DE3007581A1 - Oszillator mit einem dielektrischen resonator - Google Patents

Oszillator mit einem dielektrischen resonator

Info

Publication number
DE3007581A1
DE3007581A1 DE19803007581 DE3007581A DE3007581A1 DE 3007581 A1 DE3007581 A1 DE 3007581A1 DE 19803007581 DE19803007581 DE 19803007581 DE 3007581 A DE3007581 A DE 3007581A DE 3007581 A1 DE3007581 A1 DE 3007581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator according
oscillator
strip
dielectric resonator
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007581
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007581C2 (de
Inventor
Youhei Ishikawa
Yoji Ito
Toshio Nisikawa
Sadahiro Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3007581A1 publication Critical patent/DE3007581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007581C2 publication Critical patent/DE3007581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1864Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator
    • H03B5/187Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • H03B5/1876Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device the semiconductor device being a field-effect device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/014Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances
    • H03B2201/017Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances the element being a dielectric resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • H03B5/1823Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • H03B5/1829Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device the semiconductor device being a field-effect device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • H03B5/1852Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device the semiconductor device being a field-effect device

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER ' Murata FP-0999
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Oszillator mit einem dielektrischen Resonator.
Insbesondere handelt es sich um einen Mikrowellen-Oszillator mit einem dielektrischen Resonator in einer Rückkoppelschleife eines Verstärkers. Ein bekannter Oszillator wird beispielsweise durch die Ausbildung einer positiven Rückkoppelschleife zujischen der Drain- und Sourceschaltung eines Feldeffekttransistors als Verstärkerbauteil gebildet. Ein in jüngster Zeit verwendeter Oszillator mit einem dielektrischen Resonator als Rückkoppelschleifε zeichnet sich durch gute Frequenzstabilität aus. In diesem Zusammenhang wird auf die US-PS U 079 341 oder den Aufsatz "A Highly Stabilized Loui-IMoise GaAs FET Integrated Oscillator with a Dielectric Resonator in the C Band" aus IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, March, 1978, VdI. MTT-26, No. 3,vermiesen. Bei allen diesen bekannten Oszillatoren befindet sich eine durch einen dielektrischen Resonator gebildete positive Rückkoppelschleife zwischen Ausgang und Eingang eines Verstärkerelementes. Das Grundprinzip dieses bekannten Oszillators ist in Fig. 1 der anliegenden Zeichnung dargestellt. Innerhalb eines Gehäuses 10 befindet sich zwischen zwei Erregerstäben 12 und 13 ein dielektrischer Resonator 11. Der eine Erregerstab 12 ist über ein geeignetes Anschlußelement mit einem Koaxialkabel 14 verbunden, welches an den Eingang eines Verstärker 15 angeschlossen ist, dessen Ausgang über ein Koaxialkabel 16 mit einem Kaaxial-Richtungskoppler oder einem T-Abzweigelement 17 für Hochfrequenz verbunden ist. Ein Anteil des dem Abzweigelement 17 zugeführten Ausgangs des Verstärkers 15 wird als hochfrequenter Signalausgang des Oszillators entnommen, und ein Teil des Ausgangs des T-Abzweigelements 17 wird über ein
030036/086 4
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Murata FP-0999
geeignetea AnschluBElement dem zweiten Erregerstab 13 zugeführt. Bei diesem Oszillator ujird ein Anteil des hochfrequenten Signalausgangs von Verstärker 15 positiv zum Eingang dieses Verstärkers über den dielektrischen Resonator 11 rückgekoppelt und so die Schwingung aufrechterhalten. Das hochfrequente Rückkoppelsignal am Eingang des Verstärkers 15 ist phasenabhängig von einer Phasendifferenz zwischen den beiden Erregerstäben 12 und 13, den Längen der Koaxialkabel 1*t, 16 und 16 sowie einer
1D Phasendifferenz zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkers 15. Die Hopplungsfaktoren zwischen Erregerstab 12, Resonator 11 und Erregerstab 13 sind eine Funktion der Spalte g1 und g2 zwischen den Elementen 11, 12 bzw. 11, 13. Soll die Phase durch Änderung des Verstärkungsfaktors von Verstärker 15, die Schuingungsfrequenz o.dgl. verändert werden, dann müssen die tdeglängen der Koaxialkabel 1*f, 16 und 18 in dem Rückküpplungszweig verändert werden. Zur Änderung der Dämpfung in dem Rückkopplungszweig müssen die Abmessungen der Spalte g1 und g2 zwischen den Erregerstäben 12 und 13
2D und dem dielektrischen Resonator 11 verändert werden, was eine Änderung der Abmessungen des Gehäuses zur Folge hat. Da ferner der dielektrische Resonator 11, die Koaxialkabel Ik, 16, 16 für die Phasenänderung und der Verstärker 15 separate Blöcke sind, benötigt der Oszillator relativ viel Platz. Außerdem wird bei dieser Ausführung ein T-Abzweigelement 17 o.dgl. zur Abzweigung eines hochfrequenten Signalausgangsanteils des Verstärkers 15 für Rückkoppelzwecke benötigt. Dieses Abzweigelement verursacht jedoch eine Dämpfung von etwa 10 bis 20 dB, sd daß der Verstärker 15 eine entsprechend größere Verstärkung haben muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dem Stand der Technik wesentlich überlegenen Oszillator mit geringem Platzbedarf aufzuzeigen.
030036/0864
ER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Murata FP-G999
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Figurenbeschreibung enthalten.
1D
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine positive Rückkoppelschleife für einen Verstärker durch einen dielektrischen Hohlraumresonator gebildet wird, der durch die Hohlraumwand hindurch mit dem Eingang und Ausgang des außerhalb des Hohlraums angeordneten l/erstärkers verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß der Kopplungsgrad der Rückkoppelschleife einfach durch Veränderung des durch die Hohlraumwand hindurchgeführten Anteils an elektromagnetischen Wellen kontrollierbar ist. Änderungen der Abmessungen des Hohlraumes oder anderer Gehäuseteile werden dadurch vermieden. Dadurch ist es möglich, im wesentlichen die gleichen Gehäuseabmessungen für den Bau verschiedener Oszillatoren mit unterschiedlichen Schuiingungsfrequenzen zu verwenden. Dadurch läßt sich eine große Anzahl von kleinen Oszillatoren mit unterschiedlichen Eigenschaften wirtschaftlich herstellen.
25
Ferner benötigt der erfindungsgemäße Oszillator keine Abzweigelemente wie T-Stücke o.dgl., welche eine Signaldämpfung verursachen würden. Folglich erfolgt keine Abschwächung des Rückkoppel-Gewinns. Deshalb schwingt der erfindungsgemäße Oszillator bereits mit einem Verstärker, der einen kleinen Verstärkungsfaktor aufweist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die elektromagnetische Ausbreitungsbahn vom Verstärkerausgang nur durch eine Öffnung ader ein Fenster in der Hohlraumwand gebildet. Dadurch wird ein sehr einfacher
030036/086 4
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murata FP-Q999
— " ■
Aufbau des Oszillators erreicht, und herkömmliche Hoppelelemente wie T-AbzujeigstückB o.dgl. sind überflüssig.
Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die elektromagnetische Ausbreitungsbahn am Eingang des Verstärkers einen Streifenleiter aufweisen, der mit dem Verstärkerausgang gekoppelt ist; zwischen dem Streifenleser und dem dielektrischen Resonator befindet sich eine Öffnung oder ein Fenster in der Hohlraumwand. Dadurch entfällt das beim Stand der Technik erforderliche Verbin-
1Q dungselement zwischen dem Resonator und dem Verstärkereingang, der Verstärker kann entsprechend klein ausgebildet werden. Mit dem Streifenleiter können ferner justierbare statische Kapazitäten zur Phasenjustierung verbunden sein, mit deren Hilfe der Oszillator justierbar ist. Damit entfällt die Notwendigkeit manueller Eingriffe zur Phasenjustierung, wie sie beim Stand der Technik üblich waren. Derartige uariabele statische Kapazitäten können sehr einfach durch eine Schraube gebildet werden. Damit läßt sich ein sehr einfacher und kompakter Oszillator herstellen.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen und bereits eingangs erläuterten Oszillators mit einem dielektrischen Resonator,
Fig. 2A einen 'Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Oszillators,
Fig. 2B einen Schnitt durch eine Ebene IIB-IIB von Fig. 2A,
3D Fig. 3A und 3B ähnliche Schnittansichten eines
gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
030036/086-;
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murata FP-0999
Fig. 4A bis UD verschiedene Ausführungen eines Streifenleiters,
Fig. 5A eine maßstäblich vergrößerte Teilansicht einer Phasenjustiereinrichtung,
Fig. 5B einen Schnitt durch eine Ebene T7B-VB von
Fig. 5A1
Fig. 6A und SB sowie 7A und 7B ähnliche Ansichten von zwei anderen Ausführungsbeispielen für eine Phasenjustiereinrichtung, und
.jg Fig. β eine Fig. 2A ähnliche Schnittansicht eines
dritten Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Oszillator.
Das in Fig. 2A und 2B dargestellte Ausführungsbeispiel umfaßt ein zweiteiliges Gehäuse 2D aus einem elektrisch leitenden Material, bestellend aus einem ersten Gehäuseteil 21 und einem außen an dieses angesetzten zueiten Gehäuseteil 22. In dem als rechteckiger Parallelepiped ausgebildeten Metallklotz des ersten Gehäuseteils 21 ist in einem durch eine Hohlraumwan'd 211 eingegrenzten zylindrischen Hohlraum 212 ein dielektrischer Resonator 11 durch eine aus Isoliermaterial bestehende Auflage 31 abgestützt und über ein Auskappelfenster 213 elektromagnetisch an den Ausgang eines außerhalb des ersten Gehäuseteils 21 befindlichen Verstärkers ifD gekoppelt. In einer Seitenwand des ersten Gehäuseteils 21, die an die das Auskappelfenster 213 enthaltende Uand angrenzt, befindet sich ein Durchführungslach 21*f für ein Koaxialkabel 5, welches entlang der zweiten Außenfläche des ersten Gehäuseteils in einer Aussparung 215 zwischen hochstehenden üJandabschnitten verlegt ist.
3D In dem kastenartigen zweiten Gehäuseteil 22 befindet sich eine an die erste Seitenfläche des ersten Gehäusteils angrenzende Ausnehmung 221, welche so eine in der Flucht des Auskappelfensters 213 liegende Kammer außerhalb des ersten Gehäuseteils 21 bildet. Durch ein Lach 222 ist das Koaxial-
030036/0864
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Murata FP-0999
kabel 5 in die Kammer des zweiten Gehäuseteils 22 eingeführt und dabei etwa um 90° abgebogen. In der Kammer 221 befindet sich auch der als Feldeffekttransistor ausgebildete Verstärker 40, dessen Drain-Elektrode über eine Ausgangsanpaßschaltung 41 mit einem Ausgangsanschluß 6 verbunden ist. Die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 40 ist mit einer Eingangsanpaßschaltung 42, und dessen Source-Elektrode über eine Parallelschaltung aus Widerstand und Kondensator (nicht dargestellt) geerdet. Das freie Ende des in der Aussparung 215 verlegten Koaxialkabels 5 ist durch das Durchführungsloch 214 in die Nähe des dielektrischen Resonators 11 in dem Hohlraum 212 geführt, ωά der Kabelinnenleiter zu einer Kappelschleife 51 geformt und mit seinem Ende an der HDhlraumuand 211 angeschlossen ist. Die Hohlraum-Oberseite ist mit einem Deckel verschlossen, dessen Außengewinde in ein Gewinde am oberen Ende der Hohlraumwand 211 eingeschraubt ist. Durch Verdrehen des Deckels 23 kann seine Eindringtiefe in den Hohlraum 212 verändert und damit die Resonanzfrequenz des Resonators 11 bzw. die Oszillatarfrequenz justiert werden. Zur Feinjustierung der Oazillatorfrequenz kann eine FeinJustierschraube 24 in die Mitte des Deckels 23 eingeschraubt sein. Die Aussparung 215 an der Seite des ersten Gehäuseteils 21 kann mit Epoxy-Harz 216 ausgefüllt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist der Ausgang des Verstärkers 40 über die Ausgangsanpaßschaltung 41 und vorzugsweise einen Streifenleiter an den Ausgangsanschluß 6 angeschlossen. Ein Streuanteil der Ausgangs-Hochfrequenzkomponente des Verstärkers 40 wird van dem Streifenleiter elektromagnetisch durch das Koppelfenster 213 an den dielektrischen Resonator 11 angekoppelt. Damit schwingt der Oszillator sehr stabil. Zur Erzielung eines kompakten Aufbaus kann abweichend davon auch ein Hnchfrequenz-Streuanteil der Ausgangsanpaßschaltung 41 durch das Fenster 213
0300 3 6/0864
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER Murata FP-0999
an den Resonator angekoppelt sein, und ein Anteil der Resonanzleistung dieses Resonators 11 wird von der Hoppelschleife 51 empfangen und positiv über das Koaxialkabel 5 zur Eingangsanpaßschaltung kZ rückgekoppelt.
ΰ Ldenn durch richtige LJahl der Länge des Koaxialkabels 5 eine für die positive Rückkoppelung erforderliche Phasenlage hergestellt und der Verstärkungsgrad des Verstärkers ^Q größer als der Dämpfungsgrad der Rückkoppelschleife ist, dann schwingt der Oszillator. In der Nähe der Resonanz-
1ü frequenz des dielektrischen Resonators 11 ist der Dämpfungsgrad der Ruckkoppelschleife am kleinsten, lilird durch Herstellung eines positiven Rückkappelungsgeuiinnes der Dämpfungsgrad etwas kleiner als der Verstärker-Verstärkungsgrad eingestellt, indem die Abmessungen des Auskoppelfensters 213 und die Länge der Koppelschleife 51 verändert werden, dann kann der Oszillator nur in einem sehr engen Frequenzbereich schwingen, der in der Nähe der Resonanzfrequenz des Resonators 11 liegt.
Das in Fig. 3A und 3B geschnitten dargestellte Ausführungs-2D beispiel unterscheidet sich im wesentlichen nur in den nachstehend erläuterten Einzelheiten von dem zuvor in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen. Auf der zweiten Seitenfläche des ersten Gehäuseteils 21, die an die das Auskoppelfenster 213 enthaltende erste Seitenfläche angrenzt, befindet sich ein Einkoppelfenster 217, und das zweite Gehäuseteil 25 ist L-förmig gestaltet sowie mit einer nach innen gekehrten Aussparung 251 versehen, welche die beiden aneinander grenzenden Seitenflächen des ersten Gehäuseteils 21 unter Bildung einer Kammer überdeckt. An der Innenfläche 3P, des Gehäuseteils 25 innerhalb der Aussparung 251 ist ein Streifenleiter 70 angeordnet, der aus einem isolierenden Substrat 71 mit darüber rjefnrmtnm Leitungsstreifen 711 besteht. Ein Ende des Leitungsstreifens 711 ist an die Ein-
030036/086 4
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Murata FP-0999
gangsanpaßschaltung k2, und das zweite Ende an das Gehäuseteil 25 angeschlossen, könnte aber auch Dffen Dder durch einen Widerstand abgeschlossen sein.
Bsi diesem Oszillator ist der Ausgang des Verstärkers über das Auskoppelfenster 213 an den Resonator 11 angekoppelt, und der Eingang des Verstärkers kQ elektromagnetisch über den Streifenleiter 7G bzui. Leitungsstreifen 711 und das Einkoppelfenster 217 elektromagnetisch an den Resonator 11 angekoppelt. Die Phasenjustierung erfolgt 1D durch Längenänderung des Leitungsstreifens 711.
In den Fig. i*A bis kO ist eine Möglichkeit zur Phasenjustierung durch Längenänderung des Leitungsstreifens dargestellt. Der Leitungsstreifen 711 in Fig. itA ist durch Zickzackverlegung verlängert, und sein in der Nähe des Einkappelfensters 217 liegendes Ende ist geerdet oder kurzgeschlossen.
In Fig. UQ ist dieses Ende des Leitungsstreifens 711 des Streifenleiters 7ü offen.
Der in Fig. kC dargestellte Leitungsstreifen 711 des Streifenleiters verläuft gradlinig und sein Ende ist über einen Anpaßwiderstanri 72 an das Gehäuseteil 25 angeschlossen. Durch Erdung des Eingangs von Verstärker ^O über den Anpaßujiderstand 72 gelangt die Resonanzleistung des Resonators 11 über den Streifenleser 70 in den Verstärker ^O und idird über den Widerstand 72 geerdet. Dadurch werden eine Reflektiansuielle und auch eine stehende Welle unterdrückt. Die Phasenjustierung erfolgt bei diesem Beispiel durch Positionsänderung des Einkoppelfensters 217. Weil der Eingang des Verstärkers kO über den Anpaßuiderstand 72 geerdet ist, 3ü wird die Rückkopplungsschleife stärker gedämpft, folglich muß der Verstärker ^U mit einem größeren Verstärkungsgrad arbeiten.
030036/0864
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Murata FP-0999
-Ik-
In Fig. kD ist der Leitungastreifen 711 des Streifenleiters 70 einheitlich im Zickzack gekrümmt und endseitig über den AnpaBuiiderstand 72 geerdet. Durch die gleichförmigen Krümmungen des Leitungsstreifens 711 im Zickzack uird ein größerer PhasenJustierbereich durch Verlagerung
des Einkappelfensters 217 erzielt.
Die Phasenjustierung durch Zickzack-Uerlegung des Leitungsstreifens 711, durch Längenänderung des Leitungsstreifens und durch Verlegung des Einkappelfensters 217 sind grabe
1G Justiermaßnahmen, die schon in den Oszillator hineinkonstruiert ujerden. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen
und von unterschiedlichen Phasencharakteristiken des Verstärkers ^D kann eine zusätzliche Feinjustierung der Phase erforderlich sein.
Bei einer anderen, in Fig. 5A in Frontansicht und in Fig. 5B geschnitten dargestellten Ausführung einer Phasenjustiereinrichtung ist der an das Ende des Leitungsstreifens 711 des Streifenleiters 7D angeschlossene Anpaßujiderstand 72
über einen als Chip ausgebildeten Kondensator Ik geerdet. Widerstand 72 und Kondensator Ik sind durch einen Metallbügel 73 aus Gold, Silber α.dgl. verbunden. Bei dieser
Ausführung erfolgt die Phasenjustierung durch Erhöhung
der statischen Kapazität des Leitungsstreifens 711; der
Kondensator 7k kann ein variabeler Typ sein.
Bei der in Fig. SA und 6B dargestellten Phasenjustiereinrichtung ist am Ende des Leitungsstreifens 711 eine Schraube Β in das zweite Gehäuseteil 25 eingeschraubt, die zur
Änderung der statischen Kapazität zwischen Schraube 8 und Leitungsstreifen 711 weiter in die Aussparung 251 hinein- oder herausgeschraubt uiird. So kann die Phasen justierung
leicht von außen erfolgen. Davon abweichend kann die
Phasenjustierung durch Veränderung der statischen Kapazität
030036/0864
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Murata FP-Q999
zwischen der Justierschraube B und dem Leitungsstreifen beispielsweise auch durch Einfüllen van Epaxy-Harz bei entsprechender Harzmenge durchgeführt werden. Das Harz sichert gleichzeitig die Schraube 6.
Die in Fig. 7 dargestellte abgewandelte Phasenjustierein-
richtung enthält einen an das Ende des Leitungsstreifens angeschlossenen Stift 75, der in eine Bohrung 91 einer beispielsweise aus Teflon hergestellten Isolierbuchse in einer Justierschraube 9 eingesetzt ist. Durch Werdrehen 1D der Justierschraube 9 verändert diese ihre Position gegenüber dem in die Buchse ragenden Stift 75 und verändert die statische Kapazität des Leitungsstreifens 711.
Ein in Fig. θ geschnitten dargestelltes anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet eine Kombination aus dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3A, 3B und der Phasenjustiereinrichtung van Fig. 7A, 7B. Der Stift 75 dient hier als Erregerstab, und zur groben Phasenjustierung ist der Leitungsstreifen 711 nach einem der Muster aus Fig. kf\ bis ^D geformt. Der Erregerstab 75 erstreckt sich über den Leitungsstreifen 711 des Streifenleiters 7Q und greift verschiebbar durch die Isolierbuchse 92 in die Justierschraube 9 ein. Zur Feinjustierung wird die Justierschraube 9 verdreht. Bei der Ausführung von Fig. 8 kann der Streifenleiter 70 durch ein Koaxialkabel ersetzt werden.
030036/086 4

Claims (1)

  1. TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    Beim EuropSlschen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representative* before the European Patent Office - Mandatalres agrees pre» !'Office european des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister
    ?&K-|-M0"er *■—"■
    D-8000 MÖNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD
    Case: FP-Q999 28· Februar 1980
    Mü/Gdt/Th
    Murata Manufacturing Ca., Ltd.
    26-1Ü, Tenjin 2-chame, IMagaokakyo-ahi, Kyoto-fu, Japan
    Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
    Priorität: 1. März 1979, Japan, Md. 2^751/1979
    PATENTANSPRÜCHE
    ./Oszillator mit e.inem dielektrischen Resonator, gekennzeichnet durch
    - einen durch ein elektrisch leitendes Material gebildeten Hohlraum (212), in dem der dielektrische Resonator (11) angeordnet ist,
    - einenauBerhalb der Hohlraumuiandung (211) angeordneten soidie eine Eingangsschaltung (.kZ) und eine Ausgangsschaltung (M) auf weisenden Verstärker
    0 3 0
    TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER M . cnnaQQ . Murata FP-Q999
    -Z-
    - einen der Eingangsschaltung zugeordneten Eingangskoppler (51) zur gegenseitigen Kopplung der Eingangsschaltung mit dem dielektrischen Resonator durch die Hohlraum_and, und
    - einen der Ausgangsschaltung zugeordneten Ausgangskoppler (213...) zur gegenseitigen Kopplung der Ausgangsschaltung mit dem dielektrischen Resonator durch die Hohlraumujand.
    2. Oszillator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskoppler ein der Position der Ausgangsschaltung (^D zugeordnetes Koppelfenster (213) umfaßt, welches die Ausbreitung eines vorgegebenen Anteils einer elektromagnetischen ülelle von der Ausgangsschaltung zu dem dielektrischen Resonator (11) zuläßt.
    3. Oszillator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (*tO) ein Uerstärkerbauteil umfaßt, dessen Ausgang über einen Streifenleiter (z.B.70) an die Ausgangsschaltung (it1) angeschlossen ist.
    k. Oszillator nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Hahlraurnuand (211) zwischen einer zusätzlichen Gehäusemand (22;25) und einem Abschnitt der Hahlraurnuand eine Aussparung (251) gebildet ist, in welcher das Verstärkerbauteil und der Streifenleiter angeordnet sind.
    5. Oszillator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangskoppler (51) ein Koaxialkabel (5) umfaßt, dessen Innenleiter an einem Ende mit der Eingangsschaltung (^D verbunden
    030036/086 4
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murata FP-0999
    β —— ■ —
    und dssssn anderes Ends durch είπε Öffnung (214) in Hahlraurnuandung (211) in das Ιππεγε des HahlrauniES (212) geführt ist.
    6. Oszillator nach Anapruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das in das Innere des Hohlraumes (212) geführte Ende des Haaxialkabel-InnsnleitErs zu einer Schleife (51) geformt ist (Fig.2A).
    7. Oszillator nach Anspruch 5,
    gekennzEichnEt durch eine PhasenjustierEinrichtung in Verbindung mit dem Koaxialkabel (5) zur Phasenändsrung eines Signals in dem Koaxialkabsl zwecks Anpassung an einen Schuingungszustand des Oszillators.
    B. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangskappier ein Einkoppelfenster (217) in der Mähe der Eingangsschaltung (42) angeordnet ist, um die Ausbreitung eines bestimmten Anteils einer elektromagnetischen Welle von dem Resonator (11) zu der Eingangsschaltung zu ermöglichen.
    9. Oszillator nach Anspruch B,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Eingangskappier eine mit einem Ende an die Eingangsschaltung (42) angeschlossene Streuleitung gehört, um eine elektromagnetische Welle von dem Resonator durch das Einkappelfenster mit der Streuleitung zu koppeln.
    10. Oszillator nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Streuleitung einen Leitungsstreifen (z.B.711) umfaßt.
    030036/086 4
    TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER Murata FP-Q999
    11. üszillatar nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsstreifen (711) mindestens in einer Richtung zickzackförmig gestaltet ist (Fig.4).
    12. Oszillator nach Anspruch 1G ader 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Leitungsstreifen (711) eine Phasenjustiereinrichtung zur Anpassung der Phase eines Signals auf dem Leitungs streifen an einen Schujingungszustand des Dszillatars vorhanden ist.
    13. Oszillator nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenjustierung durch Änderung der elektrischen Länge des Leitungsstreifens erfolgt.
    Ik. Oszillator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phasenjustierung ein Anpaßuiiderstand (72) an das andere Ende des Leitungsstreifens (711) angeschlossen ist (Fig.itC,
    15. Oszillator nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Phasenjustierung eine Kapazität mit dem Leitungsstreifen gekoppelt ist.
    16. Oszillator nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität einen variabelen Kondensator umfaßt (z.B.Fig.6).
    17. Oszillator nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem anderen Ende des Leitungsstreifens (711) ein Erregerstab (75) verbunden ist.
    030036/0864
    TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER
    18. Oszillator nach Anspruch 1Ü,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hohlraumwandung (211) und einer außerhalb dieser angeordneten zweiten üJand (22;25) eine Hammer (221;251) gebildet ist, in welcher der Streifenleiter (7G) an der Innenoberfläche der zweiten Wand angeordnet ist.
    19. Oszillator nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite hJand (25) in der Nähe des Leitungsstreifens (711) eine Schraube (8;9) relativ zu dem Leitungsstreifen bewegbar eingeschraubt ist (Fig.6).
    20. Oszillator nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem anderen Ende des LeitungsstreifEns (711) ein Erregerstab (75) gekoppelt ist.
    21. Oszillator nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (9) aus einem Elektrisch leitenden Material hergestellt und der Erregerstab (75) verschiebbar und durch ein Isoliermaterial (92) isoliert innerhalb der Schraube angeordnet ist.
    22. Oszillator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen relativ zu dem dielektrischen Resonator (11) verschiebbar angeordneten Deckel (23) zur Frequenzjustierung des Oszillators.
    23. Oszillator nach Anspruch 22,
    gekennzeichnet durch eine in den Deckel (23) eingeschraubte und relativ zu dem Resonator (11) verschiebbare Schraube zur Feinjustierung der üszillatorfrequenz (Fig.2B).
    030036/0864
DE3007581A 1979-03-01 1980-02-28 Oszillator mit einem dielektrischen Resonator Expired DE3007581C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2475179A JPS55117308A (en) 1979-03-01 1979-03-01 Oscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007581A1 true DE3007581A1 (de) 1980-09-04
DE3007581C2 DE3007581C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=12146841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007581A Expired DE3007581C2 (de) 1979-03-01 1980-02-28 Oszillator mit einem dielektrischen Resonator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4325035A (de)
JP (1) JPS55117308A (de)
DE (1) DE3007581C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061952A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Thomson-Csf Hyperfrequenz-Oszillator mit einem dielektrischen Resonator vom kompakthybriden Schaltungs-Typ
EP0247440A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 MIZAR S.p.A. Mikrowellenoszillator mit dielektrischem Resonator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423397A (en) * 1980-06-30 1983-12-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator and filter with dielectric resonator
JPS5820009A (ja) * 1981-07-30 1983-02-05 Fujitsu Ltd 帰還形誘電体発振器
US4540955A (en) * 1983-03-28 1985-09-10 Ford Aerospace & Communications Corporation Dual mode cavity stabilized oscillator
JPS60137107A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Toshiba Corp マイクロ波固体発振器
JPH0648973Y2 (ja) * 1988-04-12 1994-12-12 アルプス電気株式会社 発振器の接続構造
JP2536944Y2 (ja) * 1990-03-12 1997-05-28 株式会社村田製作所 アクティブ共振器
JP3343944B2 (ja) * 1992-07-17 2002-11-11 株式会社村田製作所 アクティブ帯域通過フィルタ
US6603367B2 (en) 2000-07-20 2003-08-05 Paratek Microwave, Inc. Voltage controlled oscillators including tunable dielectric devices
JP2003243930A (ja) * 2001-12-12 2003-08-29 Murata Mfg Co Ltd 発振器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808507A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Western Electric Co Mikrowellenoszillatorschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047764B2 (ja) * 1977-01-21 1985-10-23 ソニー株式会社 集積回路化マイクロ波発振器
US4187476A (en) * 1977-01-31 1980-02-05 Hitachi, Ltd. SHF band oscillator circuit using FET
JPS5412553A (en) * 1977-06-29 1979-01-30 Toshiba Corp Microwave oscillation circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808507A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Western Electric Co Mikrowellenoszillatorschaltung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, März 1978, Bd.MTT-26, Nr.3, S.156-162 *
Review of Scientific Instruments, Bd.45, Nr.9, Sept. 1974, S.1171, 1172 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061952A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Thomson-Csf Hyperfrequenz-Oszillator mit einem dielektrischen Resonator vom kompakthybriden Schaltungs-Typ
EP0247440A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 MIZAR S.p.A. Mikrowellenoszillator mit dielektrischem Resonator
EP0247440A3 (de) * 1986-05-30 1989-03-29 MIZAR S.p.A. Mikrowellenoszillator mit dielektrischem Resonator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6141441B2 (de) 1986-09-16
JPS55117308A (en) 1980-09-09
US4325035A (en) 1982-04-13
DE3007581C2 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223515T2 (de) Antennenvorrichtung
DE2941826A1 (de) Mikrowellen-oszillator
DE4236769C2 (de) Dielektrisches Resonatorbauelement
DE3007581A1 (de) Oszillator mit einem dielektrischen resonator
DE3007580C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE2905684C2 (de) Elektronische Abstimmschaltung
DE2828928A1 (de) Einrichtung zur kombination von hochfrequenzenergie
DE2331500C3 (de) Frequenzwandler für Mikrowellen
DE69911498T2 (de) Oszillator und Kommunikationsgerät
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
DE2300999C3 (de) Festkörper-Mikrowellenoszillator
DE2828874A1 (de) Einrichtung zur kombination von hochfrequenzenergie
DE2253710A1 (de) Festkoerper-mikrowellenoszillator
DE1949645A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen
DE2828821A1 (de) Hochfrequenzsender
DE2907472C2 (de) Mikrowellen-Abstimmvorrichtung
EP0957529A1 (de) Verfahren zum Abgleichen der Resonanzfrequenz eines Ringresonators
DE2015579B2 (de) Halterung und anschlussvorrichtung fuer einen halbleiter-mikrowellenoszillator
DE2361602A1 (de) Dioden-oszillator
DE10215423B4 (de) Mikrowellen-Oszillator
DE1186119B (de) Hohlraumresonatoranordnung fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE3709356A1 (de) Mikrowellen-oszillator
AT391232B (de) Rueckgekoppelter uhf-oszillator
DE19949379A1 (de) Nicht-reziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsvorrichtung
DD238288A1 (de) Kopplungsanordnung fuer einen hohlraumresonator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition