (de) Vorrichtung zum an-, ab- und einstellen von auftragwalzen am plattenzylinder von druckmaschinen
EP0116176B1 (de) Farbwerk
DE2621429C2 (de) Vorrichtung zur axialen Verreibung an Druckmaschinen
DE3008980C2 (de) Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE2033836A1 (de) Verfahren zum Drucken einer Zeitung mit mehreren Teilausgaben und Rotationsdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3403065C2 (de)
EP0036103B1 (de) Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
DE2639898C2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
DE3638826C2 (de)
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE3232171A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und -abstellen von zylindern
DE2222581B1 (de) Farbwerk fuer offset-rotationsmaschinen
DE10248517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbführung in einer Offsetdruckmaschine
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE1611300C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE3127880A1 (de) "farbwerk"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee