DE3005748A1 - Trockenmoertelmischung zum verlegen von fliesen, kacheln, platten u.a. belaegen - Google Patents

Trockenmoertelmischung zum verlegen von fliesen, kacheln, platten u.a. belaegen

Info

Publication number
DE3005748A1
DE3005748A1 DE19803005748 DE3005748A DE3005748A1 DE 3005748 A1 DE3005748 A1 DE 3005748A1 DE 19803005748 DE19803005748 DE 19803005748 DE 3005748 A DE3005748 A DE 3005748A DE 3005748 A1 DE3005748 A1 DE 3005748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
tiles
mixture
dry mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005748C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Horst-Friedrich 4430 Burgsteinfurt Schliffke
Wilhelm 4428 Rosendahl Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenox-Werke Wilhelm Schoen & Co 4428 Rose GmbH
Original Assignee
WILHELM SCHOEN KG
SCHOEN WILHELM KG
Wilhelm Schoen Kg 4428 Rosendahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SCHOEN KG, SCHOEN WILHELM KG, Wilhelm Schoen Kg 4428 Rosendahl filed Critical WILHELM SCHOEN KG
Priority to DE3005748A priority Critical patent/DE3005748C2/de
Priority to NL8006850A priority patent/NL8006850A/nl
Priority to LU83030A priority patent/LU83030A1/de
Priority to CH959180A priority patent/CH645870A5/de
Priority to DK554680A priority patent/DK156641C/da
Priority to GB8041495A priority patent/GB2069477B/en
Priority to BE0/203379A priority patent/BE886936A/fr
Priority to FR8027877A priority patent/FR2476066A1/fr
Priority to IT67178/81A priority patent/IT1143372B/it
Publication of DE3005748A1 publication Critical patent/DE3005748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005748C2 publication Critical patent/DE3005748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

DIPL.-CHEM., DR. RER. NAT. D.80I2 OTTOBRUNN,
, R. RER. NAT. GERHARD VON DER BEY - 3 ' AUENSTRASSE 31 a
PATENTANWALT FERNRUF (089) 6013189
V/ilholm Schön KG, /1428 Kodendahl-Darfeld.
"Trockenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und anderen Belägen."
Ansetzmörtel für Fliesen und Platten sind in der Vorschrift Dili 18352 "Fliesen und Plattenarbeiten" unter Punkt 3.4.2.3 festgelegt. Vor einer Bekleidung von Y.'andflachen mit Fliesen, Platten oder Mosaik, die in einer normalen ivlörtelbettung anzusetzen sind, ist auf den Untergrund ein Spritzbewurf aus Zementmörtel aufzubringen.
Des weiteren hat man Fliesen und Kacheln geklebt. So wird nach der Floating-, Buttering-*· oder der kombinierten Floating-Buttering-Methode ein Klebemörtel, wie ein zementgebundener Dünnbettklebemörtel, ein Klebstoff oder Kunstharz, ein Dispersionsklebstoff oder ein Reaktionsharzklebstoff, der wasser- und lönungsmittelfrei ist, mit einer gezahnten Spachtel auf den Untergrund aufgetragen, und die; Fliesen, Kacheln oder dergleichen weruen in das feuchte Iflörtel- oder Klebstoffbett eingedrückt. Während beim Aneetzmörtel Dicken von mindestens
130034/0528
10 :nm, im Lurchsehnitt von 15 mm, vorgeschrieben sind, beträgt die Hai'",schichtdicke im Dünnbett verklebter Fliesen nur wenige Millimeter. Das Arbeiten im Dünnbett verlangt aber eine ausreichend ebene Fläche. Ist diese nicht vorhanden, so sind besondere Maßnahmen vorzusehen, wie das Anbringen eines Unterputzes oder eines Estrichs, wie aus der Vorschrift DIlT 18352 Punkt 3.3.3 hervorgeht.
Aufgrund des schlechten Elastizitätsmoduls, der vorgeschriebenen Mindeststärke und der relativ schlechten Haftfestigkeitswerte der im i'.iörtelbett angesetzten Fliesen, Kacheln und dergleichen ist der Anwendungsbereich der Ansetzmörtel beschränkt.
Hydraulisch abbindende Dünnbettklebemörtel und Dünnbettklebstoffe können Unebenheiten des Untergrundes nur geringfügig ausgleichen. Hinzu kommt noch, daß Dispcrsionsklebstoffe nicht ausreichend wasser- und frostbeständig sind und daher Einschränkungen in der Anwendung unterliegen. Das Auswechseln oder Erneuern von im Mörtelbett angesetzten oder im Dünnbettverfahren geklebten Fliesen, Kacheln oder dergleichen ist ohne Beschädigung des Untergrundes nicht möglich.
Vorliegender Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel und Nachteile zu behoben und für Untergründe einen elastischen liaf tkle bcmörtel ;',ur Vorfügung zu r. tollen, dor die '.VfHjiji-r- und Fron te, i eher ho it eines Mörtel bette» umi eines hydraulisch abbindenden Dürmbo ttkleberu sowie die elastischen Eigenschaften eines synthetischen Dünnbettklebstoffea, zum Beispiel eines Dispersionsklebstoffes, aufweist.
130034/0528
■ BAD ORIGINAL
300574a
Erfindungοgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Trookenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und sonstigen Belägen, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem Gemisch von hydraulischen Bindemitteln und Quarzsand im Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 1:4 und - jeweils bezogen auf 100 Gewichts teile dieses Gemischen - an 10 bis 30 Gewichtüteilen von natürlichen und/oder synthetischen Elastomeren in Form von Schnitzeln, Fäden und bzw. oder Borsten mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 bis 3 mm und einer durchschnittlichen länge von 0,5 bis 3 cm,
2 bis 8 Gewichtsteilen eines redispergierbaren Kunststoffpulvers, sowie gegebenenfalls 0,05 bis 0,2 Gewichtsteilen eines Alkalimetallsalzes eines
mit Sulfogruppen modifizierten i.Ie larain-Formal de hyd-Xondensationsproduktes, 0,05 bis 0,3 Gowichtoteilen eines ijchaumverhütungsmiütois und
bzw. oder
0,05 bis 0,4 Gewichtsteilen eines anionischen und/oder nichtionogenen Tensids.
Als hydraulische Bindemittel sind Zemente, wie Portlandzement, Trass-I'ortlandzement, Trasszement, Eisenportlandzement, Weißzeme-nt ur.d Tonerdeschmelzzement, bevorzugt.
j.er eri'ii:;aaj:;r.7i"'?r-i;iii einzusetzende ',uar^nar;:! soll bevor::~x?.z eine rlörmir:,- vom 0,1:' bia 2 ram h-ibon.
Las Mischun;'ovfjrt:;ilfcnis von hydraulischen bindemitteln zu
130034/0528
Quarzsand beträgt 1:2 bis 1:4.
Die in Form von Schnitzeln, Fäden und/oder Borsten vorliegenden Elastomere, die einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 3 mm und eine durchschnittliche Länge (Stapellänge) von 0,5 bis 3 cm aufweisen, können natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs sein» Als Elastomere kommen in erster Linie Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuke, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kautschuke, Polymerisate und Mischpolymerisate von Olefinen, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Butadien, Isopren und deren Gemische, gegebenenfalls mit Acryl- oder Methacrylsäureester^ ferner Polyamide und Polyester, wie Polyacrylnitril-Polyester-Mischpolymerisate, in Betracht. Diese Substanzen dienen zur Bildung von elastischen Brücken bei der Biegezugbeanspruchung.
Zur Plastifizierung und Elastifizierung enthalten die erfindungsgemäßen Trockenmörtelmischungen redispergierbare Kunststoffpulver, beispielsweise und bevorzugt ein Vinylacetat-Äthylen-Llischpolymerisat von hoher Verseifungsbeständigkeit und Dauerresistenz in zementalkalischen Abmischungen. Es können auch andere alkalibeständige redispergierbare Kunststoffe eingesetzt werden.
Die Elastomere werden in einer Menge von 10 bis 30, vorzugsweise von 15 bis 20 Gewichtsteilen, und die redispergierbaren Kunststoffpulver in einer Menge von 2 bis 8f vorzugsweise von 4 bis 6 Gewichtsteilen eingesetzt, jeweils bezogen auf 100 Gewicht steile des Zeraent-Quarzsand-Gemisches.
130 0 34/052 8
'"^ ORIGINAL
Die erfindungsgemäßen Trockenmörtelmischungen können weiterhin Verflüssigungsmittel, wie Alkalisalze, insbesondere das Ilatriumsalz, von mit Sulfogruppen modifizierten Melamin-Formaldehyd-Kondenoationsprodukten in fester Form, ferner Schaumverhütungsmittel bekannter Art und/oder zur Erhöhung der Benetzungsfähigkeit der hydraulischen Bindemittel anionische und/oder nichtionogene Tenside, wie Alkyl-arylsulfonate oder sich von Pettalkoholen und/oder aromatischen Alkoholen ableitende Polyglycoläther, enthalten. Diese Substanzen können in Mengen von 0,05 bis 0,2 Gewichtsteilen hinsichtlich der Verflüssigungsmittel, von 0,05 bis 0,3 Gewichtsteilen bezüglich der Schaumverhütung3mittel und im Hinblick auf die Tenside in einer Menge von 0,05 bis 0,4 Gewichtsteilen eingesetzt werden.
Der Zusatz eines Schaumverhütungsmittel erfolgt dann, wenn man einen kompakten, die Festigkeit steigernden Haftklebemörtel erhalten will.
Die Trockenmörtelmisohungen nach der Erfindung werden an der Baustelle mit einer geeigneten Menge Wasser, vorzugsweise 100 bis 250 Gewichtsteilen V/asser auf 1000 Gewichtsteile Trockenmörtelmischung, zu einem plastischen Mörtel angerührt und mit Glätter oder mit der Schaufel etwa 6 mm stark auf den Untergrund verteilt. Dann werden die Fliesen, Kacheln oder die sonstigen Beläge in das feuchte lÄörtelbett eingedrückt. Als Untergründe kommen Eielungen aus Holz, Parkett, Preßspanplatten, aus Platten aus Asbestzement, Linoleum- oder Pol.yvinylchlorid-Beläge, Stahl, gestrichene Böden, Estriche, vorzugsweise nach den Vor3Chriften
130034/0528 _', '
ZIl] 1S^i.'3 und 18354, Betonuntergründe, Trockenfußbodenkonstruktionen, sowie sonstige zementäre Untergründe und Schnellstriche, auch mit eingebrachten Fußbodenheizungen der gängigen Systeme, in Betracht. Von besonderer Bedeutung sind flexible Untergründe, insbesondere aus Holz.
Der abgebundene Mörtel aufgrund der erfindungsgemäßen Mörtelmischung weist ein dauerelastisches Verhalten insbesondere auf flexiblen Untergründen auf und besitzt einen günstigen Elastizitätsmodul. Die Mörtelmiaohung kann in bedeutend dünneren Schichten aufgetragen werden, um keramische Bodenbeläge dauerhaft zu verlegen, als dies im Ansetzverfahren mit einem Verlegemörtel nach der Vorschrift DIN 18352 möglich war. Darüber hinaus sind die Verlegungen wasser- und frostbelastbar.
Wenn der Belag als Wiederaufnahmebelag ausgelegt werden soll, wird zuvor auf den Untergrund eine Schaumstoffplatte in etwa 4 mm Stärke oder eine Bitumendachpappe ausgelegt, die gegebenenfalls auch angeheftet oder angenagelt werden kann. In jedem Fall kann der Fußbodenbelag ohne Beschädigung des Untergrundes wieder aufgenommen werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zur Vollendung der Fliesen- oder Plattenarbeit die entstandenen Fugen mit dem
erfindungsgemäßen Llörtel, jedoch ohne Elastomerengehalt, zweckmäßigerweise nach dem sogenannten Schlämmverfahren, ausfüllt werden.
Γ ic Beispiele erläutern die Erfindung.
T30034/0528
.O1.
Peisoiel 1.
Zur Herstellung einer Trockenmörtelminchung werden :niteinander vermischt:
260 Gewichtsteile Portlandzement (PZ 35), 520 Gewichtsteile Quarznand einer Körnung von 0,12 bis 2 nun, 140 Gewichtsteile Kautsohukschnitzel, 50 Gewichtsteile eines alkalibesfcändigen, redispergierbaren
Viriylacetat-Äthylen-rJischpolymerisats,
1G 'Jewichtcfeile Calciumsalz der Diisopropyl-naphthalin-
sulfonsäure als Schaumverhütungsiaittel,
10 Gewicht steile des iJatriurr.salzes eines mit sulfogruppen
modifizierten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprociuktes als Verflüaciger und 10 Gewiohtsteile eines handelsüblichen Alk.vl-arylsulfonat-s.
Day Gemißch wird mit 150 Gewichtsteilen Wasser zu einen plastischen Mörtel angerührt.
Beispiel 2.
Zur Herstellung einer Trockenmörtelmischung werden miteinander vernischt:
1000 Gewichtsteile eines Gemiicji3 aus einer Mischung von Trass
und Portlandzement 45 im Verhältnis 30:70 und aU3 Quarzsand einer Körnung von 0,12 bis 2 mm i;a Verhältnis hydraulisches Bindemittel zu ^uarzsand von 1:2, 180 ^ewichtatoile eines Gemische'; auc; DUtadienkautüchuk in
Form von i'idenartigen Gebilden einer Länge von durchschnittlich 2,5 ca und einen
130D3A/0528 BAD ORIGINAL
At-
Durchmesser von etwa 0,6 nun und auü Polyester-Borsten von durchschnittlich 2 cn Länge und einem Durchmesser von etwa 2 mn,
64 Gewichtsteile des in Beispiel 1 genannten redispergier-
baren Kunststoffpulvers,
13 Gewichtsteile des Calciumsalzes der Diisobutyl-naphtha-
linsulfonsäure als Schaumverhü^unffsmittel,
13 Gewichtsteile des Verflüssigers gemäß Beispiel 1 und 13 Gewichtsteile eines handelsüblichen Alkyl-arylsulfonats.
Das Gemisch wird mit 200 Gevvichtsteilen Wasser zu einem plastischen Mörtel angerührt.
Die nach den Beispielen 1 und 2 erhältlichen Mörtel erfüllen die Bedingungen nach der Vorschrift DIN 18156, Teil 2:
Druckfestigkeit: 25 U/mm ,
Biegezugfestigkeit: 8 N/mm ,
HaftZugprüfung: a) trocken 1,5 N/mm ,
b) naß 0,8 N/mm2,
Abscheren: a) trocken 9 IT/mm,
b) naß 6 N/mm.
130034/0528

Claims (4)

P a ben tansprüohe
1) Trockenmörtelmischung zu:n Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und sonstigen Belägen, gekennze ichnet durch einen Gehalt an einem Gemisch von hydraulischen Bindemitteln und Quarzsand im Gewichtsverhältnis 1:2 bis 1:4 und - jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile dieses Gemisches - an 10 bis 30 Gewichtsteilen von natürlichen und/oder synthetischen Elastomeren in Form von Schnitzeln, Fäden und/oder Borsten mit einem mittleren Durchmesser Λζοη 0,5 bis 3 mm und einer durchschnittlichen Länge von 0,5 bis 3 om,
2 bis 8 Gewichtateilen eine3 redispergierbaren Kunststoffpulvers, sowie gegebenenfalls 0,05 bis 0,2 Gewichtsteilen eines Alkalimetallsalzes eines
mit Sulfogruppen modifizierten Melamin-Pormaldehyd-Kondensationsproduktes, 0,05 bis 0,3 Gewichüsteilen eines Schaumverhütungsmittels
und/oder
0,05 bis 0,4 Gewichtsteileri eines anionischen und/oder nichtionogenen Tensids.
2) Trockenmörtelmischung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet, durch einen Ge?ialt an Portlandzement, Trass-Portlandzement, 'l'rasszement, Eisenportlandzement, V/eißzemont und/oder ϊοη-erae schmelz zement alo hydraulisches Bindemittel,
3) . Trcckenniörtclrninchun^; nach den Ansprüchen 1 oder 2, ^2-kennzeichnet durch einen Gehalt an einem alkalibesciindiger;
130034/0528
:-":- 300574a
■ι·
Vinylacetat-üthylen-i'/IischpoIymerisat als redisper^ierbares Äunntatoffpulver.
4) Trockenmörtelmischung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3j gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Calciums al ζ der Diisopropyl- oder Diisobutyl-naphthalinsulfonsäure als Schaumverhütungsmittel.
130034/0528
BAD ORIGINAL
DE3005748A 1980-02-15 1980-02-15 Trockenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und anderen Belägen Expired DE3005748C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005748A DE3005748C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Trockenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und anderen Belägen
NL8006850A NL8006850A (nl) 1980-02-15 1980-12-17 Droog mortelmengsel voor het leggen van tegels, geglazuurde tegels, platen en andere bedekkingen.
LU83030A LU83030A1 (de) 1980-02-15 1980-12-22 Trockenmoertelmischung zum verlegen von fliesen,kacheln,platten und anderen belaegen
CH959180A CH645870A5 (de) 1980-02-15 1980-12-24 Trockenmoertelmischung zum verlegen von fliesen, kacheln und platten.
DK554680A DK156641C (da) 1980-02-15 1980-12-29 Toermoertelblanding til udlaegning af fliser, kakler, plader og andre belaegninger
GB8041495A GB2069477B (en) 1980-02-15 1980-12-30 Dry mortar mix for laying floor tiles wall tiles squares and other coverings
BE0/203379A BE886936A (fr) 1980-02-15 1980-12-31 Melange de mortier sec
FR8027877A FR2476066A1 (fr) 1980-02-15 1980-12-31 Melange sec pour la preparation de mortier pour la pose de carreaux, plaques et autres revetements
IT67178/81A IT1143372B (it) 1980-02-15 1981-02-09 Miscela secca di malta per la posa di mattonelle piastrelle lastre e simili irvestimenti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005748A DE3005748C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Trockenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und anderen Belägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005748A1 true DE3005748A1 (de) 1981-08-20
DE3005748C2 DE3005748C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6094735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005748A Expired DE3005748C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Trockenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und anderen Belägen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE886936A (de)
CH (1) CH645870A5 (de)
DE (1) DE3005748C2 (de)
DK (1) DK156641C (de)
FR (1) FR2476066A1 (de)
GB (1) GB2069477B (de)
IT (1) IT1143372B (de)
LU (1) LU83030A1 (de)
NL (1) NL8006850A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418002A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Polychemie-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Zwei- oder mehrschichtige bauelemente und verfahren zu deren herstellung
GB2172851B (en) * 1985-02-14 1989-06-14 Gerald Hallworth Coating surfaces
CH667096A5 (de) * 1985-11-22 1988-09-15 Sika Ag Verfahren zur herstellung eines bau- und/oder konstruktionsmaterials.
GB8726104D0 (en) * 1987-11-06 1987-12-09 Ind Latex Compounds Ltd Coating method
GB2220872B (en) * 1988-06-16 1992-07-08 Dow Chemical Co Bonding backing material to a substrate in carpet manufacture
FR2680780B1 (fr) * 1991-08-28 1994-04-08 Hutchinson Adjuvant pour materiau a base de liant, comme du beton, mortier enduit ou analogue, utilisation d'un tel adjuvant et materiau l'incorporant.
FR2686334B1 (fr) * 1992-01-17 1994-11-04 Pieri Produit de protection du beton contre les effets du gel et du degel comprenant de la poudrette de caoutchouc.
FR2695119A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Aschero Leon Composition pour la fabrication de bétons et mortiers légers isolants.
DE29500747U1 (de) * 1995-01-18 1995-03-09 Pci Augsburg Gmbh Dispersionspulverfliesenkleber
ES2172401B1 (es) * 2000-05-26 2003-12-16 Quimica Plus S L Procedimiento para la obtencion de un compuesto quimico en polvo, aplicable como mortero con la adicion de agua.
DE102006019056A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Schwenk Putztechnik Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Mörtelmischung als Ansetzmörtel
WO2011015508A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Construction Research & Technology Gmbh Dispersionspulver-fliesenkleber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049114A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung freifließender, blockfester, redispergierbarer, pulverförmiger Kunststoffe
DE2649120A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-26 Ici Ltd Zementzusammensetzungen
DE2816457A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Chemiefaser Lenzing Ag Mischung, insbesondere baustoffmischung, und verfahren zum herstellen von formkoerpern aus dieser mischung
GB1587291A (en) * 1976-05-11 1981-04-01 Lechler Chemie Gmbh Coating surfaces of articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720063B1 (de) * 1968-03-16 1971-08-12 Basf Ag Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten,organischen Bindemitteln,Zement und/oder geloeschtem Kalk,und gegebenenfalls mineralischen Fuellstoffen
BE787416A (fr) * 1971-08-16 1973-02-12 Ici Ltd Produits cimentaires inorganiques renforces
DE2349910B2 (de) * 1973-10-04 1978-05-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Zusatzmittel für Mörtel und Beton
GB1498297A (en) * 1976-02-09 1978-01-18 Building Adhesives Ltd Composition for use in the installation of ceramic tiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049114A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung freifließender, blockfester, redispergierbarer, pulverförmiger Kunststoffe
DE2649120A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-26 Ici Ltd Zementzusammensetzungen
GB1587291A (en) * 1976-05-11 1981-04-01 Lechler Chemie Gmbh Coating surfaces of articles
DE2816457A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Chemiefaser Lenzing Ag Mischung, insbesondere baustoffmischung, und verfahren zum herstellen von formkoerpern aus dieser mischung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Modern Plastics, 1965, S. 156 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069477A (en) 1981-08-26
BE886936A (fr) 1981-04-16
CH645870A5 (de) 1984-10-31
FR2476066B1 (de) 1983-07-29
LU83030A1 (de) 1981-03-27
NL8006850A (nl) 1981-09-16
DK156641B (da) 1989-09-18
IT8167178A0 (it) 1981-02-09
DE3005748C2 (de) 1984-05-03
DK554680A (da) 1981-08-16
FR2476066A1 (fr) 1981-08-21
GB2069477B (en) 1983-08-24
DK156641C (da) 1990-03-12
IT1143372B (it) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2710496C (en) Structural fiber cement building materials
DE3028559C2 (de) Trockenmörtel-Fertigmischung und ihre Verwendung
DE10351964B4 (de) Mörtelformulierung und Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus der abgebundenen Mörtelformulierung
WO2012069333A1 (de) Bauelemente in plattenform
DE3005748C2 (de) Trockenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und anderen Belägen
US20110033625A1 (en) Use of flexible sealing slurries for the aftertreatment of fresh concrete slabs
EP0162354B1 (de) Zwei- oder mehrschichtige Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE3742913C2 (de)
US6884830B1 (en) Flexible setting joint compound and method for making flexible joints
DE19620176C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion
EP1531209B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsschicht
DE3040077A1 (de) Verputztrockenmoertel
CA1290916C (en) Intermediate floor
AT404588B (de) Dämmstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19732145A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
CH705102A2 (de) Kit zur Herstellung eines Paneels mit Beton- oder Steinoptik.
DE19802602C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe und Spachtelmassen-Trockenmörtelmischung
DE1571433A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bindefestigkeit zwischen Kunststoffsubstraten und Moertel oder Gips
EP4370483A1 (de) Schnell trocknender gefälle-estrich
DE4120996A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauflaechen-sanierungsgemisches
DE2018214A1 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer zementstabilen Kunststoffdispersion und einer Mörtelmischung oder eines Zuschlag stoffes als Haft- bzw. Beschichtungsmittel für Schaumstoffplatten oder -bahnen
DE19825058A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
DE1659929A1 (de) Unterlagsboden und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOENOX-WERKE WILHELM SCHOEN GMBH & CO, 4428 ROSE

8331 Complete revocation