EP0348432B1 - Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0348432B1
EP0348432B1 EP88903182A EP88903182A EP0348432B1 EP 0348432 B1 EP0348432 B1 EP 0348432B1 EP 88903182 A EP88903182 A EP 88903182A EP 88903182 A EP88903182 A EP 88903182A EP 0348432 B1 EP0348432 B1 EP 0348432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
control opening
section
opening
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88903182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348432A1 (de
Inventor
Günter BRAND
Hartmut Brammer
Richard Gerber
Otto GLÖCKLER
Gerold Grimm
Hans-Ulrich Gruber
Dieter Günther
Jörg ISSLER
Harald Kalippke
Wolfgang VON LÖLHÖFFEL
Helmut Maurer
Ulrich Mayer
Günther PLAPP
Erhard Renninger
Claus Ruppmann
Harald Sailer
Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT88903182T priority Critical patent/ATE60937T1/de
Publication of EP0348432A1 publication Critical patent/EP0348432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348432B1 publication Critical patent/EP0348432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • a device is already known (DE-A-32 34 468), but with the disadvantage that in the case of an ineffective spring element, for example due to a break in the spring element and excited servomotor or a fault in the electronic control unit, the control opening by the throttle element is complete is opened and thereby affects the operation of the internal combustion engine in an undesirable manner or is even endangered by a high-speed run.
  • DE-A-33 40 060 with an ineffective spring element and an energized servomotor, the throttle element is moved into an end position closing the bypass line.
  • a device in which a stepper motor moves a throttle element in the axial direction via a screw gear.
  • a compression spring acting on the throttle body compensates for the play in the screw gear. If the compression spring becomes ineffective, the throttle element can still be adjusted by the stepper motor, but the accuracy of the control of the throttle cross-section deteriorates as a result of the now effective play in the screw gear.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that when the servomotor is energized and an ineffective spring element, for example, a break in the spring element against which the servomotor works, the device does not control an air flow that undesirably influences the operation of the internal combustion engine or even jeopardizes it by running at too high a speed.
  • the setting of a safety cross-section of the bypass line limits the amount of air flowing per unit of time, by means of which the internal combustion engine can be used in a non-hazardous manner
  • FIG. 1 shows a diagram showing the flow rate per unit time Q of the operating medium air over the adjustment path s of the throttle device
  • FIG. 2 shows a section through a device for controlling at least one throttle cross section along the line II-II in FIG. 3
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in Figure 2
  • Figure 4a to d a simplified representation of various positions of a throttle body with a throttle opening opposite Control opening in a first embodiment
  • FIGS. 5a to d show a simplified representation of the positions of a throttle element with a triangular throttle opening compared to a parallelogram-shaped control opening in a second embodiment
  • FIG. 1 shows a diagram showing the flow rate per unit time Q of the operating medium air over the adjustment path s of the throttle device
  • FIG. 2 shows a section through a device for controlling at least one throttle cross section along the line II-II in FIG. 3
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in Figure 2
  • Figure 4a to d a simplified representation
  • FIGS. 2 and 3 5a to d show a top view of a control opening and a throttle opening designed in accordance with FIGS. 2 and 3 5a to d designed device
  • Figure 7a to d shows a simplified representation of the positions of a throttle body designed with two throttle openings compared to two control openings in a third embodiment.
  • FIG. 1 the amount Q of a piece of equipment to be controlled, for example the amount of idle air for the internal combustion engine to be controlled when an internal combustion engine is idling, is shown in a diagram over the adjustment path s of a throttle element of a device, as described in the text below with the aid of various Exemplary embodiments are described.
  • combustion air flows in the direction of arrow 1 through an intake pipe 2 past a throttle valve 3 to an internal combustion engine (not shown).
  • a bypass line 5 is connected to the intake pipe 2, which leads around the throttle valve 3 and whose passage cross section can be changed by the device 6 by means of a throttle element 7.
  • the device 6 is controlled by an electronic control unit 8, on which at 10 the supply voltage supplied by the vehicle battery, at 11 the signal taken from the ignition distributor of the internal combustion engine for the speed of the internal combustion engine, at 12 the signal for the engine temperature and at 13 a position the throttle valve 3 characterizing voltage, which, for example, supplies a potentiometer connected to the throttle valve 3, is present. If necessary, further operating parameters of the internal combustion engine can be input to the electronic control unit 8.
  • the servomotor of the device 6 is an electric motor 15 (not shown in any more detail), which can be controlled by the electronic control unit 8 via a plug 16 as a function of operating parameters of the internal combustion engine.
  • the electric motor 15 rotates a hollow shaft 17 which is rotatably mounted about an axis 19 via roller bearings 18, which is pressed into a housing base 21 of a cup-shaped housing 22 of the device 6 and is fixed therein.
  • the throttle element 7 is connected in a rotationally fixed manner, which is designed in the form of a tubular segment and projects into a pivot space 24 designed in the housing base 21 and intersecting the bypass line 5.
  • an inlet connection 26 to the intake pipe 2 upstream of the throttle valve and, on the other hand, an outflow connection 27 to the intake pipe 2 downstream of the throttle valve 3 are connected to the swivel space 24.
  • the circumference of the tubular segment-shaped throttle element 7 extends as closely as possible to the wall of the swivel space 24.
  • At least one control opening 29 is cut out, which can be opened more or less by the throttle element 7.
  • the throttle member 7 in the form of a tubular segment can have a throttle opening 31 penetrating it, which is more or less brought into overlap with the control opening 29 when the throttle member 7 rotates and thereby opens the control opening 29 more or less to form a throttle cross section.
  • the rotation of the throttle element 7 by the electric motor 15 takes place counter to the force of a spring element, for example designed as a spiral spring 32, which is connected with its inner end to the hollow shaft 17 and with its outer end to the housing 22.
  • the spiral spring 32 rotates the hollow shaft 17 with a stop section 33 against a stop screw 34 screwed into the housing base 21.
  • the throttle element 7 When the stop section 33 abuts against the stop screw 34, the throttle element 7 is in one by the spiral spring 32 Starting position held, in which the control opening 29 is not completely closed by the throttle element 7, but the throttle opening 31 is partially in register with the control opening 29, so that in this position an emergency running cross-section 36 remains open, through which 5 air or mixture through the bypass line can flow into the intake pipe 2 from upstream of the throttle valve to downstream of the throttle valve 3. If the power supply to the device 6 fails, the amount of operating fluid flowing over the emergency running cross-section 36 is sufficient to provide a favorable fuel-air mixture for the continued operation of the internal combustion engine or to let a predetermined, favorable quantity flow to the engine when the internal combustion engine starts.
  • the amount of operating fluid flowing over the emergency running cross section per unit of time is designated Q N , in the presence of which the throttle element 7 is in its initial position zero.
  • the throttle element 7 should execute a movement in the same direction of movement, in which it first opens the control opening 29 completely with the throttle opening 31 and only then according to that of the operating characteristics of the internal combustion engine control current are moved by the electronic control unit so that it closes the control opening 29 more or less, so the coverage between the throttle opening 31 and control opening 29 is reduced.
  • the curve shown in FIG. 1 begins at the initial position of the throttle element, which represents the control path zero, with an amount of emergency operating fluid per time unit Q N , which is characterized by the emergency cross-section 36, at point A.
  • the electric motor 15 moves the throttle element 7 in Direction of a further enlargement of the throttle cross section formed between the control opening 29 and the throttle opening 31, until after the relatively short adjustment path s 1, the control opening 29 and the throttle opening 31 are completely in register and in point B of the curve the maximum amount of equipment per unit time Q max via the bypass line 5 can flow.
  • the throttle element 7 in the event of a failure, for example breakage of the spiral spring 32 or a fault in an electronic component of the control device 8, the throttle element 7 is moved by the excited electric motor 15 into a position s4 in which the throttle element 7 is on the control opening 29 opens a safety cross-section, so that an amount of operating equipment per unit time Q S can flow via this safety cross-section and via the bypass line 5, which ensures safe operation of the internal combustion engine which does not endanger the internal combustion engine and is less than that is the maximum possible amount of operating fluid flowing per unit of time Q max through the control opening 29.
  • the point E characterizing the safety cross-section in FIG. 1 can be reached from the position s 2 of the throttle element 7 at point C, in which only a leakage quantity Q L flows according to the dash-dotted line 37 directly by a movement into the position s,, starting from the leakage quantity Q L at point C, the throttle cross section at the control opening 29 is enlarged again up to point E.
  • Another possibility is to first move the throttle member 7 from position s2 to position s3 without opening the control opening 29.
  • the adjustment movement from position s2 to position s3 of the throttle element 7 is characterized by the curve from point C to point D. In the adjustment range between the position s2 and the position s3 only the leakage amount Q L can flow through the control opening 29.
  • the characteristic curve shown ensures that even at the most unfavorable starting conditions of the internal combustion engine, in which the supply voltage of the motor vehicle battery has dropped due to low starting temperatures and a current requirement for other units of the internal combustion engine, this low supply voltage is still sufficient to reduce the throttle element 7 to a position s 1 move, in which a mostly required maximum amount of operating fluid Q max can flow via the bypass line 5 for the safe starting and continuing operation of the internal combustion engine.
  • FIGS. 4a to d show an embodiment of a throttle element 7 and a control opening 29 of a device 6 according to FIGS. 2 and 3, with which a characteristic curve corresponding to the curve A to E according to FIG. 1 can be achieved.
  • the same reference numerals have been chosen for the same and equivalent parts.
  • the configuration according to FIGS. 4a to d can be used not only in a configuration of the throttle element as a rotary slide valve, but also in other configurations of the throttle element 7, for example in the form of a flat flat slide valve.
  • the throttle element 7 is designed, for example, as a flat flat slide valve and has a throttle opening 31 of rectangular shape, which can also be square, circular or spherical in some other form.
  • the throttle opening 31 is open to the edge 38 of the throttle member 7, but it can also be closed be.
  • the throttle opening 31 is delimited in the direction of movement by a right wing 40 and on the other hand by a left wing 41.
  • the throttle body 7 assumes its starting position, which corresponds to point A of the curve in Figure 1 and in which the control opening 29 and the throttle opening 31 only partially overlap, so that the emergency running cross-section 36 at the control opening 29 remains open while the left wing 41 partially blocks the control opening 29.
  • the control opening 29 is shown in a rectangular shape, but it can also be square, circular or in another spherical shape.
  • the throttle element 7 can now be moved further to the left in accordance with FIG. 4d in order to form the control opening 29 in the position s4 corresponding to the point E in FIG. 1 with a control edge 42 formed on the right wing 40 a security cross section 43 to open something again.
  • FIG. 5a to d A further exemplary embodiment of the device 6 according to FIGS. 2 and 3 for representing a characteristic curve according to FIG. 1 is shown in FIG Figures 5a to d, in which the reference numerals already used are used for identical and equivalent parts.
  • the control opening 29 of the device 6 has the shape of a parallelogram and the throttle opening 31 formed in the throttle element 7 has the shape of a triangle which, for example, is open towards one edge of the throttle element, as shown, but also can be closed.
  • the throttle element 7 can also be flat, curved or be designed in another shape.
  • the right wing 40 is delimited by a left leg 45 of the triangular throttle opening 31 and the left wing 41 by a right leg 46 of the throttle opening 31.
  • Left leg 45 and right leg 46 form an acute angle between them, which corresponds to the acute angle of the parallelogram-shaped control opening 29 between two adjacent sides of the control opening.
  • Throttle element 7 and control opening 29 are arranged in relation to one another in such a way that the left leg 45 and the right leg 46 each run parallel to two of the sides of the control opening 29 and the angle-enclosing legs 45, 46 of the throttle opening 31 when the throttle element 7 moves into one Position in which the control opening 29 is fully open, with two adjacent sides also enclosing an angle overlap.
  • the starting position is shown, in which the control opening 29 and throttle opening 31 partially overlap to form the emergency running cross-section 36, that is to say the right wing 40 only partially covers the control opening 29 with the left leg 45.
  • the position s1 of the throttle body 7 is shown in Figure 1, in which the throttle opening 31 completely opens the control opening 29 for passage of a maximum amount of equipment Q max and the legs 45, 46 overlap with two adjacent sides of the parallelogram-shaped control opening 29.
  • Figure 5c shows the position s2 of Figure 1 of the throttle body 7, in which the left wing 41, the control opening 29th completely blocks and only a leakage amount Q L can flow.
  • the throttle element 7 can be moved further to the right into a position s4 according to FIG. 1, in which part of the control opening 29 is opened again with the control edge 42 of the left wing 41.
  • FIG. 6 shows a plan view of a device 6 according to FIGS. 2 and 3 with a view into the inlet connection 26, through which the control opening 29 can be seen, which can be controlled by a throttle element 7 shown in broken lines.
  • the control opening 29 has a parallelogram shape in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 5a to d and the throttle opening 31 in the throttle element 7 is triangular.
  • the legs 45, 46 of the throttle opening 31 and the sides of the control opening 29 merge into one another at a radius 47 in the illustration according to FIG. 6, as a result of which these openings can be produced more easily and more precisely.
  • the control opening 49 on the right is narrower than the control opening 50 on the left and the throttle opening 51 on the right is narrower than the throttle opening 52 on the left.
  • the distance The openings to each other can be selected in the manner shown that in the starting position of the throttle element 7, that is to say when the electric motor 15 is not energized, the right control opening 49 is closed by the throttle element 7 and the left control opening 50 is partially closed with the left throttle opening 52 to form the emergency running cross section 36 is in register, as shown in FIG. 7a.
  • the two control openings 49, 50 through the throttle openings 51, 52 are fully opened so that the maximum amount of operating fluid Q max can flow through the bypass line 5.
  • the throttle member 7 With a further movement of the throttle member 7, which is also designed as a flat slide valve, rotary slide valve or in some other form, the throttle member 7 moves into a position s 2 shown in FIG. 7c, in which the control openings 49, 50 are closed and, according to FIG. 1, only a leakage quantity Q L flows . If the coil spring 32 fails and the electric motor 15 is energized, the throttle element 7 assumes a position s4 according to FIG. 1, as shown in FIG. 7d, in which the control edge 42 partially opens the left control opening 50 to form a safety cross section 43.
  • the right control opening 49 is not used in the exemplary embodiment shown to form the safety cross section, but the configuration could also be chosen such that part of the control opening 50 and part of the control opening 49 are opened, as not shown, to form the safety cross section.

Description

    Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Drosselquerschnittes an mindestens einer Steueröffnung Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon eine derartige Vorrichtung bekannt (DE-A-32 34 468), bei der jedoch der Nachteil besteht, daß bei wir­kungslosem Federelement, beispielsweise durch einen Bruch des Feder­elementes und erregtem Stellmotor oder einer Störung im elektroni­schen Steuergerät die Steueröffnung durch das Drosselorgan vollstän­dig geöffnet wird und dadurch der Betrieb der Brennkraftmaschine in unerwünschter Weise beeinflußt oder gar durch einen zu hochtourigen Lauf gefährdet wird. Bei einer anderen derartigen Vorrichtung (DE-A-33 40 060) wird bei einem wirkungslosen Federelement und er­regtem Stellmotor das Drosselorgan in eine die Bypassleitung schließende Endstellung bewegt. Bekannt ist ebenfalls eine Vorrich­tung (US-A-44 80 614), bei der ein Schrittmotor über ein Schrauben­getriebe ein Drosselorgan in axialer Richtung verschiebt. Eine am Drosselorgan angreifende Druckfeder gleicht das Spiel im Schrauben­getriebe aus. Wird die Druckfeder wirkungslos, so ist das Drosselor­gan weiterhin durch den Schrittmotor verstellbar, jedoch verschlech­tert sich infolge des nun wirksam werdenden Spieles im Schraubenge­triebe die Genauigkeit der Steuerung des Drosselquerschnittes.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einer Er­regung des Stellmotors und einem wirkungslosen Federelement, bei­ spielsweise einem Bruch des Federelementes, gegen das der Stellmotor arbeitet, durch die Vorrichtung nicht eine Luftmengenströmung ge­steuert wird, die den Betrieb der Brennkraftmaschine in unerwünsch­ter Weise beeinflußt oder gar durch einen zu hochtourigen Lauf ge­fährdet. Die Einstellung eines Sicherheitsquerschnittes der Bypass­leitung bewirkt eine Begrenzung der pro Zeiteinheit strömenden Luft­menge, mittels welcher die Brennkraftmaschine in ungefährdeter Weise
  • betrieben werden kann
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Sicherheitsquerschnitt durch einen Teilbereich der Steueröffnung zu bilden und durch eine Steuerkante des Drosselorganes zu öffnen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, das Drosselorgan über seine die Steu­eröffnung schließende Stellung hinaus in die den Sicherheitsquer­schnitt öffnende Stellung zu bewegen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Diagramm, das die Durchflußmenge pro Zeitein­heit Q des Betriebsmittels Luft über dem Verstellweg s des Drossel­organs zeigt, Figur 2 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Steu­erung mindestens eines Drosselquerschnittes entlang der Linie II-II in Figur 3, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2, Figur 4a bis d eine vereinfachte Darstellung verschiedener Stel­lungen eines Drosselorgans mit einer Drosselöffnung gegenüber einer Steueröffnung in einer ersten Ausführungsform, Figur 5a bis d eine vereinfachte Darstellung der Stellungen eines Drosselorganes mit ei­ner dreieckförmigen Drosselöffnung gegenüber einer parallelogramm­förmigen Steueröffnung in einer zweiten Ausführungsform, Figur 6 eine Draufsicht auf eine entsprechend den Figuren 2 und 3 ausgestal­tete und mit einer Steueröffnung und einer Drosselöffnung entspre­chend den Figuren 5a bis d ausgestalteten Vorrichtung, Figur 7a bis d eine vereinfachte Darstellung der Stellungen eines mit zwei Dros­selöffnungen ausgestalteten Drosselorgans gegenüber zwei Steueröff­nungen in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1 ist in einem Diagramm die pro Zeiteinheit strömende Menge Q eines zu steuernden Betriebsmittels, beispielsweise der im Leerlauf einer Brennkraftmaschine zu steuernden Leerlaufluftmenge für die Brennkraftmaschine, über dem Verstellweg s eines Drosselor­ganes einer Vorrichtung dargestellt, wie sie in dem folgenden Text anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben wird. Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Vorrichtung strömt in Pfeil­richtung 1 Verbrennungsluft durch ein Ansaugrohr 2 an einer Drossel­klappe 3 vorbei zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Mit dem Ansaugrohr 2 steht eine Bypassleitung 5 in Verbindung, die um die Drosselklappe 3 führt und deren Durchgangsquerschnitt durch die Vorrichtung 6 mittels eines Drosselorganes 7 änderbar ist. Die Vor­richtung 6 wird durch ein elektronisches Steuergerät 8 angesteuert, an dem bei 10 die von der Fahrzeugbatterie gelieferte Versorgungs­spannung, bei 11 das vom Zündverteiler der Brennkraftmaschine abge­nommene Signal für die Drehzahl der Brennkraftmaschine, bei 12 das Signal für die Motortemperatur und bei 13 eine die Stellung der Drosselklappe 3 kennzeichnende Spannung, die beispielsweise ein mit der Drosselklappe 3 verbundenes Potentiometer liefert, anliegt. Dem elektronischen Steuergerät 8 können bei Bedarf noch weitere Be­triebskenngrößen der Brennkraftmaschine eingegeben werden.
  • Als Stellmotor der Vorrichtung 6 dient beim vorliegenden Ausfüh­rungsbeispiel ein nicht näher dargestellter Elektromotor 15, der über einen Stecker 16 durch das elektronische Steuergerät 8 in Ab­hängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbar ist. Der Elektromotor 15 verdreht im erregten Zustand eine Hohl­welle 17, die über Wälzlager 18 um eine Achse 19 drehbar gelagert ist, welche in einen Gehäuseboden 21 eines topfförmig ausgebildeten Gehäuses 22 der Vorrichtung 6 eingepreßt ist und darin fest steht. Mit der Hohlwelle 17 ist drehfest das Drosselorgan 7 verbunden, das rohrsegmentförmig ausgebildet ist und in einen im Gehäuseboden 21 gestalteten und die Bypassleitung 5 schneidenden Schwenkraum 24 ragt. Mit dem Schwenkraum 24 ist einerseits ein Zuströmstutzen 26 zum Ansaugrohr 2 stromaufwärts der Drosselklappe und andererseits ein Abströmstutzen 27 zum Ansaugrohr 2 stromabwärts der Drossel­klappe 3 verbunden. Das rohrsegmentförmige Drosselorgan 7 ragt mit seinem Umfang möglichst dicht bis an die Wandung des Schwenkraumes 24. In der dem Zuströmstutzen 26 zugewandten Wandung 28 des Schwenk­raumes 24 ist wenigstens eine Steueröffnung 29 ausgespart, die durch das Drosselorgan 7 mehr oder weniger geöffnet werden kann. Hierfür kann beispielsweise das rohrsegmentförmig ausgebildete Drosselorgan 7 eine dieses durchdringende Drosselöffnung 31 aufweisen, die bei einer Drehbewegung des Drosselorganes 7 mehr oder weniger in Über­deckung mit der Steueröffnung 29 gebracht wird und hierdurch die Steueröffnung 29 unter Bildung eines Drosselquerschnittes mehr oder weniger öffnet. Die Verdrehung des Drosselorganes 7 durch den Elek­tromotor 15 erfolgt entgegen der Kraft eines beispielsweise als Spi­ralfeder 32 ausgebildeten Federelementes, die mit ihrem inneren Ende mit der Hohlwelle 17 und mit ihrem äußeren Ende mit dem Gehäuse 22 verbunden ist. In nicht erregtem Zustand des Elektromotors 15 ver­dreht die Spiralfeder 32 die Hohlwelle 17 mit einem Anschlagab­schnitt 33 gegen eine in den Gehäuseboden 21 geschraubte Anschlag­schraube 34. Bei an der Anschlagschraube 34 anliegendem Anschlagab­schnitt 33 wird das Drosselorgan 7 durch die Spiralfeder 32 in einer Ausgangsstellung gehalten, in der die Steueröffnung 29 durch das Drosselorgan 7 nicht vollständig verschlossen wird, sondern die Drosselöffnung 31 teilweise mit der Steueröffnung 29 in Überdeckung steht, so daß in dieser Stellung ein Notlaufquerschnitt 36 geöffnet bleibt, über den durch die Bypassleitung 5 Luft oder Gemisch von stromaufwärts der Drosselklappe nach stromabwärts der Drosselklappe 3 in das Ansaugrohr 2 strömen kann. Die über den Notlaufquerschnitt 36 strömende Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit reicht bei Ausfall der Stromversorgung der Vorrichtung 6 aus, für den Weiterlauf der Brennkraftmaschine ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bereitzu­stellen oder beim Start der Brennkraftmaschine eine vorbestimmte günstige Menge zum Motor strömen zu lassen. Im Diagramm nach Figur 1 ist die über den Notlaufquerschnitt pro Zeiteinheit strömende Be­triebsmittelmenge mit QN bezeichnet, bei deren Vorliegen sich das Drosselorgan 7 in seiner Ausgangsstellung Null befindet.
  • Es soll nun, ausgehend von der den Notlaufquerschnitt 36 dar­stellenden Ausgangsstellung Null des Drosselorganes, bei einer Erregung des Elektromotors das Drosselorgan 7 eine Bewegung in gleichbleibender Bewegungsrichtung ausführen, in der es zunächst mit der Drosselöffnung 31 die Steueröffnung 29 vollständig öffnet und erst danach entsprechend dem von den Betriebskenngrößen der Brenn­kraftmaschine abhängenden Steuerstrom durch das elektronische Steu­ergerät so weiter bewegt werden, daß es die Steueröffnung 29 wieder mehr oder weniger verschließt, also die Überdeckung zwischen Dros­selöffnung 31 und Steueröffnung 29 verringert wird. Daraus ergibt sich eine Kennlinie der Vorrichtung 6, wie sie in Figur 1 durch den dargestellten Kurvenverlauf gekennzeichnet ist. Die in Figur 1 dar­gestellte Kurve beginnt bei der den Regelweg Null darstellenden Aus­gangsstellung des Drosselorganes mit einer durch den Notlaufquer­schnitt 36 kennzeichnenden Notlaufbetriebsmittelmenge pro Zeitein­heit QN in dem Punkt A. Wird der Elektromotor 15 durch das Steuer­gerät 8 erregt, so bewegt der Elektromotor 15 das Drosselorgan 7 in Richtung einer weiteren vergrößerung des zwischen der Steueröffnung 29 und der Drosselöffnung 31 gebildeten Drosselquerschnittes, bis nach dem relativ kurzen Verstellweg s₁ die Steueröffnung 29 und die Drosselöffnung 31 vollständig in Überdeckung sind und im Punkt B der Kurve die maximale Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit Qmax über die Bypassleitung 5 strömen kann. Erst nach der durch den Punkt B gekennzeichneten Stellung des Drosselorganes, in der die maximale Betriebsmittelmenge Qmax über die Steueröffnung 29 strömen kann, kann durch in gleicher Bewegungsrichtung wie bisher fortgeführter Bewegung des Drosselorgans 7 entsprechend den Ansteuersignalen des Steuergerätes 8 eine Verringerung der Überdeckung zwischen der Steu­eröffnung 29 und der Drosselöffnung 31 erfolgen, so daß bei Bedarf der zwischen diesen beiden Öffnungen gebildete Drosselquerschnitt verringert werden kann, ggf. geschlossen wird, so daß zwischen der Steueröffnung 29 und der Drosselöffnung 31 keine Überdeckung mehr vorhanden ist und lediglich eine auf Undichtigkeiten beruhende Leck­menge über die Bypassleitung 5 strömt. Die Bewegung des Drosselorga­nes 7 von der Stellung s₁, in der die Steueröffnung 29 vollständig durch die Drosselöffnung 31 geöffnet ist, in die Stellung s₂, in der die Steueröffnung 29 vollständig durch das Drosselorgan 7 ver­schlossen wird und nur noch eine Leckmenge pro Zeiteinheit QL über die Bypassleitung 5 strömen kann, und die durch den Punkt C gekenn­zeichnet ist, wird durch den Kurvenverlauf zwischen den Punkten B und C gekennzeichnet. In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrich­tung kann bei einem Ausfall, beispielsweise Bruch der Spiralfeder 32 oder einer Störung eines elektronischen Bauteiles des Steuergerä­tes 8 vorgesehen sein, daß das Drosselorgan 7 durch den erregten Elektromotor 15 in eine Stellung s₄ bewegt wird, in der das Dros­selorgan 7 an der Steueröffnung 29 einen Sicherheitsquerschnitt öff­net, so daß über diesen Sicherheitsquerschnitt und über die Bypass­leitung 5 eine Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit QS strömen kann, die einen sicheren, die Brennkraftmaschine nicht gefährdenden Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet und geringer als die maximal mögliche strömende Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit Qmax über die Steueröffnung 29 ist.
  • Der den Sicherheitsquerschnitt kennzeichnende Punkt E in Figur 1 kann von der Stellung s₂ des Drosselorgans 7 im Punkt C, in dem nur noch eine Leckmenge QL strömt entsprechend der strichpunktier­ten Linie 37 direkt durch eine Bewegung in die Stellung s₄ er­reicht werden, bei der ausgehend von der Leckmenge QL im Punkt C eine erneute Vergrößerung des Drosselquerschnittes an der Steueröff­nung 29 bis zum Punkt E erfolgt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zunächst aus der Stellung s₂ das Drosselorgan 7 bis zur Stellung s₃ zu bewegen, ohne daß die Steueröffnung 29 geöffnet wird. Die Verstellbewegung von der Stellung s₂ zur Stellung s₃ des Drosselorgans 7 wird durch den Kurvenverlauf vom Punkt C zum Punkt D gekennzeichnet. In dem Verstellbereich zwischen der Stellung s₂ und der Stellung s₃ kann nur die Leckmenge QL über die Steueröffnung 29 strömen. Ausgehend vom Punkt D, also der Stellung s₃ des Drosselorgans 7 erfolgt entsprechend der durchgezogenen Linie die weitere Öffnung des Drosselquerschnittes bis zum Punkt E, in dem das Drosselorgan 7 die Stellung s₄ einnimmt und der Sicher­heitsquerschnitt an der Steueröffnung 29 geöffnet ist, über den die Sicherheitsbetriebsmittelmenge QS strömen kann. Die in der Figur 1 dargestellte Kennlinie zwischen den Punkten A, B, C, D und E zeigt bei einer Verstellung des Drosselorganes 7 in gleicher Bewegungs­richtung die Größe des zwischen der wenigstens einen Steueröffnung 29 und der wenigstens einen Drosselöffnung 31 gebildeten Drossel­querschnittes auf, die der über die Bypassleitung 5 strömenden Be­triebsmittelmenge pro Zeiteinheit Q äquivalent ist. Dabei ist insbe­sondere vorteilhaft, daß von der den Notlaufquerschnitt 36 darstel­lenden Ausgangsstellung des Drosselorgans 7 ausgehend bei einer Er­regung des Elektromotors 15 nach einem sehr kurzen Verstellweg in der Stellung s₁ bereits die vollständige Öffnung der Steueröffnung 29 durch die Drosselöffnung 31 erreichbar ist, in der die maximale Betriebsmittelmenge Qmax über die Bypassleitung 5 strömen kann. Erst bei einer weiteren Bewegung des Drosselorgans 7 über die Stel­lung s₁ hinaus beginnt bis zum Punkt C die eigentliche Regelung des Drosselquerschnittes, so daß in Abhängigkeit von den Betriebs­kenngrößen der Brennkraftmaschine jede Zwischenstellung des Drossel­organes 7 von der vollständigen Öffnung der Steueröffnung 29 im Punkt B und der dabei möglichen maximal strömenden Betriebsmittel­menge Qmax bis zur nahezu vollständigen Sperrung der Steueröffnung 29 im Punkt C, bei der lediglich eine Leckmenge QL strömen kann, möglich ist. Der aufgezeigte Kennlinienverlauf gewährleistet, daß auch bei ungünstigsten Startverhältnissen der Brennkraftmaschine, in denen infolge von niederen Starttemperaturen und einem Strombedarf auch für andere Aggregate der Brennkraftmaschine die Versorgungs­spannung der Kraftfahrzeugbatterie abgesunken ist, diese niedere Versorgungsspannung noch ausreicht, um das Drosselorgan 7 in eine Stellung s₁ zu bewegen, in der für den sicheren Start und Weiter­lauf der Brennkraftmaschine eine meist erforderliche maximale Be­triebsmittelmenge Qmax über die Bypassleitung 5 strömen kann.
  • In den Figuren 4a bis d ist ein Ausführungsbeispiel eines Drossel­organes 7 und einer Steueröffnung 29 einer Vorrichtung 6 entspre­chend den Figuren 2 und 3 dargestellt, mit dem eine Kennlinie ent­sprechend dem Kurvenverlauf A bis E nach Figur 1 erzielbar ist. Für die gleichen und gleichwirkenden Teile wurden die gleichen Bezugs­zeichen gewählt. Die Ausgestaltung nach den Figuren 4a bis d kann nicht nur bei einer Ausgestaltung des Drosselorgans als Drehschieber Verwendung finden, sondern auch bei anderen Ausgestaltungen des Drosselorgans 7, beispielsweise in Form eines ebenen Flachschiebers. In Figur 4 ist das Drosselorgan 7 beispielsweise als ebener Flach­schieber ausgebildet und besitzt eine rechteckförmig ausgebildete Drosselöffnung 31, die auch quadratisch, kreisförmig oder in anderer Form sphärisch ausgebildet sein kann. Die Drosselöffnung 31 ist zum Rand 38 des Drosselorgans 7 offen, sie kann jedoch auch geschlossen sein. Die Drosselöffnung 31 wird in Bewegungsrichtung von einem rechten Flügel 40 und andererseits von einem linken Flügel 41 be­grenzt. In der Figur 4a nimmt das Drosselorgan 7 seine Ausgangsstel­lung ein, die dem Punkt A der Kurve in Figur 1 entspricht und in der sich die Steueröffnung 29 und die Drosselöffnung 31 nur teilweise überdecken, so daß der Notlaufquerschnitt 36 an der Steueröffnung 29 geöffnet bleibt, während der linke Flügel 41 teilweise die Steuer­öffnung 29 sperrt. Die Steueröffnung 29 ist beim Ausführungsbeispiel rechteckförmig dargestellt, sie kann jedoch ebenfalls quadratisch, kreisförmig oder in einer anderen sphärischen Form ausgebildet sein. Bei Erregung des Elektromotors 15 wird das Drosselorgan 7 gegenüber der Steueröffnung 29 entsprechend der Figur 4b nach links bewegt und kommt dabei in eine Stellung s₁ nach Figur 1, in der Steueröffnung 29 und Drosselöffnung 31 vollständig in Überdeckung sind und die Steueröffnung 29 vollständig geöffnet ist, so daß die maximale Be­triebsmittelmenge Qmax strömen kann. Ausgehend von der in Figur 4b dargestellten Stellung des Drosselorganes 7 beginnt die eigentliche Regelung des Drosselquerschnittes entsprechend dem Kurvenverlauf B nach C in Figur 1, bei dem sich die Steueröffnung 29 und die Dros­selöffnung 31 mehr oder weniger überdecken bzw. der rechte Flügel 40 die Steueröffnung 29 mehr oder weniger verschließt. Die in der Figur 4c dargestellte Stellung entspricht der Stellung s₂ in Figur 1, bei der die Steueröffnung 29 durch den rechten Flügel 40 vollständig geschlossen ist und nur noch eine Leckmenge QL strömen kann. Bei einem Ausfall der Spiralfeder 32 und erregtem Elektromotor 15 kann nun entsprechend Figur 4d das Drosselorgan 7 weiter nach links be­wegt werden, um in der Stellung s₄ entsprechend dem Punkt E in Fi­gur 1 mit einer am rechten Flügel 40 ausgebildeten Steuerkante 42 die Steueröffnung 29 zur Bildung eines Sicherheitsquerschnittes 43 wieder etwas zu öffnen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 6 nach den Figuren 2 und 3 zur Darstellung einer Kennlinie nach der Figur 1 zeigen die Figuren 5a bis d, bei denen für gleiche und gleichwirkenden Teile die bereits bisher verwendeten Bezugszeichen benutzt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5a bis d hat die Steueröffnung 29 der Vorrichtung 6 die Form eines Parallelogramms und die in dem Drosselorgan 7 ausgebildete Drosselöffnung 31 die Form eines Drei­ecks, das beispielsweise wie dargestellt zu dem einen Rand des Dros­selorgans hin offen ist, aber auch geschlossen sein kann. Das Dros­selorgan 7 kann ebenfalls wieder eben, gewölbt oder in einer anderen Form ausgebildet sein. Der rechte Flügel 40 wird durch einen linken Schenkel 45 der dreieckförmigen Drosselöffnung 31 und der linke Flü­gel 41 durch einen rechten Schenkel 46 der Drosselöffnung 31 be­grenzt. Linker Schenkel 45 und rechter Schenkel 46 schließen zwi­schen sich einen spitzen Winkel ein, der dem spitzen Winkel der parallelogrammförmigen Steueröffnung 29 zwischen zwei benachbarten Seiten der Steueröffnung entspricht. Drosselorgan 7 und Steueröff­nung 29 sind so zueinander angeordnet, daß der linke Schenkel 45 und der rechte Schenkel 46 jeweils parallel zu zwei der Seiten der Steueröffnung 29 verlaufen und die den Winkel einschließenden Schenkel 45, 46 der Drosselöffnung 31 bei einer Bewegung des Dros­selorganes 7 in eine Stellung, in der die Steueröffnung 29 vollstän­dig geöffnet ist, mit zwei ebenfalls einen Winkel einschließenden benachbarten Seiten in Überdeckung gelangen. Bei der in Figur 5a dargestellten Stellung des Drosselorgans 7 ist die Ausgangsstellung gezeigt, in der sich Steueröffnung 29 und Drosselöffnung 31 zur Bil­dung des Notlaufquerschnittes 36 teilweise überdecken, also der rechte Flügel 40 die Steueröffnung 29 mit dem linken Schenkel 45 nur teilweise abdeckt. In Figur 5b ist die Stellung s₁ des Dros­selorgans 7 nach Figur 1 dargestellt, in der die Drosselöffnung 31 vollständig die Steueröffnung 29 zum Durchlaß einer maximalen Be­triebsmittelmenge Qmax öffnet und sich die Schenkel 45, 46 mit zwei benachbarten Seiten der parallelogrammförmigen Steueröffnung 29 überdecken. Die Figur 5c zeigt die Stellung s₂ nach Figur 1 des Drosselorgans 7, in der der linke Flügel 41 die Steueröffnung 29 vollständig sperrt und lediglich eine Leckmenge QL strömen kann. Zur Steuerung eines Sicherheitsquerschnittes 43 an der Steueröffnung 29 ist das Drosselorgan 7 weiter in Richtung nach rechts in eine Stellung s₄ nach Figur 1 bewegbar, in der mit der Steuerkante 42 des linken Flügels 41 ein Teil der Steueröffnung 29 wieder geöffnet wird.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 6 nach den Figu­ren 2 und 3 mit einem Blick in den Zuströmstutzen 26, durch den hin­durch die Steueröffnung 29 erkennbar ist, die durch ein gestrichelt dargestelltes Drosselorgan 7 steuerbar ist. Die Steueröffnung 29 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5a bis d pa­rallelogrammförmig ausgebildet und die Drosselöffnung 31 im Drossel­organ 7 dreieckförmig. Die Schenkel 45, 46 der Drosselöffnung 31 und die Seiten der Steueröffnung 29 gehen bei der Darstellung nach Figur 6 unter einem Radius 47 ineinander über, wodurch diese Öffnungen leichter und genauer herstellbar sind.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel sind gleiche und gleichwirkende Teile durch die gleichen Bezugzszeichen gekennzeichnet wie bisher. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4a bis d sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fi­gur 7a bis d zwei Steueröffnungen 49, 50 und zwei Drosselöffnungen 51, 52 im Drosselorgan 7 vorgesehen. Diese Öffnungen sind mit recht­eckförmigem Querschnitt dargestellt, sie können jedoch in der oben beschriebene Weise eine andere Form haben. Die Steueröffnungen 49, 50 und die Drosselöffnungen 51, 52 sind jeweils mit Abstand zueinan­der angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Steueröffnungen 49, 50 unterschiedlich breit und die Drosselöffnungen 51, 52 ebenfalls. Bei der in den Figuren 7a bis d dargestellten Ausführungsweise ist die rechts angeordnete Steueröffnung 49 schmäler als die links angeord­nete Steueröffnung 50 und die rechts angeordnete Drosselöffnung 51 schmäler als die links angeordnete Drosselöffnung 52. Der Abstand der Öffnungen zueinander kann in dargestellten Weise so gewählt sein, daß in der Ausgangsstellung des Drosselorgans 7, also bei nicht erregtem Elektromotor 15 die rechte Steueröffnung 49 durch das Drosselorgan 7 verschlossen wird und die linke Steueröffnung 50 teilweise mit der linken Drosselöffnung 52 zur Bildung des Notlauf­querschnittes 36 in Überdeckung ist, wie es die Figur 7a zeigt. Bei der in Figur 7b dargestellten Stellung s₁ des Drosselorgans 7 nach Figur 1 werden die beiden Steueröffnungen 49, 50 durch die Drossel­öffnungen 51, 52 vollständig geöffnet, so daß über die Bypassleitung 5 die maximale Betriebsmittelmenge Qmax strömen kann. Bei einer weiteren Bewegung des ebenfalls als Flachschieber, Drehschieber oder in sonstiger Form ausgebildeten Drosselorgans 7 gelangt das Drossel­organ 7 in eine in Figur 7c dargestellte Stellung s₂, in der die Steueröffnungen 49, 50 geschlossen sind und entsprechend Figur 1 nur noch eine Leckmenge QL strömt. Bei Ausfall der Spiralfeder 32 und Erregung des Elektromotors 15 nimmt das Drosselorgan 7 eine Stellung s₄ nach Figur 1 ein, wie sie die Figur 7d zeigt, in der die Steu­erkante 42 die linke Steueröffnung 50 teilweise zur Bildung eines Sicherheitsquerschnittes 43 öffnet. Die rechte Steueröffnung 49 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht zur Bildung des Sicherheitsquerschnittes herangezogen, die Ausgestaltung könnte je­doch auch so gewählt werden, daß zur Bildung des Sicherheitsquer­schnittes, wie nicht dargestellt, ein Teil der Steueröffnung 50 und ein Teil der Steueröffnung 49 geöffnet werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung (6) zur Steuerung mindestens eines Drosselquerschnittes an mindestens einer Steueröffnung (29, 49, 50) in einer Luft um eine Drosselklappe (3) im Ansaugrohr (2) einer Brennkraftmaschine führen­den Bypassleitung (5) zur Regelung der Leerlaufdrehzahl der Brenn­kraftmaschine mit einem elektrischen Stellmotor (15), durch den bei Erregung ein Drosselorgan (7) derart entgegen der Kraft eines Feder­elementes (32) betätigbar ist, daß es die mindestens eine Steueröff­nung (29, 49, 50) mehr oder weniger öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall des Federelementes (32) und einer Erregung des Stellmotors (15) das Drosselorgan (7) nur in einer der Kraftrichtung des Federelementes (32) entgegengerichteten Richtung in eine Stel­lung bewegbar ist, in der ein Sicherheitsquerschnitt (43) der Bypassleitung (5) geöffnet wird, der einen Betrieb der Brennkraft­maschine ermöglicht und über den eine geringere Luftmenge pro Zeit­einheit strömt, als über die vollständig geöffnete Steueröffnung (29, 49, 50).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Si­cherheitsquerschnitt (43) durch einen Teilbereich der Steueröffnung (29, 49, 50) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsquerschnitt (43) durch eine Steuerkante (42) des Drosselorganes (7) geöffnet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Drosselorgan (7) über seine die Steueröffnung (29, 49, 50) schließende Stellung hinaus in die den Sicherheitsquer­schnitt (43) öffnende Stellung bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (7) aus seiner Ausgangsstellung heraus in gleichblei­bender Bewegungsrichtung zunächst in eine die Steueröffnung (29, 49, 50) vollständig öffnende Stellung und erst danach in eine die Steu­eröffnung (29, 49, 50) mehr oder weniger schließende Stellung bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (7) in seiner Ausgangsstellung eine Stellung einnimmt, in der ein Notlaufquerschnitt (36) der Bypassleitung (5) geöffnet wird, über den eine geringere Betriebsmittelmengenströmung pro Zeit­einheit möglich ist, als über die vollständig geöffnete Steueröff­nung (29, 49, 50).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Drosselorgan (7) als in die Bypassleitung (5) ragender Drehschieber ausgebildet ist.
EP88903182A 1987-05-19 1988-04-20 Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung Expired - Lifetime EP0348432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88903182T ATE60937T1 (de) 1987-05-19 1988-04-20 Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueroeffnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716661 DE3716661A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueroeffnung
DE3716661 1987-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348432A1 EP0348432A1 (de) 1990-01-03
EP0348432B1 true EP0348432B1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6327822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903182A Expired - Lifetime EP0348432B1 (de) 1987-05-19 1988-04-20 Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4962737A (de)
EP (1) EP0348432B1 (de)
JP (1) JPH03501147A (de)
KR (1) KR890701889A (de)
AU (1) AU613624B2 (de)
BR (1) BR8807556A (de)
DE (2) DE3716661A1 (de)
ES (1) ES2011090A6 (de)
WO (1) WO1988009435A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801084A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueroeffnung
DE3909396A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur bemessung der leerlaufluft von brennkraftmaschinen
JPH03156140A (ja) * 1989-08-20 1991-07-04 Nippondenso Co Ltd エンジンのアイドリング制御弁
DE4007260A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Drehsteller
DE4431712A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
US6945226B2 (en) * 2003-03-04 2005-09-20 Ford Global Technologies, Llc Intake manifold valve system, method, and diagnostic
US10125696B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-13 Walbro Llc Charge forming device with throttle valve adjuster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480614A (en) * 1980-10-06 1984-11-06 Toyota Jidosha K.K. Idling speed control device of an internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3325538A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors
DE3328960A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung
DE3340060A1 (de) * 1983-11-05 1984-12-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE3609438A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Vdo Schindling Stellglied zur steuerung der durchflussmenge eines mediums
DE3801084A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueroeffnung
US4873954A (en) * 1988-07-27 1989-10-17 Colt Industries Inc. Fail-safe idle bypass system
US4873955A (en) * 1988-09-19 1989-10-17 Colt Industries Inc. Idle air flow shutoff valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480614A (en) * 1980-10-06 1984-11-06 Toyota Jidosha K.K. Idling speed control device of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AU613624B2 (en) 1991-08-08
BR8807556A (pt) 1990-05-08
KR890701889A (ko) 1989-12-22
DE3861792D1 (de) 1991-03-28
JPH03501147A (ja) 1991-03-14
WO1988009435A1 (en) 1988-12-01
ES2011090A6 (es) 1989-12-16
DE3716661A1 (de) 1988-12-08
EP0348432A1 (de) 1990-01-03
US4962737A (en) 1990-10-16
AU1595888A (en) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050707B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und Einstellung der Leerlaufdrehzahl in Kraftfahrzeugen mit Ottomotor
DE3234468C2 (de)
DE69810850T2 (de) Abgasrückführungsventil
DE3023652C2 (de) Steuereinrichtung einer mit Abgasrückführung arbeitenden Dieselmaschine
DE2019231A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffflusses zu einer Brennkraftmaschine
DE3040201A1 (de) Einlass-system
DE4026137A1 (de) Leerlauf-regelventil fuer einen motor
EP0348432B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
DE4039937C2 (de)
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
EP0358650B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
DE3612411A1 (de) Brennstoffsteuersystem
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE2458767B2 (de) Thermostarventil für Kühlkreisläufe, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2112670A1 (de) Drehzahlabhaengiges Ventil
DE3736685C2 (de)
DE1916733B2 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3740216A1 (de) Stelleinrichtung zur beeinflussung der leistung und der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE4117445A1 (de) Ventil zum steuern oder regeln des durchflusses eines stroemungsmittels
DE19728480A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe im Lufteinlaßkanal eines Dieselmotors
DE2709004C3 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung der angesaugten Verbrennungsluft für Vergasermotoren
DE19516926A1 (de) Drosselklappe
DE3108090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern
EP0379632A1 (de) Zumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60937

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930420

Ref country code: AT

Effective date: 19930420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88903182.9

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420