DE3006545C2 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffisolierüberzugs aus Schaumstoff auf einem Metallrohr - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffisolierüberzugs aus Schaumstoff auf einem Metallrohr

Info

Publication number
DE3006545C2
DE3006545C2 DE3006545A DE3006545A DE3006545C2 DE 3006545 C2 DE3006545 C2 DE 3006545C2 DE 3006545 A DE3006545 A DE 3006545A DE 3006545 A DE3006545 A DE 3006545A DE 3006545 C2 DE3006545 C2 DE 3006545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic
density
foam
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006545A1 (de
Inventor
Carlos Miguel Wellesley Mass. Samour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3006545A1 publication Critical patent/DE3006545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006545C2 publication Critical patent/DE3006545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/147Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems the insulation being located inwardly of the outer surface of the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffisolierüberzugs aus Schaumstoff auf einem Metallrohr durch Aufbringen von flüssigen schäumbaren Kunststoffschichten mit einer zur Gesamttiefe der Kunststoffschichten unterschiedlichen Dichteverteilung.
In der DE-OS 27 44 369 ist ein derartiges Verfahren beschrieben. Hierbei wird ein Rohr mit einer verschäumbaren flüssigen Masse besprüht und daraufhin der ansteigende Schaum vor der vollständigen Erstarrung mit einem folienartigen Schutzmaterial umhüllt, wodurch ein Druck ausgeübt wird, der die Dichte des Schaums lediglich in der Nachbarschaft der geschäumten Oberfläche vergrößert. Der Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß es auf gewickelte äußere Schutzschichten, die unter Spannung zur Gewährleistung einer scheinbaren Erhöhung der Dichte der Außenschicht des Schaums appliziert werden, beschränkt ist. Weiterhin ist ein solches Verfahren in der Praxis nur schwierig zu steuern, d. h. die gewünschte Dichte einzustellen, da das Ausmaß der Erhöhung der scheinbaren Dichte und die Dicke der hochdichten Schicht von verschiedenen unterschiedlichen kritischen Faktoren, einschließlich der Temperatur des aufschäumenden Kunststoffes, der Verschäumungsgeschwindigkeit der Kunststoffmasse, der Härtungsgeschwindigkeit des aufschäumenden Kunststoffs, der Zeitdauer vor Applikation der Schutzfolie und der auf die Schutzfolie während ihrer Applikation applizierten Spannung, abhängen. Alle diese Faktoren beeinflussen das Ausmaß, bis zu dem der geschäumte Kunststoff vor Aufbringen der Folie gehärtet oder erstarrt ist Darüber hinaus hängt die Dicke der Schicht erhöhter Dichte von der Dicke und Zusammenpreßbarkeit der Masse des angestiegenen Schaums ab.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zu schaffen, welches eine Verwendung des folienartigen nachträglich aufzubringenden Mantels zur Einstellung der Dichte im äußeren Bereich der Kunststoffisolierung mit all den darin begründeten Nachteilen überflüssig macht und welche sich darüber hinaus durch eine einfache und kostengünstige Verfahrensweise kennzeichnet
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß mindestens eine innere Kunststoffschicht und eine äußere Kunststoffschicht nacheinander auf das Rohr aufgebracht und unterschiedlich dicht verschäumt werden, wobei sich die Dicke sowie die Dichte der äußeren Schicht ohne äußere Begrenzung selbständig einstellt und wobei die innere Schicht eine Dichte von 0,024 bis 0,096 g/cm3 und die äußere Schicht eine Dichte von mindestens 25% größer als die der inneren Schicht erfährt und die Dicke der äußeren Schicht 5 bis 30% der Gesamtdicke beider Kunststoffschichten zusammen beträgt. Als verschäumbare Kunststoffmasse kann hierbei in vorteilhafter Weise eine Polyurethanmasse verwendet werden. Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch nicht auf Polyurethanmassen beschränkt, im übrigen können alle schäumbaren Kunststoffmassen auf dieses Verfahren angewendet werden.
Als besonders vorteilhafte Verfahrensweise erweist es sich zudem, wenn man eine innerste Schicht der Kunststoffisolierung, die bis zu Temperaturen von 177 Grad Celsius stabil ist, und eine äußerste Schicht, die lediglich bis zu Temperaturen von 93,5 Grad Celsius stabil ist, herstellt.
Da die Stärke und Dichte der inneren und äußeren Schicht gemäß der Erfindung voneinander unabhängig sind und einzeln eingestellt und gesteuert werden können, ist durch dieses Verfahren eine innere Schicht hohen Wärmeisoliervermögens und eine äußere Schicht hoher Festigkeit und hoher Dichte in verblüffend preisgünstiger Weise herzustellen. Die derart aufgebrachten Schichten zeigen in ihrer Gesamtheit Eigenschaften, die für eine Rohrisolierung und einen Rohrschutz bei minimalen Gesamtkosten optimal sind.
Der optimale Ergebnisse gewährleistende Dichteunterschied zwischen der inneren Isolierschicht und der äußeren Isolierschicht hängt unter anderem vom Durchmesser des Rohrs, der relativen Dicke der Schichten, der gewünschten Mindestfestigkeit und dem Temperaturgefälle zwischen dem Rohr und der Umgebung ab. Gegebenenfalls kann die innere Schicht in nacheinander aufgetragene zwei oder mehrere Schichten, die sich voneinander in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden, unterteilt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß isolierten Rohrs und
Fig.2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß isolierten Rohrs.
Gemäß F i g. 1 ist ein Metallrohr 10 mit einer inneren Isolierschicht 12 niedriger Dichte (0,032 bis 0,096 g/cm3) aus beispielsweise Hartpolyurethanschaum einer Stärke von etwa 2,54 bis 15,24 cm und einer zweiten Isolierschicht 14 aus Hartpolyurethanschaum einer Dichte, die mindestens 25% größer ist als die Dichte der inneren Isolierschicht 12, und einer Dicke, die 5 bis 30% der
Gesamtdicke der Schichten 12 und 14 zusammen beträgt, versehen.
Vorzugsweise sollte sich die innere geschäumte Isolierschicht von der äußeren Schicht oder äußeren Schichten nicht nur durch eine geringere scheinbare Dichte und folglich ein höheres Wärmeisoliervermögen, sondern auch in einer höheren Wärmebeständigkeit (Stabilität .bei höheren Temperaturen bis zu 177° C), als die äußere geschäumte Isolierschicht oder äußere geschäumte Isolierschichten (die lediglich bis zu 93,3° C stabil zu sein brauchen) aufweist (aufweisen), unterscheiden.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ist ein Rohr 10, in dem heiße Flüssigkeiten mit Temperaturen von 149° bis 177°C transportiert werden sollen, mit einer inneren Isolierschicht, die in einen ersten Isolierteil oder eine erste Isolierschicht 20 niedriger Dichte beispielsweise aus geschäumtem Polyurethan (einer Stabilität bis zu einer Temperatur von 177° O und einen zweiten Isolierteil oder eine zweite Isolierschicht 22 aus etwa demselben niedngdichten Polyurethanschaum (einer Stabilität bis zu lediglich 93,3° C) unterteilt ist, versehen. Die äußere Schicht 24 beispielsweise aus hochdichtem Polyurethanschaum besitzt eine Dichte, die mindestens 25% größer ist als die Dichte der Schichten 20 bzw. 22, und eine Dicke entsprechend 5 bis 30% der Gesamtdicke der Schichten 20,22 und 24.
In einer weiteren Ausführungsform besteht die Schicht 20 bei einem Rohr 10, das zum Transport kryogener Flüssigkeiten bei sehr niedrigen Temperaturen in der Größenordnung von — 129°C dienen soll, aus einem halbstarren Schaum anstatt aus einem Hartschaum, um ein Brösligwerden und eine mögliche Rißbildung während des Gebrauchs zu vermeiden. Die Schichten 22 und 24 können dagegen, wie üblich, aus Hartschaum bestehen.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das üblicherweise aus Stahl bestehende Rohr zunächst erwärmt, um Kondensationsfeuchtigkeit zu entfernen, und gesäubert, um Schmutz, Steinansatz und Rost zu entfernen. Zur Säuberung kann man sich üblicher bekannter Verfahren, z. B. Sandstrahlen oder Kugelstrahlen, Bürsten und dergleichen, bedienen. Gegebenenfalls können zwei oder mehrere Reinigungsmaßnahmen in Kombination angewandt werden.
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Rohroberfläche vor Applikation der geschäumten Kunststoffüberzüge mit einem Korrosionsschutzüberzug bzw. einer Korrosionsschutzschicht zu versehen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Aufgetragen werden können hierbei übliche Korrosionsschutzüberzüge oder -schichten, z. B. Hüllmaterial aus Polyäthylen/ Butylklebestreifen, Epoxyüberzüge, wärmeakti'/ierbare Klebstoffe oder Asphalt. Das verschäumbare thermoplastische Material kann direkt auf das blanke Rohr oder auf die Oberfläche irgendeines vorher aufgetragenen Korrosionsschutzüberzugs appliziert werden. In der Regel ist es zweckmäßig, die Temperatur des Rohrs auf über Raumtemperatur zu erhöhen. Die genaue Temperatur hängt von der Natur und Zusammensetzung der verschäumbaren Kunststoffmasse ab. Letztere wird üblicherweise mittels einer Sprühdüse auf das sich drehende und an den verschiedenen Düsen vorbeibewegte Rohr aufgesprüht. Je nach den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts kann man sich der verschiedensten Rezepturen verschäumbarer flüssiger Polyurethankunststoffmassen bedienen. Eine besonders gut geeignete Masse besteht aus einem flüssigen Gemisch von unter Bildung eines Polyurethans miteinander reagierenden Bestandteilen, das so viel übliches Treibmittel enthält, daß ein Schaum der gewünschten scheinbaren Dichte von etwa 0,024 bis 0,096 g/cm3 erreicht wird. Die erste Schicht der verschäumbaren flüssigkeit wird mit Hilfe d°s Treibmittels ansteigen gelassen. Die Dicke der ersten Schaumstoffschicht kann in Abhängigkeit von den im Zusammenhang mit dem Dichteunterschied der Isolierschichten diskutierten Faktoren, z. B. Rohrdurchmesser und Temperatur, bei der das gefüllte Rohr betriebsbereit sein soll, sehr verschieden sein. In der Regel kann sie von etwa 2,54 bis 15,24 cm reichen.
Danach wird auf die Außenseite der ersten geschäumten Isolierschicht die zweite oder äußere Schicht 14 bzw. 24 aus der verschäumbaren flüssigen Kunststoffmasse aufgebracht. Dies geschieht durch übliches bekanntes Aufsprühen auf die Oberfläche des sich drehenden und sich vorwärtsbewegenden Rohrs. Die zweite Schicht kann auf die erste Schicht vor oder nach der Aushärtung der letzteren oder sogar vor Beendigung des Aufschäumens der letzteren appliziert werden. Vorzugsweise wird sie vor dem Aushärten der ersten Schicht aufgetragen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform unterscheidet sich die Rezeptur der zweiten verschäumbaren Kunststoffmasse von der Rezeptur der ersten lediglich in der Menge des verwendeten Treibmittels. Diese ist derart eingestellt, daß eine geschäumte Kunststoffisolierschicht einer scheinbaren Dichte entsteht, die mindestens 25% größer ist als die scheinbare Dichte der ersten Schicht, und einer Dicke, die 5 bis 30% der Gesamtdicke der beiden Schichten zusammen ausmacht. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die äußere Schicht 14 bzw. 24 eine niedrigere Wärmebeständigkeit aufweisen und/oder härter sein als die innere Schicht.
Die Gesamtdicke der geschäumten Isolierung sowie die Dicke der inneren Schicht (etwa 2,54 bis 15,24 cm) kann unter anderem je nach dem Temperaturgefälle zwischen dem Rohrinhalt und der Rohrumgebung, dem Rohrdurchmesser und der scheinbaren Dichte des Schaums sehr verschieden sein. Bei einem Temperaturgefälle von 41,5° bis 150° C reicht üblicherweise eine Dicke von etwa 2,54 bis 15,24 cm aus. In der Regel sollte mit zunehmendem Temperaturgefälle zwischen der Rohrleitung und dem Boden die Isolierung dicker gemacht werden. In der Regel benötigen bei Tieftemperaturen arbeitende Industriebetriebe normalerweise 7,6 bis 15,25 cm dicke Polyurethanschaumstoffschichten, da größere Temperaturgefälle herrschen. Bei Heißölleitungen beträgt das Temperaturgefälle in der Regel 55,5° bis 89° C. Bei Heißölpipelines sollte die Dicke normalerweise 2,54 bis 6,4 cm betragen. Eine Rohrleitung für geschmolzenen Schwefel sollte eine 6,3 bis 7,65 cm dicke geschäumte Isolierung aufweisen, wobei die innere Schicht 12 bzw. 20 auf eine höhere Wärmebeständigkeit (bis zu Temperaturen von 149°C) ausgelegt sein soll. Rohrleitungen für heißes Öl, die in den Boden eingegraben werden, erfordern in der Regel eine Schaumstoffdicke von 5,1 cm oder weniger. Polyurethanschaum be- sitzt einen extrem niedrigen K-Faktor in der Größenordnung von etwa 6,94 χ 10~6 g-cal/cm2/s/°C/cm im Gegensatz zu dem dreifachen Wert bei Glasschaum. Ein Polyurethanschaum einer scheinbaren Dichte von 0,048 g/cm3 in Form einer 5,1 cm dicken Schicht auf einem Rohr eines Durchmessers von 15,24 cm, das bei einem Temperaturgefälle von 69,4°C arbeitet, bedingt einen Wärmeverlust bzw. -gewinn von etwa 43,7 χ 10~6 g-cal/s/cm2.
Mit Hilfe der folgenden Rezeptur läßt sich ein akzeptabler Hartschaumstoff herstellen:
Gewichtsteile
Roh-MDI 115
Polyol A 100 t
Siliconöl 1
Triäthylendiamin 0,5
Dibutylzinndilaurat 0,1
Trichlormonofluormethan 35
Tris-(2-chloräthyl)-phosphat 10
Sämtliche Bestandteile mit Ausnahme des Diisocyanats werden vorgemischt und das Diisocyanat wird unmittelbar vor dem Verschäumen zugemischt, worauf das Ganze in einer üblichen Vorrichtung zur Herstellung von Hartschaumstoffen einer scheinbaren Dichte von 0,029 g/cm3 versprüht wird. Eine Verringerung der Menge an Trichlormonofluormethan-Treibmittel führt zu einer Erhöhung der Dichte. Eine Erhöhung des Feststoffgehalts der angegebenen Rezeptur, z. B. durch Zusatz von 30 Teilen Methylcellulose, ohne Erhöhen der Treibmittelmenge führt ebenfalls zu einer Erhöhung der scheinbaren Dichte. Eine erhöhte Wärmebeständigkeit des Schaums erreicht man nach üblichen Rezepturmaßnahmen und durch übliche Wahl der Bestandteile, beispielsweise durch Umsetzen aromatischer aminhaltiger Verbindungen mit den restlichen Bestandteilen (vgl. US-PS 39 09 465). Eine verbesserte Beständigkeit gegen Brösligwerden, die insbesondere für die äußere Schaumstoffschicht wünschenswert ist, erreicht man durch geeignete Wahl der Polyolbestandteile (vgl. US-PS 39 28 257 und 39 28 258).
Auf die äußere geschäumte Isolierschicht können beliebige äußere Schichten oder Überzüge appliziert werden. So kann beispielsweise die äußere geschäumte Isolierschicht mit einer gewickelten oder extrudieren Schutzschicht oder Feuchtigkeitssperrschicht aus Papier oder Kunststoff, z. B. Polyäthylen oder Polypropylen, einer Hülle oder einer gewickelten Schicht aus einem wärmeschrumpfbaren Kunststoff, der an Ort und Stelle in Anpassung an die geschäumte Isolierung geschrumpft wird, einem Überzug aus einem flüssigen Epoxyharz, das an Ort und Stelle gehärtet wird, oder einem Überzug aus einem bituminösen Kitt, oder einer Schicht aus einem beliebigen sonstigen Schutzmaterial versehen werden. Wegen der der äußersten Schicht aus geschäumtem Polyurethankunststoff eigenen zähen, bruchbeständigen und abriebbeständigen Natur brauchen zusätzliche äußere Schichten in den meisten Fällen lediglich eine Sperrschicht gegen Stiche und das Eindringen von Feuchtigkeit zu liefern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffisolierüberzugs aus Schaumstoff auf einem Metallrohr durch Aufbringen von flüssigen schäumbaren Kunststoffschichten mit einer zur Gesamttiefe der Kunststoffschichten unterschiedlichen Dichteverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine innere Kunststoffschicht (12) und eine äußere Kunststoffschicht (14) nacheinander auf das Rohr (10) aufgebracht und unterschiedlich dicht verschäumt werden, wobei sich die Dicke sowie die Dichte der äußeren Schicht ohne äußere Begrenzung selbständig einstellt, und wobei die innere Schicht (12) eine Dichte von 0,024—0,096 g/cm3 und die äußere Schicht (14) eine Dichte von mindestens 25% größer als die der inneren Schicht (12) erfährt und die Dicke der äußeren Schicht (14) 5—30% der Gesamtdicke beider Kunststoffschichten (12,14) zusammen beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als verschäumbare Kunststoffmasse Polyurethanmassen verwendet
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine innerste Schicht aus geschäumter Kunststoffisolierung, die bis zu Temperaturen von 177 Grad Celsius stabil ist, und (eine) äußere Schicht(en), die lediglich bis zu Temperaturen von 93,5 Grad Celsius stabil (ist) sind, herstellt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als innerste Schicht eine halbstarre Schicht vorsieht.
35
DE3006545A 1979-03-15 1980-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffisolierüberzugs aus Schaumstoff auf einem Metallrohr Expired DE3006545C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2079279A 1979-03-15 1979-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006545A1 DE3006545A1 (de) 1980-09-25
DE3006545C2 true DE3006545C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=21800609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006545A Expired DE3006545C2 (de) 1979-03-15 1980-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffisolierüberzugs aus Schaumstoff auf einem Metallrohr

Country Status (31)

Country Link
JP (1) JPS55133951A (de)
AR (1) AR225305A1 (de)
AT (1) AT377227B (de)
AU (1) AU532291B2 (de)
BE (1) BE882206A (de)
BR (1) BR8001461A (de)
CA (1) CA1160914A (de)
CH (1) CH635182A5 (de)
CS (1) CS220765B2 (de)
DD (1) DD149955A5 (de)
DE (1) DE3006545C2 (de)
DK (1) DK151913C (de)
EG (1) EG14165A (de)
ES (1) ES8102909A1 (de)
FR (1) FR2451261A1 (de)
GB (1) GB2046865B (de)
GR (1) GR67219B (de)
HU (1) HU178150B (de)
IE (1) IE49291B1 (de)
IT (1) IT1193927B (de)
MX (1) MX150570A (de)
NL (1) NL186831C (de)
NO (1) NO161208C (de)
NZ (1) NZ193125A (de)
PH (1) PH15434A (de)
PL (1) PL133428B1 (de)
PT (1) PT70943A (de)
SE (1) SE447414B (de)
SU (1) SU1351520A3 (de)
YU (1) YU66780A (de)
ZA (1) ZA80949B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005255A (nl) * 1980-09-19 1982-04-16 Wavin Bv Kunststofbuisdeel voorzien van een kunststofschuimisolatielaag.
FI77102C (fi) * 1981-05-25 1989-01-10 Kabel Metallwerke Ghh Foerfarande foer framstaellning av ett vaermeisolerat ledningsroer.
GB2120747A (en) * 1982-05-20 1983-12-07 Hepworth Plastics Ltd Pipes for pipelines
AU590713B2 (en) * 1984-06-07 1989-11-16 Asahi Chemical Industry Co. Ltd. Heat insulating structures for low-temperature or cryogenic pipings
DE3530187C2 (de) * 1985-08-23 1994-12-01 Marquet & Cie Noel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren
JPH0814359B2 (ja) * 1985-09-02 1996-02-14 株式会社日本メデイクス 美容や医療機器の極低温配管用チューブ
DE3534241A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Rheinhold & Mahla Gmbh Verfahren zur herstellung einer daemmung aus polyurethan-ortschaum fuer rohrleitungen, behaelter und kolonnen
DE4118362A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Bayer Ag Verfahren zur isolierung von rohren
AUPM903694A0 (en) 1994-10-25 1994-11-17 Adams, Kevin Multipurpose composite tubing
NO962627L (no) * 1996-06-20 1998-01-19 Per Ludvig Engesaeter Korrosjonsbeskyttende, termisk magasinerende, termisk motstandsdyktig og termisk isolerende belegg/kappe til rörledning
WO2000073695A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Thermotite As Stahlrohr mit wärmeisolierung für tiefseerohrleitungen und verfahren zu seiner herstellung
EP1909018B1 (de) 2006-10-05 2014-08-20 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles
DE202007004596U1 (de) 2007-03-26 2007-05-31 Rehau Ag + Co Kunststoffrohr
ITMI20090939A1 (it) * 2009-05-27 2010-11-28 Dow Brasil Sa Tubazioni per impieghi in acque profonde
AT508464B1 (de) * 2009-06-18 2012-02-15 Lambda One Isoliertechnik Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung von vorgeformten isolierkörpern mit verbesserter wärmedämmung und geringem gewicht
EA018041B1 (ru) * 2010-07-22 2013-05-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Смит-Ярцево" Тепловая изоляция трубопровода
WO2013079455A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Basf Se Verfahren zur herstellung von gedämmten mantelrohren im kontinuierlichen herstellungsprozess
US20130327466A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Pellegrino J. Pisacreta Insulated tubing
JP6080404B2 (ja) * 2012-06-28 2017-02-15 旭有機材株式会社 配管カバー
CA2897261C (en) * 2013-02-08 2021-04-27 Logstor A/S Method for producing an insulated pipe in corrugated casing
CN103557404B (zh) * 2013-11-06 2015-11-25 北京豪特耐管道设备有限公司 一种绝热管道的生产方法及采用该方法生产的绝热管道
CN103587215B (zh) * 2013-11-11 2015-08-05 镇江市高等专科学校 多自由度漂浮管泡沫材料热熔合贴合设备
CN103968161A (zh) * 2014-05-23 2014-08-06 张楠 一种胶管
CN104295809A (zh) * 2014-11-05 2015-01-21 广西金盛科技发展有限公司 一种pvc排水管
CN106917933A (zh) * 2016-03-28 2017-07-04 齐克先 一种注料孔带补强片的预制直埋保温管及制造方法
CN105972329A (zh) * 2016-05-25 2016-09-28 安徽普氏生态环境工程有限公司 一种新型给水管
CN107020774B (zh) * 2017-04-05 2019-02-22 绵阳高新区三阳塑胶有限责任公司 一种多层多功能保温隔热材料及其制备方法
CN109506064A (zh) * 2018-12-25 2019-03-22 哈尔滨朗格斯特节能科技有限公司 硬质聚氨酯喷涂与高密度聚乙烯缠绕预制直埋保温弯头
CN110402870B (zh) * 2019-09-02 2021-09-07 福建亚通新材料科技股份有限公司 一种深海养殖用管道
IT201900020781A1 (it) * 2019-11-11 2021-05-11 Ecotech S R L Tubo termo-isolato

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4820967B1 (de) * 1967-05-11 1973-06-25
NL6903871A (de) * 1969-03-13 1970-09-15
US3657036A (en) * 1969-10-02 1972-04-18 Nat Gypsum Co Method for production of rigid polyurethane articles
US3644168A (en) * 1970-06-12 1972-02-22 Upjohn Co Varied density polyisocyanurate foam structure
US3814659A (en) * 1971-02-01 1974-06-04 Upjohn Co Novel compositions
US3802948A (en) * 1971-06-09 1974-04-09 Hitachi Shipbuilding Eng Co Thermal insulation for cryogenic containers
US3782998A (en) * 1971-11-30 1974-01-01 Atlantic Richfield Co Method of insulating cold substrates and the insulated substrates
GB1357765A (en) * 1971-12-03 1974-06-26 Bauakademie Ddr Insulated pressure pipe
US3979818A (en) * 1972-05-30 1976-09-14 Shaw Pipe Industries Ltd. Method of thermally insulating pipe
BE885751Q (fr) * 1976-08-27 1981-02-16 Kendall & Co Procede et appareil pour appliquer un liquide moussable sur un objet cylindrique
JPS5472558A (en) * 1977-11-21 1979-06-11 Sekisui Plastics Pipe cover

Also Published As

Publication number Publication date
BE882206A (fr) 1980-07-01
CA1160914A (en) 1984-01-24
HU178150B (en) 1982-03-28
FR2451261B1 (de) 1984-10-26
FR2451261A1 (fr) 1980-10-10
PL133428B1 (en) 1985-06-29
IT1193927B (it) 1988-08-31
GR67219B (de) 1981-06-24
CS220765B2 (en) 1983-04-29
MX150570A (es) 1984-05-30
IT8020535A1 (it) 1981-09-12
DK151913B (da) 1988-01-11
ATA105380A (de) 1984-07-15
ES490303A0 (es) 1981-02-16
NL186831C (nl) 1991-03-01
EG14165A (en) 1983-09-30
BR8001461A (pt) 1980-11-11
JPS55133951A (en) 1980-10-18
DK151913C (da) 1988-07-04
DE3006545A1 (de) 1980-09-25
PH15434A (en) 1983-01-18
AU5597380A (en) 1980-09-18
NL8001541A (nl) 1980-09-17
ES8102909A1 (es) 1981-02-16
GB2046865B (en) 1983-06-15
SU1351520A3 (ru) 1987-11-07
NO161208C (no) 1989-07-26
PL222668A1 (de) 1980-12-01
CH635182A5 (fr) 1983-03-15
NO161208B (no) 1989-04-10
ZA80949B (en) 1981-02-25
DD149955A5 (de) 1981-08-05
DK111480A (da) 1980-09-16
NL186831B (nl) 1990-10-01
AU532291B2 (en) 1983-09-22
SE447414B (sv) 1986-11-10
IT8020535A0 (it) 1980-03-12
NZ193125A (en) 1983-11-30
AT377227B (de) 1985-02-25
SE8001923L (sv) 1980-09-16
GB2046865A (en) 1980-11-19
YU66780A (en) 1983-09-30
IE49291B1 (en) 1985-09-04
AR225305A1 (es) 1982-03-15
IE800532L (en) 1980-09-15
PT70943A (en) 1980-04-01
NO800730L (no) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffisolierüberzugs aus Schaumstoff auf einem Metallrohr
EP0018528B1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis
DE2602839B2 (de) Geformte Platte, insbesondere für Wandverkleidungen, Zwischendecken, Fahrzeugverkleidungen o.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504803A1 (de) Material und Verfahren zum Schutz von Rohrleitungen von Korrosion
EP0865893B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von mit Schaumstoffen gedämmten Rohren
DE69014063T2 (de) Bandumhüllung.
EP0427111B1 (de) Verfahren zum Herstellen von rauhen Bewehrungseinlagen aus Faserverbundwerkstoffen für Betonbauwerke
DE3230955C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen
DE7720966U1 (de) Schaumstoffstreifen
DE102004047175B4 (de) Verfahren zur Applikation von Korrosionsschutzmaterialien in Hohlräumen
EP3630481A1 (de) Verfahrung zur herstellung von gedämmten rohren
DE3046263A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallrohres
EP0132219A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtetes Rohr mit mechanischer Schutzschicht
DE3414751A1 (de) Verfahren zum versehen der oberflaeche von zur verschalung dienendem sperrholz mit einem film
DE3046264A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallrohres
DE2531738B2 (de) Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren
DE742629C (de) Verfahren zur Herstellung spannungs- und rissefreier UEberzuege aus organischen Kondensations- und Polymerisationsprodukten
EP3115673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrauskleidung
DE1964259A1 (de) Koaxialkabel
DE2405588B2 (de) Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren mit einer duromeren Masse auf der Basis eines mit Teer modifizierten Polyurethans
CH453825A (de) Verfahren zum Umhüllen von Rohrleitungen
DE1609749C3 (de) Bewehrung für Beton und deren Herstellung unter Verwendung von Kunststoff zur Verbindung und Umhüllung der Stäbe
EP1172150A1 (de) Kartusche enthaltend einem Trennmittel, Vorrichtung zur Verwendung dieser Kartusche und Verfahren zum Aufbringen eines in einer solchen Kartusche enthaltenen Trennmittels
DE10227216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff
DE1792444U (de) Isolierschale aus geschaeumtem kunstharzmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation