DE3008908A1 - Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon- verbindungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon- verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3008908A1
DE3008908A1 DE19803008908 DE3008908A DE3008908A1 DE 3008908 A1 DE3008908 A1 DE 3008908A1 DE 19803008908 DE19803008908 DE 19803008908 DE 3008908 A DE3008908 A DE 3008908A DE 3008908 A1 DE3008908 A1 DE 3008908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
pyridone
compound
atom
thio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008908C2 (de
Inventor
Kanichi Fujikawa
Takahiro Haga
Kouji Hayashi
Kuniaki Nagatani
Ryuzo Nishiyama
Isao Yokomichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3008908A1 publication Critical patent/DE3008908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008908C2 publication Critical patent/DE3008908C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms

Description

HOFJPMANN s EITLE* & PAIiTNER
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPl.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT.K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE A (STERN HAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
33 170 o/wa
ISHIHARA SANGYO KAISHA LTD., OSAKA / JAPAN
Trifluorcmethyl-2-(thio)-pyridon-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon-Verbindungen, die brauchbare Zwischenprodukte für Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien, Farbstoffe und dergleichen sind.
5-Trifluoromethyl-2-pyridon- oder 3-Trifluoromethyl-2-pyridon-Verbindungen mit einer chemischen Struktur, die
030040/0646
30089G8
den Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon-Verbindungen der Erfindung analog ist, sind aus GB-PS 1 421 619 oder Chemical and Pharmaceutical Bulletin, YT_ (3) , Seuten 510 bis 514 (1969) bekannt. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind jedoch grosstechnische nicht einfach herzustellen.
Die Erfindung betrifft im wesentlichen Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon-Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
(D
worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet und Υ.« und Y ~ jeweils ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom oder eine Trifluoromethylgruppe bedeuten und Z ein Wasserstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt, und wobei entweder 1. oder Y2 eine Trifluoromethylgruppe bedeutet und wobei Z ein Schwefelatom bedeutet, wenn X und Y2 oder X und Y- gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) zu zeigen.
Die erfindungsgemässen Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon-Verbindungen der Formel (I) können wie folgt hergestellt werden.
030040/0646
Reaktionsschema (A)
alkalische Verbindung
. oder
schwefeleinführendes Hal Mittel
Lösungsmittel
(I)
In dem obigen Reaktionsschema (A) haben X, Y-, Y^ und Z die vorher angegebenen Bedeutungen und Hai bedeutet ein Halogenatom. Geeignete Beispiele für Halogenatome, die als X, Y^/ Y2 und Hai vorkommen können, sind Chloratome, Bromatome, Fluoratome und dergleichen.
Die obige Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol, tert-Butanol, polare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und dergleichen, oder Wasser. Geeignete Beispiele für alkalische Verbindungen sind Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder Erdalkalihydroxide, wie Kalziumhydroxid und Magnesiumhydroxid. Eine geeignete Menge einer alkalischen Verbindung liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 2,2 Mol/Mol der Verbindung der Formel (II). Geeignete Beispiele für schwefeleinführende Mittel sind Thioharnstoff, Natriumhydrosulfid, Natriumsulfid, Natriumthiosulfat oder Natrium-N,N-dimethyldithiocarbamat. Eine geeignete Menge an dem sulfidlsierenden Mittel liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 2#2
030040/0646
Mol/Mol der Verbindung der Formel (II). Die Umsetzung wird im allgemeinen im Temperaturbereich zwischen 5O°C und der Rückflusstemperatur, vorzugsweise bei 80 bis 1OO°C in einem Zeitraum von 0,1 bis 10 Stunden durchgeführt. Aus technischen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, tert.-Butanol als Lösungsmittel, Kaliumhydroxid als alkalische Verbindung und Natriumhydrosulfid oder Natriumsulfid als sulfidisierendes Mittel zu verwenden.
Die obige Umsetzung wird im allgemeinen durchgeführt, indem man eine Verbindung der Formel (II) mit einer Lösung der Alkaliverbindung oder des sulfidisierenden Mittels, gelöst in dem Lösungsmittel, durchführt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsprodukt mit einer Säure angesäuert, wobei man einen Niederschlag erhält, der dann abfiltriert wird und wobei man die erfindungsgemässen Verbindungen erhält.
Eine Verbindung der Formel (IV), wie sie nachfolgend noch erläutert wird, kann man nach dem folgenden Reaktionsschema (B) herstellen, in welchem eine Verbindung der noch zu beschreibenden Formel (III) mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt wird.
030040/0646
Reaktionsschema (B)
Halogenierungsmittel
Lösungsmittel
In obigem Reaktionsschema (B) haben X und Z die vorher angegebenen Bedeutungen und Yg und Y. stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Trifluoromethylgruppe dar, wobei entweder Y3 oder Y^ eine Trifluoromethylgruppe bedeutet ,und Y5 und Yg stellen ein Halogenatom oder eine Trifluoromethylgruppe dar, wobei entweder Y5 oder Y6 eine Trifluoromethylgruppe ist. Geeignete Beispiele für Halogenatome, die als Y^ und Yg in Frage kommen, sind Chloratome oder Bromatome.
Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform, oder polare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Essigsäure, Schwefelkohlenstoff oder Wasser.
Als Halogenierungsmittel vermeidet man die Verwendung starker Halogenierungsmittel, durch welche die Hydroxygruppe in der 2-Stellung des Pyridinkerns durch ein Halogenatom ausgetauscht werden könnte. Geeignete Beispiele
- 10 -
030040/0646
für Halogenierungsmittel sind Chlorierungsmittel, wie gasförmiges Chlor, tert-Butylhypochlorid und dergleichen, oder als Bromierungsmittel Brom, N-Bromosuccinimid, ein Dioxan-Brom-Komplex und dergleichen. Das Halogenierungsmittel wird vorzugsweise im Bereich von 1 bis 1,5 Mol/ Mol der Verbindung der Formel (III) angewendet. Die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von O bis 10O0C, vorzugsweise 20 bis 6O°C, in einem Zeitraum von 0,5 bis 10 Stunden. Aus technischen Überlegungen ist es vorteilhaft, Chlorgas oder Brom als Halogenierungsmittel zu verwenden.
Die Umsetzung gemäss dem Reaktionsschema (B) wird im allgemeinen durchgeführt, indem man das Halogenierungsmittel in die Lösung der Verbindung der Formel (III) in einem Lösungsmittel einbläst oder zugibt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel aus dem Reaktionsprodukt abdestilliert und gewünschtenfalls wird eine Reinigungsbehandlung angeschlossen, wobei man ein halogensubstituiertes Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon der Formel (IV) erhält.
Die meisten der Ausgangsverbindungen für die oben beschriebenen Reaktionsschemen sind bekannte Verbindungen. Zum Beispiel wird 2-Chloro-5-trifluoromethylpyridin und 5-Trifluoromethyl-2-pyridon in der GB-PS 1 421 619 beschrieben und 3-Trifluoromethyl-2-pyridon wird in Chemical and Pharmaceutical Bulletin J_7 (3), Seiten 510 bis 514 (1969) beschrieben. 2,3-Dichloro-5-trifluoromethylpyridin und 2-Chloro-3-bromo-5-trifluoromethylpyridin sind aus den BE-PSen 865 136 und 865 137 bekannt. 2,6-Dichloro-3-trifluoromethylpyridin wird in der japanischen Offenlegungs· schrift (OPI) 37784/75 beschrieben und die Verbindungen
- 11 -
030040/0646
der Formel (II), bei denen Y^ eine Trifluoromethylgruppe bedeutet, ist aus der BE-PS 862 325 bekannt. Die neuen Verbindungen der Formel (II) können nach den Verfahren in den vorerwähnten Druckschriften hergestellt werden.
Einige typische erfindungsgemässe Verbindungen sind die folgenden:
3-Chloro~5-trifluoromethyl-2-pyridon 5-Trifluoromethyl-2-thiopyridon
3-Bromo-5-trifluoromethyl-2-pyridon 3-Chloro-5-trifluoromethyl-2-thiopyridon 3/6-Dichloro-5-trifluoromethyl-2-pyridon 5,6-Dichloro-3-trifluoromethyl-2-pyridon 6-Chloro-S-trifluoromethyl-2-pyridon 6-Chloro-3-trifluoromethyl-2-pyridon 5-Bromo-3-trifluoromethyl-2-pyridon
Die erfindungsgemässen Verbindungen kann man in N-Benzoyl-N1-^4-(5-trifluoromethylpyridyl-2-oxy)-phenyl7~harnstoff-Verbindungen einführen, indem man sie z.B. mit halogenierten Nitrobenzolen kondensiert,unter Bildung von 4-(5~Trifluoromethylpyridyl-2-oxy)-nitrobenzolen, worauf man diese dann zu 4-(5-Trifluoromethylpyridyl-2-oxy)-anilinen reduziert und mit Benzoylisocyanaten umsetzt. So kann man z.B. das erfindungsgemässe 3-Chloro-5-trifluoromethyl-2-pyridon in ein Silbersalz überführen nach dem Verfahren von Justus Liebigs Annalen der Chemie, 484, Seite 56 (1930). Das Silbersalz wird dann mit 3,4,5-Trichloronitrobenzol kondensiert und reduziert, unter Bildung von 3,5-Dichloro-4-O-chloro-5-trifluoromethylpyridyl-2-oxy)-anilin, das daraufhin mit 2,6-Difluorobenzoylisocyanat umgesetzt wird,
- 12 -
030040/0646
F: 1 65 - 166°C
F: 1 47 - 15O°C
F: 1 62 - 165°C
F: 1 25 - 128°C
F: 1 29 - 131°C
F: 1 63 - 165°C
F: 1 43 - 145°C
F: 87 - 89 0C
F: 1 66 - 17O°C
unter Bildung von N-(2,6-Difluorobenzoyl)-N1~^3,5-dichloro-4-(3-chloro-5-trifluoromethylpyridyl-2-oxy)phenyl7-harnstoff. Die so gebildete Harnstoffverbindung stellt ein hochaktives Insektizid dar und istwirksam bei der Bekämpfung einer ganzen Reihe von schädlichen Insekten. Zum Beispiel wurde bestätigt, dass beim Aufbringen von Larven der Diamantrückenmotte (Plutella xylostella) im zweiten oder dritten Entwicklungsstadium auf Kohlblätter/die zuvor in eine 100 ppm wässrige Dispersion der vorerwähnten Harnstoffverbindung getaucht und dann luftgetrocknet worden waren, nach 8 Tagen eine Mortalität von 100 % erzielt wurde.
Beispiel 1
(A) 0,2 g 5-Trifluoromethyl-2-pyridon wurden in
20 ml Chloroform gelöst und durch die Lösung wurde unter Rühren während 1 Stunde bei 50°C Chlorgas geleitet. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Chloroform abdestilliert und die Titelverbindung wurde aus einem Mischlösungsmittel aus Toluol und η-Hexan umkristallisiert, wobei man 0,15 g der Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 147°C erhielt. Durch weiteres Umkristallisieren wurden 0,09 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 166°C erhalten.
(B) 4 g 2,3-Dichloro-5-trifluoromethylpyridin wurden zu einer wässrigen Lösung von 2,4 g Natriumhydroxid,
- 13 -
030040/0646
gelöst in 12,5 ml Wasser, gegeben und dazu wurden 12,5 ml Dimethylsulfoxid gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde unter Rühren bei 11O°C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung liess man das Reaktionsprodukt abkühlen und säuerte es mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an, wobei ein Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren gewonnen, wobei man 2,5 g der Titelverbindung erhielt.
Beispiel 2
4 g 2-Chloro-5-trifluoromethylpyridin und 1,67 g Thioharnstoff wurden in 30 ml Äthanol gelöst und die Lösung wurde 3 Stunden unter Rückfluss umgesetzt. Dann wurden zu der Reaktionslösung nach und nach 1,23 g einer wässrigen Lösung von Kaiiumhydroxid gegeben und die Umsetzung wurde eine weitere Stunde unter Rückflussbedingungen durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung Üess man das Reaktionsprodukt abkühlen und goss es zu einer verdünnten wässrigen alkalischen Lösung. Das erhaltene Produkt wurde mit Methylenchlorid gewaschen und mit Essigsäure angesäuert. Dann wurde das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und die Extraktionsschicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren von Methylenchlorid erhielt man 2,1 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 147 bis 15O°C.
- 14 -
0300A0/0646
Beispiel 3
Herstellung von 3-Bromo-5-trifluoromethy_l-2-p_y>rid^n
0,4 g 5-Trifluoromethyl-2-pyridon wurden in 10 ml Essigsäure gelöst und zu der Lösung wurden 0,4 g Brom gegeben und das Ganze wurde dann 4 Stunden unter Rühren umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Essigsäure abdestilliert und beim Umkristallisieren aus einem Mischlösungsmittel aus Methylenchlorid und η-Hexan wurden 0,45 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 165°C erhalten.
Beispiel 4
Herstellun2_von_3-Chloro-53trifluoromethYl-2~thiO2^ridon
Das Verfahren gemäss Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 4,75 g 2,3-Dichloro-5-trifluoromethylpyridin anstelle von 4 g 2-Chloro-5-trifluoromethylpyridin verwendet wurden. Man erhielt 1,9 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 128°C.
Beispiel 5
4,5 g 2,3-Dichloro-5-trifluoromethylpyridin wurden zu einer Lösung aus 2,7 g Kaliumhydroxid, gelöst in 40 ml
- 15 -
030040/0646
tert.-Butanol gegeben und die Mischung wurde 1 Stunde unter Rühren bei Rückflusstemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung liess man das Reaktionsprodukt abkühlen und säuerte mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an. Der Inhalt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei man einen Feststoff erhielt, der nach der Reinigung 3,1 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 166°C ergab.
60 g des in herkömmlicher Weise hergestellten Silbersalzes des gemäss Beispiel 5 erhaltenen 3-Chloro-5-trifluoromethyl-2-pyridons wurden mit 46,8 g 3,4,5-Trichloronitrobenzol in Dimethoxyäthan 24 Stunden unter Rückflussbedingungen und unter Rühren umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt in üblicher Weise behandelt. Das dabei erhaltene Produkt wurde über eine Kieselgelsäule (Eluiermittel: Toluol) gegeben, wobei man 15,6 g 3-Chloro-2-(2,6-dichloro-4-nitrophenoxy)-5-trifluoromethylpyridin erhielt. Dieses Produkt wurde in Äthanol in Gegenwart von 29,5 g Zinnchlorid in üblicher Weise reduziert, wobei man 7,5 g 3,5-Dichloro-4-(3-chloro~ 5-trifluoromethylpyridyl-2-oxy)-anilin mit einem Schmelzpunkt von 150 bis 153°C erhielt.
Man stellte eine Lösung her durch Auflösen von 7,2 g 3,5-Dichloro-4-(3-chloro-5-trifluoromethylpyridyl-2-oxy)-anilin in 30 ml Dioxan. Zu dieser Lösung wurde unter Rühren eine Lösung zugegeben, die man herstellte durch Auflösen von 3,6 g 2,6-Difluorobenzoylisocyanat in 10 ml Dioxan, und führte die Umsetzung dann bei Raumtemperatur (d.h. bis 20 bis 30°C) während 1 Stunde durch. Nach dem Abkühlen des Reaktionsproduktes erhielt man nach
- 16 -
030040/0646
Zugabe von Wasser einen Niederschlag, der abfiltriert und mit η-Hexan gewaschen und dann aus Dioxan umkristallisiert wurde, wobei man 10,1 g N-(2,6-Difluorobenzoyl)-N1-^3,5-dichloro-4-(3-chloro-5-trifluoromethylpyridyl-2-oxy)-phenyl7-harnstoff mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 22O°C erhielt.
Beispiel 6
2,2 g 2,3-Dichloro-5-trifluoromethylpyridin und 1,1 g Natriumsulfid wurden in 30 ml tert.-Butanol gelöst und die Lösung wurde 5 Stunden unter Rückflusstemperatur umgesetzt. Anschliessend wurden nach und nach 0,9 g einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung zugegeben und die Mischung wurde eine weitere Stunde unter Rückflussbedingungen umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt abkühlen gelassen und zu einer verdünnten wässrigen alkalischen Lösung gegeben und dann mit Methylenchlorid gewaschen und mit Essigsäure angesäuert. Daraufhin wurde das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und die Extraktionsschichten wurden mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids erhielt man 0,8 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 128°C.
- 17 -
030040/0646
Beispiel 7
Herstellun2_Yon_3i6-Dichloro-53;trif luoromethYl-2-pYridon
Zu einer Lösung aus 2,7 g Kaiiumhydroxid, gelöst in 37 ml tert.-Butanol, wurden 6,0 g 2,3,6-Trichloro-5-trifluoromethylpyridin gegeben und die Lösung wurde 3 Stunden unter Rühren bei 8O°C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt abgekühlt und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wurde durch eine Kieselgelsäule geschickt (Eluiermittel: ein n-Hexan/Äthylacetat-Gemisch - 3:1 w/w), wobei man 1,5 g 3,6-Dichloro-5-trifluoromethyl-2-pyridon mit einem Schmelzpunkt von 129 bis 1310C bzw. 0,8 g 5,6-Dichloro-3-trifluoromethyl-2-pyridon mit einem Schmelzpunkt von 163 bis 165°C erhielt.
030040/0646

Claims (9)

  1. TrifLuoromethyl-2-(thio)-pyridon-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    Trifluoromethy 1-2- (thio) -pyridon-Verbindung der allgemeinen Formel
    worin bedeuten:
    X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, Y- und Y~ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Trifluormethy!gruppe, und
    030040/0648
    Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, und entweder Y1 oder Y2 eine Trifluormethylgruppe bedeuten ,
    wobei Z ein Schwefelatom bedeutet/ wenn X und Y„ oder X und Y- gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten.
  2. 2. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass Y2 ein Halogenatom ist.
  3. 3. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass X ein Wasserstoffatom und Y2 ein Halogenatom ist.
  4. 4. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass Z ein Sauerstoffatom ist.
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung 3-Chloro-5-trifluoromethyl-2-pyridon ist.
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindung 3-Bromo-5-trifluoromethyl-2-pyridon ist.
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung 3,6-Dichloro-5-trifluoromethyl-2-pyridon ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Trifluoromethyl-2-
    (thio)-pyridon-Verbindung der allgemeinen Formel
    030040/0646
    gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Hai
    in welcher X, Y* und Y2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einer alkalischen Verbindung oder einer ein Schwefelatom einführenden Verbindung in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines halogensubstituierten Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridons der allgemeinen Formel
    030040/0646
    worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und Y5 und Yg jeweils ein Halogenatom oder eine Trifluoromethylgruppe bedeuten und Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt und worin entweder Yc oder Yg eine Trifluoromethylgruppe bedeutet/ dadurch gekennzeichnet , man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    dass
    worin X und Z die vorher angegebenen Bedeutungen haben und Y3 und Y^ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Trifluoromethylgruppe bedeuten und in welcher entweder Y^ oder Y. eine Trifluoromethylgruppe ist, mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    030040/0646
DE19803008908 1979-03-19 1980-03-07 Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon- verbindungen und verfahren zu deren herstellung Granted DE3008908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3206879A JPS55124763A (en) 1979-03-19 1979-03-19 5-trifluoromethyl-2-pyridone derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008908A1 true DE3008908A1 (de) 1980-10-02
DE3008908C2 DE3008908C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=12348551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008908 Granted DE3008908A1 (de) 1979-03-19 1980-03-07 Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon- verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4546191A (de)
JP (1) JPS55124763A (de)
BE (1) BE882284A (de)
CA (1) CA1134833A (de)
CH (1) CH642355A5 (de)
DE (1) DE3008908A1 (de)
FR (1) FR2451917A1 (de)
GB (1) GB2049666B (de)
IT (1) IT1147077B (de)
NL (1) NL8001618A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308800A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 3,5,6-trichlor-1h-pyridin-2-on
GB8523126D0 (en) * 1985-09-19 1985-10-23 Ici Plc Aryl pyridones
GB8621217D0 (en) * 1986-09-03 1986-10-08 Ici Plc Chemical compounds
US7517880B2 (en) * 1997-12-22 2009-04-14 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of p38 kinase using symmetrical and unsymmetrical diphenyl ureas
US20080269265A1 (en) * 1998-12-22 2008-10-30 Scott Miller Inhibition Of Raf Kinase Using Symmetrical And Unsymmetrical Substituted Diphenyl Ureas
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
EP1140840B1 (de) * 1999-01-13 2006-03-22 Bayer Pharmaceuticals Corp. -g(v)-carboxyaryl substituierte diphenyl harnstoffe als raf kinase inhibitoren
JP2002534468A (ja) * 1999-01-13 2002-10-15 バイエル コーポレイション p38キナーゼ阻害剤としてのω−カルボキシアリール置換ジフェニル尿素
US7351834B1 (en) 1999-01-13 2008-04-01 Bayer Pharmaceuticals Corporation ω-Carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
JP2004505978A (ja) * 2000-08-09 2004-02-26 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド (R)−3−(4−ブロモベンジル)−1−(3,5−ジクロロフェニル)−5−ヨード−3−メチル−1−H−イミダゾ[1,2−a]イミダゾール−2−オンの合成
ES2393900T3 (es) * 2001-12-03 2012-12-28 Bayer Healthcare Llc Compuestos de aril-urea en combinación con otros agentes citostáticos o citotóxicos para tratamiento de cánceres humanos
US20030207872A1 (en) * 2002-01-11 2003-11-06 Bayer Corporation Omega-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
PT1580188E (pt) * 2002-02-11 2012-01-25 Bayer Healthcare Llc Aril-ureias como inibidores de cinases
EP2324825A1 (de) 2002-02-11 2011-05-25 Bayer Healthcare LLC Arylharnstoffe mit Angiogenese hemmender Aktivität
US7557129B2 (en) 2003-02-28 2009-07-07 Bayer Healthcare Llc Cyanopyridine derivatives useful in the treatment of cancer and other disorders
ATE366108T1 (de) * 2003-05-20 2007-07-15 Bayer Pharmaceuticals Corp Diaryl-harnstoffe für durch pdgfr vermittelte krankheiten
NZ580384A (en) 2003-07-23 2011-03-31 Bayer Pharmaceuticals Corp 4{4-[3-(4-chloro-3-trifluoromethylphenyl)-ureido]-3-fluorophenoxy}-pyridine-2-carboxylic acid methylamide and metabolites for the treatment and prevention of diseases and conditions
CN102875453B (zh) * 2012-06-08 2016-02-03 上海泰坦化学有限公司 一种用于合成抗癌辅助类药物的吡啶类医药中间体的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421619A (en) * 1972-06-14 1976-01-21 Merck & Co Inc Oxazolopyridines and thiazolopyridines
DE2531202A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bayer Ag 2',4-dichlor-4'-benzoylureido- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2748636A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Ishihara Mining & Chemical Co N-benzoyl-n'-pyridyloxy-phenylharnstoff und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355278A (en) * 1961-03-13 1967-11-28 Hooker Chemical Corp Herbicidal composition and method
US3634435A (en) * 1968-07-10 1972-01-11 Sandoz Ltd Certain s-(n-methylene-pyridone - (2)-o o-dilower-alkyl mono and dithio phosphates and derivatives
US3682938A (en) * 1970-12-18 1972-08-08 Dow Chemical Co Bis(trifluoro methyl)-2-pyridinols
US3974166A (en) * 1973-07-10 1976-08-10 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of bromopyridines
JPS5461182A (en) * 1977-10-20 1979-05-17 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 2-phenoxy-5-trifluoromethylpyridine compounds
JPS5461183A (en) * 1977-10-21 1979-05-17 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 2-substituted-5-trifluoromethyl pyridine compounds
BE862325A (fr) * 1977-12-27 1978-06-27 Ciba Geigy Nouveaux derives d'acide pyridyloxy-phenoxypropionique ayant une action herbicide et phytoregulatrice
US4230864A (en) * 1979-01-29 1980-10-28 Reilly Tar & Chemical Corp. Process for making 5-trifluoromethyl pyridone
US4249009A (en) * 1979-01-29 1981-02-03 Reilly Tar & Chemical Corp. Processes for preparing 2-chloro-5-trifluoromethylpyridine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421619A (en) * 1972-06-14 1976-01-21 Merck & Co Inc Oxazolopyridines and thiazolopyridines
DE2531202A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bayer Ag 2',4-dichlor-4'-benzoylureido- diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2748636A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Ishihara Mining & Chemical Co N-benzoyl-n'-pyridyloxy-phenylharnstoff und verfahren zur herstellung desselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ann. Chem. 484, S.56, 1930 *
Chem. Pharm. Bull. 17, (3), S.510-514, 1969 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8001618A (nl) 1980-09-23
IT8048176A0 (it) 1980-03-17
GB2049666A (en) 1980-12-31
IT1147077B (it) 1986-11-19
JPS55124763A (en) 1980-09-26
FR2451917A1 (fr) 1980-10-17
CH642355A5 (de) 1984-04-13
FR2451917B1 (de) 1983-04-22
DE3008908C2 (de) 1989-09-21
US4546191A (en) 1985-10-08
BE882284A (fr) 1980-07-16
JPS6348865B2 (de) 1988-09-30
GB2049666B (en) 1983-04-27
CA1134833A (en) 1982-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008908A1 (de) Trifluoromethyl-2-(thio)-pyridon- verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1418217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
DE3033512A1 (de) N-benzoyl-n'-pyridyloxyphenyl-harnstoff
DE10151695B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidacloprid
DE2812649A1 (de) 2-phenoxy-5-trifluormethylpyridin- verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0098422A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid 1,1-dioxid
DE2065961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dijodmethylsulfonen
EP0178260A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Pyridin-Derivaten
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2060386A1 (de) Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2157708A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2317142B2 (de) In 6-Stellung durch eine schwefelhaltige Gruppe substituierte 2,4-Diaminochinazoline
DE2411320A1 (de) (trifluormethylphenoxy)-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2434922A1 (de) Isothiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3135367A1 (de) "verfahren zur herstellung von nitrophenyl-(beta)-hydroxyaethylsulfid- und -(beta)-hydroxyaethylsulfon-derivaten"
EP0091052B1 (de) Industrielles Verfahren zum Oxydieren von Thioethern und Thiolcarbonsäure-Derivaten
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
DD209380A5 (de) Pestizide mittel
AT209894B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
AT301934B (de) Herbicide
DE1670230A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacycloalkenen(2)
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
EP0123087A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Phenylether
AT389116B (de) Imidazolsulfonamidderivate und -herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition