DE3006605C2 - Lochbrenngerät - Google Patents

Lochbrenngerät

Info

Publication number
DE3006605C2
DE3006605C2 DE19803006605 DE3006605A DE3006605C2 DE 3006605 C2 DE3006605 C2 DE 3006605C2 DE 19803006605 DE19803006605 DE 19803006605 DE 3006605 A DE3006605 A DE 3006605A DE 3006605 C2 DE3006605 C2 DE 3006605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
burning device
hole burning
substructure
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803006605
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006605A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennu Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIG PETER 4930 DETMOLD DE
Original Assignee
WILLIG PETER 4930 DETMOLD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIG PETER 4930 DETMOLD DE filed Critical WILLIG PETER 4930 DETMOLD DE
Priority to DE19803006605 priority Critical patent/DE3006605C2/de
Publication of DE3006605A1 publication Critical patent/DE3006605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006605C2 publication Critical patent/DE3006605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lochbrenngerät zum Brennschneiden von Löchern in Metallplatten od. dgl. mittels eines Schneidbrenners, der lösbar an einer Haltevorrichtung befestigt ist und in einer Zwangsführung parallel zur Auflageebene eines die Haltevorrichtung abstützenden Tragteiles bewegbar ist.
Ein Lochbrenngerät der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-PS 7 05 338 bereits bekannt.
Für das in der erwähnten Literaturstelle beschriebene Lochbrenngerät zum Brennschneiden kleiner Kreise wird ein Handschneidgerät mit motorisch angetriebenem Laufrad benötigt. Am Ausleger dieses Handschneidgerätes ist eine zusätzliche Vorrichtung montiert, mittels derer eine drehbar gelagerte Platte von unten an die Treibrolle des Handschneidgerätes angedrückt werden kann. Das derart abgewandelte Handschneidgerät wird auf einen brückenartig ausgebildeten Bock gestellt. Der Schneidbrenner selbst wird an einer Führung befestigt, gegenüber der sich der Brenner um die Achse seines Schneidstrahles drehen kann. Weiterhin kann die Führung mit dem daran angeschlossenen Brenner radial zur Platte verschoben werden.
Daraus ergibt sich, daß die Brennerspitze beim Arbeiten mit diesem Gerät nicht sichbar ist, da sie von der darüber angeordneten Platte verdeckt wird. Außerdem erfordert das Gerät einen verhältnismäßig großen freien Arbeitsbereich, da nur innerhalb derjenigen Fläche gearbeitet werden kann, die durch die Größe der drehbaren Platte bestimmt ist. Es ist beispielsweise mit dem Gerät nach der DE-PS 7 05 338 nicht möglich, ein relativ kleines Loch in unmittelbarer Nähe einer winklig zur Arbeitsfläche verlaufenden Seitenwand eines Bauteiles auszubrennen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein Lochbrenngerät der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß es bei erheblich einfacherem konstruktiven Aufbau vielseitigere Anwendungsmöglichkeiten bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Das erfindungsgemäße Lochbrenngerät erfordert lediglich eine Unterkonstruktion, an der die Haltevorrichtung mit Befestigungsmitteln für den Schneidbrenner in einer Zwangsführung drehbeweglich und parallel geführt ist Semit ist das erfindungsgemäße Lüchbrenngerät gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik erheblich einfacher gestaltet und damit letztendlich auch billiger.
Weiterhin ergibt sich der Vorteil der erheblich einfacheren Handhabung, da die Brennerspitze, die selbstverständlich außerhalb der Auflagefläche der Unterkonstruktion zu liegen kommt, während des Arbeitens mit dem Lochbrenngerät stets sichtbar ist.
Bedingt durch die Tatsache, daß die Brennerspitze stets außerhalb der Auflagefläche der Unterkonstruktion bewegt werden kann, ergibt sich auch der Vorteil, daß mit dem erfindungsgemäßen Loehbrenngerät in unmittelbarer Nähe von winklig zur Arbeitsfläche verlaufenden Wandungen od. dgl. eines Bauteiles gearbeitet werden kann.
Da die Haltevorrichtung für den Schneidbrenner drehbeweglich und parallel geführt ist, ist es beim Ausschneiden eines Loches nicht erforderlich, daß sich der Schneidbrenner gegenüber der Haltevorrichtung selbst drehen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung des jeweils benötigten Schneidbrenners verzichtet worden ist. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines zur Erzeugung von kreisrunden Löchern bestimmten Lochbrenngerätes,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Lochbrenngerätes, mit dem auch Langlöcher geschnitten werden können,
F i g. 3 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3,
Fig.5 eine Draufsicht auf ein Loehbrenngerät zum Schneiden von kreisrunden Löchern nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 5,
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in F i g. 6,
F i g. 8 einen der F i g. 7 entsprechenden Schnitt nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 9 einen der F i g. 7 entsprechenden Schnitt nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in F i g. 9,
F i g. 11 einen der F i g. 7 entsprechenden Schnitt nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Lochbrenngerät nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Das in Fig. 1 dargestellte Loehbrenngerät besteht im wesentlichen aus einer Unterkonstruktion 1 und einer daran angeschlossenen Haltevorrichtung 2 für einen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Schneidbrenner. Die Haltevorrichtung 2 ist mit einer Klemmschelle 3 versehen, in der der Brennerkopf eines
40
45
50
55
60 Schweißbrenners festklemmbar ist. Ansonsten besteht die Haltevorrichtung 2 aus einer Flachschiene 4, die gelenkig an zwei Winkelhebeln 5 befestigt ist. Die Winkelhebel 5 sind ihrerseits drehbar an der Unterkonstruktion 1 angeschlossen.
Der Abstand der Mittelpunkte der beiden Drehlager 6, um die sich die Winkelhebel 5 gegenüber der Unterkonstruktion 1 drehen lassen, zum Mittelpunkt der Drehlager 7, in denen die Flachschiene 4 drehbar an den Winkelhebeln 5 angeschlossen ist, ist exakt gleich.
Die aus zwei Winkellaschen 8 bestehenden Winkelhebel 5 sind untereinander jeweils durch eine Schraube 9 miteinander verbunden, so daß die Abstände der beiden Drehlager 6 und 7 zueinander verändert werden können in den Grenzen, die zwischen der Strecklage der beiden Winkellaschen der Winkelhebel 5 und der vollständig zusammengeschwenkten Lage der beiden Winkellaschen 8 liegen.
Die Flachschiene 4 mit der Klemmschelle 3 ist also auf einer Kreisbahn bewegbar und zwai parallel zur Auflageebene 10 der Unterkonstruktion 1. Wird also an der Haltevorrichtung 2 ein Schneir"-..-enner befestigt, so ist die Brennerspitze exakt auf einer Kreisbahn geführt, deren Durchmesser dem doppelten Abstand der beiden Drehlager 6 und 7 zueinander entspricht.
Da die Unterkonstruktion 1 auf das zu bearbeitende Materal aufgesetzt wird, da weiterhin der Schneidbrenner an der Haltevorrichtung 2 befestigt ist und dieselbe zwangsweise auf einer Kreisbahn geführt ist, bedeutet das Brennschneiden eines kreisrunden Loches, auch mi; sehr kleinen Durchmessern, keinerlei Schwierigkeit.
Wie aus den Fig.4 und 11 hervorgeht, sind die Lagerzapfen 11 der Drehlager 6 ins Innere der hohlkammerartigen Unterkonstruktion 1 hineingeführt und an diesen Lagerzapfen 11 sind zwei Zahnräder 12 befestigt, die mit einem weiteren, innerhalb der Unterkonstruktion 1 drehbar gelagerten Zahnrad 13 kämmen. Dadurch ist sichergestellt, daß die beiden Lagerzapfen 11 immer nur in gleichen Winkelschritten gedreht werden können, so daß die absolu'e Zwingsführung der Haltevorrichtung 2 auf einer Kreisbahn gewährleistet ist.
Die Fig.8 zeigt, daß es auch möglich ist, die erwähnten Lagerzapfen 11 im Inneren der Unterkonstruktion 1 mit zwei Keilriemenscheiben 14 fest zu verbinden und über einen Keilriemen 15 sicherzustellen, daß die beiden Lagerzapfen 11 immer nur gleiche Drehwinkel zurücklegen können.
In den F i g. 5, 6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, welches sich vom vorhergehend beschriebenen lediglich dadurch unterscheidet, daß die Flachschiene 4 der Haltevorrichtung 2 gelenkig an zwei Auslegern 16 befestigt ist, welche Ausleger 16 im Sinne der in Fig.5 eingezeichneten Doppelpfeile verschiebbar sind, so daß der Abstand der Drehlager 7 von den Drehlagern 6 wiederum veränderlich ist. Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispieles nach den K i g. 5, 6 und 7 ist darin zu sehen, daß die Lagerzapfen 11 im Inneren der Unterkonstruktion 1 durch zwei Lenkerlaschen 17 und eine diese beiden Lenkerlaschen ?7 miteinander veroindende Lenker 18 zwangsgekoppelt sind.
Die F i g. 9 und 10 zeigen ein AusführungsbHspiel, bei dem die Zwangskopplung der beiden Lagerzapfen M über zwei Schneckenräder 19 und zwei Schnecken 20 verwirklicht ist, wobei die beiden Schnecken 20 auf einer gemeinsamen Welle 21 angeordnet sind. An der Welle 21 kann eine Kurbel angeschlossen sein, so daß
die Drehung der beiden Schneckenräder 19 und somit auch der Haltevorrichtung 2 eingeleitet werden kann.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem eine der I·" i g. 5 entsprechende Konstruktion längsverschiebbar auf zwei Führungsstangen 22 angeordnet ist. so daß mit einer derartigen Vorrichtung ohne weiteres auch Langlöcher angefertigt werden können. An der kastenartigen Unterkonstruktion 1 sind Führungsbuchsen 23 befestigt, die auf den Führungsstangen 22 längsverschiebbar sind.
Die beiden Führungsstangen 22 sind kopfseitig jeweils über Traversen 24 miteinander verbunden und die Traversen 24 sind ihrerseits an einer Grundplatte 25 befestigt.
Die Führungsstangen 22 verlaufen parallel zur Auflageebene der Grundplatte 25. so daß die Haltevorrichtung 2 bei allen möglichen ßewegiingsrichtungen parallel zu derjenigen Ebene verläuft, auf der die gesamte Konstruktion aufliegt. Der Abstand der Rrennrrsnit/p zur Materialcbcrfläehe bleibt somit stets und immer gleich.
In den Γ-'Tg. 12 und Π ist ein Ausführungsbcispiel der Erfindung dargestellt, welches dazu bestimmt und geeignet ist, beliebige I.ochformen herzustellen.
Ähnlich wie beim Ausführungsbeispicl nach F i g. 2 sind an einer Grundplatte 25 über zwei Traversen 24 Führungsstangen 22 befestigt. Die Führungsstangen 22 werden umgriffen von Führungshülsen 23, an denen ein Schlitten 26 befestigt ist. Der Schlitten 26 kann also in Längsrichtung der Führungsstangen 22 verschoben werden.
■\uf dem Schlitten 26 sind zwei Laschen 27 gelenkig angeschlossen und die beiden Laschen 27 sind weiterhin an einer l.enkerlasche 28 angeschlossen, die an ihrer Unterseite mit einem Führungsstift 29 versehen ist. Der lührungsstift 29 greift in eine Führungsnut 30 einer Kiilissenführuiig 31 ein. die an der Oberseite der Grundplatte 25 befestigt ist. Die Lenkerlasche 28 kann mit einer Haltevorrichtung 2 versehen werden, die der > Übersichtlichkeit halber in ilen Fig. 12 und 13 nicht dargestellt ist Die Haltevorrichtung 2 ist demnach in der Weise bewegbar, wie die Lenkerlasche 28 aufgrund der Külissenführung3l geführt wird.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs-
fi beispiele /eigen im wesentlichen lediglich die Grundkonzeption für ein erfindiingsgemäßcs Lochbrenngerät. Fs ist je nach Anwcndungsfall denkbar und möglich, die dargestellten Konstruktionen sinnvoll zu erweitern. Beispielsweise ist vorstellbar, denjenigen Bereich des
ι Lochbrenngerätes, der auf das zu bearbeitende Material aufgesetzt wird, mit einem Magneten auszustatten, wodurch erreicht wird, daß das Lochbrenngerät an einer Metallplatte fcstlegbar ist. Dies erleichtert beispielsweise das Arbeiten an senkrecht stehenden Bauteilen » erheblich. Statt eines Magneten kann auch eine geeignete Klemmvorrichtung zur Festsetzung des l.ochbrcnngerätes Verwendung finden. Die Haltevorrichtung 2 kann auch mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise in der Art. daß die Klemmschelle 3 nicht
-τ unmittelbar an der Flachschiene 4. sondern an einer gegenüber der Flachschiene 4 kippbar angeordneten Leiste befestigt ist. Dadurch kann erreicht werden, daß der Schneidbrenner bei Beginn einer Arbeit zunächst etwns Migchoben werden kann, um somit nach dem
in Zündvorgang zur Erzielung einer längeren Vorwärmzeit einen größeren Abstand zum Material zu haben als in Arbeitsstellung. Ebenso ist es denkbar, die Klemmschelle an einer Leiste zu befestigen, die gegenüber der Flachschiene 4 längsverschiebbar ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Lochbrenngerät zum Brennschneiden von Löchern in Metallplatten od. dgl. mittels eines Schneidbrenners, der lösbar an einer Haltevorrichtung befestigt ist und in einer Zwangsführung parallel zur Auflageebene eines die Haltevorrichtung abstützenden Tragteiles bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidbrenner starr an der Haltevorrichtung (2) befestigt ist und daß die Haltevorrichtung (2) oberhalb einer das Tragteil bildenden Unterkonstruktion (1) angeordnet und gegenüber der Unterkonstruktion (1) in einer Zwangsführung drehbeweglich und parallel geführt ist
2. Lochbrenngerät nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidbrenner mittels einer an der Haltevorrichtung (2) angebrachten Klemmschelle (3) befestigt ist.
3. Lochbrenngerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (3) an einer Flachschien.e (4) befestigt ist.
4. Lochbrenngerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (3) an einer Leiste befestigt ist, die gegenüber einer Flachschiene (4) verschiebbar und/oder kippbar ist.
5. Lochbrenngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschiene (4) vermittels zweier Winkelhebel (5) drehbeweglich an der Unterkonstruktion (1) angeschlossen ist.
6. Lochh^enngerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (5) jeweils aus zwei Wirikellascheri (8) gestehen, die mittels Schrauben (9) miteinanuer verbunden sind.
7. Lochbrenngerät nach eii.jm der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschiene (4) drehbeweglich an zwei Auslegern (16) befestigt ist, wobei die Ausleger (16) drehbar an der Unterkonstruktion (1) angeschlossen und quer zur -to Achsrichtung ihrer Drehlager (6) verschiebbar sind.
8. Lochbrenngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (11), um welche die Winkellaschen (5) oder die Ausleger (16) drehbar sind, ins Innere der gehäuseartig ausgebildeten Unterkonstruktion (1) hineinragen und derart zwangsgekoppelt sind, daß ihre Drehung jeweils nur in gleichen Winkelschritten möglich ist.
9. Lochbrenngerät nach Anspruch 8, dadurch so gekennzeichnet, daß an den beiden Lagerzapfen (11) jeweils ein Zahnrad (12) befestigt ist und daß die beiden Zahnräder (12) mit einem dritten Zahnrad (13) kämmen.
10. Lochbrenngerät nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Lagerzapfen (It) jeweils eine Keilriemenscheibe (14), eine Zahnscheibe od. dgl. befestigt ist, über die ein Keilriemen (15), ein Zahnriemen od. dgl. läuft.
11. Lochbrenngerät nach Ansprüche, dadurch so gekennzeichnet, daß an den beiden Lagerzapfen (11) Lenkerlaschen (17) befestigt sind, die untereinander durch einen Lenker(18) verbunden sind.
12. Lochbrenngerät nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Lagerzapfen (11) Schneckenräder (19) befestigt sind, die (19) mit jeweils einer auf einer gemeinsamen Welle (21) angeordneten Schnecke (20) in Eingriff stehen.
13. Lochbrenngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (1) längsverschiebbar an einer Grundplatte (25) befestigt ist.
14. Lochbrenngerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (1) mit zwei Führungshülsen (23) versehen ist, die entlang zweier Führungsstangen (22) verschiebbar sind, wobei die Führungsstangen (22) mittels zweier Traversen (24) an einer Grundplatte (25) befestigt sind.
15. Lochbrenngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2) an einer Lenkerlasche (28) befestigt ist, wobei die Lenkerlasche (28) mittels zweier Laschen (27) schwenkbar an einem Schlitten (26) angeschlossen ist, welcher über Führungshülsen (23) verschiebbar an Führungsstangen (22) angeordnet ist und daß die Lenkerlasche (28) mit einem Führungsstift (29) versehen ist, der in einer Führungsnut (30) einer Kulissenführung (31) zwangsgeführt ist.
16. Lochbrenngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (1) mit einem Magneten ausgestattet ist.
17. Lochbrenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (1) zumindest im Bereich ihrer Auflagefläche aus einem Magneten besteht.
DE19803006605 1980-02-22 1980-02-22 Lochbrenngerät Expired DE3006605C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006605 DE3006605C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Lochbrenngerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006605 DE3006605C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Lochbrenngerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006605A1 DE3006605A1 (de) 1981-08-27
DE3006605C2 true DE3006605C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6095255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006605 Expired DE3006605C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Lochbrenngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006605C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632160A (en) * 1985-04-04 1986-12-30 Wright M Bosley Moulding routing apparatus
GB2219533A (en) * 1988-05-27 1989-12-13 Kaunassk Polt Inst Antanasa Table positioning device for metal-cutting machine tools
DE102006050458A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705338C (de) * 1939-03-23 1941-04-24 Messer & Co G M B H Vorrichtung zum Brennschneiden kleiner Kreise mittels eines Handschneidgeraets mit motorisch angetriebenem Laufrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006605A1 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329496C2 (de) Sägeeinrichtung
EP0163066B1 (de) Schweissdrehtisch
DE2509060C2 (de) Brennschneidmaschine
DE3006605C2 (de) Lochbrenngerät
DE3420146A1 (de) Lenkkettenanschluss
DE2555589C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schweißkopf
DE2750793A1 (de) Vorrichtung zum anreissen und/oder schneiden von rohren
DE4225596A1 (de) Spannvorrichtung
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE2643268B1 (de) Vorrichtung zum brennschneiden
DE3711358C2 (de)
DE2248827C2 (de) Nadelstangenführung einer Nähmaschine
DE3319414C2 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE3542989C2 (de)
DE163149C (de)
DE4445833A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE1172618B (de) Werkstueck-Aufspanntisch
DE3308414A1 (de) Schneidbrennerfuehrungseinrichtung
DE1752142C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden der En den von Abzweigungsrohren
DE20017285U1 (de) Brennschneidvorrichtung
DE651207C (de) Maschine zur Doppelwulstschweissung von Werkstuecken laengs ihrer sich in stehender Lage befindlichen Raender von unten nach oben
DE1913441B2 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten spannbacken
DE19856562C1 (de) Spanneinrichtung für scheibenförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee