DE3006262A1 - Titansaeure-metallsalze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Titansaeure-metallsalze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3006262A1
DE3006262A1 DE19803006262 DE3006262A DE3006262A1 DE 3006262 A1 DE3006262 A1 DE 3006262A1 DE 19803006262 DE19803006262 DE 19803006262 DE 3006262 A DE3006262 A DE 3006262A DE 3006262 A1 DE3006262 A1 DE 3006262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fibrous
intermediate product
divalent metal
titanic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006262
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006262C2 (de
Inventor
Masayosi Hori
Yasua Nishikawa
Tadao Shimizu
Hiroaki Yanagida
Tetsuro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyushu Refractories Co Ltd
Original Assignee
Kyushu Refractories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyushu Refractories Co Ltd filed Critical Kyushu Refractories Co Ltd
Publication of DE3006262A1 publication Critical patent/DE3006262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006262C2 publication Critical patent/DE3006262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/006Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma KYUSIiQ REFRACTORIES CO., LTD., 1175 Urainbe, Bizenshi, Okayama, Japan
betreffend
"Titansäure-Metallsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die Erfindung betrifft Titansäure-Metallsalze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bivalente Metallsalze der Titansäure sind bekannt. Jedoch ist von diesen bekannten Salzen nicht bekannt, daß sie als faserige Verbindungen existieren, sondern nur in pulveriger oder körniger Form. Die bekannten pulverförmigen oder körnigen Salze umfassen Bariumtitanat, Bleititanat, Calciumtitanat und Strontiumtitanat. Diese Verbindungen sind als dielektrische Substanzen in Kondensatoren, in Ultraschallvibratoren in Form von keramischen Piezoelementen, in keramischen Filtern und in automatischen Zündern einsetzbar. Zusätzlich sind verschiedene Verwendungszwecke für diese Verbindungen auf dem Gebiet der keramischen Halbleiter entwickelt worden. Aufgrund dieser Verwendungszwecke existiert eine kommerzielle Massenproduktion dieser Verbindungen für ihren Einsatz als keramische Rohmaterialien.
Das bekannte Verfahren zur Herstellung dieserVerbindungen besteht in zwei Calcinierungsstufen, von denen eine bei Temperaturen oberhalb von 13000C vorgenommen wird. Eine Vorcalcination, Pulverisierung, erneute Durchmischung und Granulierung ist vor dem Formen der Materialien zu den endgültigen Keramikprodukten notwendig. Da diese Materialien als Pulver oder Granulat geformt werden, neigt das endgültige nach einer Calcinierung erzeugte Produkt 2ur Rißbildung. Zusätzlich ist es notwendig, Bindemittel oder spezielle Einrichtungen zu verwenden, um die gebildeten Rohlinge vor dem Erhitzen zu erhalten.
030036/0711
Titandioxidverbindungen sind für ihre schlechte Sinterfähigkeit bekannt. Diese schlechte Sinterungsfähigkeit wird auf die bekannten bivalenten Titansäure-Metallsalze übertragen, wenn die Titansäure aus Dioxidverbindungen nachdem bekannten Verfahren hergestellt werden. Fontigebungsschwierigkeiten treten ebenfalls auf. Keramische Produkte, die unter Verwendung dieser bekannten Verbindungen hergestellt werden, neigen zu Kristallbildung innerhalb des Produkts in Form von beliebigen multikristallinen Aggregationen. Die Zufälligkeit dieser Kristallbildung schwächt oder zerstört jede anisotrope Eigenschaft des endgültigen Produkts.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von TitansäureMetallsalzen zu schaffen, das die Herstellung von Titansäure-Metallsalzen ermöglicht, die eine verbesserte Sinterungsfähigkeit und Formbarkeit zeigen, während das Verfahren zur Herstellung der Salze einfach ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Titansäure-Metallsalz der Formel MO*TiCL , wobei M ein zweiwertiges Metall ist, das faserförmig ist und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von wenigstens 10 aufweist. M ist hierbei ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Barium, Strontium, Calcium, Magnesium, Kobalt, Blei, Zink, Beryllium und Cadmium, vorzugsweise Barium.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser faserigen Salze, das darin besteht, daß man eine Verbindung/ ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus faserigem Caliumtitanathydrat mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von wenigstens 10 der Formel K9CTxTiCL ·γΗ_Ο, wobei χ eine Zahl von 2 bis 13 und y eine Zahl von 0 bis 6 sind, und faserförmigem Titandioxidhydrat mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von wenigstens 10 der Formel TiCL-ZH2O, wobei ζ eine Zahl kleiner als 5 ist, mit einer wässrigen Lösung eines zweiwertigen Metallions in einan geschlossenen Gefäß unter hydrothermalen Bedingungen, während wenigstens 30 min. reagieren läßt (die Größen x,y und ζ sind nicht auf ganze Zahlen beschränkt).
030038/0711
Anstelle der Reaktion in einem geschlossenen Gefäß unter hydrothermalen Bedingungen kann diese auch bei dem umgebenden atmosphärischen Druck bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der wässrigen Lösung während wenigstens 30 min. vorgenommen und das faserige Zwischenprodukt gesammelt und auf eine Temperatur von etwa 4000C bis zu einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Zwischenprodukts erhitzt und die faserige Verbindung aufgefangen werden.
Auf diese Weise werden faserige Titansäuresalze von zweiwertigen Metallen mit einer bestimmten Kristallrichtung hergestellt, wodurch es ermöglicht wird, daß sie anisotrope Eigenschaften erreichen, die ähnlich denjenigen von einzelnen Kristallen sind. Die Salze sind bei Temperaturen von etwa 10000C sinterbar.
In den beigefügten Abbildungen ist eine Röntgenstrahlstreuanalyse (K^- -Linie von Cu) von Pulver aus Bariumtitanatfasern, hergestellt gemäß der Erfindung, sowie eine mikroskopische Aufnahme eines solchen Pulvers dargestellt.
In der US-PS 4 179 496 sind bestimmte Caüumtitanathydratfasem beschrieben. Diese Caüumtitanathydratfasern werden durch Behandeln von Caliumtitanatanhydridfasern durch Calcinieren hergestellt. Die Anhydridfasern sind in den JA-OS 53-32 406, 53-26 298 und 53-28 100 beschrieben. Ferner ist in den JA-OS 53-139 826 und 53-137 462 ein Verfahren zürn Behandeln von Anhydridfasern mit Wasser oder Säuren beschrieben, um die genannten Caüumtitanathydratfasern zu liefern. Eine weitere Reaktion der Hydratfasern zu faserigen Verbindungen vom Anatas- oder Rutiltyp durch hydrothermale Behandlung ist in den JA-OS 53-28 099, 53-41518 und 53-52737 beschrieben.
Als Ausgangsmaterial für die Salze, die erfindungsgemäß hergestellt werden, werden vorzugsweise CaHumtitanathydratfasern der Formel K„O-xTiO„-yH„O verwendet, wobei χ eine Zahl von 2 bis 13 und y eine Zahl von 0 bis 6 sind, wobei χ und y nicht notwendigerweise ganze Zahlen sind, während die Fasern ein Längen/Durchmesser-Verhältnis von wenigstens 10 besitzen oder es werden bevorzugt Titandioxidhydratfasern der Formel TiO 'zH„O verwendet, wobei ζ eine Zahl kleiner als 5 und nicht notwendigerweise eine ganze Zahl ist, wo-
030036/0711
bei die Fasern ebenfalls ein Längen/Durchmesser-Verhältnis von wenigstens 10 aufweisen. Das faserige Titandioxidhydrat wird durch Säurebehandlung von faserigem Caliumtitanathydrat erhalten.
Diese Ausgangsmaterialien werden in Titansäuresalze von ζ weiwertigen Metallen entweder durch hydrothermale Behandlung bei erhöhten Drücken in einem Autoklaven oder dergleichen in Anwesenheit einer wässrigen Lösung eines zweiwertigen Metallions oder durch Rückfluß in wässriger Lösung enthaltend zweiwertige Metallionen gefolgt von der Calcinierungsstufe. Nach der ersten Variante werden die Titansäuremetallsals e direkt in der unter Druck vorgenommenen Reaktion erzeugt.
Es werden Salze von zweiwertigen Metallen zum Liefern der zweiwertigen Metallionen bevorzugt, die beim Raumtemperatur in Wasser löslich sind. Je doch sind auch andere bei Raumtemperatur unlösliche Salze verwendbar, Um die Verwendung dieser anderen Salze zu erleichtern, kann die Löslichkeit durch Zusatz von Komplexsaüz en oder Gelaten bildenden Mitteln wie CaMumhydroxid, oder Äthylendiamintetraacetat vergrößert werden.
Für das mit erhöhtem Druck arbeitende Verfahren wird die Reaktion in dem geschlossenen Gefäß unter erhöhtem Druck und hydrothermalen Bedingungen bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis zu etwa 6000C, vorzugsweise 100 bis 5000C durchgeführt.
Die alternative Herstellung der Sa] ze wird bei atmosphärischem Druck in einer wässrigen Lösung bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zum Siedepunkt der wässrigen Lösung während eines Zeitraums von mehr als 30 min. durchgeführt, wonach das Zwischenprodukt für die faserigen Titansäuremetallsalze durch Filtrieren aufgefangen und dann einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 4000C bis zu einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Reaktionsmedien, vorzugsweise etwa 500 bis 11000C, unterworfen wird.
Das Titansäuremetallsalz,nach der einen oder anderen Variante hergestellt, besitzt die Form von langen Fasern oder Whiskers mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von wenigstens 10. Normalerweise liegt dieses Verhältnis in der
030036/071 1
Größenordnung von 40 bis 50. Größere Verhältnisse ναι wenigstens 500 werden ebenfalls erreicht. Nach beiden Verfahrensvarianten werden die Salze in ihrer Faserform erhalten. Wegen dieser Faserform mit einem rängen/Durchmesser-Verhältnis von wenigstens 10 wird die Sinterfähigkeit der Salze bei der Verwendung zur Herstellung von keramischen Produkten wesentlich verbessert. Ferner ermöglicht es die Faserform der Salze, ein keramisches Produkt hieraus mit einer relativ niedrigen Sintertemperatur um 10000C herzustellen. Die Faserstruktur verbessert die daraus hergestellten keraiaisehen Produkte durch Senken der RißMldunqsfähigkeit als auch durch Verbesserung der Fließbarkeit und der Möglichkeit der Verwendung anderer Formgebungstechniken zur Herstellung der Grünlinge .
Die Fasern verfilzen sich, wodurch sie aneinander und an anderen Bestandteilen einer Gießmasse haften. Hierdurch können Bindemittel für die Formgebung entfallen.
Da die Salze faserig sind, können die Fasern eine feste Kristallrichtung aufgrund ihrer Langfaserigkeit aufweisen.
Beispiel 1
Einer Mischung von 2,0 kg pulverförmigem Titandioxid und 1,1 kg pulverförmigem wasserfreiem CakLumcarbonat werden 800 ml Wasser zugesetzt. Die Mischung wird gut durchgeknetet, bei etwa 800C während 48 h getrocknet und Dei 10000C während 24 h calciniert. Nach dem Abkühlen werden 4 1 Wasser zugesetzt und gerührt, um eine Suspension von faseriger Substanz zu erhalten. Die Fasern werden durch Filtrieren aufgefangen, gewaschen und bei 600C getrocknet, um 1,8 kg faseriges Caüumtitanathydrat der Formel 2KJD-11TiO2-3HO mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis der Fasern von wenigstens 10 zu liefern.
Beispiel 2
In einem 23 ml-Moley-Autoclaven werden 2,0 kg des nach Bespiel 1 erhaltenen faserigen Caüumtitanathydrat gegeben. 4,4kg Bariumhydroxid und 12,0ml Wasser werden zugesetzt, die Mischung wird auf 5000C während 20h gehalten.
030036/071 1
— ft —
Nach Vervollständigung der Reaktion wird der Autoclav schnell abgekühlt und das erhaltene Produkt gefiltert, mit Wasser gewaschen und bei 800C während 24 h getrocknet. Es ergeben sich 3,0 g eines Produktes, das durch Röntgenstrahlbeugung als nur aus Bariumtitanat bestehend identifiziert wird. Das Produkt wurde mikroskopisch untersucht, um nachzuprüfen, daß die faserige Struktur des als Ausgangsmaterial verwendeten Caüumtitanathydrats vollständig beibehalten wurde. Das Röntgenstrahlbeugungsbild aus Pulver aus diesem Bariumtitanatfasern ist ebenso wie eine mikroskopische Aufnahme hiervon in den beigefügten Abbildungen dargestellt.
Beispiel 3
Entsprechend der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 2 läßt man 2,0 kg faseriges Caüumtitanathydrat mit 2,2kg Bariumhydroxid und 13,0 ml Wasser bei 1500C während 5 h in einem Autoklaven reagieren. Das erhaltene faserige Produkt besteht hauptsächlich aus Bariumtitanat, das vollständig die Faserform des als Ausgangsmaterial verwendeten CalcLumtitanathydrats beibehalten hat.
Beispiel 4
2,0g faseriges Caüumtitanathydrat entsprechend Beispiel 1 werden mit 63,1 g Bariumhydroxid und 170 ml Wasser während 3 h eingesetzt, wobei man im Rückfluß arbeitet. Nach Filtrieren wird das Zwischenprodukt bei 10000C während 1 h calciniert, mit 0,1 mol/1 Salpetersäure gewaschen und erneut bei 10000C während 1 h calciniert. Das Calcinieren liefert 2,2g eines Produkts, das aus faserigem Bariumtitanat, das vollständig die Faserform des Ausgangsmaterials beibehalten hat, gemischt mit einer kleinen Menge an faserigem Titandioxid besteht.
Beispiel 5
Faseriges Caliumtitanathydrat wird mit Chlorwasserstoffsäure behandelt, um TJ-faindioxidhydratfasern zu erhalten, die vollständig die Faserform beibehalten. 2,2g dieser Titandioxidhydratfasem werden entsprechend Beispiel 4 im Rückfluß eingesetzt. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und gleiche Mengen an Bariumhydroxid und Wasser erneut zu dem Rückstand zugesetzt und wiederum die Reaktion im Rückfluß vorgenommen. Dies wird viermal
— g —
030036/0711
wiederholt. Das resultierende Produkt wird calciniert und mit einer Säure, wie in Beispiel 4, behandelt, um 3,4 g Bariumtitanatfasern zu erhalten, die vollständig die Form des als Ausgangsmaterial verwendeten Titandioxidhydrat behalten haben.
Beispiel 6
Wie bei der Veifehrensweise nach Beispiel 2, läßt man 2,0g faseriges Caüumtitanathydrat mit 3,7g Strontiumhydroxid und 12 ml Wasser bei 5000C während 2 h in einem Autoclaven reagieren, um 3g eines faseriges Produkts zu erhalten, das hauptsächlich aus Strontiumtitanat, das vollständig die Faserform des als Ausgangsmaterial verwendeten Caüumtitanathydrat beibehalten hat, gemischt mit Caüurrihexatitanat besteht.
Beispiel 7
Man arbeitet entsprechend Beispiel 6, ersetzt jedoch das StrortLumhydroxid durch 1,0 g Calciumhydroxid, wobei man ein faseriges Produkt erhält, das hauptsächlich aus Calciumhydroxid besteht, das vollständig die Faserform des als Ausgangsmaterial verwendeten Caüumtitanathydrats beibehalten hat.
030036/0711

Claims (12)

Patentansprüche
1. Titansäure - Metallsalz der Formel MD . Ti 02, wobei M ein zweiwertiges Metallion ist, dadurch gekennzeichnet, daß es Faserform mit einem Lähgen/Durchmesser-Verhältnis von wenigstens 10 aufweist.
2. Titansäure-Metallsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Barium, Strontium Calcium, Magnesium, Kobalt, Blei, Zink, Beryllium und Cadmium.
3. Titansäure-Metallsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiwertige Metall Barium ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Titansäure-Metallsalzen der Formel MO * Ti02, wobei M ein zweiwertiges Metallion ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus faserförmigem Caüumtitanathydrat mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von wenigstens 10 der Formel
K2O.XTiO2-yH2O,
in der χ eine Zahl von 2 bis 13, y eine Zahl von 0 bis 6 und χ und y nicht notwendigerweise ganze Zahlen sind, und faserförmigem Titandioxidhydrat mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von wenigstens 10 der Formel
in der ζ kleiner 5 und nicht notwendigerweise eine ganze Zahl ist, mit einer wässrigen Lösung eines zweiwertigen Metallions, entweder in einem geschlossenen Gefäß unter hydrothermalen Bedingungen während wenigstens 30 min reagieren läßt oder bei atmosphärischem Druck bei einer Temperatur zwischen etwa Raumtemperatur und Siedepunkt der wässrigen Lösung während wenigstens 30. min reagieren läßt, das faserige Zwischenprodukt abtrennt und auf eine Temperatur von etwa 4000C bis zu einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Zwischenproduktes erhitzt und das fa-
030036/0711
serige Salz sammelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter hydrothermalen Bedingungen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 6000C gearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von etwa 100 bis 5500C gearbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt auf eine Temperatur von etwa 500 bis 11000C erhitzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt wenigstens während 1h erhitzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Zwischenproduktes unterbrochen, das Zwischenprodukt mit einer wässrigen Säure gewaschen und das Erhitzen fortgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekeniK eichnet, daß eine wässrige Lösung verwendet wird, die als zweiwertiges Metallion ein solches ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Barium, Strontium, Calcium, Magnesium, Kobalt, Blei, Zink, Beryllium und Cadmium verwendet wird.
11. Ver&hren nach Anspruch 10, dadurch gekenrz eichnet, daß eine wässrige Lösung enthaltend Bariumionen als zweiwertige Metallionen verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Caüumtitanathydratfasern mit χ = 11 und y = 3 verwendet wird.
030036/0711
DE3006262A 1979-02-26 1980-02-20 Verfahren zur Herstellung von fasrigen Titansäure-Metallsalzen Expired DE3006262C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2156379A JPS55113623A (en) 1979-02-26 1979-02-26 Fibrous titanic acid metal salt and manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006262A1 true DE3006262A1 (de) 1980-09-04
DE3006262C2 DE3006262C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=12058474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006262A Expired DE3006262C2 (de) 1979-02-26 1980-02-20 Verfahren zur Herstellung von fasrigen Titansäure-Metallsalzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4282200A (de)
JP (1) JPS55113623A (de)
DE (1) DE3006262C2 (de)
NL (1) NL8001098A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465075A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-08 Toda Kogyo Corp. Kobalt-Titanat-Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH062584B2 (ja) * 1984-12-28 1994-01-12 ソニー株式会社 チタン酸鉛微結晶及びその製造方法
JPS6221799A (ja) * 1985-07-19 1987-01-30 Tohoku Kaihatsu Kk チタン酸金属繊維状物の製造法
JPS6330399A (ja) * 1986-06-17 1988-02-09 Sekisui Plastics Co Ltd 繊維状チタン酸鉛の製造法
JPS63155262U (de) * 1987-03-31 1988-10-12
JPS6483515A (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Tohoku Kaihatsu Kk Production of flat fibrous material of metal titanate
JPH01176363U (de) * 1988-05-31 1989-12-15
JP2639989B2 (ja) * 1988-12-19 1997-08-13 大塚化学株式会社 チタン酸金属塩ウイスカー及びその製造法
JPH02146826U (de) * 1989-05-10 1990-12-13
JPH0369511A (ja) * 1989-08-07 1991-03-25 Daishinku Co 繊維状誘電体およびその製造方法
JP3393276B2 (ja) * 1995-06-14 2003-04-07 株式会社クボタ 複合チタン化合物粉末およびその製造方法
US5766789A (en) * 1995-09-29 1998-06-16 Energetics Systems Corporation Electrical energy devices
JP5286100B2 (ja) * 2009-02-06 2013-09-11 日本碍子株式会社 膜型素子の製造方法
CN103818949B (zh) * 2014-02-18 2015-11-18 南京宇热材料科技有限公司 一种离子交换溶剂热法制备钛酸盐纳米粉体的方法
CN110655378B (zh) * 2018-06-29 2022-02-15 昆山微电子技术研究院 一种柔性电路板用复合材料的制备方法
JP7336136B2 (ja) * 2019-09-30 2023-08-31 国立研究開発法人産業技術総合研究所 ナノ結晶及びその製造方法
JP7114010B1 (ja) 2020-09-18 2022-08-05 三井金属鉱業株式会社 チタン酸水溶液

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906999A1 (de) * 1968-02-14 1969-09-25 Du Pont Faserige wasserhaltige Alkalititanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2707229A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Bayer Ag Herstellung von zink- und erdalkalititanaten
DE2451979B2 (de) * 1974-10-31 1978-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von faserigen Alkalititanaten
DE2529961B2 (de) * 1974-07-05 1979-01-25 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi (Japan) Verfahren zur Herstellung von fasrigem Kaliumtitanat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968622A (en) * 1958-12-30 1961-01-17 Owens Corning Fiberglass Corp Magnetic ceramic fibers and method of making same
US3231328A (en) * 1962-03-19 1966-01-25 Sprague Electric Co Barium titanium citrate, barium titanate and processes for producing same
US3509057A (en) * 1964-03-10 1970-04-28 Herbert Hans Greger Method for thermal synthesis of polyoxide compounds
US4179496A (en) * 1976-08-23 1979-12-18 Kyushu Refractories Co., Ltd. Fibrous crystalline potassium titanate and processes for preparing fibrous potassium titanates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906999A1 (de) * 1968-02-14 1969-09-25 Du Pont Faserige wasserhaltige Alkalititanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2529961B2 (de) * 1974-07-05 1979-01-25 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi (Japan) Verfahren zur Herstellung von fasrigem Kaliumtitanat
DE2451979B2 (de) * 1974-10-31 1978-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von faserigen Alkalititanaten
DE2707229A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Bayer Ag Herstellung von zink- und erdalkalititanaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465075A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-08 Toda Kogyo Corp. Kobalt-Titanat-Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS627160B2 (de) 1987-02-16
NL8001098A (nl) 1980-08-28
US4282200A (en) 1981-08-04
JPS55113623A (en) 1980-09-02
DE3006262C2 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006262A1 (de) Titansaeure-metallsalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427100C2 (de)
DE69005827T2 (de) Ferritinanaloge.
DE69217762T2 (de) Kristalle von N-(Trans-4-isopropylcyclohexylcarbonyl)-D-phenylalanin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3527478C2 (de)
DE1592126B2 (de) Synthetischer hydrotalkit und verfahren zu dessen herstellung
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3874821T2 (de) Verfahren zur gewinnung eines seltenerdoxids und gewonnenes produkt.
DE3030631A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid
DE4440931C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermitteln aus Kieselgur mit kontrollierbarer Permeabilität
DE4118564A1 (de) Teilkristalline uebergangsaluminiumoxide, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur gewinnung von formkoerpern, die im wesentlichen aus gamma-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) bestehen
DE2226947A1 (de) Herstellung von aus Schichten aufge bauten Schalenformen, die gegen Reaktio nen mit geschmolzenen, reaktionsfähigen und feuerfesten Gußmetallen inhibiert sind
DE2112051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Material in feinverteilter,aktiver Form
DE2817551C2 (de) Titandioxidhydrat mit besonderer Struktur sowie seine Herstellung
DE68908464T2 (de) Nadelförmige Titandioxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10053528A1 (de) Cristobalit-freies Mullitkorn mit verminderter Reaktivität gegenüber geschmolzenem Aluminium und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2473204B1 (de) Hydroxylapatitmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3840195A1 (de) Titandioxid, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE1592519C3 (de) Körniges Titandioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69401202T2 (de) Dotiertes zinkoxidpulver, seine herstellung und keramik hieraus hergestellt
DE2423466B2 (de) Eingekapseltes bleichmittel auf der basis einer organischen persaeure
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit
DE102016213718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumverbindungen
DE2111216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE2901736C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee