DE3003337A1 - Pyrimidin-4-yl-phosphorothionate, verfahren zu ihrer herstellung, dabei verwendete zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben sowie verwendung der pyrimidin-4-yl-phosphorothionate als insektizide, akarizide und/oder nematozide - Google Patents
Pyrimidin-4-yl-phosphorothionate, verfahren zu ihrer herstellung, dabei verwendete zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben sowie verwendung der pyrimidin-4-yl-phosphorothionate als insektizide, akarizide und/oder nematozideInfo
- Publication number
- DE3003337A1 DE3003337A1 DE19803003337 DE3003337A DE3003337A1 DE 3003337 A1 DE3003337 A1 DE 3003337A1 DE 19803003337 DE19803003337 DE 19803003337 DE 3003337 A DE3003337 A DE 3003337A DE 3003337 A1 DE3003337 A1 DE 3003337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep
- pyrimidin
- general formula
- methoxymethyl
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 44
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 31
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 10
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 claims description 10
- -1 methyl mercapto Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 claims description 8
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 150000008081 1H-pyrimidin-4-ones Chemical class 0.000 claims description 7
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims description 5
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 claims description 5
- WCQOBLXWLRDEQA-UHFFFAOYSA-N ethanimidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(N)=N WCQOBLXWLRDEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=CN1 DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 4
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 9
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- VOGSVUQENSCLHU-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis(methoxymethyl)-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound COCC1=CC(O)=NC(COC)=N1 VOGSVUQENSCLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N diazinon Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC(C)=NC(C(C)C)=N1 FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 7
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 5
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- XEUONHKPCLXTKC-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis(chloromethyl)-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound OC1=CC(CCl)=NC(CCl)=N1 XEUONHKPCLXTKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIQYMVXNVNFXIP-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanimidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.COCC(N)=N JIQYMVXNVNFXIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000426497 Chilo suppressalis Species 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- DWPQXKVDBYZTDC-UHFFFAOYSA-N 6-(chloromethyl)-2-(methoxymethyl)-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound COCC1=NC(O)=CC(CCl)=N1 DWPQXKVDBYZTDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000066764 Ailanthus triphysa Species 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- OHLRLMWUFVDREV-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-3-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)CCl OHLRLMWUFVDREV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- WCJYTPVNMWIZCG-UHFFFAOYSA-N xylylcarb Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=C(C)C(C)=C1 WCJYTPVNMWIZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CCWPELXHAMQYGR-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis(methylsulfanylmethyl)-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound CSCC1=CC(O)=NC(CSC)=N1 CCWPELXHAMQYGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLZXDHSJSMIKPN-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxymethyl)-6-(methylsulfanylmethyl)-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound COCC1=NC(O)=CC(CSC)=N1 YLZXDHSJSMIKPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUPOZVHRTJYZCX-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanimidamide;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].NC(=[NH2+])CCl GUPOZVHRTJYZCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical compound COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LASDNUIYYYSLHE-UHFFFAOYSA-N 6-(ethoxymethyl)-2-(methoxymethyl)-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound CCOCC1=CC(O)=NC(COC)=N1 LASDNUIYYYSLHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 2
- STUSTWKEFDQFFZ-UHFFFAOYSA-N Chlordimeform Chemical compound CN(C)C=NC1=CC=C(Cl)C=C1C STUSTWKEFDQFFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001414720 Cicadellidae Species 0.000 description 2
- 241000353522 Earias insulana Species 0.000 description 2
- 241001466042 Fulgoromorpha Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000358422 Nephotettix cincticeps Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000012730 carminic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- ZNOLGFHPUIJIMJ-UHFFFAOYSA-N fenitrothion Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C)=C1 ZNOLGFHPUIJIMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- XHXXWWGGXFUMAJ-UHFFFAOYSA-N methanethiol;sodium Chemical compound [Na].SC XHXXWWGGXFUMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- ZCVAOQKBXKSDMS-PVAVHDDUSA-N (+)-trans-(S)-allethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)O[C@@H]1C(C)=C(CC=C)C(=O)C1 ZCVAOQKBXKSDMS-PVAVHDDUSA-N 0.000 description 1
- ZCVAOQKBXKSDMS-AQYZNVCMSA-N (+)-trans-allethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OC1C(C)=C(CC=C)C(=O)C1 ZCVAOQKBXKSDMS-AQYZNVCMSA-N 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical class OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMTFEIJHMMQUJI-NJAFHUGGSA-N 102130-98-3 Natural products CC=CCC1=C(C)[C@H](CC1=O)OC(=O)[C@@H]1[C@@H](C=C(C)C)C1(C)C FMTFEIJHMMQUJI-NJAFHUGGSA-N 0.000 description 1
- XQQZRZQVBFHBHL-UHFFFAOYSA-N 12-crown-4 Chemical compound C1COCCOCCOCCO1 XQQZRZQVBFHBHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKPVEISEHYYHRH-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyacetonitrile Chemical compound COCC#N QKPVEISEHYYHRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010004194 Bed bug infestation Diseases 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001414835 Cimicidae Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241001470017 Laodelphax striatella Species 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001477931 Mythimna unipuncta Species 0.000 description 1
- 241001556089 Nilaparvata lugens Species 0.000 description 1
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 1
- 241000244199 Panagrellus redivivus Species 0.000 description 1
- 241001674048 Phthiraptera Species 0.000 description 1
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000258242 Siphonaptera Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001414987 Strepsiptera Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241000344246 Tetranychus cinnabarinus Species 0.000 description 1
- CVQODEWAPZVVBU-UHFFFAOYSA-N XMC Chemical compound CNC(=O)OC1=CC(C)=CC(C)=C1 CVQODEWAPZVVBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFFLHMFSINFGB-UHFFFAOYSA-N [chloro(methoxy)phosphoryl]oxymethane Chemical compound COP(Cl)(=O)OC NGFFLHMFSINFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012271 agricultural production Methods 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940024113 allethrin Drugs 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- VJGNLOIQCWLBJR-UHFFFAOYSA-M benzyl(tributyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CC1=CC=CC=C1 VJGNLOIQCWLBJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CVXBEEMKQHEXEN-UHFFFAOYSA-N carbaryl Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)NC)=CC=CC2=C1 CVXBEEMKQHEXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- MCKANBCWFDYIJO-UHFFFAOYSA-N chloro-dihydroxy-imino-$l^{5}-phosphane Chemical class NP(O)(Cl)=O MCKANBCWFDYIJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N diethyl chlorophosphate Chemical compound CCOP(Cl)(=O)OCC LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical compound C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQCOPVYEHVOEMR-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-ethoxy-3-oxobutanoate Chemical compound CCOCC(=O)CC(=O)OCC RQCOPVYEHVOEMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYPJDWWKZLNGGM-UHFFFAOYSA-N fenvalerate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(C)C)C(=O)OC(C#N)C(C=1)=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 NYPJDWWKZLNGGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 235000011868 grain product Nutrition 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000201 insect hormone Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VOEYXMAFNDNNED-UHFFFAOYSA-N metolcarb Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=CC(C)=C1 VOEYXMAFNDNNED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003986 organophosphate insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
- C07D239/36—One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/10—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
- A01N57/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
- A01N57/32—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing heterocyclic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/645—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6509—Six-membered rings
- C07F9/6512—Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Deckblatt
Die Erfindung betrifft Pyrimidin-4-yl-phosphorothionate, ihre Herstellung und diese als aktive Bestandteile enthaltende Insektizide, Akarizide und Nematozide.
Insbesondere betrifft die Erfindung neue Pyrimidin-4-yl-phosphorothionate der allgemeinen Formel:
(I)
worin bedeuten:
R einen C[tief]1- oder C[tief]2-Alkylrest;
R[tief]1 einen C[tief]1- oder C[tief]2-Alkoxy- oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylaminorest;
R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom oder einen C[tief]1- bis C[tief]3-Alkoxy- oder Methylmercaptorest und
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-4-yl-phosphorothionaten der allgemeinen Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 4-Hydroxypyrimidin der allgemeinen Formel:
(II)
worin R[tief]2 und R[tief]3 die angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel:
(III)
worin R, R[tief]1 und X die angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein Halogenatom steht, reagieren läßt.
Unter "Halogenatomen" sind insbesondere Chlor- und Bromatome zu verstehen.
Wenn beispielsweise die Ausgangsmaterialien 4-Hydroxy-2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin der allgemeinen Formel II und O,O-Diäthylphosphorochloridothionat der allgemeinen Formel III miteinander kondensiert werden, läuft die Kondensationsreaktion nach folgender Gleichung ab:
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man in befriedigender Weise durch Umsetzen eines 4-Hydroxypyrimidins der allgemeinen Formel II mit der 0,9- bis 1,2-fachen molaren Menge (bezogen auf das 4-Hydroxypyrimidin) einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel III bei einer Temperatur zwischen etwa 0° und etwa 100°C während 1 h bis mehreren h unter Rühren in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines anorganischen Salzes oder einer organischen Base und erforderlichenfalls 0,1 bis 10 Mol-% Kupferpulver, Kupfer(I)-chlorid oder eines Phasenübergangkatalysators, z.B. eines quaternären Ammoniumsalzes, eines Phosphoniumsalzes oder eine Äthers (crown ether). Verwendbare Lösungsmittel sind beispielsweise Ketone, wie Aceton oder Methylisobutylketon, Acetonitril, Benzol, Toluol und Wasser. Verwendbare anorganische Salze sind beispielsweise wasserfreies Kaliumcarbonat und wasserfreies Natriumcarbonat, verwendbare organische Basen sind beispielsweise Triäthylamin und Pyridin. Nach beendeter Umsetzung lassen sich die gewünschten Verbindungen durch übliche Nachbehandlung und erforderlichenfalls Reinigung durch beispielsweise Destillation oder Säulenchromatographie auf Silicagel isolieren. Als Phasenübertragungskatalysatoren eignen sich beispielsweise Benzyltriäthylammoniumchlorid, Benzyltri-n-butylammoniumchlorid, Tetra-n-butylammoniumbromid, Tri-n-octylmethylammoniumchlorid, 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan, 1,4,7,10-Tetraoxacyclododecan und Benzyltriphenylphosphoniumchlorid.
4-Hydroxypyrimidine der allgemeinen Formel II, nämlich die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Ausgangsmaterialien, erhält man durch Umsetzen eines Acetamidinhydrochlorids der allgemeinen Formel:
(IV)
worin R[tief]4 für ein Halogenatom oder einen C[tief]1- bis C[tief]3-Alkoxy- oder Methylmercaptorest steht, mit einem kleines Beta-Ketoester der allgemeinen Formel:
(V)
worin R[tief]5 für ein Halogenatom oder einen C[tief]1- bis C[tief]3-Alkoxy- oder Methylmercaptorest steht und R[tief]6 einen C[tief]1- oder C[tief]2-Alkylrest darstellt.
Die gewünschten Pyrimidine erhält man in hoher Ausbeute in kristalliner Form wie folgt: Ein Gemisch aus 1 Mol eines kleines Beta-Ketoesters der allgemeinen Formel V und 1 bis 1,5 Mol(en) eines Acetamidinhydrochlorids der allgemeinen Formel IV wird in einem Alkohol, z.B. Methanol oder Äthanol, Wasser oder einem Gemisch derselben gelöst, worauf die erhaltene Lösung unter Rühren bei einer Temperatur von 5° bis 30°C mit einer 10- bis 30%igen wäßrigen Lösung eines Natriumalkoholats, z.B. von Natriummethylat oder Natriumäthylat, oder eines Alkalimetallhydroxids, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, versetzt wird. Die molare Menge der Lösung beträgt das 2- bis 2,5-fache des Acetamidinhydrochlorids der allgemeinen Formel IV. Das Reaktionsgemisch wird 1 bis 10 h bei einer Temperatur von 10° bis 50°C gerührt und danach unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei anfallende dunkelbraune feste Verdampfungsrückstand wird
im 2- bis 5-fachen Volumenverhältnis (bezogen auf den Rückstand) gelöst, worauf die wäßrige Lösung durch Zusatz von 6n-Salzsäure bei einer Temperatur von 5° bis 10°C auf einen pH-Wert von 4 bis 6,5 eingestellt wird. Danach wird mit Chloroform, Methylenchlorid oder Methylisobutylketon extrahiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man die gewünschten Pyrimidine erhält.
Die erhaltenen Pyrimidine sind rein genug, um ohne weitere Reinigung verwendet werden zu können. Sie können jedoch auch aus geeigneten Lösungsmitteln zu reinen Produkten umkristallisiert werden. Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Acetamidinhydrochloride erhält man nach dem von F.C. Schaefer und Mitarbeitern in "J. Org. Chem.", Band 26, Seite 412 (1961) beschriebenen Verfahren.
Im folgenden werden einige spezielle Beispiele erfindungsgemäß erhältlicher 4-Hydroxypyrimidine der allgemeinen Formel:
(II)
angegeben:
R[tief]2 R[tief]3 Fp. (°C)
_______________________________________________________________________________________________
Cl Cl 136 bis 138
Cl CH[tief]3O 153 bis 155
CH[tief]3O Cl 124 bis 125,5
CH[tief]3O CH[tief]3O 96 bis 97
CH[tief]3O C[tief]2H[tief]5O 96,5 bis 98
CH[tief]3O CH[tief]3S 68 bis 70
C[tief]2H[tief]5O CH[tief]3O 93 bis 95
iso-C[tief]3H[tief]7O CH[tief]3O 49,5 bis 51,5
iso-C[tief]3H[tief]7O CH[tief]3O 70 bis 72
CH[tief]3S CH[tief]3O 153 bis 155
C[tief]2H[tief]5O C[tief]2H[tief]5O 69 bis 71
n-C[tief]3H[tief]7O n-C[tief]3H[tief]7O 91 bis 94
iso-C[tief]3H[tief]7O iso-C[tief]3H[tief]7O 80,5 bis 82,0
CH[tief]3S CH[tief]3S 101 bis 102
Von den 4-Hydroxypyrimidinen der allgemeinen Formel II ist lediglich eine Verbindung der angegebenen Formel mit R[tief]2 und R[tief]3 gleich Methoxyresten bekannt, die anderen 4-Hydroxypyrimidine sind neu.
Beispiele für erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien verwendbare Halogenverbindungen sind:
O,O-Dimethylphosphorochloridothionat
O,O-Diäthylphosphorochloridothionat
O,O-Di-n-propylphosphorochloridothionat
O,O-Diisopropylphosphorochloridothionat
O,O-Dimethylphosphorochloridat
O,O-Diäthylphosphorochloridat
O,O-Di-n-propylphosphorochloridat
O,O-Diisopropylphosphorochloridat
O-Methyl-N-methylphosphoramidochloridothionat
O-Methyl-N-äthylphosphoramidochloridothionat
O-Methyl-N-n-propylphosphoramidochloridothionat
O-Methyl-N-isopropylphosphoramidochloridothionat
O-Methyl-N-n-butylphosphoramidochloridothionat
O-Methyl-N-isobutylphosphoramidochloridothionat
O-Methyl-N-sec.-butylphosphoramidochloridothionat
O-Methyl-N-allylphosphoramidochloridothionat
O-Methyl-N-cyanoäthylphosphoramidochloridothionat
O-Äthyl-N-methylphosphoramidochloridothionat
O-Äthyl-N-äthylphosphoramidochloridothionat
O-Äthyl-N-n-propylphosphoramidochloridothionat
O-Äthyl-N-isopropylphosphoramidochloridothionat
O-Äthyl-N-n-butylphosphoramidochloridothionat
O-Äthyl-N-isobutylphosphoramidochloridothionat
O-Äthyl-N-sec.-butylphosphoramidochloridothionat und
entsprechende Phosphoramidochloridate.
Die Halogenverbindungen der allgemeinen Formel III erhält man gemäß folgenden Literaturstellen:
K. Sasse "Organische Phosphorverbindungen" in "Methoden der Organischen Chemie", Band XII/1, Herausgeber Müller, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963;
K. Sasse "Organische Phosphorverbindungen" in "Methoden der Organischen Chemie", Band XII/2, Herausgeber Müller, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1964.
Die Erfindung betrifft schließlich noch insektizide, akarizide und nematozide Mittel, welche dadurch gekennzeich-
net sind, daß sie als aktiven Bestandteil mindestens ein Pyrimidin-4-yl-phosphorothionat der allgemeinen Formel:
(I)
worin R, R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und X die angegebene Bedeutung besitzen, enthalten.
Insektizide, Akarizide und Nematozide liefern einen großen Beitrag zu einer merklichen Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion, da sich aufgrund ihrer abtötenden Wirkung die verschiedensten auf landwirtschaftlichen Produkten parasitisch lebenden Schadinsekten bekämpfen lassen. Da verschiedene Insektizide, Akarizide und Nematozide für Säugetiere toxisch sind und eine Umweltverseuchung hervorrufen, wird der Einsatz dieser wirksamen Insektizide, Akarizide und Nematozide auf einigen Gebieten neu überdacht. Aus den genanten Gründen besteht ein erheblicher Bedarf nach nur schwach toxischen, keine Umweltverseuchung hervorrufenden und die verschiedensten Schadinsekten wirksam bekämpfenden Insektiziden, Akariziden und Nematoziden.
Es hat sich aufgrund umfangreicher Untersuchungen gezeigt, daß die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der Formel I enthaltenden Insektizide, Akarizide und Nematozide sämtlichen einschlägigen Anforderungen genügen. Die insektiziden, akariziden und nematoziden Mittel
gemäß der Erfindung eignen sich besonders gut zur Bekämpfung von Stengelbohrern, Pflanzenhüpfern, Blatthüpfern und Wanzen in Reisfeldern, Gemüse-, Obst-, Baum- und Holzschadinsekten, z.B. Lepidopteriden, wie Kohlschabe (Plutella xylostella), Heerwurm und Eulenfalterraupen und Tortorixes, Orthopteriden, z.B. Heuschrecken, Milben, Nematoden und Krankheiten übertragenden Moskitos, Fliegen, Küchenschaben, Zecken, Flöhe und Läuse und Schadinsekten für gelagerte Getreideprodukte.
Beim praktischen Gebrauch können die erfindungsgemäßen Verbindungen alleine ohne sonstige Bestandteile oder in Mischungen mit Trägern zur leichteren Applikation als Bekämpfungsmittel appliziert werden. Sie gelangen üblicherweise als Zubereitungen, beispielsweise emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Stäube, Granulate, Feingranulat, erwärmende Desinfektionsmittel, Aerosole und Köder, zum Einsatz. Die Konfektionierung solcher Zubereitungen kann wie bei üblichen landwirtschaftlichen Chemikalien erfolgen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf den verschiedensten Applikationsgebieten in den erforderlichen Zubereitungsformen und mit den erforderlichen Trägern zum Einsatz gelangen.
Zur Bereitstellung hervorragend wirksamer Mehrzweckmittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit sonstigen aktiven Bestandteilen, z.B. Organophosphatinsektiziden, wie O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorothioat und O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlorvinyl)-phosphat, Insektiziden der Carbamatreihe, wie 1-Naphthyl-N-methylcarbamat, 3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat und 3,5-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat, Insektiziden aus der Py-
rethroidreihe, wie Allethrin, N-(Chrysanthemoxymethyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, 5-Benzyl-3-furylmethylchrysanthemat und kleines Alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat, sonstigen Insektiziden, mikrobiellen Pestiziden, wie Fungiziden, Nematoziden, Akariziden, Herbiziden und B.T., Insektenhormonverbindungen, sonstigen landwirtschaftlichen Chemikalien und Düngemitteln, gemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten in der Regel 0,1 bis 95 Gew.-% an aktivem Bestandteil (einschließlich sonstiger zugemischter aktiver Bestandteile).
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1 (Herstellung der Verbindung Nr. 4)
1,84 g (0,01 Mol) 2,6-Bis-(methoxymethyl)-4-hydroxypyrimidin und 1,38 g (0,01 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 50 ml Aceton suspendiert und unter Rühren 15 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 35°C werden 1,90 g (0,01 Mol) O,O-Diäthylphosphorochloridothionat zutropfen gelassen, worauf das Reaktionsgemisch unter Rühren weitere 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der hierbei ausgefallene Niederschlag abfiltriert, das Filtrat wird in 200 ml Toluol eingegossen. Die Toluollösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung, 5%iger wäßriger Salzsäure und danach Wasser gewaschen, worauf die Toluolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt wird.
Hierbei erhält man 2,6 g eines gelben öligen Produkts. Dieses wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei 2,1 g O,O-Diäthyl-O-[2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-phosphorothionat in Form eines fahlgelben Öls eines Brechungsindex n[hoch]23,5[tief]D von 1.4972 erhalten werden.
Die Elementaranalyse der Verbindung C[tief]12H[tief]21N[tief]2O[tief]5PS ergibt folgende Werte:
C (%) H (%) N (%)
berechnet: 42,86 6,25 8,33
gefunden: 42,84 6,31 8,18.
Beispiel 2 (Herstellung der Verbindung Nr. 42)
1,84 g (0,01 Mol) 4-Hydroxy-2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin und 1,38 g (0,01 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 30 ml Aceton suspendiert und 30 min unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von 35°C werden 1,60 g (0,01 Mol) O-Äthyl-N-methylphosphoramidochloridthionat zutropfen gelassen, worauf das Reaktionsgemisch erneut 2 h lang unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur wird der dabei gebildete Niederschlag abfiltriert, das Filtrat wird in 200 ml Toluol eingegossen. Die Toluollösung wird mit 2,5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und danach mit Wasser gewaschen, worauf die Toluolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt wird. Hierbei erhält man 2,48 g eines fahlbraunen öligen Rückstands. Dieser wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei 2,05 g O-Äthyl-O-[2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-N-methylphosphoramido-
thionat als farbloses Öl (Brechungsindex n[hoch]25,0[tief]D von 1.5282) erhalten werden.
Die Verbindungen Nr. 1 bis 3, 5 bis 41 und 43 bis 76 erhält man in entsprechender Weise.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten 4-Hydroxypyrimidine der Formel II erhält man beispielsweise nach folgenden Verfahren:
Beispiel 3
2,6-Bis-(chlormethyl)-4-hydroxypyrimidin:
5,4 g (0,01 Mol) Natriummethylat werden in eine Lösung von 6,45 g (0,05 Mol) Chloracetamidinhydrochlorid und 8,3 g (0,05 Mol) Äthyl-4-chloracetoacetat in 30 ml Methanol unter Rühren bei Raumtemperatur eingetragen. Danach wird das Gemisch 6 h lang bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird in 50 ml Wasser gelöst.
Der pH-Wert dieser wäßrigen Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure auf 4 bis 5 eingestellt, worauf mit Chloroform extrahiert wird. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 6,8 g eines gelben Rückstands erhalten werden.
Der Rückstand wird aus Äther umkristallisiert, wobei 6,0 g 2,6-Bis-(chlormethyl)-4-hydroxypyrimidin in Form farbloser nadelartiger Kristalle eines Fp. von 136° bis 138°C erhalten werden.
Die Elementaranalyse der Verbindung C[tief]6H[tief]10Cl[tief]2N[tief]2O ergibt folgende Werte:
C (%) H (%) N (%)
berechnet: 37,30 3,11 14,51
gefunden: 37,40 3,12 14,80.
Beispiel 4
2,6-Bis-(methylthiomethyl)-4-hydroxypyrimidin:
Eine Lösung von 3,86 g (0,02 Mol) 2,6-Bis-(chlormethyl)-4-hydroxypyrimidin in 20 ml Methanol wird unter Rühren tropfenweise mit 11,20 g (0,024 Mol) einer 15%igen wäßrigen Natriummethylmercaptanlösung versetzt, worauf die Reaktionslösung 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann in 150 ml Wasser gegossen und schließlich mit Chloroform extrahiert wird. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 3,5 g gelber Kristalle erhalten werden. Diese werden aus Äther umkristallisiert, wobei 3,1 g 2,6-Bis-(methylthiomethyl)-4-hydroxypyrimidin in Form farbloser körniger Kristalle eines Fp. von 101° bis 102°C erhalten werden.
Die Elementaranalyse der Verbindung C[tief]8H[tief]12N[tief]2OS[tief]2 ergibt folgende Werte:
C (%) H (%) N (%)
berechnet: 44,44 5,56 12,96
gefunden: 44,38 5,47 13,12.
Beispiel 5
6-(Chlormethyl)-4-hydroxy-2-(methoxymethyl)-pyrimidin:
11,90 g (0,22 Mol) Natriummethylat werden in eine Lösung von 12,45 g (0,1 Mol) Methoxyacetamidinhydrochlorid und 16,50 g (0,1 Mol) Äthyl-4-chloracetoacetat in 50 ml Methanol unter Rühren bei einer Temperatur von 5° bis 10°C eingetragen. Das hierbei erhaltene orange Reaktionsgemisch wird 2 h lang bei einer Temperatur von 5° bis 10°C und danach 3 h lang bei einer Temperatur von 20°C gerührt und dann mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird in 300 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird mit Chloroform extrahiert, worauf der Chloroformextrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt wird. Der hierbei erhaltene kristalline Rückstand wird in Äther suspendiert und danach filtriert, wobei 17,8 g 6-(Chlormethyl)-4-hydroxy-2-(methoxymethyl)-pyrimidin in Form fahlbrauner nadelartiger Kristalle eines Fp. von 124,0° bis 125,5°C erhalten werden.
Die Elementaranalyse der Verbindung C[tief]7H[tief]9ClN[tief]2O[tief]2 ergibt folgende Werte:
C (%) H (%) N (%)
berechnet: 44,56 4,77 14,85
gefunden: 44,50 4,79 14,92.
Beispiel 6
4-Hydroxy-2-(methoxymethyl)-6-(methylthiomethyl)-pyrimidin:
3,8 g (0,02 Mol) 6-(Chlormethyl)-4-hydroxy-2-(methoxymethyl)-pyrimidin werden bei Raumtemperatur in 10 ml einer
15%igen wäßrigen Natriummethylmercaptanlösung eingetragen. Nach dem Stehenlassen über Nacht wird die erhaltene braune Reaktionslösung mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 3,9 g brauner Kristalle erhalten werden. Diese werden aus n-Hexan/Benzol umkristallisiert, wobei 2,8 g 4-Hydroxy-2-(methoxymethyl)-6-(methylthiomethyl)-pyrimidin in Form weißer nadelartiger Kristalle eines Fp. von 68° bis 70°C erhalten werden.
Die Elementaranalyse der Verbindung C[tief]8H[tief]12N[tief]2O[tief]2S ergibt folgende Werte:
C (%) H (%) N (%)
berechnet: 47,98 6,04 13,99
gefunden: 47,89 6,09 14,15.
Beispiel 7
6-(Äthoxymethyl)-4-hydroxy-2-(methoxymethyl)-pyrimidin:
6,5 g (0,12 Mol) Natriummethylat werden in eine Lösung von 6,23 g (0,05 Mol) Methoxyacetamidinhydrochlorid und 8,72 g (0,05 Mol) Äthyläthoxyacetoacetat in 50 ml Methanol bei Raumtemperatur eingetragen, worauf die erhaltene weiße Suspension 4 h lang bei einer Temperatur von 45° bis 50°C gerührt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch entsprechend Beispiel 5 aufgearbeitet. Beim Umkristallisieren des Rohprodukts aus Äther erhält man 8,5 g 6-(Äthoxymethyl)-4-hydroxy-2-(methoxymethyl)-pyrimidin in Form weißer nadelartiger Kristalle eines Fp. von 96,5° bis 98°C.
Referenzbeispiel 1
2,6-Bis-(methoxymethyl)-4-hydroxypyrimidin:
3,86 g (0,02 Mol) 2,6-Bis-(chlormethyl)-4-hydroxypyrimidin werden mit einer Lösung von 2,40 g (0,044 Mol) Natriummethylat in 50 ml Methanol gemischt, worauf das Ganze 3 h lang unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt wird.
Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Verdampfungsrückstand erhalten wird. Dieser wird in 100 ml Wasser gelöst. Der pH-Wert der erhaltenen wäßrigen Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure auf 4 bis 5 eingestellt, worauf mit Chloroform extrahiert wird. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 3,1 g gelber Kristalle erhalten werden.
Die erhaltenen Kristalle werden aus Äther umkristallisiert, wobei 2,7 g 2,6-Bis-(methoxymethyl)-4-hydroxypyrimidin in Form weißer nadelartiger Kristalle eines Fp. von 96° bis 97°C erhalten werden.
Die Elementaranalyse der Verbindung C[tief]8H[tief]12N[tief]2O[tief]3 ergibt folgende Werte:
C (%) H (%) N (%)
berechnet: 52,17 6,52 15,22
gefunden: 52,11 6,58 15,34.
Referenzbeispiel 2
2,6-Bis-(methoxymethyl)-4-hydroxypyrimidin:
13,5 g (0,25 Mol) Natriummethylat werden in eine Lösung von 7,74 g (0,06 Mol) Chloracetamidinhydrochlorid und 9,88 g (0,06 Mol) Äthyl-4-chloracetoacetat in 100 ml Methanol unter Rühren bei einer Temperatur von 10° bis 15°C eingetragen, worauf das Reaktionsgemisch 1 h lang bei einer Temperatur von 25°C und danach 3 h lang bei Rückflußtemperatur gerührt wird. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur wird der dabei gebildete Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird entsprechend Referenzbeispiel 1 aufgearbeitet, wobei 6,6 g 2,6-Bis-(methoxymethyl)-4-hydroxypyrimidin erhalten werden.
Referenzbeispiel 3
Methoxyacetamidinhydrochlorid:
1,62 g (0,03 Mol) Natriummethylat werden auf einmal in eine Lösung von 21,3 g (0,3 Mol) Methoxyacetonitril in 100 ml Methanol bei Raumtemperatur unter Rühren eingetragen, worauf das Reaktionsgemisch 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Danach wird die Reaktionslösung auf einmal mit 16,1 g (0,3 Mol) Ammoniumchlorid versetzt und dann 2 h lang bei einer Temperatur von 35° bis 40°C gerührt. Schließlich wird das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein farbloses, durchsichtiges öliges Produkt erhalten
wird. Dieses wird in Aceton suspendiert, worauf die erhaltene Suspension rasch abgekühlt wird. Hierbei erhält man 33,5 g Methoxyacetamidinhydrochlorid in Form weißer Kristalle eines Fp. von 44° bis 45°C.
Die Elementaranalyse der Verbindung C[tief]3H[tief]9ClN[tief]2O ergibt folgende Werte:
C (%) H (%) N (%)
berechnet: 28,92 7,23 11,24
gefunden: 28,71 7,28 11,45.
Beispiel für eine Zubereitung 1
50 Teile der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 76 werden jeweils in 40 Teilen Xylol gelöst, worauf die jeweils erhaltene Lösung mit 10 Teilen eines handelsüblichen Emulgators in Form eines Gemischs aus einem anionischen und einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel versetzt wird. Das jeweils erhaltene Gemisch wird gründlich gerührt, wobei jeweils ein emulgierbares Konzentrat der einzelnen Verbindungen erhalten wird.
Beispiel für eine Zubereitung 2
20 Teile O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorothioat werden mit jeweils 20 Teilen der erfindungsgemäßen Verbindungen 3, 4, 5, 35, 36, 37, 39 und 44 gemischt, worauf die jeweilige Mischung mit 50 Teilen Xylol und 10 Teilen des handelsüblichen Emulgators versetzt wird. Danach wird das jeweilige Gemisch gründlich gerührt, wobei ein emulgierbares Konzentrat der jeweiligen Verbindungen erhalten wird.
Beispiel für eine Zubereitung 3
40 Teile der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 76 werden gründlich mit 5 Teilen des handelsüblichen Emulgators gemischt, worauf die jeweilige Mischung mit 55 Teilen Diatomeenerde einer Teilchengröße von etwa 0,048 mm (300 mesh) versetzt wird. Das jeweilige Gemisch wird in einem Mörser gründlich durchgemischt, wobei ein benetzbares Pulver der verschiedenen Verbindungen erhalten wird.
Beispiel für eine Zubereitung 4
80 Teile der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 76 werden in 10 Teilen Xylol gelöst, worauf 10 Teile eines handelsüblichen Emulgators in Form eines Gemischs aus einem anionischen und einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel zugegeben werden. Das jeweils erhaltene Gemisch wird gründlich durchgerührt, wobei ein emulgierbares Konzentrat der verschiedenen Verbindungen erhalten wird.
Beispiel für eine Zubereitung 5
3 Teile der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 76 werden in 20 Teilen Aceton gelöst, worauf die jeweilige Lösung mit 97 Teilen Talkum einer Teilchengröße von etwa 0,048 mm (300 mesh) versetzt wird. Das jeweilige Gemisch wird durch Verrühren in einem Mörser gründlich gemischt, worauf das Aceton durch Verdampfen entfernt wird. Hierbei erhält man jeweils einen Staub der verschiedenen Verbindungen.
Beispiel für eine Zubereitung 6
2 Teile 3-Methylphenyl-N-methylcarbamat werden mit 2 Teilen der erfindungsgemäßen Verbindungen 6, 7, 8, 9, 40, 41, 42 und 43 gemischt, worauf das erhaltene Gemisch in 20 Teilen Aceton gelöst wird. Nach Zugabe von 96 Teilen Talkum einer Teilchengröße von 0,048 mm (300 mesh) wird das jeweilige Gemisch in der vorher geschilderten Weise weiterbehandelt, wobei jeweils ein Staub der verschiedenen Verbindungen erhalten wird.
Beispiel für eine Zubereitung 7
3 Teile der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 76 werden mit 5 Teilen eines handelsüblichen Salzes einer Lignosulfonsäure und 92 Teilen eines handelsüblichen Tons gemischt, worauf das jeweilige Gemisch durch Verrühren in einem Mörser gründlich durchgemischt wird. Danach wird das jeweilige Gemisch noch mit 10 % Wasser (bezogen auf das Gemisch) versetzt, mittels einer Granuliervorrichtung granuliert und an der Luft getrocknet. Hierbei erhält man ein Granulat der verschiedenen Verbindungen.
Beispiel für eine Zubereitung 8
3 Teile der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 76 werden mit 5 Teilen des handelsüblichen Salzes einer Lignosulfonsäure und 92 Teilen des handelsüblichen Tons vermischt, worauf das jeweilige Gemisch unter Verrühren in einem Mörser gründlich durchgemischt wird. Danach wird das jeweilige Gemisch mit 10 % Wasser (bezogen auf das Gemisch) versetzt, mittels einer Granuliervorrichtung zur
Herstellung eines feinen Granulats granuliert und an der Luft getrocknet. Hierbei erhält man ein feines Granulat der verschiedenen Verbindungen.
Beispiel für eine Zubereitung 9
0,2 Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 76 wird in Kerosin gelöst und mit Kerosin auf 100 Teile aufgefüllt, wobei man ein Ölspray der verschiedenen Verbindungen erhält.
Beispiel für eine Zubereitung 10
0,1 Teil N-(Chrysanthemoxymethyl)-3,4,5,6-tetrahydronaphthalimid wird mit 0,1 Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen 3 bzw. 35 gemischt, worauf das Gemisch mit Kerosin auf 100 Teile aufgefüllt wird. Hierbei erhält man ein Ölspray der verschiedenen Verbindungen.
Beispiel für eine Zubereitung 11
0,2 Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen 14 bzw. 42, 0,2 Teil (+)-trans-Allethrin, 7 Teile Xylol und 7,6 Teile desodorierten Kerosins werden zur Zubereitung einer Lösung gründlich miteinander gemischt. Die erhaltene Lösung wird in einen Aerosolbehälter gefüllt. Nach dem Aufsetzen eines Ventilteils auf den Behälter werden 85 Teile eines Treibmittels (verflüssigtes Erdgas) durch das Ventil unter Druck eingefüllt, wobei ein Aerosol der verschiedenen Verbindungen erhalten wird.
Beispiel für eine Zubereitung 12
0,2 Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen 5 und 36, 0,1 Teil N-(Chrysanthemoxymethyl)-3,4,5,6-tetrahydronaphthalimid, 11,7 Teile desodorierten Kerosins und 1 Teil eines handelsüblichen Emulgators aus der Monoglyceridreihe werden miteinander gemischt, worauf das Gemisch durch Zusatz von 50 Teilen reinen Wassers emulgiert wird. Die Emulsion wird zusammen mit 37 Teilen eines 3:1-Gemischs aus desodoriertem Butan und desodoriertem Propan in einen Aerosolbehälter gefüllt, wobei ein auf Wasser basierendes Aerosol der einzelnen Verbindungen erhalten wird.
Beispiel 8
Die Zubereitung 1 in Form eines emulgierbaren Konzentrats wird mit Wasser auf das 1000-fache verdünnt (500 ppm des aktiven Bestandteils). Auf den Boden eines Polyäthylenbehälters eines Durchmessers von 5,5 cm wird ein Stück Filterpapier derselben Größe gelegt, worauf auf das Filterpapier 0,7 ml der verdünnten Zubereitung aufgetropft wird. Ferner werden auf das Papier als Köder 30 mg Rohrzucker gelegt. Danach werden in den Behälter 10 weibliche erwachsene Hausfliegen (Musca domestica) freigesetzt, worauf der Becher mit einem Deckel bedeckt wird. Nach 48 h werden die toten und lebenden Fliegen gezählt, um die Sterblichkeit zu ermitteln. Der Versuch wird zweimal wiederholt.
Testver- prozen- Testver- prozen- Testver- prozentuale
bindung tuale bindung tuale bindung Sterblichkeit
Sterb- Sterb-
lichkeit lichkeit
_______________________________________________________________________________________________
1 100 14 100 27 100
2 100 15 100 28 100
3 100 16 100 29 100
4 100 17 100 30 100
5 100 18 100 31 100
6 100 19 100 32 100
7 100 20 100 33 100
8 100 21 100 34 100
9 100 22 100 35 100
10 100 23 100 36 100
11 100 24 100 37 100
12 100 25 100 38 100
13 100 26 100 39 100
40 100 53 100 66 100
41 100 54 100 67 100
42 100 55 100 68 100
43 100 56 100 69 100
44 100 57 100 70 100
45 100 58 100 71 100
46 100 59 100 72 100
47 100 60 100 73 100
48 100 61 100 74 100
49 100 62 100 75 100
50 100 63 100 76 100
51 100 64 100 77 100
52 100 65 100 78 100
keine Be-
handlung 0
Bespiel 9
Die Zubereitung 1 in Form eines emulgierbaren Konzentrats wird mit Wasser auf das 1000-fache verdünnt. Die verdünnte Zubereitung wird auf in einem Wagner'schen Topf gezüchtete Reispflanzen in einer Menge von 15 ml pro Topf gesprüht. Nach dem Trocknen an Luft wird der jeweilige Topf mit einem Drahtsiebkäfig bedeckt, worauf in den Käfig 15 kleinere braune erwachsene Pflanzenhüpfer (Laodelphax striatellus) freigesetzt werden. Zur Ermittlung der Restwirkung wird eine weitere Gruppe von 15 kleineren erwachsenen braunen Pflanzenhüpfern 5 Tage nach dem Aufsprühen (auf die Reispflanzen) in den Käfig eingesetzt. Die Toten und Lebenden jeder Gruppe werden 24 h nach dem Einsetzen in den Käfig gezählt. Die Sterblichkeit ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Testver- Einsetzen Einsetzen Testver- Einsetzen Einsetzen
bindung der Ver- der Ver- bindung der Ver- der Ver-
suchstie- suchstiere suchstie- suchstie-
re am Tag 5 Tage nach re am Tag re 5 Tage
des Auf- dem Auf- des Auf- nach dem
sprühens sprühen sprühens Aufsprühen
_____________________________________________________________________________________________________________________
3 100 77 48 100 100
4 100 100 49 100 100
5 100 100 50 100 100
6 100 90 51 100 100
7 100 97 52 100 100
12 100 92 55 100 100
20 100 100 56 100 100
27 100 100 57 100 100
35 100 100 58 100 100
36 100 100 59 100 100
37 100 97 60 100 100
38 100 100 61 100 93
39 100 100 63 100 100
40 100 100 64 100 93
41 100 100 67 100 87
42 100 100 71 100 90
43 100 100 (A) 100 80
44 100 100 Diazinon 100 73
45 100 100 Diazinon 100 50
46 100 100 MPMC 0 3
47 100 100 -
Verbindung (A):
(vgl. JP-OS 95 983/1978)
Diazinon:
MPMC:
Die Vergleichsverbindungen werden in Form von Lösungen mit 500 ppm Wirkstoff getestet.
Beispiel 10
Das unmittelbar vor dem Schlüpfen befindliche Gelege des Reisstengelbohrers (Chilo suppressalis) wird auf in einem 1/5000-Wagner'schen Topf gezüchtete Reispflanzen zum Zeitpunkt der Sprossung aufgebracht. Nach 3 Tagen wird ein Granulat mit den erfindungsgemäßen Verbindungen 3, 4, 5 bzw. 6 (Zubereitung 7) auf die Reispflanzen in einer Menge von 4 kg/1000 m[hoch]2 appliziert. 6 Tage nach der Applikation wurde gezählt, wieviele Stengelbohrerlarven abgestorben und wieviele am Leben sind. Der
Versuch wird zweimal wiederholt. Während der Versuchsdauer wird im Topf eine Wasserhöhe von 3 cm aufrechterhalten.
Testverbindung Nr. Sterblichkeit (%)
__________________________________________________
3 98
4 100
5 92
6 95
Diazinon* 88
- 8
* ein 3%iges Granulat wird in einer Menge von 4 kg/1000 m[hoch]2 Trägerfläche aufgetragen.
Beispiel 11
Das unmittelbar vor dem Schlüpfen befindliche Gelege des Reisstengelbohrers (Chilo suppressalis) wird auf in einem 1/5000-Wagner'schen Topf gezüchtete Reispflanzen aufgebracht. Nach 4 Tagen wird auf die Reispflanzen ein Granulat mit den erfindungsgemäßen Verbindungen 35 bzw. 45 (Zubereitung 7) in einer Menge von 6 kg/1000 m[hoch]2 Trägerfläche aufgetragen. Zu Vergleichszwecken wird ein 3%iges Diazinon-Granulat in einer Menge von 6 kg/1000 m[hoch]2 Trägerfläche appliziert. 5 Tage nach der Applikation wird gezählt, wieviele Stengelbohrerlarven abgestorben sind und wieviele leben. Der Versuch wird zweimal wiederholt. Während der Versuchsdauer wird im Topf eine Wasserhöhe von 3 cm aufrechterhalten.
Testverbindung Nr. Sterblichkeit (%)
___________________________________________________
35 100
45 100
Diazinon 100
- 4
Beispiel 12
5 ml der Zubereitung 10 in Form eines Ölsprays werden auf etwa 100 erwachsene Hausfliegen (Musca domestica) pro Gruppe gesprüht (vgl. Campbell's turn-table method "Soap and Sanitary Chemicals", Band 14, Nr. 6, 119 (1938)).
Die erwachsenen Hausfliegen werden dem herabfallenden Nebel 10 min lang ausgesetzt. Nach 10 min lassen sich mehr als 80 % der Hausfliegen töten. Die Sterblichkeit nach 24 h beträgt 100 %.
Beispiel 13
Emulgierbare Konzentrate mit den erfindungsgemäßen Verbindungen 3, 4, 5, 6, 35, 45, 54 bzw. 75 (Zubereitung 1) werden jeweils mit der 500-fachen Wassermenge verdünnt, worauf 10 ml der jeweils erhaltenen Verdünnung in ein 20-ml-Becherglas mit Bodenstöpsel gefüllt werden. In jeden Becher wird ferner 0,5 ml einer Flüssigkeit mit zahlreichen Nematoden (Panagrellus redivivus) eingebracht. Nach 48 h werden mit Hilfe eines Binokulars die toten und lebenden Nematoden gezählt. Hierbei zeigt es sich in jedem Falle, daß alle oder die meisten der Nematoden abgetötet sind.
Beispiel 14
Die insektizide Aktivität der Aerosolzubereitungen 11 und 12 auf erwachsene Hausfliegen (Musca domestica) wird nach der Aerosoltestmethode unter Verwendung einer 0,17 m[hoch]3 fassenden Peet-Grady'schen Kammer getestet (vgl. "Soap and Chemical Specialities", Blaubuch 1965). Hierbei zeigt es sich, daß mit jedem Aerosol mehr als 80 % der Fliegen 15 min nach dem Besprühen abgetötet werden können. Mehr als 70 % der Fliegen lassen sich am nächsten Tag abtöten.
Beispiel 15
Die Zubereitungen 6 in Staubform werden mittels eines Glockengefäßzerstäubers auf in einem Topf eines Durchmessers von 10 cm gezüchtete Reissämlinge 20 Tage nach der Aussaat unter einem Druck von 260 mbar in einer Menge von 2 kg/1000 m[hoch]2 appliziert. Nach der Applikation wird der jeweilige Topf mit einem Drahtsiebkäfig bedeckt, worauf in den Käfig etwa 20 erwachsene grüne Reisblatthüpfer (Nephotettix cincticeps) gesetzt werden. Nach 24 h werden die toten und lebenden Blatthüpfer gezählt, wobei es sich zeigt, daß die Sterblichkeit in jedem Falle 100 % beträgt.
Beispiel 16
Erwachsene weibliche Carminmilben (Tetranychus cinnabarinus) werden als Parasiten auf die Blätter von im Topf gezüchteten weißen Bohnen im Primärblattstadium in einer Menge von 10 bis 15 pro Blatt 9 Tage nach der Aussaat und 7-tägiger "Bebrütung" in einem konstante Temperatur aufweisenden Raum gesetzt. Es hat sich gezeigt, daß eine
Reihe von Carminmilben Nachkommen in verschiedenen Wachstumsstufen bekommen haben. Nun wird eine 1000-fache verdünnte wäßrige Flüssigkeit der Zubereitung 1 in Form emulgierbarer Konzentrate mittels eines Wendetischs in einer Menge von 10 ml/Topf auf die weißen Bohnen gesprüht. 8 Tage nach dem Besprühen werden der Grad der Beschädigung der weißen Bohnen und die Anzahl der weiblichen Erwachsenen gezählt. Der Versuch wird zweimal wiederholt.
Getestete Verbindung Grad der Beschä- Anzahl der weib-
digung* lichen Erwachsenen
_____________________________________________________________________________________
3 - 0
4 - 0
5 - 0
6 - 13
(A) - bis + 18
Diazinon - bis + 26
Chlorodimeform - bis + 25
- +++ 748
(A) vgl. Beispiel 9.
Getestete Verbindung Grad der Beschä- Anzahl der weib-
digung* lichen Erwachsenen
_____________________________________________________________________________________
35 - 0
36 - 0
37 - 1
38 - 0
39 - 0
40 - 0
41 - 2
42 - 0
44 - 0
45 - 0
46 - 0
47 - 0
48 - 8
53 - 11
59 - 5
65 - 0
73 - 13
76 - 0
Chlorodimeform** - bis + 19
- +++ 684
* Der Grad der Beschädigung wird wie folgt bewertet:
-: < 10 % ++: 50 bis 90 %
+: 10 bis 50 % +++: > 90 %
** Vergleichsversuch mit einer 1000-fachen Verdünnung des 50%igen emulgierbaren Konzentrats.
Claims (13)
1. Pyrimidin-4-yl-phosphorothionate der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
R einen C[tief]1- oder C[tief]2-Alkylrest;
R[tief]1 einen C[tief]1- oder C[tief]2-Alkoxy- oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylaminorest;
R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom oder einen C[tief]1- bis C[tief]3-Alkoxy- oder Methylmercaptorest und
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
2. Pyrimidin-4-yl-phosphorothionate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R[tief]1 einen C[tief]1- oder C[tief]2-Alkoxy- oder C[tief]1- oder C[tief]2-Alkylaminorest und X ein Schwefelatom darstellen.
3. O,O-Diäthyl-O-[2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-phosphorothionat.
4. O,O-Dimethyl-O-[2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-phosphorothionat.
5. O-Methyl-O-[2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-N-methylphosphoramidothionat.
6. O-Methyl-O-[2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-N-äthylphosphoramidothionat.
7. O-Äthyl-O-[2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-N-methylphosphoramidothionat.
8. O-Äthyl-O-[2,6-bis-(methoxymethyl)-pyrimidin-4-yl]-N-äthylphosphoramidothionat.
9. Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-4-yl-phosphorothionaten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Hydroxypyrimidin der allgemeinen Formel:
worin R[tief]2 und R[tief]3 die angegebene Bedeutung besitzen, mit einer halogenierten Verbindung der allgemeinen Formel:
worin Y für ein Halogenatom steht und R, R[tief]1 und X die angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert.
10. Insektizides, akarizides und/oder nematozides Mittel mit einem inerten Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens ein Pyrimidin-4-yl-phosphorothionat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 in insektizid, akarizid und/oder nematozid wirksamer Menge enthält.
11. Verwendung von Pyrimidin-4-yl-phosphorothionaten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 bei der Bekämpfung von Insekten, Milben und/oder Nematoden.
12. 4-Hydroxypyrimidine der allgemeinen Formel:
worin R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Halogenatom oder einen C[tief]2- oder C[tief]3-Alkoxy- oder Methylmercaptorest stehen.
13. Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrimidinen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Acetamidinhydrochlorid der allgemeinen Formel:
worin R[tief]4 für ein Halogenatom oder einen C[tief]2- oder C[tief]3-Alkoxy- oder Methylmercaptorest steht, mit einem Acetoacetat der allgemeinen Formel:
worin R[tief]5 für ein Halogenatom oder einen C[tief]2- oder C[tief]3-Alkoxy- oder Methylmercaptorest steht und R[tief]6 einen C[tief]1- oder C[tief]2-Alkylrest darstellt, reagieren läßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1249779A JPS55104295A (en) | 1979-02-05 | 1979-02-05 | Pyrimidin-4-yl(thio)phosphoric acid ester, its preparation, and insecticide, miticide, and nematocide containing the compound as effective component |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003337A1 true DE3003337A1 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=11807001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003337 Withdrawn DE3003337A1 (de) | 1979-02-05 | 1980-01-30 | Pyrimidin-4-yl-phosphorothionate, verfahren zu ihrer herstellung, dabei verwendete zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben sowie verwendung der pyrimidin-4-yl-phosphorothionate als insektizide, akarizide und/oder nematozide |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308258A (de) |
JP (1) | JPS55104295A (de) |
CH (1) | CH644385A5 (de) |
DE (1) | DE3003337A1 (de) |
FR (1) | FR2447915A1 (de) |
GB (1) | GB2043643B (de) |
IT (1) | IT1143914B (de) |
NL (1) | NL8000688A (de) |
PH (1) | PH17500A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163280A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-04 | BASF Aktiengesellschaft | Pyrimidylphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382087A (en) * | 1981-05-04 | 1983-05-03 | Olin Corporation | Selected O-(2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl)-O,O-dialkyl phosphorothionates and O-(2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl)-O,O-dialkyl phosphoronates and their use as insecticides |
US4472389A (en) * | 1981-12-10 | 1984-09-18 | Uniroyal, Inc. | Substituted pyrimidinyl organophosphorus insecticides |
US4395551A (en) * | 1981-12-10 | 1983-07-26 | Uniroyal, Inc. | Pyridopyrimidinone compounds |
US4634690A (en) * | 1981-12-10 | 1987-01-06 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Substituted pyrimidinyl organophosphorus insecticides |
US4496728A (en) * | 1982-09-20 | 1985-01-29 | Ciba-Geigy Corporation | Method for the production of 2-isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidine |
US4489068A (en) * | 1983-04-28 | 1984-12-18 | The Dow Chemical Company | Method and composition for enhancing the insecticidal activity of certain organophosphorus compounds |
US5034529A (en) * | 1988-04-28 | 1991-07-23 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of thiophosphoric acid esters of hydroxypyrimidines |
US5466458A (en) * | 1992-03-09 | 1995-11-14 | Roussel Uclaf | Emulsified spray formulations |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE641253A (de) * | ||||
LU31414A1 (de) * | 1951-04-20 | 1900-01-01 | ||
US3159630A (en) * | 1961-06-14 | 1964-12-01 | Dow Chemical Co | Pyrimidinyl omicron-alkyl phosphoramidates and phosphoramidothioates |
BE636509A (de) * | 1962-08-24 | 1900-01-01 | ||
FR1369062A (fr) * | 1962-08-24 | 1964-08-07 | Bayer Ag | Nouvelles compositions insecticides et acaricides et leur procédé de fabrication |
GB1436754A (en) | 1973-05-16 | 1976-05-26 | Sandoz Ltd | Phosphoric and thionophosphoric acid esters and esteramides |
JPS547109B2 (de) * | 1973-06-25 | 1979-04-04 | ||
DE2703310A1 (de) * | 1977-01-27 | 1978-08-03 | Bayer Ag | Substituierte pyrimidinyl(thio)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide |
DE2747357A1 (de) | 1977-10-21 | 1979-04-26 | Bayer Ag | Substituierte pyrimidinyl(thiono) (thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide |
DE2804889A1 (de) | 1978-02-04 | 1979-08-16 | Hoechst Ag | (thio)phosphor- und -phosphonsaeureester von substituierten pyrimidinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel |
-
1979
- 1979-02-05 JP JP1249779A patent/JPS55104295A/ja active Pending
-
1980
- 1980-01-24 US US06/114,737 patent/US4308258A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-30 DE DE19803003337 patent/DE3003337A1/de not_active Withdrawn
- 1980-01-30 GB GB8003113A patent/GB2043643B/en not_active Expired
- 1980-02-01 IT IT8047779A patent/IT1143914B/it active
- 1980-02-04 NL NL8000688A patent/NL8000688A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-02-04 FR FR8002389A patent/FR2447915A1/fr active Granted
- 1980-02-04 CH CH87880A patent/CH644385A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-04 PH PH23585A patent/PH17500A/en unknown
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"Soap and Chemical Specialities", Blaubuch 1965 |
Campbell's turn-table method "Soap and Sanitary Chemicals", Band 14, Nr. 6, 119 (1938) |
F.C. Schaefer und Mitarbeitern in "J. Org. Chem.", Band 26, Seite 412 (1961) |
K. Sasse "Organische Phosphorverbindungen" in "Methoden der Organischen Chemie", Band XII/1, Herausgeber Müller, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963 |
K. Sasse "Organische Phosphorverbindungen" in "Methoden der Organischen Chemie", Band XII/2, Herausgeber Müller, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1964 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163280A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-04 | BASF Aktiengesellschaft | Pyrimidylphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2447915A1 (fr) | 1980-08-29 |
FR2447915B1 (de) | 1984-01-27 |
GB2043643A (en) | 1980-10-08 |
GB2043643B (en) | 1983-05-11 |
US4308258A (en) | 1981-12-29 |
CH644385A5 (de) | 1984-07-31 |
PH17500A (en) | 1984-09-07 |
IT1143914B (it) | 1986-10-29 |
NL8000688A (nl) | 1980-08-07 |
IT8047779A0 (it) | 1980-02-01 |
JPS55104295A (en) | 1980-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD219654A5 (de) | Fungizides mittel fuer die llandwirtschaft und den gartenbaubetrieb und verfahren zurbekaempfung von pflanzenkrankheiten | |
DE2456627A1 (de) | Fungizide auf alkylphosphit-basis | |
DE2654331C2 (de) | ||
DE3003337A1 (de) | Pyrimidin-4-yl-phosphorothionate, verfahren zu ihrer herstellung, dabei verwendete zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben sowie verwendung der pyrimidin-4-yl-phosphorothionate als insektizide, akarizide und/oder nematozide | |
JPS59212481A (ja) | ピリミジン−5−イルチオノホスフエ−ト | |
DE2804664A1 (de) | N- eckige klammer auf (phosphinyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate bzw. n- eckige klammer auf (phosphinothioyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate, deren verwendung in einem verfahren zur schaedlingsbekaempfung, pestizide mittel welche diese verbindungen enthalten, sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und dafuer benoetigte ausgangsmaterialien | |
EP0102062B1 (de) | 1,3-Dithiane, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2015527C3 (de) | Cyanoalkylaldoximcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide | |
DD204028A5 (de) | Insektizides oder nematizides mittel | |
PL95242B1 (de) | ||
DE2732930C2 (de) | Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide | |
DE1190246B (de) | Insektizides, acarizides und fungizides Mittel | |
DE2524578A1 (de) | Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE2163392C3 (de) | Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
HU183194B (en) | Insecticide compositions containing substituted ester of5-pyrimidino-phosphoric acid as active agent, and process for producing the active agent | |
DE2825474C2 (de) | ||
CH616687A5 (de) | ||
US4382087A (en) | Selected O-(2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl)-O,O-dialkyl phosphorothionates and O-(2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl)-O,O-dialkyl phosphoronates and their use as insecticides | |
DE2625828A1 (de) | Neue organophosphorthiolate und phosphordithioate | |
US3970751A (en) | Certain thiazolotriazolyphosphonothioates used as insecticides | |
EP0029407A2 (de) | 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung | |
US3904639A (en) | Thiazolotriazolyphosphonothioates | |
US4024252A (en) | 2-(5-Ethyl-6-bromothiazolo[3,2-b]-5-triazolyl)thiophosphonate esters, compositions and method of use | |
AT324045B (de) | Insektizide und akarizide zusammensetzungen | |
AT355042B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen oxim- carbamaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8141 | Disposal/no request for examination |