EP0379632A1 - Zumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0379632A1
EP0379632A1 EP89110081A EP89110081A EP0379632A1 EP 0379632 A1 EP0379632 A1 EP 0379632A1 EP 89110081 A EP89110081 A EP 89110081A EP 89110081 A EP89110081 A EP 89110081A EP 0379632 A1 EP0379632 A1 EP 0379632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
throttle
metering device
throttle valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89110081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0379632A1 publication Critical patent/EP0379632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/102Details of the flap the flap having movable parts fixed onto it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/14Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on pressure in combustion-air- or fuel-air-mixture intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • F02M3/14Location of idling system outlet relative to throttle valve

Definitions

  • these idle speed control devices are required to reset the throttle valve or the idle control valve in the direction of the minimum passage cross-section if the control fails.
  • this passage cross section can be too small for idle operation, for example, when the internal combustion engine has not yet warmed up, so that the engine stops at idle. It has therefore been further proposed, in this case, the throttle valve angle of attack to a fixed value which, under most operating conditions, guarantees the smooth running of the internal combustion engine at idle and thus enables emergency operation.
  • the actuating device has a pneumatic servomotor which is controlled by the negative pressure in the intake pipe downstream of the throttle valve and which acts via a spring element on the actuating linkage for the throttle valve and represents the idling stop. If there is no pressure difference, that is to say when the internal combustion engine is at a standstill, the throttle valve is brought into the start position by a built-in additional spring, and the otherwise necessary actuation of the accelerator pedal when starting the warm-up internal combustion engine is avoided.
  • a disadvantage of the known actuating device is the additional design effort which, in addition to the electronic controller, is necessary to achieve the desired purpose.
  • the automatically acting valve can be designed in a simple manner as a check valve which is arranged on the upstream side of the throttle valve in such a way that it is closed under the influence of the flowing air.
  • a particularly simple configuration results when the check valve is arranged as a tongue valve on the upstream side of the throttle valve.
  • the tongue can advantageously correspond to the bending line of a beam clamped on one side with an evenly distributed load, so that the tongue lies flat on the throttle valve wing under the influence.
  • this temperature-dependent element is designed as a bimetal strip fastened on one side, which is arranged on the downstream side of the baffle plate.
  • the throttle valve 3 is fastened on the throttle valve shaft 2 in a partially illustrated throttle valve connector 1.
  • the throttle valve shaft 2 is rotatably mounted on both sides in the throttle valve neck 1 in a known manner.
  • the throttle valve shaft 2 and thus the throttle valve 3 attached to it are moved in a known manner by an actuator connected to a control circuit in order to adapt the throttle valve gap 5 to the air requirement of the internal combustion engine.
  • the poppet valve 7 consists of a shaft 9 which is guided in a central bore 8 and which is connected to its upstream end centrally carries a valve plate 10.
  • a coil spring 11 keeps the poppet valve 7 open, with a stop 12 located downstream limiting the opening path of the poppet valve 7.
  • the poppet valve 7 is open when the internal combustion engine is stopped, i.e. that is, the bores 6 are released from the valve plate 10, as shown in FIG.
  • the throttle valve gap 5 thus represents an air passage cross section which generally enables the idling of an internal combustion engine once started.
  • the amount of starting air in particular an internal combustion engine that is at operating temperature, deviates considerably from the amount of intake air that is required for maintaining idling.
  • This additionally required amount of air can flow through the holes 6 in the device according to the invention until the internal combustion engine has ignited and whose air requirement results in the formation of a pressure difference between the upstream and the downstream side of the throttle valve 3.
  • the characteristic curve of the spiral spring 11 of the poppet valve 7 is now chosen so that the poppet valve closes under the action of the said pressure difference and thus the predetermined amount of idle air flows only through the throttle valve gap 5.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs only in structure, but not in the mode of operation from that in FIG Figure 1 shown device. The same parts with the same effect are therefore provided with the same reference numerals.
  • the throttle valve 3 shown in FIG. 2 has only one opening 26 in a wing for the passage of the additional starting air quantity.
  • the valve element is designed as a tongue spring 27 which is designed as an elongated plate made of a spring-hard material and is fixedly connected to the throttle valve 3 at a certain distance from the passage opening 26 by a rivet 28.
  • the tongue spring 27 is pre-bent in such a way that the free end is at a predetermined distance from the surface of the throttle valve 3 on the upstream side.
  • the shape in the longitudinal section expediently follows the bending line of a beam clamped on one side with an evenly distributed load.
  • the amount of additional air flows around the tongue spring 27 and supplements the intake air flowing through the throttle valve gap 5 when the internal combustion engine starts.
  • the tongue spring is pressed against the surface of the throttle valve 3 and thereby closes the opening 26. This state remains in any case during the idling situation and for a partial load range .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Es wird eine Zumeßeinrichtung für die einer Brennkraftmaßchine zuzuführende Leerlaufluftmenge angegeben. Die Zumeßeinrichtung umfaßt eine Drosselstelle variablen Durchtrittsquerschnitts, mit dem die Leerlaufluftmenge regelbar ist. Bei abnormer Funktion oder Ausfall der Regelung ist die Drosselstelle auf einen Wert für eine mittlere Leerlaufdrehzahl einstellbar. Zur Erhöhung der Startluftmenge für diesen Fall ist ein selbsttätig wirkendes Ventil (7, 27), vorzugsweise in der Drosselklappe (3), vorgesehen, daß sich nach dem Start unter dem Einfluß der strömenden Luft schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zumeßeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es sind verschiedentlich Einrichtungen bekannt geworden, die die Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine auch bei stark unterschiedlichen Betriebsbedingungen auf einen für einen einwandfreien Rundlauf erforderlichen Wert regeln. Dazu wird bei neueren Einrichtungen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen im allgemeinen der Anstellwinkel der Drosselklappe oder der Durchlaßquerschnitt eines in einem Bypasskanal der Drosselklappe befindlichen Leerlauf-Regel­ventils in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie Betriebstemperatur, Last, elektronisch geregelt und damit die der Brennkraftmaschine zuzuführende Leerlaufluftmenge bestimmt. Diese kann zwischen einem Höchstwert bei sich summierenden ungünstigen Bedingungen und einem Minimalwert bei optimalen Betriebsbedingungen schwanken.
  • Aus Sicherheitsgründen wird bei diesen Leerlaufdrehzahl-­Regeleinrichtungen gefordert, daß bei Ausfall der Regelung die Drosselklappe oder das Leerlauf-Regelventil in Richtung des minimalen Durchlaßquerschnitt zurückgestellt wird. Dieser Durchtrittsquerschnitt kann jedoch beispielsweise bei noch nicht warm gefahrener Brennkraftmaschine für einen Leerlaufbetrieb zu gering sein, so daß der Motor im Leerlauf stehenbleibt. Es ist deshalb Weiter vorgeschlagen worden, für diesen Fall denAnstellwinkel der Drosselklappe auf einen Festwert zu erhöhen, der unter den meisten Betriebsbedingungen denRundlauf der Brennkraftmaschine im Leerlauf gewährleistet und somit einen Notfahrbetrieb ermöglicht.
  • Es ist bereits bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 30 37 398, daß die Startstellung der Drosselklappe insbesondere bei betriebswarmer Brennkraftmaschine erheb­lich von der für einen zufriedenstellenden Leerlauf eine geregelten Drosselklappenstellung abweicht. Die Stellein­richtung nach der Patentschrift weist daher einen vom Unterdruck im Ansaugrohr stromab der Drosselklappe gesteu­erten pneumatischen Stellmotor auf, der über ein Federele­ment auf das Betätigungsgestänge für die Drosselklappe wirkt und den Leerlaufanschlag darstellt. Bei fehlender Druckdifferenz, also bei stillstehender Brennkraftmaschine, wird durch eine eingebaute weitere Feder die Drosselklappe in die Startstellung gebracht und so das sonst notwendige Betätigen des Gaspedals beim Starten der betriebswarmen Brennkraftmaschine vermieden. Nachteilig bei der bekannten Stelleinrichtung ist der zusätzliche konstruktive Aufwand, der neben dem elektronischen Regler zum Erreichen des ange­strebten Zwecks notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zumeß­einrichtung nach dem Gattungsbegriff dahingehend weiterzu­bilden, daß das Startverhalten der Brennkraftmaschine ver­bessert ist. Aus Gründen der Abgasreduzierung soll dabei die Betätigung des Gaspedals und damit die willkürliche Änderung des Drosselklappenanstellwinkels beim Starten überflüssig sein. Schließlich soll der bauliche Aufwand zur Erreichung dieses Ziels möglichst gering gehalten werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnen­den Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfin­dung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei ist vorteilhaft, daß in einfacher Weise das selbsttätig wirkende Ventil in der Drosselklappe selbst angeordnet ist.
  • Weiter ist vorteilhaft, daß diese Anordnung des selbsttätig wirkenden Ventils auch dann möglich ist, wenn die Leerlaufluftmenge durch ein in einem Bypass-Kanal vorgese­henes Regelventil erfolgt.
  • Vorteilhaft ist weiter, daß das selbsttätig wirkende Ventil in einfacher Weise als Rückschlagventil ausgebildet sein kann, das derart auf der stromauf liegenden Seite der Drosselklappe angeordnet ist, daß es unter dem Einfluß der strömenden Luft gaschlossen wird.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn das Rückschlagventil als Zungenventil auf der stromauf liegenden Seite der Drosselklappe angeordnet ist. Dabei kann in vorteilhafter Weise die Zunge entsprechend der Biegelinie eines einseitig eingespannten Trägers mit gleichmäßig verteilter Last entsprechen, so daß die Zunge unter dem Einfluß planeben auf dem Drosselklappenflügel aufliegt.
  • Es ist zwar bekannt, als Startvorrichtung für Otto-Motoren dienende handbetätigte Vordrosseln mit einem Flatterventil zu versehen. Dabei handelt es sich jedoch um Flatterven­tile, die bei stillstehender Brennkraftmaschine unter dem Einfluß der Feder geschlossen sind und sich bei geschlosse­ner Vordrossel unter dem Einfluß des zunehmenden Unter­drucks im Saugrohr bei laufender Brennkraftmaschine öffnen und so eine für den Warmlauf ausreichende Luftmenge sicher­stellen. Die Sicherstellung einer erhöhten Startluftmenge bei betriebswarmer Brennkraftmaschine und weitgehend geschlossener Drosselklappe wird durch die bekannten Start­vorrichtungen, die vor allem den Kaltstart erleichtern sollen, nicht berührt.
  • Ferner ist es bekannt (DE-OS 26 33 575), in einer Stau­scheibe zur Messung der durch eine Brennkraftmaschine ange­saugten Luftmenge eine Öffnung vorzusehen und diese durch ein temperaturabhängiges Element zur näherungsweisen Tempe­raturkompensation der angesaugten Luft mehr oder weniger zu verschließen. In einer Ausführungsform ist dieses tempera­turabhängige Element als einseitig befestigter Bimetall­streifen ausgebildet, der auf der stromab liegenden Seite der Stauscheibe angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Ventilanordnung in der Drosselklappe,
    • Figur 2 eine gleichwirkende zweite Ausführungsform eines Ventils in der Drosselklappe.
  • In Figur 1 ist in einem teilweise dargestellten Drossel­klappenstutzen 1 auf der Drosselklappenwelle 2 die Drossel­klappe 3 befestigt. Die Drosselklappenwelle 2 ist in bekannter Weise beidseitig im Drosselklappenstutzen 1 dreh­bar gelagert. Die Drosselklappenwelle 2 und damit die auf ihr befestigte Drosselklappe 3 werden in bekannter Weise durch ein mit einem Regelkreis verbundenes Stellglied bewegt, um den Drosselklappenspalt 5 dem Luftbedarf der Brennkraftmaschine anzupassen.
  • Einer der beiden Flügel der Drosselklappe 3 ist mit einer Anzahl Öffnungen 6 versehen, die durch ein Tellerventil 7 abdeckbar sind. Das Tellerventil 7 besteht aus einem in ei­ner zentralen Bohrung 8 geführten Schaft 9, der an seinem stromauf gelegenen Ende zentrisch einen Ventilteller 10 trägt. Eine Spiralfeder 11 hält das Tellerventil 7 geöff­net, wobei ein stromab gelegener Anschlag 12 den Öffnungs­weg des Tellerventils 7 begrenzt.
  • Unter der Wirkung der Spiralfeder 11 ist das Tellerventil 7 bei stehender Brennkraftmaschine geöffnet, d. h., die Bohrungen 6 sind vom Ventilteller 10 - wie in Figur 1 dar­gestellt - freigegeben.
  • Es sei angenommen, daß die in der Zeichnung dargestellte jeweilige Position der Drosselklappe 3 den Drosselklappen­anstellwinkel repräsentiert, der der Notlaufstellung bei ausgefallener Elektronik der Leerlaufregeleinrichtung ent­spricht. Der Drosselklappenspalt 5 stellt also einen Luft­durchlaßquerschnitt dar, der im allgemeinen den Leerlauf einer einmal gestarteten Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Wie bereits ausgeführt, weicht die Startluftmenge, insbe­sondere einer betriebswarmen Brennkraftmaschine, erheblich von der Ansaugluftmenge ab, die für die Aufrechterhaltung des Leerlaufs benötigt wird. Diese zusätzlich benötigte Luftmenge kann bei der Einrichtung nach der Erfindung durch die Bohrungen 6 hindurchströmen, bis die Brennkraftmaschine gezündet hat und deren Luftbedarf die Ausbildung einer Druckdifferenz zwischen der stromauf- und der stromab lie­genden Seite der Drosselklappe 3 zur Folge hat. Die Kennli­nie der Spiralfeder 11 des Tellerventils 7 ist nun so gewählt, daß sich das Tellerventil unter der Einwirkung der besagten Druckdifferenz schließt und damit die vorgegebene Leerlaufluftmenge lediglich durch den Drosselklappenspalt 5 strömt.
  • Die Ausführung nach Figur 2 unterscheidet sich lediglich im Aufbau, nicht jedoch in der Wirkungsweise von der in Figur 1 gezeigten Einrichtung. Gleiche Teile mit gleicher Wirkung sind daher auch mit gleichen Bezugszeichen verse­hen. Die Figur 2 dargestellte Drosselklappe 3 weist in einem Flügel lediglich eine Öffnung 26 zum Durchtritt der zusätzlichen Startluftmenge auf. Das Ventilelement ist als Zungenfeder 27 ausgebildet, die als langgestrecktes Plätt­chen aus einem federharten Material ausgeführt und in einigem Abstand von der Druchtrittsöffnung 26 durch ein Niet 28 mit der Drosselklappe 3 fest verbunden ist. Abwei­chend von üblichen Rückschlagventilen ist die Zungenfe­der 27 derart vorgebogen, daß das freie Ende einen vorgege­benen Abstand von der stromaufseitig liegenden Oberfläche der Drosselklappe 3 aufweist. Die Form folgt dabei im Längsschnitt zweckmäßigerweise der Biegelinie eines einsei­tig eingespannten Trägers mit gleichmäßig verteilter Last. Die Zusatzluftmenge umströmt die Zungenfeder 27 und ergänzt die durch den Drosselklappenspalt 5 strömende Ansaugluft beim Start der Brennkraftmaschine. Infolge der nach dem Starten der Brennkraftmaßchine auftretenden Druckdifferenz und der dadurch ansteigenden Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Saugrohr 1 wird die Zungenfeder gegen die Oberflä­che der Drosselklappe 3 gepreßt und schließt dadurch die Öffnung 26. Dieser Zustand bleibt während der Leerlauf­situation und für einen Teillastbereich auf jeden Fall erhalten.
  • Bei zunehmender Belastung der Brennkraftmaschine, d.h. zunehmendem Anstellwinkel der Drosselklappe, kann der Fall eintreten, daß die in der Drosselklappe angeordneten Ventile unter dem Einfluß der Federvorspannung öffnen. Dies ist jedoch absolut unschädlich, da die freien Querschnitte des Drosselklappenspaltes um ein mehrfaches größer sind als die Durchlaßquerschnitte der Bohrungen 6 bzw. 26.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, mehr als ein selbsttätig wirkendes Ventil auf der Fläche der Drosselklappe anzuordnen. Dabei ist es jedoch vorteil­haft, wenn bei Verwendung von Zungenventilen deren freien Enden jeweils in Strömungsrichtung abwärts zeigen, um unkontrollierte Einwirkungen durch die Luftströmung im Saugrohr 1 zu vermeiden.

Claims (6)

1. Zumeßeinrichtung für die Luftzumessung einer fremdge­zündeten Brennkraftmschine mit einer Drosselstelle variablen Durchtrittsquerschnitts im Ausgangweg zur Einstellung der zuzuführenden Luftmenge, inbesondere zur Regelung der Leerluftlaufmenge, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Festposition der Drosselstelle für den Fall einer abnormen Funktion der Regeleinrichtung zur Regelung der Leerlaufluftmenge vorgesehen ist und daß im Wirkungsbereich der Drosselstelle wenigstens ein selbsttätig wirkendes, die Drosselstelle umgehen­des Ventil (7,27) vorgesehen ist, welches unter dem Einfluß der strömenden Luft in seine geschlossene Stellung bringbar ist.
2. Zumeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Drosselstelle durch den Drosselspalt (5) der Drosselklappe (3) im Ansaugstutzen (1) gebildet ist und das wengistens eine selbsttätig wirkende Ventil (7,27) in der Drosselklappe (3) angeordnet ist.
3. Zumeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Drosselstelle durch ein Regelventil in einem die Drosselklappe umgehenden Bypass-Kanal gebildet ist und das wenigstens eine selbsttätig wirkende Ventil (7,27) in der Drosselklappe (3) angeordnet ist.
4. Zumeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine selbsttätig wirkende Ventil als federbelastetes Rückschlageventil (7) ausgebildet ist.
5. Zumeßeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine selbsttätig wirkende Ventil als Zungenventil (27) ausgebildet ist.
6. Zumeßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net daß die Zunge des Zungenventils (27) entsprechend der Biegelinie eines freitragenden Balkens mit gleichmäßig verteilter Last vorgebogen ist.
EP89110081A 1989-01-19 1989-06-03 Zumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP0379632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901418 1989-01-19
DE19893901418 DE3901418A1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Zumesseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0379632A1 true EP0379632A1 (de) 1990-08-01

Family

ID=6372353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110081A Withdrawn EP0379632A1 (de) 1989-01-19 1989-06-03 Zumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0379632A1 (de)
DE (1) DE3901418A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467838B (sv) * 1991-01-29 1992-09-21 Electrolux Ab Automatisk choke
DE19502669C2 (de) * 1994-04-21 1998-01-15 Mannesmann Ag Einrichtung zur Mengenregelung von Verbrennungsluft
DE10224383A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-18 Braun Gmbh Drosselventil für intermittierende Kompressionsvorrichtungen für menschliche Extremitäten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102846A (en) * 1933-01-25 1937-12-21 Bendix Aviat Corp Carburetor
US2337311A (en) * 1941-06-27 1943-12-21 Condosta Albert Lee Fuel saving device for internal combustion engines
GB2005770A (en) * 1977-09-30 1979-04-25 Bendix Corp Apparatus for providing additional air to aid starting of internal combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102846A (en) * 1933-01-25 1937-12-21 Bendix Aviat Corp Carburetor
US2337311A (en) * 1941-06-27 1943-12-21 Condosta Albert Lee Fuel saving device for internal combustion engines
GB2005770A (en) * 1977-09-30 1979-04-25 Bendix Corp Apparatus for providing additional air to aid starting of internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901418A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364712C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3400313A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase eines dieselmotors
DE2716353A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft- kraftstoff-verhaeltnis fuer eine brennkraftmaschine
DE1212780B (de) Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
EP0379632A1 (de) Zumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2112670A1 (de) Drehzahlabhaengiges Ventil
EP0348432B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
DE2838919C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0358650B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
DE2315718A1 (de) Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2529208C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge von zur Saugseite einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgas
DE2803392A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE2620759C2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE60016491T2 (de) Steuervorrichtung für Drosselklappenbypassleitung
DE2364903C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE68907685T2 (de) Steuerventil für Fluid.
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2457356C3 (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2937142C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE1281746B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3127261C1 (de) Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910202