DE3008652C2 - Luftzuführungs-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftzuführungs-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3008652C2
DE3008652C2 DE3008652A DE3008652A DE3008652C2 DE 3008652 C2 DE3008652 C2 DE 3008652C2 DE 3008652 A DE3008652 A DE 3008652A DE 3008652 A DE3008652 A DE 3008652A DE 3008652 C2 DE3008652 C2 DE 3008652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
air
air passage
vacuum chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3008652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008652A1 (de
Inventor
Yoshio Nagareyama Iwasa
Hideo Yokohama Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54025763A external-priority patent/JPS5854258B2/ja
Priority claimed from JP6152879U external-priority patent/JPS55161036U/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3008652A1 publication Critical patent/DE3008652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008652C2 publication Critical patent/DE3008652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/08Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on pressure in main combustion-air induction system, e.g. pneumatic-type apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftzuführungs-Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Art so weiterzubilden, daß bei einfacher Konstruktion und
unter Verwendung nur eines einzigen Ventilkörpers mit zugeordnetem Ventilsitz ein plötzliches und starkes Ansteigen des Unterdrucks stromab des Drosselventils bei dessen plötzlichen Schließen ebenso verhindert wird, wie ein Auftreten eines zu großen Unterdruckes über längere Zeiten und zusätzlich auch ein Eindringen von Ruß aus den Brennräumen in die Steuereinrichtung sicher unterbunden wird.
Bei einer Steuereinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Ventilkörper auch von der Membran trennbar und unabhängig bewegbar ist, so daß der Ventilkörper unabhängig von einer Bewegung der Membran auch dann von seinem Ventilsitz zum öffnen des Luftdurchlasses abgehoben wird, wenn stromab des Drosselventils in der Luftansaugleitung kontinuierlich ein sehr starker Unterdruck herrscht, der zu einem Ansaugen des Motoröls an den Kolbenringen vorbei in die Brennräume der Brennkraftmaschine führen könnte. Andererseits arbeitet der Ventilkörper aber auch als Rückschlagventil in der entgegengesetzten Strömungsrichtung, um den Luftdurchlaß und damit auch die Steuereinrichtung selbst immer dann abzusperren, wenn stromab des Ventilkörpers ein hoher Druck herrscht, wie dieses bei der Verbrennung innerhalb der Brennräume bei teilweise noch geöffnetem bzw. teilweise bereits geöffnetem Einlaß- oder Auslaßventil der Fall ist Dadurch wird in bekannter Weise verhindert, daß durch die Verbrennung gebildeter Ruß in die Steuereinrichtung und insbesondere die Ventilanordnung eindringen kann. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung benutzt also nur einen einzigen Ventilkörper mit zugeordnetem Ventilsitz sowohl zum plötzlichen und kurzzeitigen öffnen des Luftdurchlasses nach dem plötzlichen Schließen des Drosselventils als auch zum längeren öffnen des Luftdurchlasses bei einem kontinuierlichen Überschreiten eines bestimmten Unterdruckes beim Leerlaufbetrieb, sowie als ein Rückschlagventil, das während der Verbrennung in den Brennräumen der Brennkraftmaschine die Steuereinrichtung gegenüber diesen abtrennt. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache und funktionszuverlässige Konstruktion.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Schnitt eines Teils der Luftansaugleitung einer Brennkraftmaschine mit einer Luftzuführungs-Steuereinrichtung,
Fig.2 ein?n Schnitt der Luftzuführungs-Steuereinrichtungnach Fig. 1,
Fig.3 und 4 Schnitte der Steuereinrichtung nach F i g. 2 zur Erläuterung ihrer Arbeitsweise,
F i g. 5 einen Schnitt von Teilen einer Brennkraftmaschine mit einer Luftzuführungs-Steuereinrichtung nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig.6 einen Schnitt der Steuereinrichtung nach F i g. 5 und
Fig.7 und 8 Schnitte der Steuereinrichtung nach F i g. 6 zur Erläuterung ihrer Arbeitsweise.
In Fig. 1 ist die Luftzuführungs-Steuereinrichtung 10 in Verbindung mit dem Ansaugsystem 12 einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine gezeigt. Das Ansaugsystem 12 umfaßt eine ujftansaugleitung 14 mit einem Luftfilter 16, einem Veig-ser 18 und einem Ansaugkrümmer 20, welcher in unmittelbarer Nachbarschaft eines Auspuffkrümmers 22 angeordnet ist. Der Vergaser 18 enthält zwei Drosselventile 24. Die Steuereinrichtung 10 ist über eine Leitung 26a mit dem Luftfilter 16 und über eine Leitung 26b mit einer an der Abströmseite des Drosselventils 24 liegenden Stelle der Luftansaugleitung 14 verbunden. Die Steuereinrichtung 10 ist aus Metall oder Kunststoff derart ausgebildet, daß sie eine Strömungsverbindung zwischen den Leitungen 26a und 266 herstellt, wenn an der Abströmseite der Drosselventile 24 ein schneller Druckabfall auftritt oder über
ι» längere Zeit ein bestimmter Unterdruck herrscht, so daß dem Ansaugkrümmer 20 unter Umgehung der Drosselventile 24 Frischluft zugeführt wird.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, hat die Steuereinrichtung 10 einen Luftdurchlaß 30, der einen Einlaß 32 mit einen Auslaß 34 verbindet Der Einlaß 32 und der Auslaß 34 sind so angeordnet daß sich ihre Achsen im rechten Winkel schneiden. Am Einlaß 32 und am Auslaß 34 sind die Leitung 26a bzw. 26b angeschlossen. Der austrittsseitige Abschnitt des Luftdurchlasses 30 hat einen vergrößerten Durchmesser und bildet ;-:ine Ventilkammer 36, in der ein Ventilteller 38 tasgebüdeter Ventilkörper beweglich angeordnet ist. Dieser ist durch eine in der Ventilkammer 36 angeordnete Feder 42 in Anlage an einem Ventilsitz 40 belastet Der Ventilsitz 40 ist an lior Innenwandung der Ventilkammer 36 angebracht und beispielsweise aus Gummi gefertigt, um störende Geräusche bei der Betätigung des Ventils zu vermeiden. Durch die zwischen der Unterseite des Ventiltellers 38 und dem Boden der Ventilkammer 36 angeordnete Feder 42 ist der Ventilteller mit einer konstanten Kraft in Richtung auf den Ventilsitz belastet, so daß er sich daran in Anlage befindet und damit den die Leitungen 26a und 26b miteinander verbindenden Luftdurchlaß 30 sperrt. Übersteigt jedoch der an der Abströmseite der Drosselventile 24 in der Luftansaugleitung 14 herrschende Unterdruck einen bestimmten Wert, so wirkt auf den Ventilteller 38 eine die Belastung durch die Feder 42 überwindende Kraft so daß er vom Ventilsitz 40 abhebt und damit den Luftdurchlaß freigibt. Die den Luftdurchlaß 30 durchströmende Luftmenge ist dabei abhängig von der Strecke, um die sich der Ventilteller 38 abwärts bewegt. Der Ventilteller 38 hat einen abwärts gebördelten Rand 38a, der ein Abgleiten von der Feder 42 verhindert. Die Abwärtsbe-
•»5 wegung des Ventiltellers 38 ist durch einen in der Ventilkammer 36 angeordneten Anschlag 44 begrenzt. Die Steuereinrichtung 10 weist ferner eine Membran 46 auf, die eine darunter liegende erste Unterdruckkammer 48 und eine darüber liegende zweite Unterdruckkammer 50 voneinander trennt. Die beiden Unterdruckkammern 48 und 50 sind über einen die Membran 46 durchsetzenden engen Durchlaß 52 miteinander strömur.gsveraunden. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann anstelle des Durchlasses 52 ein poröses Sintermetali vorgesehen sein. Die erste Unterdruckkammer 48 hat ein kleineres Volumen als die zweite Unterdruckkammer 50 und weist einen Anschluß 56 für eine Leitung 28 auf, welche die erste Unterdruckkammer 48 an der Abströmseite der
so Drosselventile 24 mit dem Ansaugkrümmef 20 verbindet. Der Anschluß 56 ist über eine Bohrung 54 mit der ersten Unterdruckkammer 48 strömungsverbunden.
Ein mittels zweier Scheiben 60 und 62 im Mittelpunkt der Membran 46 an dieser befestigter Stößel 58 ragt durch eine Führungsbuchse 64 im Boden 66 der ersten Unterdruckkammer 48 hindurch in den Luftdurchlaß 30. Der Stößel 58 fluchtet mit dem Auslaß 34 und trägt an seinem freien Ende einen Puffer 68 z. B. aus Gummi
oder Kunststoff. Zwischen der ersten und der zweiten Unterdruckkammer 48 bzw. 50 auftretende Druckunterschiede bewirken entsprechende Auf- und Abwärtsbewegungen der Membran 46 und damit auch des Stößels 58. Solange in den beiden Unterdruckkammern der gleiche Druck herrscht, wird der Stößel 58 durch eine zwischen der Unterseite der Membran 46 und dem Boden 66 der ersten Unterdruckkammer 48 angeordnete Feder 69 in der oberen Endstellung gehalten. In dieser Stellung befindet sich der Puffer 68 an seinem freien Ende gerade in leichter Berührung mit dem Ventilteller 38 oder in einem kleinen Abstand oberhalb desselben.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 und 2 dargestellten Steuereinrichtung 10 geht aus F i g. 3 und 4 hervor: Bei einer plötzlichen Drosselung der Brennkraftmaschine durch schnelles Schließen der Drosselventile 24 entsteht aufgrund der von den Kolben ausgeübten Punu'wirkune ein starker Unterdruck im Ansaugkrümmer 20 an der Abströmseite der Drosselventile 24, so daß ein entsprechender Unterdruck auch in der ersten Unterdruckkammer 48 entsteht. Da der Durchlaß 52 zwischen den beiden Unterdruckkammern sehr eng ist und die zweite Unterdruckkammer 50 ein beträchtlich größeres Volumen hat als die erste Unterdruckkammer 48, dauert es eine gewisse Zeit, bis ein Druckausgleich zwischen den beiden Kammern erreicht ist. Die benötigte Zeit ist proportional dem ursprünglichen Druckunterschied zwischen den beiden Kammern, hervorgerufen durch den Druckabfall im Ansaugkrümmer 20. Während dieser Zeitspanne herrscht in der ersten Unterdruckkammer 48 ein stärkerer Unterdruck als in der zweiten Kammer 50. so daß sich die Membran 46 zusammen mit dem Stößel 58 abwärts bewegt (F i g. 3). Dabei setzt der Puffer 68 des Stößels 58 auf dem Ventilteller 38 auf und bewegt ihn um höchstens etwa 2 bis 4 mm abwärts, um den Luftdurchlaß 30 freizugeben, so daß die beiden Leitungen 26a und 266 nun miteinander strömungsverbunden sind.
Dadurch gelangt nun Frischluft in einer relativ großen Menge von beispielsweise 300 bis 500 l/min über die Leitung 26a, den Luftdurchlaß 30 der Steuereinrichtung 10 und die Leitung 266 an der Abströmseite der Drosselventile 24 in die Luftansaugleitung 14. Die zuströmende Luft verhindert ein übermäßiges Ansteigen des Unterdrucks in diesem Bereich und damit die schlagartige Verdampfung von in diesem Bereich vorhandenem Brennstoff, der anderenfalls zur Bildung eines übermäßig fetten Luft-Brennstoffgemisches und damit zu Fehlzündungen und zur Emission schadstoffreicher Abgase führen würde. Der Puffer 68 am unteren Ende des Stößels 58 verhindert das Auftreten von störenden Geräuschen und Verschleiß an den zusammenwirkenden Teilen bei der Betätigung. Da der Hub des Ventilteller 38 auf ein bestimmtes Maß begrenzt ist. bleibt auch die dem Ansaugkrümmer 20 zufließende Frischluftmenge auf ein bestimmtes Höchstmaß begrenzt, selbst wenn die Feder 42 brechen sollte oder der Stößel 58 in der Führungsbuchse 64 festklemmt Dadurch kann das Luft-Brennstoff-Gemisch niemals so mager werden, daß die Brennkraftmaschine stehen bleibt
Bleibt das Drosselventil 24 über eine gewisse Zeitspanne von z. B. 5 see vollständig geschlossen, so findet zwischen den beiden Unterdruckkammern 48 und 50 ein Druckausgleich statt, so daß sich die Membran 46 unter Einwirkung der Feder 69 in die obere Endstellung zurückbewegt. Befindet sich das Drosselventil 24 dabei weiterhin in vollständig oder nahezu vollständig geschlossener Stellung, so daß im Ansaugkrümmer 20 an der Abströmseite des Drosselventils 24 gegenüber der Zuströmseite derselben ein durch die Spannung der Feder 42 vorbestimmter Druckunterschied von beispielsweise mehr als 758 mbar herrscht, so wird dei Ventilteller 38 unter Überwindung der von der Feder 42 auf ihn ausgeübten Belastung abwärts bewegt (F i g. 4). Die Größe des Abwärtshubs des Ventiltellers 38 ist dabei abhängig vom Unterschied der Drücke an der
in Zuströmseite und der Abströmseite der Drosselventile 24 und kann etwa 0,8 bis höchstens 2 mm betragen. Die zugeführte Frischluftmenge ist somit also vom Druckunterschied zwischen der Zuströmseite und der Abströmseite der Drosselventile 24 bzw. von der Größe
ii des Unterdrucks im Ansaugkrümmer 20 abhängig und kann etwa 200 bis 300 l/min betragen. Auf diese: Weise bleibt der Unterdruck an der Abströmseile der Drosselventile 24 auf ein bestimmtes Maß begrenzt. Dadurch wird selbst bei gedrosseltem Betrieb über eine längere Zeitspanne nur eine geringe Schmierölmenge in die Brennräume gesaugt, so daß kein übermäßiger Schmierölverbrauch auftritt.
Werden die Drosselventile 24 eine gewisse Zeilspanne nach dem schnellen Schließen wieder geöffnet,
:ϊ beispielsweise unmittelbar nach Erreichen der Leerlaufdreh7ahl, dann sinkt der Unterdruck im Ansaugkrümmer J20 unter den vorbestimmten Wert ab, so daß sich der Ventilteller 38 zusammen mit dem Stößel 58 und der Membran 46 unter Wirkung der Feder 42 wieder
jo aufwärts bewegt und in Anlage am Ventilsitz 40 !kommt, wodurch der Luftdurchlaß 30 wieder geschlossen wird. Die vorstehend anhand von F i g. 1 und 4 beschriebene Steuereinrichtung 10 ist also sowohl bei einer plötzlichen Drosselung der Brennkraftmaschine als
Ji auch bei gedrosseltem Betrieb über eine längere Zeitspanne wirksam.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung 10' bei einer Brennkraftmaschine 70 mit Brennstoffeinspritzung. Diese Maschine hat wenigstens einen Zylinder mit einem Kolben 72 und einem von diesem begrenzten Brennraum 74 mit einer Luftansaugleitung 78, die mit einer Luftansaugleitiing 80 und einem Luftfilter 82 verbunden ist. Die Luftzufuhr zum Brennraum 74 ist mittels eines Drosselventils 84
•>i steuerbar. Der jeweilige Öffnungsgrad des Drosselventils 84 wird durch einen Sensorschalter 86 abgetastet. Nahe dem Drosselventil 84 ist eine Leerlaufcinstellschraube 88 angeordnet. An der Zuströmseite des Drosselventils 84 ist ein Strömungsmeßfüh!'" 90 in
so Verbindung mit einem Sensorschalter 92 angeordnet. Unmittelbar vor dem Einlaßventil 76 ragt ein Brennstoffeinspritzventil 84 in die Luftansaugleitung 78. Eine herkömmliche Zündspule 96 ist elektrisch mit einer elektronischen Steuereinheit 98 verbunden, an welcher außerdem der Drosselventil-Sensorschaiter 1!6, der Strömungsmeß-Sensorschalter 92 und das Einspritzventil 94 angeschlossen sind. Ober einen Zündschalter 100 ist die elektronische Steuereinheit 88 mit einer Batterie 102 verbindbar. Über einen Unterbrecherschake r 105, welcher zum Einschalten von Hilfseinrichtungen, z. B. einer Klimaanlage, einer Servolenkung oder dgl. dient, ist der Schalter 100 außerdem mit einem Magnetventil 104 verbunden. Dieses gehört zu der in einer das Drosselventil 84 in der Luftansaugleitung 78 übsrbrükkenden Umgehungsleitung 108a, 1086 angeordneten Steuereinrichtung 10'. Die Umgehungsleitung 108a, 1086 kann beispielsweise aus Gummischläuchen gebildet sein.
Atmosphärische Luft A wird über das Luftfilter 82, den Strömungsmeßfühler 90, das Drosselventil 84 und das Einlaßventil 76 in den Brennraum 74 gesaugt. Wird das Drosselventil 84 plötzlich geschlossen, so entsteht an seiner Abströmseite ein starker Unterdruck in der Luftansaugleitung 78. Übersteigt der Unterdruck einen vorbestimmten Wert von beispielsweise 770 mbar, dann öffnet dio Steuereinrichtung 10', so daß Luft von der Zuströmseite des Drosselventils 84 über die Umgehungsleitung 108 zur Abströmseite des Drosselventils 84 strömen kann. Dadurch kann im Brennraum 74 kein übermäßig starker Unterdruck entstehen, so daß eine saubere Verbrennung gewährleistet ist, und kein oder nur wenig Schmieröl in den Brennraum gesaugt wird.
Um beim Betrieb von Hilfseinrichtungen wie Klimaanlage, Servolenkung usw. ein Stehenbleiben der Brennkraftmaschine zu verhindern und eine ausreichende Nachladung der Batterie 102 zu gewährleisten, muß die Leerlaufdrehzahl erhöht werden. Dieses geschieht in folgender Weise: Beim Schließen des Schalters 105 für den Betrieb wenigstens einer Hilfseinrichtung wird zwangsläufig auch das Magnetventil 104 betätigt, um den Luftdurchlaß der Steuereinrichtung 10' freizugeben. Dadurch wird der Ansaugleitung 78 an der Abströmseite des Drosselventils 84 über die Leitung 108 Luft zugeführt, um die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen.
Die Steuereinrichtung 10' nach F i g. 5 ist im einzelnen in F i g. 6 dargestellt. Sie hat einen Luftdurchlaß 106 mit einem Einlaß 107 und einem Auslaß 108, an denen die beiden Teile 108a bzw. 1086 der Umgehungsleitung 108 angeschlossen sind. Der auslaßseitige Abschnitt des Luftdurchlasses 106 ist zu einer Ventilkammer 110 erweitert. Die Ventilkammer 110 enthält einen Ventilteller 112, welcher durch eine Feder 116 in Anlage an einem Ventilsitz 114 belastet ist. Der Öffnungshub des Ventiltellers 112 und damit die zwischen ihm und dem Ventilsitz i 14 hindurchströmende Luftmerige ist durch einen in der Ventilkammer 110 angeordneten Anschlag 118 begrenzt.
Ein Stößel 120 ist mit seinem oberen Ende an einer Membran 122 befestigt und längsverschieblich in einer mit dem Auslaß 108 fluchtenden, gleichzeitig als Dichtung wirksamen Buchse 124 geführt. An seinem in den Luftdurchlaß 106 hineinragenden unteren Ende trägt der Stößel 120 ein Dämpfungsglied 126, welches auf den Ventilteller 112 aufsetzbar ist. Bei einer Aufwärtsbewegung der Membran 122 hebt der Stößel 120 mit seinem Dämpfungsglied 126 vom Ventilteller 112 ab. Die Membran 122 begrenzt eine Unterdruckkammer 128, welche über einen Durchlaß 130 mit der Ventilkammer 110 strömungsverbindbar ist. Das Magnetventil 104 hat einen Anker 104a, welcher durch eine Feder 104Z> belastet ist, so daß er mit seinem freien Ende in den Durchlaß 130 hineinragt und diesen sperrt. Wird die Spuie 104c des Magnetventils 104 durch Schließen des Schalters 105 erregt, so wird der Anker 104a unter Oberwindung der von der Feder 104Z> ausgeübten Belastung angezogen und gibt dadurch den Durchlaß 130 frei.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine entsteht beim Schließen des Drosselventils 84 an der Abströmseite desselben ein Unterdruck, welcher über die Leitung 1086 auf den Ventilteller 112 einwirkt. Übersteigt der Unterdruck an der Abströmseite des Drosselventils den vorbestimmten Wert von beispielsweise 770 mbar, so bewegt sich der Ventilteller 112 unter Überwindung der von der Feder 116 ausgeübten Belastung abwärts und ίο gibt damit die Strömungsverbindung zwischen dem Einlaß 107 und der Ventilkammer 110 frei (Fig. 7). Da der Unterdruck in der Luftansaugleitung 78 an der Abströmseite des Drosselventils 84 im wesentlichen einem Druckunterschied zwischen der Zustrom- und Abströmseite des Drosselventils 84 entspricht, gelangt nun eine Zusatzluftmenge von höchstens etwa 300 l/min über die Umgehungsleitung 108.
Wird der Schalter 105 für den Betrieb einer Zusatzeinrichtung, etwa der Klimaanlage oder der Servolenkung, geschlossen, so wird dadurch gleichzeitig die Magnetspule 104c des Magnetventils 104 erregt. Dadurch wird der Anker 104a nach links in Fig.6 angezogen, um die Strömungsverbindung zwischen der Unterdruckkammer 128 und der Ventilkammer 110 über den Durchlaß 130 freizugeben. Dadurch wird die Membran 122 vom Unterdruck beaufschlagt und bewegt sich zusammen mit dem Stößel 120 abwärts. Dadurch wird der Ventilteller 112, wie in Fig.8 dargestellt, niedergedrückt, so daß die Brennkraftmaschine 70 eine Zusatzluftmenge von etwa 80 bis 100 l/min zugeführt erhält.
Auf die beschriebene Weise ist also die Luftversorgung der Brennkraftmaschine 70 bei plötzlicher Drosselung sowie beim Betrieb der Hilfseinrichtungen im Leerlauf durch den Hub des Ventiltellers 112 relativ zum Ventilsitz 114 steuerbar. Bei einem plötzlichen Schließen des Drosselventils 84 entsteht an seiner Abströmseite ein relativ starker Unterdruck, aufgrund dessen der Ventilteller 112 einen relativ großen Hub ausführt und die Brennkraftmaschine daher eine relativ große Luftmenge von höchstens etwa 300 l/min zugeführt erhält. Während des Betriebs der Hilfseinrichtung bei geschlossenem Drosselventil 84 und Leerlaufdrehzahl tritt demgegenüber ein weniger starker Unterdruck an der Abströmseite des Drosselventils 84 auf. Dementsprechend führt der Ventilteller 112 einen kleineren Hub aus, so daß der Brennkraftmaschine 70 eine geringere Luftmenge von etwa 80 bis 100 l/min zufließt.
Der Stößel 120 hat in der Bohrung der Führungsbuchse t24 ein gewisses Spiel, so daß atmosphärische Luft auch dann in die Unterdruckkammer 128 einströmen kann, wenn der Durchlaß 130 durch den Anker 104a des Magnetventils 104 geschlossen ist Dadurch wird der in der Unterdruckkammer 128 vorhandene Unterdruck aufgefüllt so daß der Ventilteller 112 nicht in der geöffneten Stellung festgehalten wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Luftzuführungs-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Luitansaugleitung, in der ein Drosselventil angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung einen im geöffneten Zustand die Zuström- und die Abströmseite des Drosselventils in der Luftansaugleitung miteinander Strömungsverbindenden Luftdurchlaß, eine zum Öffnen des Luftdurchlasses aufgrund eines stromab vom Drosselventil in der Luftansaugleitung herrschenden Unterdrucks bewegbare Membran und einen Ventilkörper aufweist, der in dem Luftdurchlaß mit der Membran gemeinsam bewegbar angeordnet ist, um den Luftdurchlaß zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (38,112) von der Membran (46, 122) trennbar und unabhängig von ihrer Bewegung aufgrund einer Druckdifferenz zwischen äen Zuström- und Abströmseiten des Ventiikörpcrs im Luftdurchiaß gegen die Kraft einer Feder (42, 116) und in Strömungsrichtung des Zusatzluftstromes öffnend bewegbar ist, um den Luftdurchlaß (30,106) erforderlichenfalls zu öffnen.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (42,116) so bemessen ist, daß der als Ventilteller (38, 112) ausgebildete Ventilkörper bei Überschreiten einer vorbestimmten Druckdifferenz von seinem Ventilsitz (40, 114) abhebt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer von der Membran (46, 122) begrenzxen Unterdruckkammer (48, 128) eine weitere feeler (69\ angeordnet ist, die so bemessen ist, daß die Membran bei geschlossenem Drosselventil (24,84) im Sinne einer Verkleinerung des Volumens der Unterdruckkammer bewegbar ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Ventiltellers (38,112) beim Abheben vom Ventilsitz (40,114) durch einen in einem erweiterten Abschnitt (36,110) des Luftdurchlasses (30, 106) angeordneten Anschlag (44, 118) begrenzt ist,
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (46,122) an der der Unterdruckkammer (48,128) gegenüberliegenden Seite eine zweite Unterdruckkammer (50) begrenzt, welche über einen Durchlaß (52) mit der ersten Unterdruckkammer strömungsverbunden ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der ersten Unterdruckkammer (48, 128) kleiner ist als das der zweiten Unterdruckkammer (50).
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unterdruckkammer (128) über einen Durchlaß (130) mit dem Luftdurchlaß (110) strömungsverbunden ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Membran (46, 122) verbundener Stößel (58, 120) über einen Gummipuffer (68,126) auf den Ventilteller (38,112) wirkt.
genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 15 26 722 bekannten Luftzuführungs-Steuereinrichtung ist der Ventilkörper unmittelbar mit der Membran verbunden, die eine erste s Unterdruckkammer von einer zweiten geschlossenen Kammer trennt, wobei die erste Unterdruckkammer mit der Luftaiisaugleitung an der Abströmseite des Drossel-
' ventils verbunden ist Die Membran weist mit einem Rückschlagventil abgedeckte Öffnungen auf, die die
ίο erste Unterdruckkammer mit der zweiten Unterdruckkammer verbinden können. Der Ventilkörper öffnet bei einem Abheben von seinem Ventilsitz den Luftdurchlaß an der Zuströmseite, während an der Abströmseite des Luftdurchlasses ein vom Ventilkörper getrenntes und von seiner Bewegung unabhängiges Rückschlagventil in Form einer Kugel mit zugehörigem Ventilsitz vorgesehen ist Dieses Rückschlagventil soll ein Eindringen von Ruß aufgrund der Verbrennung im Brennraum der Brennkraftmaschine verhindern. Diese bekannte
2Q Steuereinrichtung arbeitet derart daß sie den Luftdurchlaß nur dann öffnet, wenn das Drosselventil plötzlich geschlossen wird. Nach dem öffnen des Luftdurchlasses findet jedoch ein Ausgleich des in der ersten Unterdruckkammer herrschenden Unterdrucks mit dem in der zweiten Unterdruckkammer herrschenden Druck über die Öffnungen innerhalb der Membran statt, so daß nach dem Verstreichen eines bestimmten Zeitintervalls nach dem plötzlichen Schließen des Drosselventils auch der Luftdurchlaß wieder geschlos-
JO sen wird. Dadurch soll ein Ableiten des in der Luftansaugleitung vorhandenen Kraftstoff/Luftgemisches in die Abgasleitung und eine dann dort erfolgende explosionsartige Verbrennung verhindert werden, wenn bei einem plötzlichen Schließen des Drosselventils sich ein sehr starker Unterdruck in der Luftansaugleitung stromab vom Drosselventil aufbaut. Findet dagegen nur ein allmähliches Schließen des Drosselventils statt, so steigt auch der Unterdruck stronvb des Drosselventils nur allmählich an, wodurch der sich in der ersten
to Unterdruckkammer ebenfalls nur allmählich aufbauende Unterdruck zur zweiten Kammer hin ausgleichen kann, ohne daß er die federbeaufschlagte Membran in Öffnungsrichtung des Ventilkörpers beaufschlagt.
Aus der DE-OS 2152 586 ist eine gleichartige Luftzuführungs-Steuereinrichtung bekannt, bei der der Ventilkörper gegen die Kraft einer Feder mit Hilfe eines Übertragungsstiftes auf einen dem Luftdurchlaß schließenden Ventilsitz gedruckt wird, solange bei nicht geschlossenem Drosselventil an dessen Abströmseite ein nur relativ geringer Unterdruck herrscht. Steigt dagegen beim plötzlichen Schließen des Drosselventils an dessen Abströmseite der Unterdruck stark an, so wird die Membran angehoben und der Ventilkörper kann durch die Kraft der auf ihn in Öffnungsrichtung wirkenden Feder vom Ventilsitz nach oben abgehoben werden, wobei der Übertragungsstift sich ebenfalls nach oben bewegt. Auch bei dieser bekannten Luftzuführungs-Steuereinrichtung strömt die Zusatzluft bei geöffnetem Luftdurchlaß von einer Einlaßleitung aus an dem abgehobenen Ventilkörper vorbei in eine mit dem Ventilsitz vorgesehene Auslaßleitung. Wird die Membran angehoben, so öffnet sich auch hier der Ventilkörper durch die Kraft der auf ihn wirkenden Feder gegen die Strömungsrichtung des Zusatzluftstro-
mes.
DE3008652A 1979-03-06 1980-03-06 Luftzuführungs-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE3008652C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54025763A JPS5854258B2 (ja) 1979-03-06 1979-03-06 内燃機関の減速時空気導入装置
JP6152879U JPS55161036U (de) 1979-05-08 1979-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008652A1 DE3008652A1 (de) 1980-09-11
DE3008652C2 true DE3008652C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=26363451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008652A Expired DE3008652C2 (de) 1979-03-06 1980-03-06 Luftzuführungs-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4434778A (de)
DE (1) DE3008652C2 (de)
FR (1) FR2450954A1 (de)
GB (1) GB2043776B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120420B (en) * 1982-04-20 1985-11-27 Honda Motor Co Ltd Automatic control of idling speed
ATE41478T1 (de) * 1983-04-11 1989-04-15 August Paul Dipl Ing Dr Vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine.
GB2168108A (en) * 1984-12-05 1986-06-11 Ford Motor Co A deceleration valve
US4699113A (en) * 1986-10-14 1987-10-13 Chen Teh Chih Air-rich fuel saver
US4823266A (en) * 1987-09-29 1989-04-18 Ford Motor Company Control of engine speed with automatic transmissions
US5113837A (en) * 1990-06-25 1992-05-19 Mike Baitel Air induction control device
US7013916B1 (en) 1997-11-14 2006-03-21 Air Products And Chemicals, Inc. Sub-atmospheric gas delivery method and apparatus
ES2160474B1 (es) * 1999-04-28 2002-06-16 Climent Castro Martin Alberto Reactor por induccion, aplicable en motores de combustion interna y externa.
DE10203974A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Laders
US6899081B2 (en) * 2002-09-20 2005-05-31 Visteon Global Technologies, Inc. Flow conditioning device
US7150299B2 (en) 2003-09-12 2006-12-19 Air Products And Chemicals, Inc. Assembly and method for containing, receiving and storing fluids and for dispensing gas from a fluid control and gas delivery assembly having an integrated fluid flow restrictor
US6994604B1 (en) * 2004-06-18 2006-02-07 Brunswick Corporation Method for inhibiting water ingestion in a four cycle marine engine
US8807118B2 (en) 2010-06-17 2014-08-19 Cummins Filtration Ip Inc. Integrated idealized inlet for engine air induction system
CN103016211A (zh) * 2012-11-26 2013-04-03 浙江康强机械制造有限公司 一种节油提速器
CN102996287B (zh) * 2012-11-26 2015-01-07 浙江康强机械制造有限公司 节油提速器
JP6216352B2 (ja) * 2015-07-01 2017-10-18 本田技研工業株式会社 内燃機関のキャブレタ
CN108049979B (zh) * 2017-11-17 2019-09-03 广州柴油机厂股份有限公司 一种可无级调压空气压力的柴油机机旁操纵定值器
EP3931432A4 (de) * 2019-02-28 2022-11-30 EControls, LLC Massendurchflussdrossel mit rückzündschutz für grosse erdgasmotoren
CA3170473A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Timothy J. BARTON Natural gas engines with fuel quality determination

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977518A (en) * 1933-06-14 1934-10-16 Mallory Res Co Air inlet for internal combustion motors
GB1121568A (en) * 1966-08-29 1968-07-31 Nippon Denso Company Ltd Control valve unit for checking explosive combustion in the exhaust pipe of an internal combustion engine
FR1525058A (fr) * 1966-12-09 1968-05-17 Nippon Denso Company Clapet de commande permettant d'éviter une combustion explosive dans le tuyau d'échappement d'un moteur à combustion interne
DE2054838A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE2055865C3 (de) * 1970-11-13 1975-05-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Regeleinrichtung an gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zur Konstanthaltung der Leerlaufdrehzahl
DE2144886A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zur regelung der drehzahl von brennkraftmaschinen im leerlauf und zur regelung des kraftstoffluftverhaeltnisses im schiebebetrieb
DE2152586C3 (de) * 1971-10-22 1975-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Unterdruckbegrenzer für eine elektrisch gesteuerte Benzineinspritzeinrichtung
US3841282A (en) * 1973-02-28 1974-10-15 Ford Motor Co Air supply valve
JPS526831A (en) * 1975-07-08 1977-01-19 Honda Motor Co Ltd Deceleration control mechanism in an engine
JPS592790B2 (ja) * 1977-03-04 1984-01-20 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450954A1 (fr) 1980-10-03
US4434778A (en) 1984-03-06
GB2043776B (en) 1983-05-05
DE3008652A1 (de) 1980-09-11
FR2450954B1 (de) 1984-10-05
GB2043776A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008652C2 (de) Luftzuführungs-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE2823067C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
EP0840009A2 (de) Hochdruckpumpe
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE3151970C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Treibstoffstromes in einem Verbrennungsmotor
DE2754731A1 (de) Vergaser mit variabler mischkammer
DE3202796C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
DE2211698B2 (de) Verfaser für Brennkraftmaschinen
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE10032891A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE3841997A1 (de) Ventilantriebssystem
DE3245508A1 (de) Fahrzeugverbrennungsmotor mit gemischaufbereitung
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE2647062C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3019094C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE3008070C2 (de)
DE3103119A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrungssystem
DE3517611A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0435965B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
EP0076458A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE719211C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3038162C2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung, die ein Abgasrückführungs-Steuerventil enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee