DE3003885A1 - Steuervorrichtung zur rueckfuehrung von abgas einer brennkraftmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung zur rueckfuehrung von abgas einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3003885A1
DE3003885A1 DE19803003885 DE3003885A DE3003885A1 DE 3003885 A1 DE3003885 A1 DE 3003885A1 DE 19803003885 DE19803003885 DE 19803003885 DE 3003885 A DE3003885 A DE 3003885A DE 3003885 A1 DE3003885 A1 DE 3003885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
control device
control rod
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003885C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Horst 7300 Esslingen Bergmann
Jörg 7053 Kernen Reddemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3003885A priority Critical patent/DE3003885C2/de
Priority to US06/230,801 priority patent/US4353344A/en
Publication of DE3003885A1 publication Critical patent/DE3003885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003885C2 publication Critical patent/DE3003885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim Daim 12 536/4
28.1.80
Steuervorrichtung zur Rückführung von Abgas einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung zur Rückführung von Abgas in das Ansaugsystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit einem als Druckluft-Steuerschieber ausgebildeten Signalgeber, der an der Einspritzpumpe angebracht ist und der vom jeweils augenblicklichen Lastzustand als Funktion der Drehzahl und der Belastung des Motors durch rückwirkungsfreies Abgreifen der Stellung der Regelstange der Einspritzpumpe gesteuert wird.
Eine Steuervorrichtung dieser Art ist durch die DE-OS 2 41o 857 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Signalgeber noch kleiner, leichter an Gewicht und einfacher austauschbar zu machen als den bisher bekannten Signalgeber. Außerdem ist
1 30033/0082
- ? - Daim 12 536/4
Ή-
es Aufgabe der Erfindung, die Rückwirkung auf die Regelstange noch mehr zu verringern, damit auf keinen Fall eine unzulässige Veränderung der Regelcharakteristik auftritt. Schließlich ist es noch Aufgabe der Erfindung, genau definierte Schaltpunkte zu erzielen, so daß je nach Bedarf zwei oder mehrere Schaltstellungen des eigentlichen Verstellorgans in direkter Zuordnung zur momentanen Stellung der Regelstange dargestellt werden können.
Mit der Lösung der Aufgabe, die Einfachheit des Signalgebers im Aufbau zu erhöhen, ergibt sich zugleich die Erfüllung der Forderung nach Robustheit und Langlebigkeit eines solchen Signalgebers, was insbesondere bei Nutzfahrzeugen von besonderer Bedeutung ist, da damit eine praxisgerechte Gestaltung eines Abgasrückführungssystems gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß zu jedem Lastzustand des Motors, zu dem eine genau definierte Stellung der Regeistange gehört, von dem mit der Regelstange gekoppelten Signalgeber in Abhängigkeit von der Stellung seines Steuerkolbens ein pneumatisches Steuersignal zu einem Verstellorgan (pneumatischer Regler, Druckluftzylinder oder Druckluftventil) gegeben wird, durch das gemäß dem eingegebenen Druck die Menge der rückgeführten Abgase gesteuert wird. Dabei sollen die Abgase nur dann zurückgeführt werden, wenn der Motor im Teillastbereich läuft und davon soll für die Abgasrückführung nur wieder ein Teil herausgegriffen werden.
130033/0082
- -S" - Daim 12 536/4
Damit nun die Regelstange ungehindert zurückgeführt werden kann und durch einen klebenden oder sonst irgendwie anhängenden oder verklemmten Kolben nicht gehindert werden kann, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Steuerkolben des Signalgebers mit der RegpLstange über eine Magnetkupplung verbunden, die mit einem Gewinde auf ein entsprechendes Gewinde am freien Ende der Regelstange aufgeschraubt ist. Im übrigen ist das Gehäuse des Signalgebers mit einem die Regelstange übergreifenden Gewindestutzen versehen, der in eine entsprechende Gewindebohrung im Gehäuse der Einspritzpumpe eingeschraubt wird.
Damit nun auch beim Vorgehen der Regelstange und der darauf aufgeschraubten Magnetkupplung zum Steuerkolben des Signalgebers hin Achi,- und Winkelfehler zwischen der Regelstange und dem Steuerkolben selbsttätig ausgeglichen werden können, kann um das magnetseitige Ende des Steuerkolbens herum eine Scheibe in engen Grenzen schwenkbar aufgehängt sein, an der sich eine muffenartige Erweiterung der Magnetkupplung bei einer Bewegung auf den Steuerkolben zu abstützen kann. Weiterhin dient zur Verringerung der Reibung und damit zur ungehinderten Bewegungsmöglichkeit der Regelstange die Tatsache, daß der Steuerkolben im Zylindergehäuse mit Kolbenspiel geführt ist. Hierdurch wird ein Luftlagereffekt erzielt, der die Reibung am gesamten Umfang des Kolbens durch Druckluftbeaufschlagung zusätzlich vermindert bis beinahe aufhebt.
Um nun einen schnellen Abfall des Steuerdruckes am Verstellorgan herbeizuführen und genau definierte Schaltpunkte erzielen zu können, ist eine Gewindehülse vorgesehen und der
1 30033/0082
- Jr - Daim 12 536/4
Staierkolben im Zylindergehäuse gegenüber dieser in das Gehäuse eingeschraubten Gewindehülse mit Kolbenspiel geführt, deren enge Steuerschlitze gegenüber den im Steuerkolben befindlichen Steuernuten durch Verdrehen der Gewindehülse einstellbar sind. Durch Verdrehen der Gewindehülse können also je nach Bedarf zwei oder mehrere Schaltstellungen des eigentlichen Verstellorgans in direkter Zuordnung zur momentanen Stellung der Regelstange dargestellt werden.
Vorteilhaft ist die Ausbildung des Signalgebers, durch die die Einstellung des Schaltpunktes am Motor erfolgen kann. Darüber hinaus ist aber auch eine Einstellung des Anschlages für die Startmehrmenge von außen ohne Demontage von Teilen möglich. Dies ergibt sich durch einen einfachen Aufbau und dadurch, daß keine Änderungen der Grund-Einspritzpumpe erforderlich sind. Vorteilhaft ist auch die direkte Steuerung und die verzögerungsfreie Schaltung, die sich aus der Verwendung von Druckluft ergibt, wobei keine Rückwirkung . auf den Einspritzpumpenregler erfolgt. Außerdem ist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung flexibel hinsichtlich des Druckniveaus, der Luftmenge sowie der Gestaltung und Anordnung des Stellorgans. Auch beim Ausfall der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ergeben sich keine negativen Auswirkungen auf die Motor- bzw. Fahrzeugsicherheit. Weiterhin ist der An- und Abbau des Gebers ohne wesentliche zusätzliche Arbeiten möglich.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen
1 30033/0082
Daim 12 536/4
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Einspritzpumpe mit einem an diese angebauten erfindungsgemäßen Lastsignalgeber,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Lastsignalgeber
teilweise im Schnitt mit einer Gewindehülse bei der Regelstangenstellung: "stop",
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Lastsignalgeber bei der Regelstangenstellung: "Start",
Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Signalgeber bei
der Regelstangenstellung: "Teillast" (Leerlauf),
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Signalgeber bei der Regelstangenstellung: "Vollastbereich".
In den Fig. 3 bis 5 ist die Gewindehülse aus Vereinfachungsgründen weggelassen.
In Fig. 1 ist eine Einspritzpumpe 1 dargestellt, die von einem Fahrfußhebel 2 mittels eines Gestänges 3 betätigt wird. Beim Lauf des Motors wird eine Regelstange 4 im Leerlauf gemäß der Zeichnung nach links und bei Belastung immer mehr nach rechts verschoben, bis sie auf einen verstellbaren Anschlag anschlägt, der die Startmehrmengen begrenzt. Üblicherweise befindet sich an der Einspritzpumpe eine Bohrung mit einem Gewinde 5, das die Regelstange 4 durchdringt. Ein erfindungsgemäßer Lastsignalgeber 6 wird in das Anschlußgewinde 5 für den Startmehrmengenanschlag eingeschraubt. Am
1 30033/0082
- -if- Daim 12 536/4
freien Ende der Regelstange 4 befindet sich auch ein Gewinde 7, in das eine Magnetkupplung 8 eingeschraubt ist. Der Magnet der Magnetkupplung wird von einem Permanentmagneten dargestellt. Anstelle eines Magneten kann aber auch eine Federarretierung zwischen der muffenartigen Erweiterung 9 der Kupplung 8 und dem Zapfen 11 eines Steuerkolbens 12 eingesetzt werden.
Die Kupplung 8 unterbricht bei eventuell festsitzendem Steuerkolben 12 die Verbindung zwischen der Regelstange 4 und diesem Steuerkolben 12, um die Regelfunktion der Regelstange nicht zu stören.
Am Steuerkolben 12 ist noch mit einer Stange 13 eine Scheibe 14 schwenkbar um die Achse der Stange 13 befestigt. Diese schwenkbare Befestigung dient dazu, kleine Winkel- und Achsversatzfehler bei der Montage oder Toleranzen des Lastsignalgebers 6 auszugleichen. Die Scheibe 14 ist also das Anschlagstück für die Magnetkupplung 8, wenn sich die Regelstange in Richtung auf den Lastsignalgeber 6 zu bewegt. Am Steuergehäuse 15 sind zwei Anschlußstutzen vorgesehen, von denen der eine Anschlußstutzen 16 der Zufuhr von Steuerluft von einem Nebenverbrauchszweig des Fahrzeugdruckluftsystems her dient, während am anderen Anschlußstutzen 17 eine Luftleitung angeschlossen wird, die zum Stellzylinder eines nicht dargestellten Verstellorgans führt, das beispielsweise eine Drosselklappe für den geregelten Durchlaß der rückzuführenden Abgase enthält.
1 30033/0082
- JT- Daim 12 536/4
-3-
Der Steuerkolben 12 enthält eine Steuernut 18, die bei Teillast der Regelstange (s. Fig. 4) eine Verbindung zwischen den beiden Anschlußstutzen 16 und 17 schafft und dadurch ein pneumatisches Signal zu dem Verstellorgan schickt, das die Rückführung von Abgas veranlaßt. Weiterhin enthält der Steuerkolben 12 eine Durchbrechung 19 zu einer inneren Bohrung 21, durch die in der Vollaststellung der Regelstange über eine ins Freie führende Bohrung 2 2 im Gehäuse 15 der Druckausgleich in dem Anschlußstutzen 17 herbeigeführt wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
In Fig. 2 ist noch eine Gewindehülse 23 dargestellt, die mit Steuerquerschnitten 24 und 25 versehen ist. Das Steuergehäuse 15 und die Gewindehülse 23 weisen innen bzw. außen zueinander passerde Gewinde 25 auf, so daß die Gewindehülse 23 in das Steuergehäuse 15 eingeschraubt werden kann. Die Gewindehülse wird nun so tief in das Steuergehäuse eingeschraubt, daß bei etwa 3/4 Vollast eine Verbindung zwischen dem Anschlußstutzen 17 und der ins Freie führenden Bohrung 22 über den Steuerquerschnitt 24, die daran anschließende Durchbrechung 19 und die innere Bohrung 21 zustandekommt CFig. 5).
In Fig. 3 ist nun noch eine Kibenstellung und Regelstangenstellung dargestellt, die diese beim Start des Motors einnehmen. Dabei findet die Regelstange 4, die in dieser Stellung am weitesten nach rechts vorgerückt ist, über die Magnetkupplung 8 und ihre muffenartige Erweiterung 9 einen Anschlag an der Scheibe 14, die nun wiederum einen Anschlag an einer Stufe 26 im Innern des Steuergehäuses 15 findet.
1 30033/0082
Daim 12 536/4
Demnach ergibt sich, daß nur im Teillastbereich eine Abgasrückführung stattfindet, wie in Fig. 4 dargestellt ist. In allen anderen Fällen, die in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellt sind, also bei Ruhestellung des Motors
(Fig. 2) oder bei der Startstellung (Fig. 3) oder im Vollastbereich (Fig. 5) findet keine Abgasrückführung statt.
Die Größe der Wege, die die Regeistange gegenüber der Stop-Stellung (Fig. 2) zurücklegt, sind mit den Längen 27 bis 29 in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt.
Zur Einstellung des Lastsignalgebers wird so vorgegangen, daß zunächst der LastziEtand, bei dem keine Abgasrückführung erfolgen soll, am Motor bei 3/4 seiner Vollast eingestellt und arretiert wird. Über den Regelstangenweg ist die Steuerstellung des Steuerkolbens 12 in einer Lage gegeben, die etwa der in Fig. 4 dargestellten entspricht. Durch Verdrehen der Gewindehülse 23 werden nun die Steuerquerschnitte 24 und 25 der Steuernut 18 in gewünschter Weise zugeordnet, nämlich so, daß der vorhandene Steuerdruck dieser Stellung der Regelstange in der Leitung am Anschlußstutzen 17, die zum Verstellorgan führt, schlagartig abfällt. Dabei bleibt der Steuerdruck in der Steuerleitung, die zum Anschlußstutzen 16 führt und vom Nebenverbraucherzweig des Fahrzeugdruckluftsystems kommt, erhalten. Geht nun die Regelstange in die Stellung zurück, in der Abgas zurückgeführt wird, so kann wegen des an Ort und Stelle sofort vorhandenen Luftdruckes auch sofort das Verstellorgan wieder beaufschlagt werden.
1 30033/0082
- y - Daim 12 536/4
-μ-
Die so eingestellte Stellung kann durch Festziehen einer Kontermutter 31 festgehalten werden, die in Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei ist auch auf die richtige Stellung der Druckanschlüsse bei den Anschlußstutzen 16 und 17 zu achten. Eine Verschlußmutter 32, in der sich die ins Freie führende Bohrung 22 befindet, wird nun auf die Gewindehülse 23 aufgeschraubt und dient zugleich als Schutzkappe.
1 30033/0082

Claims (5)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft
    Stuttgart-Untertürkheim Daim 12 556/4
    28.1.80
    Ansprüche
    1/ Steuervorrichtung zur Rückführung von Abgas in das Ansaugsystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit einem als Druckluft-Steuerschieber ausgebildeten Signalgeber, der an der Einspritzpumpe angebracht ist und der vom jeweils augenblicklichen Lastzustand als Funktion der Drehzahl und der Belastung des Motors durch rückwirkungsfreies Abgreifen der Stellung der Regelstange der Einspritzpumpe gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet , daß zu jedem Lastzustand des Motors, zu dem eine genau definierte Stellung der Regeistange (4) gehört, von dem mit der Regeistange (4) gekoppelten Signalgeber (6) in Abhängigkeit von der Stellung seines Steuerkolbens (12) ein pneumatisches Steuersignal zu einem Verstellorgan (pneumatischer Regler, Druckluftzylinder oder -ventil) gegeben wird, durch das gemäß dem eingegebenen Druck die Menge der rückgeführten Abgase gesteuert wird.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerkolben (12) des Signalgebers (6) mit der Regelstange (4) über eine Magnetkupplung (8) verbunden ist, die mit einem Gewinde (7) in ein entsprechendes Gewinde am freien Ende der Regelstange (4) eingeschraubt ist.
    130033/0082
    - 2 - · Daim 12 536/4
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß um das magnetseitige Ende/des Steuerkolbens (12) herum eine Scheibe (14) in engen Grenzen schwenkbar aufgehängt ist, an der sich eine muffenartige Erweiterung (9) der Magnetkupplung (8) bei einer Bewegung auf den Steuerkolben (12) zu abstützen kann.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Staierkolben (12) im Steuergehäuse (15) mit Kolbenspiel geführt ist.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerkolben (12) im Steuergehäuse (15) gegenüber einer in dieses eingeschraubten Gewindehülse (23) mit Kolbenspiel geführt ist, deren enge Steuerquerschnitte (24) gegenüber den im Steuerkolben (12) befindlichen Steuernuten (18, 19) durch Verdrehen der Gewindehülse (23) einstellbar sind.
    130033/0082
DE3003885A 1980-02-02 1980-02-02 "Steuervorrichtung zur Abgasrückführung in das Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine" Expired DE3003885C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003885A DE3003885C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 "Steuervorrichtung zur Abgasrückführung in das Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine"
US06/230,801 US4353344A (en) 1980-02-02 1981-02-02 Control device for controlling a recycling of exhaust gas of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003885A DE3003885C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 "Steuervorrichtung zur Abgasrückführung in das Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003885A1 true DE3003885A1 (de) 1981-08-13
DE3003885C2 DE3003885C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6093623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003885A Expired DE3003885C2 (de) 1980-02-02 1980-02-02 "Steuervorrichtung zur Abgasrückführung in das Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4353344A (de)
DE (1) DE3003885C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710690A1 (fr) * 1993-09-30 1995-04-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande de ré-injection de gaz d'échappement.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604692A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur erhoehung der prozesstemperatur einer luftverdichtenden brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410837A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur automatischen regelung der abgasrueckfuehrung bei dieselmotoren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802315A1 (de) * 1968-10-10 1970-06-04 Motoren Werke Mannheim Ag Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen
DE1963235A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Motoren Werke Mannheim Ag Brennkraftmaschine,insbesondere selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Brennstoffen
US4020809A (en) * 1975-06-02 1977-05-03 Caterpillar Tractor Co. Exhaust gas recirculation system for a diesel engine
DE2658052A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans
DE2741834A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
US4192267A (en) * 1978-09-22 1980-03-11 Texaco Inc. Exhaust gas recycling in an internal combustion engine
US4269159A (en) * 1978-10-12 1981-05-26 Lucas Industries Limited Engine system
US4300515A (en) * 1978-12-20 1981-11-17 Robert Bosch Gmbh Apparatus for actuating an adjustment device acting upon a control apparatus for exhaust recirculation in internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410837A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur automatischen regelung der abgasrueckfuehrung bei dieselmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710690A1 (fr) * 1993-09-30 1995-04-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande de ré-injection de gaz d'échappement.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003885C2 (de) 1982-06-16
US4353344A (en) 1982-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913005T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE2308260C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3023652A1 (de) Mengenregelsystem fuer das rueckfuehrungs-abgas und die ansaugluft bei einem dieselmotor
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
DE3918852A1 (de) Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3400313A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase eines dieselmotors
DE3003885A1 (de) Steuervorrichtung zur rueckfuehrung von abgas einer brennkraftmaschine
EP0029019B1 (de) Regelanlage für Brennkraftmaschinen
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
EP0273225A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0348432B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
DE3809910C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsbeeinflussung von Brennkraftmaschinen
DE3630871C2 (de)
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE896867C (de) Gemischregler fuer Otto-Einspritzmotoren
DE102013006044B4 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2404845A1 (de) Kraftstoff-pumpvorrichtung
DE7717931U1 (de) Steuereinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2845097C2 (de)
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3931603A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3020985C2 (de)
DE2315432A1 (de) Einrichtung zur verringerung der schadstoffemission von brennkraftmaschinen
DE2911489A1 (de) Drosseleinrichtung fuer ein treibstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE2060624A1 (de) Saugluftgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer