DE3006617A1 - Einrichtung zum verteilen von packungen u.dgl. ueber einen bogen von 360 grad - Google Patents

Einrichtung zum verteilen von packungen u.dgl. ueber einen bogen von 360 grad

Info

Publication number
DE3006617A1
DE3006617A1 DE19803006617 DE3006617A DE3006617A1 DE 3006617 A1 DE3006617 A1 DE 3006617A1 DE 19803006617 DE19803006617 DE 19803006617 DE 3006617 A DE3006617 A DE 3006617A DE 3006617 A1 DE3006617 A1 DE 3006617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
packs
ring
guide
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006617
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Maia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceretti & Tanfani SpA
Original Assignee
Ceretti & Tanfani SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceretti & Tanfani SpA filed Critical Ceretti & Tanfani SpA
Publication of DE3006617A1 publication Critical patent/DE3006617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/80Turntables carrying articles or materials to be transferred, e.g. combined with ploughs or scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

18. Februar 1980
Ceretti & Tanfani S.p.A., Via Durando,
18 Mailand (Italien)
Einrichtung zum Verteilen von Packungen α. dgl. über einen Bogen von 360
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung zum Verteilen von Packungen, Säcken, Paketen u. dgl., beispielsweise von Säcken aus losem Material, über einen Bogen von 360°, wobei von einem festen Zufuhrpunkt ausgegangen wird. Die Erfindung eignet sich
dabei insbesondere zur Anwendung iir kombinatorischer Verbindung mit einer spiraligen Rutsche, wie sie zum Beladen von Schiffskörpern u. dgl. verwendet werden.
-2-
030036/0754
1486/ot/wi
18. Febr. 19 80
Eine solche spiralige Rutsche ist beschrieben beispielsweise in der DE-PS 2 403 800. Dabei gelangen die Packungen von der spiraligen Rutsche oder Schütte auf eine sich darunter befindende drehbare Platte, mit welcher ein Ablenkblech zusammenwirkt, um die Packungen auf einen radialen Förderer überzuleiten. Das Ablenkblech und der Förderer können eine winkelmäßige Verschiebung erfahren, so daß es möglich ist, die Packungen längs eines Bogens zu verteilen, der wünschenswerterwexse 360° beträgt.
Allerdings ist die Verteilung über einen Bogen von 360° nicht möglich, und zwar aufgrund des Vorhandenseins und der Abmessungen der festen Rutsche und aufgrund des Umstandes, daß ein gewisser Bogen zwischen dem festen Zufuhrpunkt der Packungen und dem Ablenkblech verbleiben muß, damit ein freier Fluß der Packungen ohne Störung erfolgen kann. Dies, führt dann zu einem toten Verteilungswinkel, der zu mindestens 110° berechnet werden muß, mit den sich hieraus ergebenden, offensichtlichen funktionellen Nachteilen.
Die spiralige Rutsche ais der erwähnten DE-PS 2 403 800 ist ein Beispiel für eine Einrichtung, die so ausgebildet ist, daß es möglich ist, die Packungen über einen Winkel von 3 60° zu verteilen; sie umfaßt einen Endbereich, der teleskopisch und drehbar ist, so daß es möglich ist, winkelmäßig die Position der Verteilereinrichtung zu variieren, ohne diese um den Einlaufpunkt der Packungen auf der Drehplatte zu verdrehen.
Eine solche Möglichkeit umfaßt aber eine vergleichsweise komplizierte und besonders kostenträchtige Rutschenkon-
-3-
030036/0754
1486/ot/wi
18. Febr. 1980 -Z-
struktion mit. dem weiteren Nachteil einer Variation in der Austragsebene, die dann durch Hilfsbewegungen korrigiert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verteilereinrichtung für Packungen zu schaffen., die eine Verteilung über einen Bogen von 360° erlaubt, dennoch aber einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen und zu betreiben ist..
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs löst diese Aufgabe und hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß der Aufbau einfach und in der Funktion verläßlich und kostengünstig ist, wobei von besonderer Bedeutung der Umstand zu werten ist, daß kein übertrieben komplizierter technischer Entwurf der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung zugrunde liegt, sondern das angestrebte Ziel mit einfachen technischen Mitteln erreicht wird. Hieraus ergibt sich auch die besondere Wirtschaftlichkeit der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Verteilereinrichtung ist so aufgebaut, daß ausgehend von einem festen Zufuhrpunkt Packungen allgemeiner Art über einen Bogenwinkel von 3 60° verteilt werden können, wobei eine Drehplatte vorgesehen ist, mit welcher eine äußere, über den Umfang der Drehplatte laufende Ringwandung zusammenarbeitet, die aber relativ zur Platte verdrehbar und mit einem Förderer fest verbunden ist, der sich für den Abtransport der Güter radial von der Platte ausgehend und relativ zu dieser bewegbar er-
-A-
030036/0754
1-8. Febr. 19 80
streckt. Die Ringwandung verfügt über eine Austragsöffnung in einher auf den Förderer abgestimmten -Position, zu -welcher die Packungen mit Hilfe einer Leitwand oder eines Ablenkbleches geführt werden, die den Zufuhrweg der Pakkungen auf der sich drehenden Platte schneidet. Außerdem sind Führungsmittel vorgesehen, die die Packungen von dem festen Zufuhrpunkt am Schüttenbereich in Richtung auf das Plattenäußere längs eines Weges transportieren und lenken, der die feste Ablenkwand schneidet. Diese Führungsmittel sind relativ zur Platte um einen Winkel von 360° verdrehbar und jeweils neu positionierbar.
Die Führungsmittel können in- einer ersten Ausgestaltung der Erfindung einen Halbring umfassen, der zwischen der Ri-ngwandung und dem Plattenzentrum angeordnet ist und auf einem inneren IRingumfang Tiegt, der angrenzend zum freien Ende der festen Ablenkwandung verläuft. Außerdem ist eine bogenförmige Leitfläche vorgesehen, die im wesentlichen um das Plattenzentrum zwischen den freien Randkanten des erwähnten Halbringes verdrehbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Führungseinrichtung aus einem etwa halbkreisförmigen Förderer in Form eines Walzenbettes bestehen, zusammengesetzt aus einer Reihe aneinandergrenzender und motorisch angetriebener Rollen oder Walzen. Dieser Halbkreisförderer kann aber auch die Form eines gekrümmten Transportbandes o. dgl. aufweisen und ist im übrigen oberhalb und im Abstand zur Platte umfangsmäßig längs eines Bogens angeordnet, wobei dieser halbkreisförmige Förderer mit der Platte über ein geneigtes Verbindungsstück oder eine Mulde oder Rinne verbunden ist, die fest mit dem Förderer verbunden ist.
030036/0754
1486/ot/wi
18. Febr. 1980 - Y-
■J-
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine erste Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung,
die Figuren 2, 3 und 4 zeigen Draufsichten auf die Ausführungsform der Fig. 1 in verschiedenen Arbeitspositionen,
Fig. 5 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, während die
Figuren 6 bis 9 Draufsichten auf die Ausführungsform der Fig. 5 in verschiedenen Arbeitspositionen darstellen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Zunächst wird auf die Darstellung der Figuren 1 bis 4 eingegangen, die ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen, insgesamt mit 10 bezeichneten Einrichtung zeigen, die am Auslaß einer spiraligen Rutsche, Gleitbahn oder eines Spiralschachtes angeordnet ist, der insgesamt mit 11 bezeichnet ist.
Aufgebaut ist die Einrichtung 10 aus einer Basis 12 und einer kreisförmigen Platte 13, die beide von zwei übereinanderliegenden Lagerringen 14 getragen sind, so daß sie in der Lage sind, koaxial zur Säule 15 eine Verdrehung
030036/0754
3006817
1486/ot/wi
Ιό. Febr. 19dO - if -
durchzufuhren, die ihrerseits die spiralige Eatsche 11 trägt. Die Platte 13 uad die Basis 12 t>r£afer<iP. ihre l?i-rdrehuag durch von Motoren äsewegten Ληtriebe.
Mit der sich drehfinden Platte? 13 wirkt ein telesfcopiseteer Förderer 16,, beispielsweise fein Rollenförderer zusansnten, der sich radial von der Basis T2 ausgehend erstreckt end fest mit einer Führungseinrichtung 17 verbunden ist., die konzentrisch von. der Platte 13 gelagert and ze dieser relativ Vijrdrfjhfoar angeordnet ist.
gt^sagt umfaßt die Führungseinrichtung 17 einen eine äußere 5,.'ant2unor bildfendfcn Hing 18 und einen innerf-n Haltering 19, beide konzentrisch zur Platte 13. Mit" dem äußeren Ring ίΰ und dem inneren Halbring 19 steht eine erste geradlinig verlaufende Leitfläche oder Lenkwand 2O in Wirkverbindung sowie eine zv/oite, bogenförmige Leitfläche 21y die um din Säule 15 drehbar ist.
Diese Führungseinrichtung 17 bildet eine innere Führungsbahn 22 und eine äußere Führungsbahn 23 auf der Platte 13, die stets zu einer Austragöffnung 24 führen, die im äußeren Ring 18 an einer mit deia Förderer 16 übereinstimmenden Position angeordnet ist. Die Arbeitsweise und Funktion einer solchen Einrichtung ist dann wie folgt.
Es sei angenommen, das die Säcke, Pakete oder Packungen 25 von der spiraligen Schütte oder Rutsche 11 in der in Fig. 2 gezeigten Position auf die Platte 13 gelangen, wobei sich die Platte 13 kontinuierlich im Gegenuhrzeiger— sinn, wie durch den Pfeil 26 angedeutet, dreht. Die Pakkungen 25 werden dabei von der Platte 13 längs einer Lauf-
0 30038/0754
Z Cn; ι - f · · 7
143-6/ot/wi
18. Febx. 19ÖO
bahn transportiert und befördert, die zunächst bewirkt, daß die Packungen auf die Leitfläche 21 auftreffen und sich dann nach axßt-n betragen, wo sie auf die Leitfläche 2O auftreffen- Es ist daher offensichtlich, daß aufgrund der kombinierten Wirkung der sich drehenden Platte 1 3 und der Leitflächen 2O und 21 die Packungen 25 so durch die Austragöffnung 24 geführt werden, daß sie auf den darunter befindlichen Förderer 16 auffallen, also ausgetragen werden. Dabei wird aber darauf hingewiesen, daß die Leitfläche 21 sich frei am die Säule 15 drehen kann und von dem Packungen 25 in die in Fig. 2 dargestellte Position gedrängt wird, wobei dann ein Zahn _27 an einem Anschlag 28 anliegt, der an der Leitfläche 2O angeordnet ist und mit dieser einstückig sein kann. Der Anschlag 2-3 hat dabei eine umgekehrte U-Form und sitzt rittlings oder gespreizt auf dem Halbring 19.
Es -sei nun angenommen, daß die Packungen 25 an einer Position ausgetragen werden sollen, <
gezeigtem Position versetzt ist.
tion ausgetragen werden sollen, die 18D° zur in Fig. 2
Die Führungseinrichtung 17 und der mit dieser fest verbundene Förderer 16 werden dann in Geg-enuhrzeigorrichtung in die in Fig. 3 dargestellte Position verdreht. In dieser Position werdun die von der spiraligon Rutsche 11 freigegebenen Packungen 25 von dem Halbring 19 so geführt, daß sie längs einer Laufbahn entlanglaufen, die zwischen dom äußeren Ring 18 und den Leitwünden oder Leitflächen 21 und 22 liegt, bis sie schließlich durch die Öffnung 24 auf den Förderer 16 ausgetragen werden.
Schließlich sei angenommen, daß die Packungen 25 in einer
030036/0754 BAD
300£617
3 486/ot/wi
18. Febr. 19 3O
/o
Position-ausgetragen werden sollen, die. um 180° gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Position versetzt ist. In diesem FaH werden der äußere Ring 1Ö, die Leitwand 20 und der Förderer 16 in die in Fig. 4 dargestellte Position verdreht, während der Halbring 19 in der in Fig. 3 gezeigten Position verbleibt. Die Packungei25 werden auf diese Weise von dem Halbring 19 geführt^ so daß sie längs einer Laufbahn wandern, die nach aißen bestimmt ist durch den Ring 18 und nach innen durch die Leitwand 21, den Halbring 19 und die feststehende Leitwand 20, bis die Packungen schließlich durch die öffnung 24 auf den Förderer 16 ausgetragen werden.
Die Darstellung der Figuren 5 bis 9 zcjigt eine weitere Aus- -führungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Teile der Einrichtung, die den weiter vorn in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Baukomponenten entsprechen oder mit ihnen gleich sind, durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist über der Platte 13 ein aus Rollen oder Gleitwalzen gebildetes Führungsbett 3O montiert, welches aus einer Reihe von motorisch angetriebenen, konischen Walzen besteht, die längs eines Umfangssektors, der nahezu eine Hälfte der Platte 13 überdeckt, angeordnet sind* Die Walzen 30 sind um die Säule 15 drehbar und sind mit der Platte 13 durch ein geneigtes Zwischenstück, eine Mulde oder Rinne 31 verbunden, die mit den Rollen bewegbar ist.
Vergleicht man diese Ausführungsform mit der weiter vorn
Q30036/0754
BAD ORIGINAL
18. Fe&r» 19SO - " - /■ -
ertes erf indiä^gsgemäßen-' Ausführungsforra, dann er- -ass, as3 aiis ±τφ&τ& Füfrrungsbal-m 22, statt" auf der Platte *! J vcsl sem Bäibring 19 gebildet zu werden, hier . von deis itelsesfestt: ΊΟ realisiert ist, welches, wie weiterunten noch erl entert 'wird, die gleiche Funkfcion des Einieiteas der "P&ckiin^B?« auf eiri€in Pfad erfüllt, der auf die liendc Ji-blsirsfcwasiä '2O auf tr if ft bzw.-diese schneidet.
öle Arbeitsweise der in -IeB- Figuren 5 bis 9 beschriebenen
ist "ai<s folgt. ■
Es sei ar;.gescsrj.:öri j, dass bei der in "Fig. 6 dargestellten Positiv" der ¥v-rteilasrs."gs£:'iiirichtung die spiralige Rutsche die Pack^niies. 25 -ΐίχΐ-κ*.'der geneigtes Rinne 31 zuführt. Of^ismtspxtacxicmC q.&i.2n^en. "dann di·.: Packungen 25- auf die sich drehende Γ Iac te O und wurden von-der Leitwand 2O suas Förderer s"6 Iiiierführt.-Ση diesen» Zusansnenhang sei darauf hisugewiesiiEi ff "daB-die feststehende Leitwand . 2O sich hier bis zur Saale 13 verlaufend erstreckt., asu gleichzeitig auch die FVmktiosa der beweglichen Leitwand 21 des vorherigen Ausfü&ruJKjsbeispiels za übernehmen. Das Walzenbett 3-O and- die geneigte Rinne" oder Mulde 31, die fest an diesem angeordnet ist, sind in der in Fig. 6 dargestellten Position sieher gegen eine Verdrehung in» Uhrzeigersinn oder in GegeKtsbrzeigersinn arretiert und festgehalten, und zwar aufgrund von Anschlägen oder Zähnen 32, 33, die sich vos der geneigten Mulde 31 ausgehend erstrecken und an Anschlägen 34, 35 jeweils anliegen können, die sich einmal am äußeren Ring 18 bzw. an der Säule 15 befinden.
Es sei raun angeisosaiaen, daß ein Austragen von Packungen 25 auf des* Förderer IS gewünscht ist-, wenn dieser- sich in der
£30038/0754
BAD ORIGINAL
1486/ot/wi
1Ö. Febr. 1980
•Al-
in den Figuren 7 und 8 dargestellten Position befindet, d.h. eine Verdrehung um etwa 310 , bezogen auf die Darstellung der Figur 6 erfahren hat. In diesem Fall können das Walzenbett 30 und die geneigte Mulde 31 jede Zwischenposition annehmen, die sich zwischen den Darstellungen der Figuren 7 und 8 befindet. Die Position, die in Fig. 7 gezeigt ist, entspricht identisch der Position der Fig. 6, während die in Fig. 8 dargestellte Position einer Verdrehung um 150° entspricht und bestimmt ist aufgrund eines Anschlags oder Zahnes 3 6 am Walzenbett 30, der an dem Anschlag 35 der Säule 15 anliegt.
Befindet sich die aus der geneigten Mulde und dem Walzenbett bestehende Einrichtung in der in Fig. 7 gezeigten Position, dann fallen die Packungen 28 von der spiraligen Rutsche auf die geneigte Mulde 31 und von dort auf die Platte 13, die sie unter dem Walzenbett 30 entlangführt, so daß sie durch die öffnung 24 auf den Förderer 16 ausgetragen werden können. Der Raum zwischen der Platte 13 und dem Walzenbett ist daher so beschaffen, daß ein problemfreier Durchlauf der Packungen 25 möglich ist.
Befindet sich jedoch die Gesamtheit aus geneigter Mulde und Walzenbett in der in Fig. 3 gezeigten Position, dann fallen die Packungen 25 von der spiraligen Rutsche zunächst auf die motorisch angetriebenen Walzen 30, die sie der geneigtenMalde oder Rinne 30 zuführen, und von dort dann auf die Platte 13, woraufhin sie dann den gleichen Weg wie in Fig. 7 erwähnt, nehmen.
Der Förderer 16 mit dem äußeren Ring 18 und der Leitwand 20 kann weiterhin auch in die in Fig. 9 dargestellte,
030036/0754
BAD ORIGINAL
1486/ot/wi
18. Febr. 1980 - /\ -
. /f3-
um 150° versetzten Position gedreht werden, während die Gesamtheit aus geneigter Mulde und Walzenbett in der in Fig. 8 dargestellten Position verbleibt. Die Packungen 25, die von der spiraligen Rutsche stets am gleichen Punkt freigegeben werden, fallen dann auf die Walzen 30 und werden über die geneigte Rinne oder Mulde 31 der Platte 13 zugeführt, um dann von dieser auf den Förderer 16 ausgetragen zu werden, wobei die Packungen einer Laufbahn folgen, die unter den Walzen 30 verläuft.
Beide erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Verteilereinrichtungen sind daher in der Lage, Packungen, die stets am gleichen Punkt (von der Rutsche) freigegeben werden, über einen Bogen von 360 zu verteilen, und zwar unter Verwendung eines Aufbaus, der außerordentlich einfach und in seiner Arbeitsweise zuverlässig und einwandfrei ist, wobei von besonderer Bedeutung der anspruchslose technische Aufbau und Entwurf ist, welcher diese erfindungsgemäße Einrichtung erheblich wirtschaftlicher als sonstige bekannte Systeme macht.
Q30036/0754

Claims (3)

Dipl. Ing. Peter Ott· 7033 Herrenberg (Kuppingen) Patentanwalt Eifelstraße 7 Telefon (0 70 32) 319 99 1486/ot/wi 18. Febr. 1980 Ceretti & Tanfani S.p.A., Via Durando, Mailand (Italien) Patentansprüche;
1. Einrichtung zur Verteilung und Ausgabe von Paketen, Säcken, Packungen u. dgl. über einen Bogen von 360°, beginnend von einem festen Zufuhrpunkt, gekennzeichnet durch eine Drehplatte (13), mit welcher ein äußerer, relativ zur Platte drehbarer und fest mit einem sich radial relativ zar Platte (13) erstreckenden Förderer (16) verbundener Ring (18) zusammenarbeitet, mit einer auf den Förderer (16) ausgerichteten Austragöffnung (24) im äußeren Ring (18) und mit einer Leitwand (20), die den Zufuhrweg der Packungen (25) auf der Platte (13) schneidet, ferner mit einer Führungseinrichtung (19, 21; 30, 31), die die Packungen (25) von dem festen Zufuhrpunkt zum Plattenäußeren längs des die feste Ablenkfläche (20) schneidenden Zufuhrwegs transportiert, wobei die Führungseinrichtung relativ zur Platte (13) über einen Winkel von 360° in ihrer Position veränderbar ist.
030036/0754
1486/ot/wi
13. Febr. 1980 - 2 -
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung einen ^albring (19) umfaßt, der zwischen dem eine äußere Wandung um die Platte (13) bildenden Ring (18) und dem Plattenmittelpunkt angeordnet ist und auf einem Innenkreisumfang liegt, der angrenzend zum freien Ende der f-esten Leitwand (20) verläuft und daß eine bogenförmig gekrümmte Leitfläche (21) vorgesehen ist, die zwischen den freien Randkanten des Halbrings (19) um den Plattenmittelpunkt drehbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung ein Walzenbett (30) aus einer Anzahl motorisch angetriebener und längs eines umfangmäßigen Bogens über und im Abstand zur Platte
(13) angeordneten Walzen umfaßt, wobei das Walzenbett (30) mit der Platte (13) über ein geneigtes Zwischenstück (31) verbunden ist, welches am Walzenbett befestigt ist.
030036/0754
DE19803006617 1979-02-28 1980-02-22 Einrichtung zum verteilen von packungen u.dgl. ueber einen bogen von 360 grad Withdrawn DE3006617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20634/79A IT1111208B (it) 1979-02-28 1979-02-28 Dispositivo distributore di colli in genere su di un arco di 360 gradi a partire da un punto di alimentazione fisso

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006617A1 true DE3006617A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=11169832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006617 Withdrawn DE3006617A1 (de) 1979-02-28 1980-02-22 Einrichtung zum verteilen von packungen u.dgl. ueber einen bogen von 360 grad

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3006617A1 (de)
FR (1) FR2450218A1 (de)
GB (1) GB2045215A (de)
IT (1) IT1111208B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444833A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Sondermaschinen Müller & Kurtz GmbH, 7065 Winterbach Vorrichtung zum schleudern stiftartiger kleinteile
DE4016975A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Orenstein & Koppel Ag Drehtellerabgabevorrichtung fuer stueck- und/oder schuettgut

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104326261A (zh) * 2014-09-28 2015-02-04 四川德成动物保健品有限公司 圆盘状粉针剂瓶用车间凉瓶设备
JP6561825B2 (ja) * 2015-12-21 2019-08-21 株式会社村田製作所 搬送装置、基盤およびその製造方法
JP6668738B2 (ja) * 2015-12-21 2020-03-18 株式会社村田製作所 搬送装置およびそれに用いられる基盤
CN110371638B (zh) * 2019-08-07 2024-05-03 哈尔滨博实自动化股份有限公司 一种盘式整形机
CN114485569B (zh) * 2022-01-27 2024-05-28 山东省地质矿产勘查开发局第一地质大队(山东省第一地质矿产勘查院) 一种基于北斗导航的地质灾害调查勘测装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7708894A (nl) * 1977-08-12 1979-02-14 Ammeraal Nederland Bv Spiraaltransporteur.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444833A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Sondermaschinen Müller & Kurtz GmbH, 7065 Winterbach Vorrichtung zum schleudern stiftartiger kleinteile
DE4016975A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Orenstein & Koppel Ag Drehtellerabgabevorrichtung fuer stueck- und/oder schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
IT7920634A0 (it) 1979-02-28
GB2045215A (en) 1980-10-29
IT1111208B (it) 1986-01-13
FR2450218A1 (fr) 1980-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031252B (de) Vertikalhaspel
DE2833449C2 (de)
DE836905C (de) Drehkopf zum Ablegen von Faserbaendern in Kannen an Krempeln, Strecken, Kaemmaschinen od. dgl.
DE1761594C3 (de) Sammelvorrichtung fur blattförmiges Material
DE2939316A1 (de) Garnwickelkoerper (kuchen) sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3006617A1 (de) Einrichtung zum verteilen von packungen u.dgl. ueber einen bogen von 360 grad
EP0319014A1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines mehrreihigen Stromes aufrechtstehender Gegenstände, insbesondere Flaschen, in eine einzige Reihe
DE3323919C2 (de) Träger für Flaschendrehteller
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE2432855A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-pfaehle, -masten, -rohre o.dgl.
DE2624812A1 (de) Einwickelmaschine
DE1456658A1 (de) Wendelspeichervorrichtung
DE916277C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Schrauben und andere Gegenstaende
DE2932099A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2908159C2 (de)
DE2211171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fadensiegeln kontinuierlich geförderter Falzbogen
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
DD141485A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schneiden einer tafel
CH684695A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes.
DE2251457A1 (de) Verfahren und einrichtung zum homogenisieren von partikelfoermigem material
EP0726347A2 (de) Flechtmaschine
DE2115285A1 (en) Extruded product take-up device
DE2154770A1 (de) Streckwerk für Kunstfasern
DE2559162B2 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OTTE, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7250 LEONBERG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee