DE3003478A1 - Magnetband-aufzeichnungs- bzw. wiedergabegeraet mit drehkoepfen - Google Patents

Magnetband-aufzeichnungs- bzw. wiedergabegeraet mit drehkoepfen

Info

Publication number
DE3003478A1
DE3003478A1 DE19803003478 DE3003478A DE3003478A1 DE 3003478 A1 DE3003478 A1 DE 3003478A1 DE 19803003478 DE19803003478 DE 19803003478 DE 3003478 A DE3003478 A DE 3003478A DE 3003478 A1 DE3003478 A1 DE 3003478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
adder
integrating
control
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003478
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoji Fujisawa
Takenobu Isaka
Nineo Mino
Masao Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3003478A1 publication Critical patent/DE3003478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

■A-
Magnetband-Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabegerät mit Drehköpfen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Drehköpfen (das im folgenden als VTR bezeichnet wird und auch derartige Geräte ohne Aufzeichnungsfunktion einschließen soll) und insbesondere ein solches Gerät, bei dem es möglich ist, auch bei der Zeitlupen- oder Standbildwiedergabe die Spurhaltung zu optimieren.
üblicherweise müssen die Drehköpfe eines VTR-Geräts die Aufzeichnungsspuren auch bei der Zeitlupen- oder Standbildwiedergabe sehr genau abtasten. Die Spursteuerung erfolgt daher normalerweise, indem man zunächst den Drehstellungen der Drehköpfe entsprechende Steuersignale aufzeichnet und dann bei der Wiedergabe die relative Lage zwischen den Drehköpfen und dem Band auf der Basis der Steuersignale so einstellt, daß die Drehköpfe die gleichen Spuren abtasten wie bei der Aufzeichnung.
in· diesem Fall erfolgt die Spursteuerung nur am Anfangsoder Endpunkt jeder Aufzeichnungsspur. Eine Spursteuerung über die aufgezeichneten Signale, die wichtige Informationen enthalten' können, kann also mangelhaft werden. Man sieht daher in herkömmlichen VTR-Geräten einen Spureinsteller vor,
030033/0663
der von der Bedienungsperson auf den optimalen Störabstand der wiedergegebenen Bilder verstellt werden kann. Diese Be- · dienungsart hat Schwierigkeiten, da es sich bei der Bedienungsperson um einen nicht ausgebildeten Benutzer handeln kann, dem es schwerfällt, den optimalen Störabstand zu beurteilen.
Daher wurde vor kurzem ein VTR-Gerät entwickelt, bei dem eine solche Spurnachstellung entfällt und bei dem die Drehköpfe die Aufzeichnungsspuren vom Anfang zum Ende der Aufzeichnungsspuren sauber abtasten. Das Funktionsprinzip ist dabei, daß man die Drehköpfe mit einem piezoelektrischen Element lagert, das man seitlich zu den Aufzeichnungsspuren auslenken kann; die Spurnachführung der Drehköpfe erfolgt dann, indem man dem piezoelektrischen Element eine Auslenkung erteilt. In diesem Fall sind Steuersignale erforderlich, die die Richtung und Höhe der Abweichung der Drehkopflage von den Aufzeichnungsspuren angeben. Derartige Steuersignale erhält man, indem man die Drehköpfe mit einem Sinussignal der Bezugsfrequenz f wobbelt und das dadurch erzeugte Hüllkurvendetektorsignal synchrondemoduliert. Diese Arbeitsweise wird unten ausführlicher unter Bezug auf die Fig. 1 beschrieben. Die Fig. 1 zeigt den Zusammenhang zwischen den Aufzeichnungsspuren T und den Abtastspuren R der Drehköpfe und die Hüllkurvendetektor-WeIlenformen der von den Drehköpfen abgenommenen HF-Signale. . .
In der Fig. 1 stellt die Kurve A1 den Fall dar, daß die Schwingungsmitte eines Drehkopfes mit der Mittellinie der Aufzeichnungsspur T zusammenfällt, wobei nur der vom Drehkopf tatsächlich wiedergegebene Teil durch Schraffur der Aufzeichnungs spur T gezeigt ist. Die Hüllkurve des dabei gewonnenen
030033/0663
300347«
Wiedergabesignals ist eine Sinuswelle der Frequenz 2f , wie die Kurve A2 zeigt. Die Kurve B1 gilt für den Fall, daß die Schwingungsmitte des Drehkopfes nach oben verschoben liegt, wobei· die durchgezogene Linie den maximalen Wobbelhub, die gestrichelte Linie einen kleineren Wobbeihub andeuten sollen. Die Hüllkurve ist in diesem Fall eine Sinuswelle mit der Bezugsfrequenz f der Wobbelung, die gegenphasig zum Bezugsfrequenzsignal liegt, wie B2 zeigt. Die Amplitude der Hüllkurve ist proportional der Abweichung, d.h. der Spurabweichung bzw. des Spurfehlers. Entsprechend zeigt die Kurve C1 der Fig. 1 den Fall, daß die Schwingungsmitte des Drehkopfes nach unten verschoben liegt. Dann handelt es sich bei der Hüllkurve C2 um eine Sinuswelle der Frequenz f , die mit dem Bezugsfrequenzsignal gleichphasig verläuft. Es ergibt sich also, daß man aus der Bezugsfrequenzkomponente {Wobbeifrequenz f ) der vom Drehkopf wiedergegebenen Hüllkurve den Spurfehler ermitteln kann, und zwar aus ihrer Phase seine Richtung und aus ihrer Amplitude seine Höhe. Indem man. dieses Signal als Steuersignal benutzt, läßt sich eine Regelschleife ansetzen, die den Drehkopf der Aufzeichnungsspur T nachführt.
Eine herkömmliche Spurregelung, die nach den oben beschriebenen Prinzipien arbeitet,hat jedoch folgende Nachteile. Zunächst ist die Größe des Spurfehlers, der sich mit einem solchen System korrigieren läßt, durch den Wobbeihub begrenzt. Die Kurve D1 in Fig. 1 zeigt den Fall, daß die Schwingungsmitte des Drehkopfes sich über den Wobbeihub hinaus aufwärts verschoben hat. In diesem Fall ist die Gesamtamplitude der Hüllkurve geringer als im Fall B1, aber die Bezugsfrequenzkomponente hat die gleiche Amplitude wie im Fall B2. übersteigt also der Spurfehler den Wobbeihub, ist die Amplitude
030033/0663 __^
BAD ORIGINAL
der Bezugsfrequenzkomponente des Hüllkurvendetektorsignals nicht genau proportional dem Spurfehler, sondern geht bei dem maximalen Wobbeihub in die Sättigung. Dies gilt ebenfalls, wo die Schwingungsmitte des Drehkopfes zu weit nach unten verschoben liegt.
Es ergibt sich aus diesen Zusammenhängen, daß die Eigenschaften der aus einer Synchrondemodulation des Hüllkurvendetektorsignals mit dem Bezugssignal erhaltenen Steuerspannung im Verhältnis zum Spurfehler sich wie in Fig. 2 darstellen lassen. Dabei ist auf der Abszisse der Fig. 2 der Spurfehler, auf der Ordinate die aus dem Hüllkurvensignal gewonnene Steuerspannung aufgetragen. Im Bereich eines Spurfehlers von -Tw (Fehler Tw nach oben) und +T (Fehler T„ nach unten) ist die Steuerspannung proportional dem Spurfehler, während in den Bereichen über + TTT hinaus die Steuerspannung konstant bleibt und schließlich bei +T verschwindet. Der Wert T0 ist ein kritischer Punkt, an dem die Abtastlinie des Kopfes ohne überdeckung tangential an der Aufzeichnungsspur anliegt. Steuert man eine Stelleinrichtung zur Spurfehlerkorrektur mit einer solchen Steuerspannung an, läßt sich mit einer Regelschleife eine Spurfehlerkorrektur im Bereich von -T-. bis +Tw erreichen, während über +Tw hinaus eine Spurhaltung nicht mehr möglich ist; vielmehr wird der Kopf in diesem Bereich um einen konstanten Betrag von der Mittellinie verschoben festgehalten. Mit anderen Worten: Der Regelbereich ist zwischen +T„ und -Tw beschränkt.
Wie sich aus dieser Beschreibung ergibt, entspricht der Bereich zwischen -Tw und +Tw dem Wobbeihub. Bei diesem herkömi liehen Verfahren muß man also den Wobbeihub vergrößern, um
030033/0663
den Regelbereich der Spurfehlerkorrektur zu verbreitern; diese. Maßnahme führt jedoch zu einer Zunahme von Zittereffekten und Farbschattierungsfehlern usw. im Wiedergabebild und die Qualität der Wiedergabebilder nimmt erheblich ab. Schränkt man andererseits den Wobbeihub ein, gilt dies auch für den Regelbereich, so daß man int Wiedergabebild ein Rauschband erhält.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu eliminieren und ein VTR-Gerät mit Drehköpfen anzugeben, bei dem man bei geringem Wobbelhufa einen breiten Spurfehler-Korrekturbereich erhält.
Dieses Ziel wird nach der vorliegenden Erfindung erreicht mit einem Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer Drehkopfanordnung zur Wiedergabe von auf einer Spur eines Aufzeichnungsträgers aufgezeichneten Videosignalen, einem Stellelement zur Lagerung der Drehkopfanordnung mit dem diese seitlich zur Spur verschoben werden kann, einer an das Stellelement angeschlossenen Schwingeinrichtung, um diesem eine kontinuierliche seitliche Schwingbewegung zu erteilen, einem Hüllkurvendetektor, der das Hüllkurvensignal aus der Drehkopfanordnung d'emoduliert, einem Synchrondemodulator, der das Hüllkurvensignai mit einem Bezugssignal aus der Schwingeinrichtung synchrondemoduliert, einer integrierenden Addiereinrichtung mit einem Addierer und einer Verzögerungseinrichtung und durch eine Ansteuerung, die dem Stellelement ein zusammengesetztes Signal liefert, das das Signal aus der integrierenden Ad-. diereinrichtung und das Schwingsignal enthält.
03.0033/0663
BAD
Diese und andere Besonderheiten der vorliegenden Erfindung sollen nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert werden.
Fig. 3 ist ein Blockdiagranun eines Hauptteiles einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine schematisierte Perspektivdarstellung eines Beispiels für ein in der vorliegenden Erfindung zu verwendendes piezoelektrisches Element;
Fig. 5 ist ein Schaltbild einer beispielhaften integrierenden Addiereinrichtung für die vorliegende Erfindung; und
Fig. 6a bis 6f zeigen Signalwellenformen an unterschiedlichen Punkten der Anordnung der Fig. 5·.
Die Erfindung soll an dem hier beschriebenen Beispiel erläutert werden. In der Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Trommelmotor mit einem Kopfträger 3 auf einer Drehachse 2. Die piezoelektrischen Elemente 4a, 4b sind an den Enden des Kopfträgers 3 angeordent. Die piezoelektrischen Elemente 4a, 4b sind beispielsweise so aufgebaut, daß zwei piezoelektrische Plättchen 41, 4" jeweils mit Elektroden auf den gegenüberliegenden Seiten zu einem piezoelektrischen bimorphen Biegeelement 4a bzw. 4b verklebt sind, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Polarisierungsrichtung jedes piezoelektrischen Plättchens liegt in der Dickenrichtung und das bimorphe Biegeelement biegt sich in der Polarisierungsrichtung entsprechend der Höhe einer angelegten Gleichspannung aus, wenn diese an die Anschlüsse 2OA, 2OB gelegt wird, die zu den Elektroden des jeweiligen Biegeelements führen.
030033/0663
If
300347.
Es lenken .also auch die auf den piezoelektrischen Elementen 4a, 4b sitzenden Drehköpfe 5a, 5b in der Polarisierungsrichtung aus. Es sei hier angenommen, daß die Auslenkrichtung des piezoelektrischen bimorphen Biegeelements in der Breitenrichtung der Spuren auf dem Magnetband verläuft, das die Drehköpfe 5a, 5b'abtasten. Diese Richtung liegt rechtwinklig zur Drehrichtung des Trommelmotors 1 beispielsweise in einem VTR-Gerät mit wendelförmig verlaufender Abtastbahn .
Auf dem Magnetband sind Videosignale spurenweise so aufgezeichnet, daß jeweils ein Feld des Videosignals eine Spur aufnimmt. Die von den Drehköpfen 5a, 5b abgenommenen HF-Signale gehen über die Verstärker 6a bzw. 6b auf die Kopfumschalfkreise 7a, 7b. Die Kopf umschalter 7a, 7b werden mit den Drehphasensignalen für die Drehköpfe 5a, 5b angesteuert, die man durch Abfühlen eines kleinen Magneten 8, der auf dem Kopfträger 3 auf herkömmliche Weise befestigt ist, mittels der Detektorköpfe 9a, 9b erhält, die ortsfest angeordnet sind. Die HF-Signale von den Drehköpfen 5a, ob werden feldweise nacheinander von den Kopfschaltern 7a, 7b aufgenommen und dann mit einem Mischer 10 zusammengefügt. Das Ausgangssignal des Mischers 10 geht auf. einen Hüllkurvendetektor 11,"der die Hüllkurve des Ansteuersignals ermittelt; das Hüllkurvensignal geht auf ein Bandpaßfilter 12, dessen Mittenfrequenz gleich der Schwingungsfrequenz eines Oszillators 13 ist. Das Ausgangssignal des Oszillators 13 und das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 12 werden mit einem Synchrondetektor 14 demoduliert, dessen Ausgangssignal an einen integrierenden Addierer 15 geht. Dieser integrierende Addierer 15 weist eine Addierschaltung 16 und eine Vefzögerungsschaltung 17 auf, die wie dargestellt verschaltet
030033/0663
BAD ORIGINAL
sind und bei denen das Detektorausgangssignal kumulativ bzw. integrierend addiert wird. Selbst wenn also der Spurfehler groß ist und der Drehkopf außerhalb des Bereiches +T liegt, wird die Steuerspannung am Ausgang des integrierenden Addierers weiter summiert, so daß man immer eine dem Spurfehler entsprechende Steuerspannung erhält.
Diese Steuerspannung und das Ausgangssignal des Oszillators 13 werden gemeinsam an einen Verstärker 18 zum Ansteuern des piezoelektrischen Elements (Stellelement in Form eines bimorphen Biegeelements) gegeben. Das Ausgangssignal der Verstärkerschaltung 18 wird mit den Wählschaltungen 19a, 19b, die mit den Drehphasensignalen der oben beschriebenen ortsfesten Köpfe 9a, 9b zur Drehphasenermittlung angesteuert werden, zu zwei Zweigen aufgeteilt. Die Wählschaltungen 19a, 19b sind vorgesehen, um das Ausgangssignal des Verstärkers 18 an die Anschlüsse 2OA, 2OB des piezoelektrischen Elements 4a zu legen, wenn das Ausgangssignal des Mischers 10 vom Drehkopf 5a stammt, und um das Ausgangssignal des Verstärkers 18 an die Anschlüsse 2OA, 2OB des piezoelektrischen Elements 4b zu legen, wenn das Ausgangssignal des Mischers vom Drehkopf 5b stammt. Diese Arbeitsweise läßt sich erreichen, indem man die Kopfumschalter 7a, 7b und die Wählschalter synchron mit den Drehphasensignalen aus den ortsfesten Köpfen 9a, 9b ansteuert, die der Drehphasenermittlung dienen. Mit der Verstärkerschaltung 18 (zur Ansteuerung des piezoelektrischen Elements) stellen also die Wählschalter 19a, 19b und deren Steuerstufen eine Ansteuerschaltung für das piezoelektrische Element dar.
Es soll nun das Verhalten der Drehköpfe 5a, 5b beim Abtasten der Aufzeichnungsspuren beschrieben werden. Das Ausgangssignal
03 0 03 3/0663
des Oszillators 13 ist an den Verstärker 18 gelegt, um das piezoelektrische Element anzusteuern. Folglich führen die piezoelektrischen Elemente 4a, 4b Auf- und Ab-Biegeschwingungen mit der Schwingungsfrequenz f (Hz) des Oszillators
13 aus; die Drehköpfe 5a, 5b schwingen also in der Breitenrichtung der Spuren auf dem Magnetband. Wenn dabei die Drehköpfe 5a, 5b relativ zur Spur T, wie durch die Kurve B1 in Fig. 1 gezeigt, auswärts ausgelenkt werden, erhält man eine Hüllkurve, wie sie in Fig» 4 mit B2 dargestellt ist; lenken andererseits die Drehköpfe abwärts aus, wie mit C1 gezeigt, erhält man die Hüllkurve C2. Laufen die Drehköpfe spurgenau, wie mit A1 gezeigt, erhält man die Hüllkurve A2. D.h., daß das HF-Ausgangssignal der Drehköpfe 5a, 5b mit der Frequenz f (Hz) amplitudenmoduliert ist, wobei die Wellen B2 und C2 die gleiche Modulationsfrequenz f (Hz) haben, die aber untereinander um 180° pha- senverschoben ist, wobei die Welle C2 mit der Modulationsfrequenz gleichphasig, die Welle B2 mit ihr gegenphasig läuft.
Im Fall A2.hat demgegenüber das HF-Ausgangssignal die Frequenz 2f , d.h. die doppelte Modulationsfrequenz. Man erhält also bei der Aufwärts- und der Abwärtsauslenkung des Kopfes,wie in Fig. 2 gezeigt, eine negative bzw. eine positive Steuerspannung, indem man das HF-Signal auf den Hüllkurvendetektor 11 gibt, dessen Ausgangssignal mit einem Bandfilter der Mittenfrequenz f (Hz) filtert und schließlieh das Ausgangssignal des Bandfilters mit dem Ausgangssig nal der Frequenz f des Oszillators 13 im Synchrondetektor
14 synchrondemoduliert. Legt man die Steuerspannung aus- dem Synchrondetektor 14 an den integrierenden Addierer 15, erhält man eine Fehlerspannung, die dem Spürfehler auch über
030033/0 6 63
BAD ORIGINAL
Tw hinaus entspricht. Die Drehköpfe 5a, 5b lassen sich also in der Breitenrichtung der Spuren so weit bewegen, bis man eine einwandfreie Spurtreue erreicht, indem man die Fehlerspannung in der Verstärkerstufe 18 verstärkt und mit Hilfe der Wählschaltungen 19a, 19b wahlweise auf die piezoelektri schen Elemente 4a, 4b schaltet.
Es soll nun die Arbeitsweise des integrierenden Addierers 15 ausführlich beschrieben werden; die Fig. 5 zeigt ein Schaltungsbeispiel. Die Fig. 6a bis 6f sind Wellenformen an bestimmten Punkten der Schaltung der Fig. 5. In diesen Zeichnungen stellen ein Analogschalter 22, ein Kondensator 24 und ein Operationsverstärker 25 einen Momentanwertspeicher ("sample and hold") dar, der abhängig vom Steuersignal am Steueranschluß 23 entweder ein Eingangssignal abtastet oder vorhält. Entsprechend arbeiten ein Analogschalter 31, ein Kondensator 33 und ein Operationsverstärker, der hier als Spannungsfolger dient, ebenfalls als Momentanwertspeicher. Der Operationsverstärker 28 arbeitet mit den Widerständen 29, 26, 27 als Addierer, der Operationsverstärker 36 mit den Widerständen 35, 37 als Inverter.
Es sei nun angenommen, der Spurfehler im Beispiel der Erfindung nach Fig. 3 sei groß und abwärts gerichtet. Dann erscheint hinter dem Synchrondemodulator 14 eine konstante Steuerspannung im in Fig. 2 gezeigten Bereich. Diese Steuerspannung ist in Fig. 6a mit E. bezeichnet und ist gleich V und zeitkonstant. Die Steuerspannung E. geht auf den Eingang 21 des integrierenden Addierers der Fig. 5. An den Steueranschluß 23 des Momentanwertspeichers gelangt ein Impulssignal P. (Fig. 6b). Man erhält also am Ausgang des
030033/0663
BAD ORIGINAL
300347
Operationsverstärkers 25 das Signal E der Fig. 6d, das im wesentlichen dem Signal E. des Momentanwertspeichers entspricht.
Dieses Signal E wird zum Ausgangssignal E_ des invertier.enden Verstärkers 36 (Fig. 6e) addiert und das Summensignal erscheint am Ausgang des Operationsverstärkers 28 (Anschluß 30). Ist E_ während des Intervalls T. gleich null, erscheint die Eingangsspannung V am Ausgangsanschluß 30 lediglich invertiert (vergl. Fig. 6f). Diese Ausgangsspannung E_ wird mit dem Momentanwertspeicher mit dem Steueranschlüß 23 abgetastet und erscheint dann am Ausgang des invertierenden Verstärker 36. Am Steueranschluß 32 liegt das Impulssignal P_ der Fig. 6c, aber um das Intervall "ΐ gegenüber dem Impulssignal P. verzögert. Am Ausgang des invertierenden Verstärkers 36 erhält man also das Signal E- mit der gleichen Polarität wie das Eingangssignal E. und addiert es zum Eingangssignal E., so daß am Ausgangsanschluß das Signal E. aus der kumulativen Addition des Eingangssignals entsteht. Man erhält also ein Steuersignal, das schrittweise auf denjenigen Wert ansteigt, der dem Spurfehler entspricht.
Liegt ein großer Spurfehler in der entgegengesetzten Richtung vor, d.h. nach oben, erhält man am Ausgangsanschluß 30 ein Steuersignal, das schrittweise in positiver Richtung zunimmt. Indem man dieses Steuersignal als Steuerspannung des Regelkreises für die Spurfehlerkorrektur benutzt, erhält man einen sehr-breiten Regelbereich.
Wie oben ausführlich beschrieben, erlaubt die vorliegende Erfindung ein Nachführen auch bei sehr breiten Spurfehlern, indem man das durch Synchrondemodulation mit einem Wobbelsignal erhaltene Steuersignal auf einen integrierenden Ad-
. ...-■ 430033·;/066 3
BAD ORIGINAL
dierer bzw. eine integrierende Addiereinrichtung aus einem Addierer und einer Verzögerungseinrichtung legt und deren Ausgangssignal als Ansteuerspannung auf ein Stell- bzw. piezoelektrisches Element gibt, auf dem der Drehkopf gelagert ist, so daß man einen Regelkreis erhält. Auf diese Weise läßt sich der Wobbeihub gering halten, der im Wiedergabebild unerwünschte Störungen wie Bildzittereffekte und Farbverfälschungen hervorrufen würde.
Wie bereits erwähnt, bestimmt sich der Wert des Spurfehlers T. in Fig. 2 aus dem Wobbeihub. Geht also der integrierende Addierer, mit dem man die dem Spurfehler entsprechende Steuerspannung erzeugt, früh in die Sättigung, erhält man einen schmalen linearen Bereich der Steuerspannung und man kann T.. klein wählen, so daß auch der Wobbeihub klein bleiben kann. Mit anderen Worten: Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Stell- bzw. Regelkreis für die Spurfehlerkorrektur möglich, bei dem der Wobbeihub klein sein kann, so daß man qualitativ hochwertige Wiedergabebilder bei exakter Spurnachführung ohne Zittereffekte und Farbverfälschungen erreicht. Die vorliegende Erfindung erbringt also einen erheblichen Fortschritt der Technik.
030033/0663

Claims (3)

MATSUSHITA ELECTRIC. INDUSTRIAL COMPANY, LTD., 1006 Kadoma, Osaka, Japan Patent an s ρ r ü c h e
1. Magnetband-Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabegerät, gekennzeichnet durch eine Drehkopfanordnung zur Wiedergabe des
auf einer Spur auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignals, einem stellbaren Element zur Lagerung der
Drehkopfanordnung derart, daß diese seitlich zur Spur verstellbar ist, eine an das stellbare Element angeschlossene Schwingeinrichtung, die eine kontinuierliche seitliche
Schwingbewegung bewirkt, einen Hüllkurvendetektor, der die Hüilkurve des Ausgangssignals der Drehkopfanordnung bestimmt, einen Synchrondetektor, der das Hüllkurvensignal mit dem Bezugssignal aus der Schwingeinrichtung synchrondemoduliert,
0 30033/0663
eine integrierende Addiereinrichtung mit einem Addierer und einer Verzögerungseinrichtung, und durch eine Ansteuereinrichtung, die dem stellbaren Element ein zusammengesetztes Signal liefert, das das Signal aus der integrierenden Addiereinrichtung und das Schwingungssignal enthält.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierende Addiereinrichtung das Synchrondemodulationssignal und das Signal aus der Verzögerungseinrichtung addiert, die das Ausgangssignal des Addierers erhält.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierende Addiereinrichtung einen ersten Momentanwertspeicher, der auf das Synchrondemodulationssignal wirkt, und einen zweiten Momentanwertspeicher aufweist, der auf das Ausgangssignal des Addierers wirkt,, wobei die Steuersignale für den zweiten Momentanwertspeicher gegenüber den Steuerimpulsen für den ersten Momentanwertspeicher um ein vorbestimmtes Intervall verzögert sind und diese Anordnung mit ihrer Verzögerungsfunktion die Verzögerungseinrichtung darstellt.
030033/0663
DE19803003478 1979-01-31 1980-01-29 Magnetband-aufzeichnungs- bzw. wiedergabegeraet mit drehkoepfen Withdrawn DE3003478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1012779A JPS55102981A (en) 1979-01-31 1979-01-31 Rotary-head type magnetic recording and reproducing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003478A1 true DE3003478A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=11741613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003478 Withdrawn DE3003478A1 (de) 1979-01-31 1980-01-29 Magnetband-aufzeichnungs- bzw. wiedergabegeraet mit drehkoepfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4327384A (de)
JP (1) JPS55102981A (de)
DE (1) DE3003478A1 (de)
GB (1) GB2047436B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55113131A (en) * 1979-02-26 1980-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing device of rotary head type
JPS5746318A (en) * 1980-09-01 1982-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tracking device
US4470079A (en) * 1981-02-13 1984-09-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Tracking control system in a magnetic recording and reproducing apparatus
JPS5862993A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動トラツキング装置
US4701818A (en) * 1986-02-18 1987-10-20 Magnetic Peripherals Inc. Means for indexing a rotary arm in small angular steps
EP0372481B1 (de) * 1988-12-06 1995-08-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
JPH03295012A (ja) * 1990-04-13 1991-12-26 Sony Corp ヘッド装置
NL9001939A (nl) * 1990-09-04 1992-04-01 Philips Nv Magneetbandapparaat alsmede aftasteenheid en methode voor het lezen van een informatieblok van een magneetband.
JP2804209B2 (ja) * 1992-01-22 1998-09-24 シャープ株式会社 回転磁気ヘッド変位装置
US6233109B1 (en) 1999-01-11 2001-05-15 Storage Technology Corporation Magnetic tape drive having a set of heads configured such that at least one of the heads reads a desired data track
JP2004145949A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd サーボ信号検査装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106065A (en) * 1976-03-19 1978-08-08 Ampex Corporation Drive circuitry for controlling movable video head
JPS6030008B2 (ja) * 1976-08-20 1985-07-13 ソニー株式会社 再生装置
GB1560023A (en) * 1976-10-05 1980-01-30 Sony Corp Automatic magnetic-head scan tracking arrangements
JPS5378815A (en) * 1976-12-21 1978-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic image recording and reproducing system of rotary head type
JPS54307U (de) * 1977-06-04 1979-01-05
JPS5492308A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Sony Corp Head tracking device in recorder-reproducer
JPS5480716A (en) * 1977-12-12 1979-06-27 Sony Corp Automatic tracking apparatus
JPS54113308A (en) * 1978-02-23 1979-09-04 Sony Corp Tracking device for magnetic head

Also Published As

Publication number Publication date
US4327384A (en) 1982-04-27
GB2047436A (en) 1980-11-26
GB2047436B (en) 1983-02-23
JPS55102981A (en) 1980-08-06
JPS6235165B2 (de) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760209C2 (de)
DE2744843C2 (de)
DE3123230C2 (de)
DE2853590C2 (de)
DE3046370C2 (de)
DE2915881C2 (de)
DE3101095C2 (de)
DE2907149C2 (de)
DE2552784A1 (de) Videosignalwiedergabeeinrichtung
DE3632866C2 (de)
DE3003478A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs- bzw. wiedergabegeraet mit drehkoepfen
DE2936083A1 (de) Anordnung zum auslesen von in fortlaufend parallelen spuren auf einem speichermedium aufgezeichneten informationssignalen
DE2814082C2 (de) Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel
DE2048154C3 (de) Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung
DE2741029A1 (de) Einrichtung zur steuerung des magnetkopfes von fernsehsignalaufzeichnungs und/oder -wiedergabegeraeten
DE2216077C3 (de) Automatische Spurabtast-Regelschaltung für Video-Magnetband-Aufzeichnungsund Wiedergabegerät
AT389790B (de) Automatische spurnachlaufanordnung fuer ein videobandgeraet mit schraubenabtastung
DE2730595C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung eines Videosignals auf einem Magnetband
DE2751180C2 (de) Verfahren und Anordnung zur störungsfreien Standbildwiedergabe
DE3017280C2 (de) Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger
DE3009469A1 (de) Automatische hoehensteuervorrichtung fuer einen magnetkopf der an einer elektrisch ablenkbaren einrichtung befestigt ist
DE68923767T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät.
DE2708609C2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Bildsignalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE3105573C2 (de) Vorrichtung zur störungsfreien Wiedergabe von Standbildern durch Videogeräte
DE2747127A1 (de) Schaltung zur aufbereitung eines auf einem traeger zu speichernden und/oder von diesem abzugreifenden breitbandsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination