DE3005274A1 - Bausatz fuer gehaeuse elektrischer geraete - Google Patents

Bausatz fuer gehaeuse elektrischer geraete

Info

Publication number
DE3005274A1
DE3005274A1 DE19803005274 DE3005274A DE3005274A1 DE 3005274 A1 DE3005274 A1 DE 3005274A1 DE 19803005274 DE19803005274 DE 19803005274 DE 3005274 A DE3005274 A DE 3005274A DE 3005274 A1 DE3005274 A1 DE 3005274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
housing
side walls
panel
angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005274C2 (de
Inventor
Paul 7517 Waldbronn Mazura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroff und Co Gesellschaft fuer Messtechnik mbH
Original Assignee
Schroff und Co Gesellschaft fuer Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroff und Co Gesellschaft fuer Messtechnik mbH filed Critical Schroff und Co Gesellschaft fuer Messtechnik mbH
Priority to DE19803005274 priority Critical patent/DE3005274A1/de
Publication of DE3005274A1 publication Critical patent/DE3005274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005274C2 publication Critical patent/DE3005274C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1421Drawers for printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Bausatz für Gehäuse elektrischer Geräte
  • Die Neuerung betrifft einen Bausatz für Gehäuse elektrischer Geräte, enthaltend einen quaderförmigen, aus einem selbsttragenden Rahmen und mit diesem verbundenen, Decke, Boden, Rückwand, Frontplatte und Seitenwände bildenden Abdeckungen bestehenden Einschub.
  • Elektrische bzw. elektronische Geräte in Gestalt von Meß-und Prüfeinrichtungen werden in Laboratorien häufig als Tischgeräte eingesetzt. Solche Tischgeräte müssen geeignete Trageinrichtungen aufweisen und Standvorrichtungen besitzen; darüber hinaus wird seitens der Benutzer eine besondere, aesthetisch ansprechende Form verlangt, die erfahrungsgemäß den meist sehr wertvollen Geräten eine sorgfältige Behandlung sichert. Bei größeren und bei länger andauernden Messungen und Prüfungen werden solche Geräte häufig in genormte Gestelle bzw. Schränke eingeschoben. Zu diesem Zweck müssen die Gehäuse der so benutzten Geräte bezüglich ihrer Außen- und Innenabmessungen den Normmaßen der Gestelle und Schränke entsprechen und es müssen Halteeinrichtungen zur Befestigung an den mit genormten Lochreihen versehenen Vertikal schienen dieser Gestelle bzw. Schränke vorgesehen sein. Solche Gehäuse werden von der Industrie oft in Form von losen Gehäuse-Bausätzen, in welchen alle benötigten Teile vereinigt sind, angeboten.
  • Um einer abwechselnden Einsatzweise als Tischgerät einerseits und als Einschubgerät andererseits Rechnung zu tragen, ist es bekannt, die elektrischen bzw. elektronischen Geräte als Tischgeräte herzustellen und anzubieten und diese Geräte dabei so zu konzipieren, daß sie durch nachträglichen, zusätzlichen Anbau von Halteeinrichtungen bei Bedarf als Einschub benutzt werden können. Diese Lösung kann aber allenfalls als Behelf angesehen werden, entscheidend ist dabei jedoch, daß sie recht teuer ist, weil die für das Tischgerät erforderliche ansprechende Form und der damit verbundene Aufwand bei Verwendung als Einschubgerät überflüssig sind.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Konzeption eines Gehäusebausatzes für elektrische bzw. elektronische Geräte, welcher es erlaubt, ein Gehäuse so auszustatten, daß es wahlweise für Tischgeräte oder für Einschubgeräte verwendbar ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem Bausatz der eingangs erwähnten Art ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe durch die Höhe der Seitenwände einnehmende und Befestigungselemente aufweisende Haltewinkel, durch die Seitenwände abdeckende, Formelemente tragende sowie mit Befestigungselementen ausgestattete Blenden, und durch an den Seitenwänden vorgesehene, zum Eingriff der Befestigungselemente dienende Befestigungsmittel. Mit einem solchen Bausatz läßt sich je nach Bedarf und bei geringem Aufwand entweder ein Gehäuse für Tischgeräte oder ein solches für Einschubgeräte erstellen, wobei sowohl das Tischgerät wie das Einschubgerät #allen gewünschten Anforderungen gerecht wird und darüber hinaus ein Umbau jederzeit leicht möglich ist.
  • An einer Schmalseite der Blende kann ein Haltegriff angeordnet sein. Mit diesen beiden Haltegriffen kann das Tischgerät leicht horizontal verschoben und in vertikaler Lage transportiert werden.
  • Vorteilhaft weist die Blende eine Griffschale auf, diese Griffschale erleichtert das Hochheben und Umstellen des Tischgerätes beträchtlich.
  • Es ist sehr zweckmäßig, wenn an der Blende wenigstens ein Gerätefuß vorgesehen ist.
  • Als Formelemente können parallel zu den Längsseiten der Blenden angeordnete Profilleisten dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, die im Folgenden näher erläutert wird. Die Zeichnung zeigt in einer perspektivischen, etwas vereinfachten und auseinander gezogenen Darstellung einen Einschub, zwei Haltewinkel sowie zwei Blenden.
  • Der neuerungsgemäße Bausatz für Gehäuse elektrischer bzw.
  • elektronischer Geräte besteht aus einem Einschub 1, zwei identischen Haltewinkeln 2 und zwei spiegelbildlich ausgebildeten Blenden 3.
  • Der Einschub 1 weist einen selbsttragenden Rahmen 4 sowie eine Decke 5, einen Boden 6, eine Rückwand 7 und zwei Seitenwände 8 auf. Der Rahmen 4, von welchem nur eine obere und eine untere Querleiste angedeutet sind, ist so ausgebildet, daß elektronische Baugruppen in der gleichen Art in den Einschub 1 eingebaut werden können, wie dies von Baugruppenrahmen her bekannt ist. Die Decke 5, der Boden 6, die Rückwand 7, die Seitenwände 8 und die (nicht dargestellte) Frontplatte sind fest mit dem Rahmen 4 verbunden, sie müssen bei der Anpassung des Gehäuses für den jeweils vorgesehenen Verwendungszweck - als Einschubgehäuse oder als Tischgehäuse - nicht mehr gelöst werden. An den Seitenwänden 8 des Einschubes 1 sind Befestigungsmittel 9 in Gestalt von paarweise angeordneten Löchern vorgesehen.
  • Die Schenkel 10 und 11 der beiden vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Haltewinkel 2 stehen rechtwinkelig zueinander und die Höhe der Haltewinkel 2 stimmt mit derjenigen der Seitenwände 8 des Einschubs 1 im wesentlichen überein. Der vordere Schenkel 10 ist mit zwei Befestigungslöchern 12 versehen, während der seitliche Schenkel 11 Befestigungselemente 13 in Form von Steckzapfen aufweist.
  • Die beiden schalenförmigen Blenden 3 bestehen aus einem Metall , aus Kunststoff oder einem Integralschaum, sie sind vollwandig oder hohl ausgebildet. Der Grundriß der Blenden 3 stimmt mit demjenigen der beiden Seitenwände 8 des Einschubes 1 überein. Jede Blende 3 trägt ein Form element 14 in Gestalt einer angeformten, eingegossenen oder aufgesetzten Profilleiste und sie ist mit zwei Befestigungselementen 15 in Gestalt von zylindrischen Steckzapfen ausgestattet, die an ihrer Rückseite 16 hervorstehen. An der vorderen Schmalseite 17 der Blende 3 ist ein Haltegriff 18 angeordnet, welcher - wie dargestellt - angeformt oder auf andere Art an der Blende 3 befestigt ist.
  • Darüber hinaus weist die Blende 3 eine im wesentlichen länglich-rechteckige Griffschale 19 sowie zwei angeformte bzw. angeschraubte Gerätefüße 20 auf.
  • Die Befestigungselemente 13 der Haltewinkel 2 sowie die Befestigungselemente 15 der Blenden 3 sind so angeordnet, daß sie mit den Befestigungsmitteln 9 der Seitenwände 8 korrespondieren. Soll der Einschub 1 als Einschubgehäuse Verwendung finden, dann werden die beiden hierfür entsprechend ausgebildeten Haltewinkel 2 mit Hilfe ihrer in die Befestigungsmittel 9 der Seitenwände 8 eingreifenden Befestigungselemente 13 an den beiden Seiten des Einschubes 1 befestigt. Dies geschieht durch Einführen der Steckzapfen (13) der Haltewinkel 2 in die Löcher (9) der Seitenwände 8 und anschließendem Aufsetzen von geeigneten Klemmvorrichtungen auf die Steckzapfen. An die Stelle der Steckzapfen und der Klemmvorrichtungen können ebensogut Gewindebolzen und Haltemuttern oder andere bekannte Befestigungen treten. Die beiden Paare von Befestigungslöchern 12 der Haltewinkel 2 gestatten es, das Einschubgehäuse mit Hilfe von Schrauben am Normgestell oder im genormten Schrank zu befestigen. Wenn der Einschub 1 dagegen als Tischgehäuse benutzt werden soll, werden an seinen beiden Seitenwänden 8 anstelle der Haltewinkel 2 die hierfür vorgesehenen Blenden 3 befestigt, wobei für die Befestigung des bei den Haltewinkeln 2 Gesagte gilt.
  • Diese Blenden 3 machen den Einschub 1 sowohl optisch (durch die Formelemente 14) wie technisch (durch die Haltegriffe 18, die Griffschalen 19 und die Gerätefüße 20) zu einem Tischgerät, welches jedoch jederzeit bei Bedarf durch Austausch der Blenden 3 durch die Haltewinkel 2 des Bausatzes zu einem Einschubgerät gemacht werden kann.
  • Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern 1 Einschub 2 Haltewinkel 3 Blende 4 Rahmen 5 Decke 6 Boden 7 Rückwand 8 Seitenwand 9 Befestigungsmittel 10 Schenkel 11 Schenkel 12 Befestigungslöcher 13 Befestigungselement (von 2) 14 Formelement 15 Befestigungselement (von 3) 16 Rückseite 17 Schmalseite 18 Haltegriff 19 Griffschale 20 Gerätefuß Leerseite

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE Bausatz für Gehäuse elektrischer Geräte, enthaltend einen quaderförmigen, aus einem stelbsttragenden Rahmen und mit diesem verbundenen, Decke, Boden, Rückwand, Frontplatte und Seitenwände bildenden Abdeckungen bestehenden Einschub, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Höhe der Seitenwände (8) einnehmende und Befestigungselemente (13) aufweisende Haltewinkel (2), durch die Seitenwände (8) abdeckende, Formelemente (14) tragende sowie mit Befestigungselementen (15) ausgestattete Blenden (3), und durch an den Seitenwänden (8) vorgesehene, zum Eingriff der Befestigungselemente (13, 15) dienende Befestigungsmittel (9).
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an einer Schmalseite (17) der Blende (2) ein Haltegriff (18) angeordnet ist.
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Blende (3) eine Griffschale (19) aufweist.
  4. 4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Blende (3) wenigstens ein Gerätefuß (20) vorgesehen ist.
  5. 5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Formelemente (14) parallel zu den Längsseiten der Blenden (3) angeordnete Profilleisten dienen.
DE19803005274 1980-02-13 1980-02-13 Bausatz fuer gehaeuse elektrischer geraete Granted DE3005274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005274 DE3005274A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Bausatz fuer gehaeuse elektrischer geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005274 DE3005274A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Bausatz fuer gehaeuse elektrischer geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005274A1 true DE3005274A1 (de) 1981-08-20
DE3005274C2 DE3005274C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6094453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005274 Granted DE3005274A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Bausatz fuer gehaeuse elektrischer geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227954A (en) * 1991-10-18 1993-07-13 Epson Portland, Inc. Arrangement for mounting disk drive in drive dock
DE19646019A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Loh Kg Rittal Werk Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591468B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591468B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227954A (en) * 1991-10-18 1993-07-13 Epson Portland, Inc. Arrangement for mounting disk drive in drive dock
DE19646019A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Loh Kg Rittal Werk Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten
DE19646019C2 (de) * 1996-11-08 1999-11-25 Loh Kg Rittal Werk Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005274C2 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939985B1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
DE2750871C2 (de) Modulares elektronisches Gehäuse
DE4140072A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE202013004648U1 (de) Wagen mit einem senkrecht angeordneten Maschengitter zum Anbringen von unterschiedlichen Elementen
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE3005274A1 (de) Bausatz fuer gehaeuse elektrischer geraete
DE8003772U1 (de) Bausatz für Gehäuse elektrischer Geräte
DE815267C (de) Vorrichtung zur Befestigung oder Aufhaengung von Laboratoriumsgeraeten
DE3316202A1 (de) Fernsprechapparat
DE3107107A1 (de) Moebelstueck mit zwischenwandungen, insbesondere zur aufnahme von rundfunkgeraeten
DE202004018551U1 (de) Schrankbausatz
DE102004020318B4 (de) Rahmenprofil für Schaltschränke
DE926448C (de) Geruest zur Zusammenstellung von Schalt- und Messgeraeten fuer elektrotechnische Schaltungen und physikalische Versuche
DE4034775C1 (en) Adjustable housing or modules - has strip or fixing flange covering end faces of side walls having T=slots accepting transverse supports
DE20307961U1 (de) Montierbarer Schrank
DE2118832A1 (de) Kassette für elektronische Geräte
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE2317169A1 (de) Kuechenkombination
DE20210934U1 (de) Hochschrankauszug
DE19837711C2 (de) Aufnahmegerät für elektrische und/oder elektronische Einbauten
DE4311045A1 (de) Regal für die Darbietung von Waren
DE19524986A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke
DE1904552U (de) Schrankgehaeuse fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen.
DE1998145U (de) Kabelverteilerschrank.
DE3928136A1 (de) Drahtgittersystem fuer messestaende, ausstellungskonstruktionen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee