DD219654A5 - Fungizides mittel fuer die llandwirtschaft und den gartenbaubetrieb und verfahren zurbekaempfung von pflanzenkrankheiten - Google Patents

Fungizides mittel fuer die llandwirtschaft und den gartenbaubetrieb und verfahren zurbekaempfung von pflanzenkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
DD219654A5
DD219654A5 DD83260099A DD26009983A DD219654A5 DD 219654 A5 DD219654 A5 DD 219654A5 DD 83260099 A DD83260099 A DD 83260099A DD 26009983 A DD26009983 A DD 26009983A DD 219654 A5 DD219654 A5 DD 219654A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
none
compound
nmr
phenyl
group
Prior art date
Application number
DD83260099A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsutoshi Ishikawa
Hitoshi Shimotori
Noboru Iida
Kazuo Akihiro
Shuji Ozawa
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals
Publication of DD219654A5 publication Critical patent/DD219654A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Abstract

Beschrieben wird ein fungizides Mittel, das als aktiven Bestandteil ein neues 5-Methylthiopyrimidin-Derivat enthaelt, das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und R2 eine Methyl-, Allyl- oder Propargylgruppe bezeichnet. Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung dieses 5-Methylthiopyrimidin-Derivats angegeben. Dieses fungizide Mittel besitzt hervorragende Bekaempfungswirkung gegen Pflanzenkrankheiten, insbesondere gegen spaeten Mehltau von Kartoffeln und dergleichen und gegen falschen Mehltau, und ist wegen seiner sehr niedrigen Toxizitaet fuer Saeugetiere und Fische und fehlender Phytotoxizitaet ideal in der Landwirtschaft und im Gartenbau einsetzbar. Formel

Description

Die Erfindung betrifft ein neues fungicides Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbaubetrieb und die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten. Das fungizide Mittel kann wegen seiner niedrigen Toxizität für Säugetiere und Fische und aufgrund seiner fehlenden Phytotoxizität hervorragend in der Landwirtschaft und dem Gartenbau eingesetzt werden,-
> ' . ' -
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist eine große Anzahl von Studien, Forschungen und
Untersuchungen über Pyrimidin-Derivate bisher durchgeführt worden, was zur Synthese einer großen Anzahl von Verbindungen und dem Auffinden vieler Verbindungen führte, die charakteristische physiologische Wirkungen auf den Gebieten der landwirtschaftlichen Chemikalien und pharmazeutischen Produkten führte. Viele dieser bekannten Pyrimidin-Derivate wurden jedoch hergestellt, indem funktioneile Gruppen an den 2-, 4- und 6-Stellungen
des Pyrimidin «Skeletts substituiert wurden, wobei diese
funktioneilen Gruppen leicht eine derartige Substitution eingehen. Das Pyrimidin-Skelett ist viel weniger reaktionsfähig an seiner 5-Stellung. Es sind nur wenige Verfahren bekannt, um eine Substituenten-Gruppe direkt in die 5-Stellung einzuführen, wobei alle diese Verfahren die Durchführung von Nitrierung, Halogenierung oder dergleichen unter bestimmten speziellen Bedingungen erfordern. Wenn nicht nach diesen bekannten Verfahren gearbeitet wird, ist es unerläßlich, ein indirektes Verfahren für das Einführen einer gewünschten Substituenten-Gruppe anzuwenden, und zwar ein Pyrimidin-Derivat synthetisch von einer Verbindung herzustellen, die im voraus die gewünschte Substituenten-Gruppe in einer Stellung besaß, die der 5-Stellung des entstehen-^ den Pyrimidin-Derivats entspricht.
Als Beispiel für bekannte Pyrimidin-Derivate mit Substituenten-Gruppen in ihren 5-Stellungen können als landwirtschaftliche Fungizide 5-n-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin, 5-n-Butyl-2-äthylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin usw. genannt werden, die in der britischen Patentschrift No. 1,182,584 beschrieben sind.
In der deutschen Offenlegungsschrift 23 41 925 ist angegeben, daß die Verbindungen, die durch die allgemeine
Formel:
R1
worin R -NO2, Me, Et, Cl, -SCN, CO2Et, Br, -CN, -SMe, F, P-ClC6H4S-, BuO- oder -CHO ist und R2 eine Morpholin- oder Piperadin-Gruppe bezeichnet/ wiedergegeben werden, als pharmazeutische Produkte |brauchbar sind."
Es gibt eine relativ kleine Anzahl von Verbindungen mit einer Methylthio-Gruppe als einer Substituenten-Gruppe, die an der 5-Stellung gebunden ist. Mit Ausnahme der Verbindungen, die in den oben angegebenen Literaturstellen beschrieben sind, sind nur die folgenden verwandten Verbindungen bekannt, die alle in den Chemical Abstracts beschrieben sind:
64, 15896h
72, 3499s
Η2ΝΛ° AS02NH"\ ν/ N
2ΝΛ° AS02
CH,S
Pharmazeutische, -SCH3 antibakterielle Chemikalie
Farbstoff-Zwischenverbindung
72, 66891J
CH
-Ar Neues Herstellung sver f ahren
73, 3832g
ρ NH
R3SCl R2 f 0 Neues Herstei- ^ lungsverf ahren NH
76, 46212t
Y'
Cl Pharmazeutisches Produkt
78, 97696c
R MeS
T\ R, R : Amino-Gruppen; Herbizid; Fungizid
79, 137181k
SMe
N-Me
NHMe Pharmazeutisches Produkt
£2, 156364f R^7" N
MeS-/ R2CH CH NH^N Pharmazeutisches Produkt
89, 101721d
MeS-/ ^-X X,Y: Cl, Alkylamino? Herbizid.
90,54968y Herbizid
c1Vn
MeS- ( X)-NH,
H2N
Wie oben dargelegt wurde, sind die Substituenten-Gruppen in vielen Fällen durch Stickstoffatome in den obigen' bekannten 5-Methylthiopyrimidin-Derivaten mit Substituenten-Gruppen an ihren 2-, 4- und 6-Stellungen an die Pyrimidin-Ringe gebunden. Es sind bis jetzt noch keine Verbindungen bekannt, die an all ihren 2-, 4- und 6-Stel- ^ngen Substituenten-Gruppen besitzen, die durch Sauerstoff- oder Schwefelatome an die Pyrimidin-Ringe gebunden sind.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben synthetisch Verbindungen mit der bereits beschriebenen Struktur erhalten, und diese Verbindungen sind bisher noch nicht synthetisiert worden und auf ihre physiologischen Wirkungen untersucht worden. Die Ergebnisse haben zur vorliegenden Erfindung geführt.
Ziel der Erfindung '
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein fungizides Mittel zu
ν '
schaffen, das ein neues 5-Methylthiopyrimidin-Derivat als aktiven Bestandteil enthält.
Es ist auch Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten durch Anwendung eiiES fungiziden , Mittels mit einer neuen chemischen Zusammensetzung zu schaffen, die hervorragende Bekämpfungswirkungen gegen späten Mehltau (der im späten Wachstumsstadium einer Pflanze auftritt) und falschen Mehltau zeigen kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Diese Ziele der Erfindung werden gelöst durch ein fungi zides Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau-, betrieb, das als einen aktiven Bestandteil ein 5-Methyl thiopyrimidin-Derivat umfaßt, das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargstellt wird:
N N
(D
SCH3
worin R eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-, Benzyl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkyl-
2 '
Gruppe bedeutet, R eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, halogensubstituierte Phenyl-, Alkenyl-,£J -phenylsubstituierte Alkenyl-, Alkynyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Aminoalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonylalkyl-, Furfuryl-, Thieny!methyl- oder Tetrahydrofuryl-Gruppe oder
(Y)n 3 4
bezeidhnet, wobei R und R jeweils ein
Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe sind, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxy-Gruppe bezeichnet und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bezeichnet, sowie einen Träger und/oder ein Adjuvans enthält.
Hergestellt wird ein derartiges 5-Methylthiopyrimidin-Derivat, das durch die oben angegebene allgemeine Formel (I) dargestellt wird, beispielsweise durch ein Verfahren, das die folgenden aufeinanderfolgenden Verfah- :
1 · ' _ 7 —
rensschritte umfaßt:
Umsetzen, von 5-Methylthio-2,4,6-tri-chlorpyrimidin in Gegenwart einer'Base und bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur mit zwei Äquivalenten einer Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (IV) wiedergegeben wird: / ,
R1OH (IV)
worin R die gleiche Bedeutung wie oben im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) angegeben besitzt, um so ein Dialkoxypyrimidin-Derivat zu bilden, das durch die folgende allgemeine Formel (III) dargestellt wird:
OR1
N N
R1O
(III)
SCH3
worin R die gleiche Bedeutung besitzt, wie sie im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) angegeben worden ist; und
Umsetzen des Dialkoxypyrimidin-Derivats in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung, die·durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt wird:
• ; R2XH (II)
worin R die gleiche Bedeutung besitzt, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) angegeben worden ist; oder durch ein Verfahren zur Herstellung eines 5-Methylthiopyrimidin-Derivats, das durch die oben angegebene allgemeine
Formel (I) dargestellt wird, das die folgenden aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte umfaßt:
Umsetzen von 5-Methylthio-2,4,6-trichlörpyrimidin in Anwesenheit einer Base und bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur mit einem Äquivalent einer Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt wird:
R2XH (II)
wobei R und X die gleichen Bedeutungen besitzen/ wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) angegeben worden sind, um so ein monosubstituiertes Derivat zu bilden, das durch die folgende allgemeine Formel (V) dargestellt wird:
ei - ..·
NN .
(V)
Cl' I X-R2 SCH3
2 worin R und X die gleichen Bedeutungen besitzen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) angegeben worden sind; und Umsetzen des monosubstituierten Derivats in Anwesenheit einer Base mit einer Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (IV) dargestellt wird:
R1OH (IV)
wobei R die gleiche Bedeutung besitzt, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) angegeben worden ist. ,
Durch die Erfindung wird somit für die Landwirtschaft und den Gartenbau ein fungizides Mittel geschaffen, das einen Träger und/oder ein Adjuvans enthält und das
.-' — Q — '
einen aktiven Bestandteil ein 5-Methylthiopyrimidin-Derivat umfaßt, das durch die vorstehend definierte allgemeine Formel (I) dargestellt wird.
Die Verbindungen gemäß dieser Erfindung besitzen hervorragende fungizide Aktivitäten und die Vermehrung hemmende Wirkungen gegen Pflanzenpathogene und können deshalb' für die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten angewendet werden; die durch eine breite Vielfalt von pathogenen Organismen erzeugt werden. '
Die Verbindungen gemäß dieser Erfindung zeigen hervorragende Bekämpfungswirkungen gegen späten Mehltau von Kartoffeln (Phytophthora infestans), späten Mehltau von Tomaten (Phytophthora infestans), Schwarzbeinigkeit (Phytophthora parasitica var; nicotiana),falscher Mehltau an Reben (Plasmopara viticola),falscher, Mehltau an Gurken (Pseudoperonospora cubensis) usw., d.h. gegen Pflanzenkrankheiten, die durch sogenannte Phycomycetes hervorgerufen werden, Alternaria-Blattflecken (Alternaria mali) , Grauschimmel (Botrytis cinerea) und dergleichen. ·
Weiterhin zeigen die Verbindungen gemäß dieser Erfindung praktisch keinerlei Phytotoxizität gegen Kulturpflanzen. Ihre Toxizität ist extrem niedrig für warmblütige Tiere wie beispielsweise Mäuse, Ratten, Hunde und Geflügel, und sie zeigen überhaupt keine Toxizität gegen Fische.
Deshalb besitzen sie so hervorragend gute Eigenschaften als landwirtschaftliche Fungizide.
- 10 Ausführungsbeispiel
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für die vorliegende Erfindung beschrieben. In den Beispielen wird auch auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein Infrarot-Absorptionsspektrum für die Verbindung No. 8 und
Figur 2 ein Infrarot-Absorptionsspektrum für die Verbindung No. 45.
Die Verbindungen dieser Erfindung können auf dem nachfolgend beschriebenen Weg (a) oder dem Weg (b) hergestellt werden.
S-Methylthio^f-ije-trichlorpyrimidin, das Ausgangsmaterial, kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das in Chemical Abstracts, 72, 3499s beschrieben ist. Teile des Herstellungsverfahrens, die zu der vorliegenden Erfindung gehören, werden als nächstes von einem Herstellungsschritt zum anderen mittels Reaktionsgleichungen beschrieben
Weg (a):
Cl '', OR1 : . OR1
^ ' + 2R1OH(IV) NA- + R2XH (II) ^A. Step (i) * ? N Step (ii) > f f
SMe SMe SMe
. \ ' ' '
(HD. . (D.
Verfahrensschritt (ih:. Es ist möglich, als ein Lösungsmittel ein Lösungsmittel zu verwenden, das gegen Alkalimetalle inert ist, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, N,N-Dimethylformamid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidi-
. . r - 11 - . .,','
non, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramxd, Benzol, Toluol oder einen Äther oder den Alkohol R OH per se. Zwei Äquivalente oder ein leichter Überschuß R OH werden in dem Lösungsmittel verdünnt (R OH wird in einem größeren Volumen verwendet, wenn es auch als ein Lösungsmittel verwendet wird), woraufhin eine Zugabe von zwei Äquivalenten oder einem geringen Überschuß Alkalimetall, Natriumhydrid/Oder Kaliumhydrid folgt. Nach dem vollständigen Durchrühren der entstehenden Mischung wird ein Alkoholat gebildet. Das Reaktionssystem kann bis zu dem Siedepunkt des Lösungsmittels erhitzt werden, wenn die Reaktion "langsam fortschreitet. Nach Herstellung des Alkoholate wird 5-Methylthio-2 ,4,6-trichlorpyrimidin nacheinander in kleinen Mengen in seiner ihm innewohnenden festen Form oder als eine Lösung, die in einem Lösungsmittel gelöst ist, hinzugegeben. Die Reaktionstemperatur kann von -10 C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels reichen. Die Verbindung (III) wird mit guter Selektivität erhalten, wenn 5-Methylthio-2,4,6-trichlorpyrimidin bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur hinzugegeben wird. ' ι -
In einigen Fällen kann ein Alkalimetallhydroxid oder seine analoge Verbindung anstelle eines Alkalimetalles oder Natriumhydrid verwendet werden. Dieses, Verfahren ist \ vorteilhaft, wenn R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Es wird nämlich eine vorherbestimmte Menge eines Alkalimetallhydroxids in eine geeignete Menge eines Alkohols gegeben, der auch als ein Lösungsmittel dient, und 5-Methylthio-2,4,6-trichlorpyrimidin wird dann in seiner ihm eigenen festen Form oder als eine Lösung, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, hinzugegeben. Das Alkalimetallhydroxid kann ganz am Schluß hinzugegeben werden. Das Alkalimetallhydro-
xid kann entweder fest oder als wässrige Lösung hinzugegeben werden. Der Ausdruck "Base" umfaßt so, wie er hier verwendet wird, Alkalimetalle, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Alkalimetallhydroxide. Es ist nicht wesentlich/ in der obigen Reaktion, Alkoholat mit einer Base bildet.
sentlich/ in der obigen Reaktion, daß R OH .vorher ein
Die Verbindung (III) kann leicht isoliert werden, aber die Reaktionsmischung kann zu dem folgenden Verfahrensschritt (ii) hinübergeleitet werden, ohne die Verbin-
V 1 2
dung (III) davon zu isolieren. Wenn R und R die gleiche Gruppe darstellen und X ein Sauerstoffatom bezeichnet, ist es möglich, die Verbindung (I) direkt unter Verwendung von R'OH und der Base, jede in einer Menge von 3 Äquivalenten oder mehr vom Beginn an zu erhalten.
Verfahrensschritt (ii): Es ist möglich, das gleiche Lösungsmittel und die gleiche Base zu verwenden, die im Verfahrensschritt (i) verwendet wurden. In ähnlicher Weise wie bei Verfahrensschritt (i) kann die Reaktion durchgeführt werden, indem ein Alkoholat oder Thiolat verwendet wird, das vorher hergestellt worden ist. Weiterhin kann eine wässrige Lösung von einem Alkalimetallhydroxid als eine Base, wie es ist, verwendet werden. Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem entweder eine Lösung, die ein Äquivalent oder leichten Überschuß
2 ·
R XH und Base enthält, in kleinen Mengen nacheinander in eine Lösung der Verbindung (III) tropfen gelassen wird, oder indem im Gegensatz dazu die Verbindung (III) in ihrer ihr eigenen Form oder als eine Lösung, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, in eine Lösung, die
R XH und Base enthält, gegeben wird. Obgleich die Reaktionstemperatur von O0C bis zum Siedepunkt eines Lösungsmittels, das verwendet werden soll, reichen kann, kann die Reaktion in vielen Fällen bei Raumtemperatur
bis zur Fertigstellung durchgeführt werden. Die Reaktion ist in vielen Fällen in 2 bis, 3 Stunden beendet. Die Verbindung (I) kann durch Umkristallisation, Destillation unter Unterdrücken oder Säulenchromatographie gereinigt werden. /
Weg ( (b) m L Step I +' 2R1 Λ S ^*"^^^r ^>.y 11 T^ SMe (V) χ
I Cl IN Il Step OH (IV) NN
SMe (iv) ^ SMe (D
Verfahrensschritt (iii)s Es können das gleiche Lösungsmittel und die gleiche Base wie diejenigen in dem Ver- , fahrensschritt (ii) verwendet werden» Die Reaktion wird durchgeführt, indem entweder tropfenweise und nacheinander in kleinen Mengen eine Lösung, die das,Äquivalent oder leichten Überschuß R XH und Base enthält, wobei die Lösung im voraus hergestellt worden 1st, in eine Lösung von 5-Methylthio-2/4,6-trichlorpyrimidin gegeben wird/ oder im Gegensatz dazu, 5-Methylthio-2,4,6-trichlorpyrimidin in seiner ihm eigenen festen Form oder als eine Lösung, gelöst in einem Lösungsmittel, in eine Lö-
sung gegeben wird, die R XH und Base enthält. Die Reaktionstemperatur kann von -10°C bis zum Siedepunkt eines zu verwendenden Lösungsmittels reichen, aber es ist wünschenswert, die Reaktion bei Temperaturen durchzuführen',
die so niedrig wie möglich sind, weil diese niedrigen Temperaturen wirksam sind, um das Auftreten von Nebenreaktionen zu vermeiden, die zur Bildung von multi-substituierten Derivaten führen. Die bevorzugte Reaktionstemperatur kann von O0C bis Raumtemperatur reichen. Die Reaktion wird meistens in 1 bis 3 Stunden fertiggestellt.
Verfahrensschritt (iv): Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem das gleiche Lösungsmittel und die gleiche Base wie in Verfahrensschritt (i) verwendet werden. Wenn nämlich das Verfahren angewendet wird, daß ein Alkoholat im voraus gebildet wird, werden zwei Äquivalente oder ein geringer Überschuß R OH in einem.Lösungsmittel verdünnt (R OH wird in einem größeren Volumen verwendet, wenn es auch als ein Lösungsmittel verwendet wird). Die so hergestellte Lösung wird dann mit zwei Äquivalenten oder geringem Überschuß eines alkalimetailisierenden Mittels wie einem Alkalimetall oder Na^riumhydrid zusammengegeben, woraufhin völliges Durchrühren der entstehenden Mischung folgt, um ein Alkoholat zu bilden. Das Reaktionssystem kann bis zu dem Siedepunkt des Lösungsmittels erhitzt werden, wenn die Reaktion langsam ist. Im Anschluß an die Bildung des Alkoholäts wird die Verbindung (V) nach und nach in kleinen Mengen in der ihr eigenen festen Form oder als eine Lösung, gelöst in einem Lösungsmittel, hinzugegeben. Die Reaktionstemperatur kann von OC bis zu dem Siedepunkt eines zu verwendenden Lösungsmittels reichen, aber es ist wünschenswert, die Reaktion bei Raumtemperatur durchzuführen. Die Reaktion kann in vielen Fällen in 1 bis 5 Stunden fertiggestellt werden. Ähnlich wie bei Verfahrensschritt (i) kann ein Alkalimetallhydroxid oder seine analoge Verbindung anstelle eines Alkalimetalles oder Natriumhydrids verwendet werden, wenn es gewünscht wird oder notwendig ist.
Die so-hergestellte Verbindung (I) kann auf die gleiche Weise wie,- in dem Verfahrensschritt (ii) gereinigt Werden.
Beispiele - , ' v ·
Herstellungsverfahren für.die Verbindungen gemäß dieser Erfindung werden im folgenden speziell unter Bezugnahme auf die folgenden Synthesebeispiele beschrieben,
Synthesebeispiel 1:
Synthese von 2y4-pimethoxy-5,6-bis (tnethylthio) pyrimidin (Verbindung No. T) .... Weg (a) -
(1) Synthese von 6-ehlor-2f4-dimethoxy-5-methylthiopyrimidin:
Nach dem Einbringen von 30 ml trockenem Methanol in einen 50 ml Vierhalskolben, der mit einem mit einer rohrförmigen Kalziumchloridfalle versehenen Rückflußkondensator, Thermometer und Rührwerk ausgestattet war, wurden 0,37 g metallisches Natrium in Form kleiner Stücke hinzugegeben. Nach dem Lösen des metallischen Natriums wurden 1,84 g 5-Methylthio-2f4,6-trichlorpyrimidin nach und nach in kleinen Mengen bei O0C hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten lang bei 0°C und dann weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt- Die entstandene flüssige Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen. Der so gebildete feste Niederschlag oder die Ausfällung wurde dann durch Filtrieren aufgesammelt und von η-Hexan umkristallisiert, wodurch 6-Chlar-2,4-dimethoxy-5-methylthiopyrimidin erhalten wurde (Schmelzpunkt 58,5 bis 59,5°C). Ausbeute? 1,40 g (79,1 %). ,
NMP (CCl4) Si 2,3O(3H, S)1, 3, 97 (3H, s) , 4 ,04 (3H, s) :
(2) Synthese von 2,4-Dimethoxy-5,6-bis(methylthio)pyrimidin: ' . ' .. V . _ .' ·. .
In einen 100 ml Vierhalskolben, der mit einem Rückflußkondensator, Thermometer und Rührwerk ausgestattet war, wurden 5,51 g 6-Chlor-2,4-dimethoxy-5-methylthiopyrimidin und 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Nachdem das Pyrimidin-Derivat vollständig in dem Lösungsmittel gelöst worden war, wurde eine 15% wässrige Lösung von Natriummet hylmereaptan (kommerziell erhältlich; Produkt von Tokyo Kasei Kogyo K.K.) tropfenweise hinzugegeben, und die entstandene Mischung wurde 5 Stunden lang am Rück^ flußkühler erhitzt.
Die flüssige Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen, woraufhin ihre Extraktion mit Äthylacetat folgte. Die Äthylace^atschicht wurde mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel ausgetrieben und das entstandene Roh-Reaktionsprodukt wurde von η-Hexan umkristallisiert, wodurch 2,4-Dimethoxy-5,6-bis(methylthio)-pyrimidin erhalten wurde (Schmelzpunkt 60 bis 61°C). Ausbeute: 4,76 g (82,1 %). . ' . Λ
NMR(CCl4) S 2,21(3H, s) , 2,46(3H, s) , 3f97(3H/s), 4,02(3H, s) .
Synthesebeispiel 2:
Synthese von 5-Methylthio-2,4,6-trimethoxypyrimldin
(Verbindung No. 2) ... Weg (a)
In einen 100 ml Vierhalskolben, der mit einem mit einer rohrförmigen Kalziumchloridfalle versehenen Rückflußkondensator, Thermometer und Rührwerk ausgestattet war, wurden 60 ml trockenes Methanol gegeben. Danach wurden
3,45 g metallisches Natrium in Form kleiner Stücke hinzugegeben und vollständig gelöst, woraufhin eine Zugabe von 5,74 g 5~Methylthio-2,4,6-trichlorpyrimidin bei Raumtemperatur folgte. Die Reaktionsmischung wurde dann allmählich erhitzt und 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen, und der entstandene feste Mieder- , schlag wurde durch Filtrieren aufgesammelt und getrocknet, wodurch 4,61 g 5-Methylthio-2,4,6-trimethoxypyrimidin als Rohkristalle entstanden (Ausbeute; 85%). Eine TLC-Analyse zeigte, daß die Rohkristalle Im wesentlichen aus der obigen einzigen Verbindung bestanden. Ihre Umkristallisation von einem gemischten Lösungsmittel aus η-Hexan und Benzol lieferte das Reaktionsprodukt in einer gereinigten Form (Schmelzpunkt 90,5 bis 91°C).
NMR(CDCl3)J : 2,25(3H, s), 3,98(3H> s) , 4,O3(6H, s)
Synthesebeispiel 3:
Synthese von 6-t'-Butoxy-2,4-dimethoxy-5-methyTthiopyrimidin (Verbindung Wo. 3) ... Weg (fr)
In einen 50 ml Vierhalskolben, der mit einem mit einer rohrförmigen Kalziumchloridfalle versehenen Rückflußkondensator, Thermometer und Rührwerk ausgestattet war, wurden 20 ml Tetrahydrofuran und 0,8 g t-Butanol gegeben. Danach wurden 0,44 g Natriumhydrid (Gehalt: 60%) inkorporiert. Die so hergestellte Mischung wurde bei' Raumtemperatur gerührt, woraufhin Zugabe von 5 ml Hexamethylphosphoramid und eine nachfolgende tropfenweise Zugabe bei Raumtemperatur einer Lösung folgte, die durch Lösen von 1,03 g 5-Methylthio-2,4,6-trichlorpyri-.rnidin in 10 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, folgte. Nach dem Rühren der entstandenen Mischung bei
Raumtemperatur über 30 Minuten wurde eine Tetrahydrofuran-Lösung von Natriummethylat (die 1,0 g in Werten von Natriummethylat enthielt), die nebenbei hergestellt worden war, hinein tropfen gelassen. Die so gebildete Mischung wurde weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Die flüssige Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegossen und mit η-Hexan extrahiert. Die n-Hexan-Schicht wurde mit Wasser gewaschen und nach ihrem Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Destillation ausgetrieben, wodurch ein Roh-Reaktionsprodukt entstand. Dieses wurde dann durch Säulenchromatographie gereinigt (Absorptionsmittel: Si.likagel; Lösungsmittel: eine 100:6-Mischung von η-Hexan und Äthylacetat), wodurch 0,70 g 6-t-Butoxy-2,4-dimethoxy-5-methylthiopyrimidin als eine ölige Substanz erhalten wurde (Ausbeute: 60,3 %).
NMR(CCl4) S i 1,64(9H, s), 2,16(3H, s), 3,87(3H, s), 3,95(3H, s)
Synthesebeispiel 4:
Synthese von 5-Methylthio-2/4,6-trlmathpxypyrimidln (Verbindung No. 2)
In einen 50 ml Vierhalskolben, der mit einem Rückfluß-.kondensator, Thermometer und Rührwerk ausgestattet war, wurden 1,4 g granuläres Natriumhydroxid (Reinheit: 95%) und 20 ml Methanol gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde durch und durch gerührt, um das erstere in dem letzteren zu lösen, woraufhin eine tropfenweise Zugabe einer Lösung folgte, die durch Lösen von 2,3 g 5-Methylthio-2/4,6-trichlorpyrimidin in 10 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war. Diese tropfenweise Zugabe wurde
von Wärmeerzeugung begleitet, und di4 Temperatur der Reaktionsmischung stieg von Raumtemperatur (20 C) auf 35°C. Die Reaktionsmischung wurde erhitzt und 2 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt« Nach dem Kühlen wurde die flüssige Reaktionsmischung in Wasser gegosseni und die .entstandene kristalline Ablagerung bzw, der Niederschlag durch Filtrieren aufgesammelt. Er wurde dann mit Wasser durch und durch gewaschen. Er wurde unter Unterdruck getrocknet, wodurch 5-Methylthio~2,4,6-trimethoxypyrimidin (Schmelzpunkts 90 bis 91°C) entstand. Durch Silikagel-Dünnschichtchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: n-Hexan/Äthylacetat = 7/3) wurde ein einziger Fleck erhalten» Ausbeutet 1,91 g (88/4 %) .
ν '
Synthesebeispiel 5: ^
Synthese von 5-Methylthio-2 ,4 ,6-trimethoxypyrimidiYi (Verbindung No. 2)
In einen 100 ml Vierhalskolben, der mit einem Rückflußkondensator, Thermometer und Rührwerk ausgestattet war, wurden 2,2 g 6-Chlor-2,4-dimethoxy-5-methylthiopyrimidin und 40 ml Methanol gegeben. Die Bestandteile wurden bis zu einer homogenen Lösung gerührt. Nach einer Zugabe von 2,0 g Kaliumhydroxid wurde die entstandene Mischung erhitzt und.unter völligem Durchrühren 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Die flüssige Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegossen und der entstandene feste Niederschlag durch Filtrieren aufgesammelt. Er wurde von Isopropy!alkohol umkristallisiert, wodurch 5-Methylthio-2,4,6-trimethoxypyrimidin (Schmelzpunkt 90 bis 91°C) erhalten wurde. Ausbeute: 1,96 g (90,7 %).
Die Verbindungen gemäß dieser Erfindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden können, können
alle in der Praxis synthetisiert werden/ indem nach den vorstehend angegebenen Synthesebeispielen gearbeitet wird. Einige typische Beispiele für die 5-Methylthiopyrimidin-Derivate gemäß dieser Erfindung, die nach dem angegebenen Verfahren hergestellt worden waren, ihre Synthesewege und Schmelzpunkte und ihre physikalischen Daten wie NMR (kernmagnetische Resonanz) Daten und dergleichen sind in Tabelle 1 angegeben. Von diesen Beispielen wurden die Verbindungen mit den Nummern 8 und 45 jeweils der Infrarot-Absorptions-Spektro- v graphiß unterworfen, und die* erhaltenen Infrarot-Absorptions-Spektren sind jeweils in den Figuren 1 bzw. 2 dargestellt. Die Messung der Infrarot-Absorptions-Spektren wurde unter Verwendung eines IRA-1-Spektrome-' ters von Nippon Bunko K.K. und nach dem reinen, unverdünnten Verfahren durchgeführt.'*
In der Tabelle bedeutet "F." Schmelzpunkt und "NMR" kernmagnetische Resonanz.
Tabelle l·
Verbindung No.. Substituentengruppen in der "al Ig.. Formel (I)' Synthese- v?eg Physikalische Daten '
R1 X -R2- " ,. ' "f. und/oder NMR (lOOMHz , fi )
4. Et . - - Cf Et. (a) Ölige Substanz ^ NMR(CCl4) :l,36(3Hrt, J=6,-8Hz),. ' 1,4O(6H; t, J=6,8Hz), 2,15(3H, . s),. 4f23(2H, q, J=6,8Hz), 4,36 (4H, q, J=6,8Hz)
5 : n-propyl O n-propyl Ölige Substanz NMR(CtI4) : '1,.07(9H-, t, J=7Y6Hz) , l,6-2,0(6H, m), 2,19(3H, s), 4f17(2H, t, -J=6f6Hz)> 4,29(4H, t, J=6,6Hz)
6 i-propyl O i-propyl (a) Ölige Substanz NMR(CCl4) :lf36(6H, d, J=6f0Hz) , lf39(j2H, d, J=6,0Hz), 2,17 (3H, s), 5,Ό9(1Ή, q, J=6,0Hz), 5,33(2H, q, J=6,0Hz)
. - 7 η-butyl O n-butyl (a) Ölige Substanz NMR(CCl4) : l,00(9H, t, J=7,4Hz) , 1,3-1,9(12H, m), 2,18(3H, s), -4,20(2H, t, J=6f0Hz), 4f32(4H, t, J=6rOHz)
: 8 Me ^ O -CH2-CH=CH2 ( aV Ölige Substanz NMR(CCl4) : 2f 18(3H;, s), 3,88(3H, s), 3,96{3H, s), 4,7-4,9(2H, m),^ 5,1-5,5(2H, m), :5,8-6,2(IH, m)
Verbindung No. Substituentengruppen in der alle. Formel (D R2 Svnthese- weg Physikalische Daten
R1 X 'Me F- und/oder NMR(lOOMHz,δ)
9 -CH9-CH=CH9 O -CH2-CH=CH2 (b) Ölige Substanz NMR(CCl4): -2,18(3H, s), 3,96(3H, s), 4,7-4,9(4H, m), 5,1-5,5(4H,m), 5,8-6,2(2H, m)-
10 -CH2-CH=CH2 O -CH2COOEt (a) Ölige Substanz NMR(CCl4): 2,21(3H, s), 4,7-4,9 (6H, m)7 5,1-5,5(6H, m), 5,8-6,2 (3H, m)
11 Me S -CH2CH2OCH3 (a) F." 78 - 79°C NMR(CCl4): 1,26(3H, t, J=7Hz), 2,23(3H, s), 3,90(3H, s), 3,98 (3H, s), 4,12(2H, q, J=7Hz)
12 Me O Me (a) Ölige Substanz NMR(CCl4): 2,17 (3H, s), 3,36(3H-, s), 3,65(2H, t, J=SHz), 3,86(3H, s), 3f94(3H, s), 4,44(2H, t, J=5Hz)
13 -CH2CH2OCH3 O -f-CHoCH_0-kC 2 2 2 (b) Ölige Substanz NMR(CCl4): 2,17(3H, s), 3,36(6H, s), 3,55-3,80(4H, m), 3f95(3H, s), 4,25-4,56(4H, m)
14 Me O H3 (a) Ölige Substanz NMR(CCl4): 2,18(3H, s), 3,28(3H, s), 3t34-3,70(4H, m), 3,70-4,10 (8H, m), 4,27-4,58(2H, m)
η cn ro
Verbindung No. 15 R1 Substituentengruppen allg. Formel (I) in der Me Synthese weg Physikal ische Daten C 20(3H, S), 2f40(IH, 90(3H, s), 3,97(3H, d, J=2Hz) 17(3H, s), 3,95(3H, s), 5f3'8(2H, s), m)
- 16 Me X S2 ' 2 2 2- F. und/oder NMR(IOOMHz,δ) Weiche feste Substanz NMR(CCl4) : 2,17 (3H, s)', 3, 87 (3H, S) , 3r96(3H, s), 5,4Ό(2Η, s) , 7,0-7, 5(5Η,, m) 44 (2H, breit) , 2,2 0 (2H, t, J=6Hz), 3,90 (3H, s), 4,35\2H, t,
- 17 Me O -CH Me (a) Ölige Substanz NMR(CCl4): 2,12(3H, s), 3,88(3H, s), 3,93(3H, s), 5,32(2H, s), 6,2-6,5(2H, m), 7,35(1H, breit ) ölige Substanz NMR(CCl4): 2, s), 5r27(2H, 7f0-7f5(10H, 15-1,60(6H, m), 2,2 0 (3H, s), 4,18-4?60
18 Me (a) F. 54 - 55° NMR(CCl4): 2, t, J=2Hz), 3, s), 4t97(2H, Ölige Substanz NMR(CCl4): 1, (3H, s)7 3,01 (3H, s) , 4,00 J=6Hz)
19 -CH2^ O -CH2-C=CH - (a) ölige Substanz NMR(CCl4): I1 (3H, s), 3,99 (4H, m)
2 0 Me O -CH , (b) -
- Et O §> (a)
O -CH Cb)
• ο
cn (D rt N C
Verbindung No. R1 Substituentengruppen allg. Formel (I) in der Et Synthese weg Physikalische Daten , δ ) I ) , 2,28 3,25(2H, (3Ή, s) ,6-4,2; 5,5-6,1
Me X R2 i-propyl F. und/oder NMR(IOO MHz F. 32 - 34°C NMR(CCl.): 1,36(3H, t, J=7Hz). 2,19(3H? S), 3,05(2H, q, J=VHz), 3,93(3H,- s) , 3,98(3H, s) Ölige Substanz NMR(CCl4): 1,23(3H, t,-J=7Hz), 2,17(3H, s), 3,89(3H, s), 3,97(3H, s) 4,22 (2H, .q, J=7Hz)
21 Me S Et 0 H -C-N(CH2 * (a) F. 43-45°C NMR(CCl4): lf41(6H, d, J=7Hz), 2,18(3H, s), 3,60-4,10(IH, m), 3,93(3H, s), 3,99(3H, s) Ölige Substanz NMR(CCl4): 1,37(3H, d, .-J=6'Hz ) , 1,39(3H, d, J=6Hz), 2,17(3H, s), 3,89(3H, s), 3,97.(3H, s), 5,28(1H, m) -
22 Me S i-propyl -(a) Ölige Substanz NMR(CDCl ): 1,85(2H, breit (3H, s) , 2,82(2H, breit ) , breit )., 4,00(3Η, s)., 4,04 F. 87 - 88.5°C NMR(CCl4): 2,35(3H, s), 3 (1OH, m) , 4,8-5#.5(6H, m) , (2H, m)
23 Me S -CH2CH2NH 2 (a)
24 Me o ' (a)
25 Me 0 (a)
26 0 -CH2 (a) -CH=CH2J2
l·—J (D
rf cn (D ΓΤ N
Verbindung No.-
Substituentengruppen in der -alIg. Formel (I)," Syntheseweg
Physikalische Daten
F. und/oder NMR (100 MHz, <5)
(a) F. 128 . -
NMR(CCl4): (15H, m)
128,5°C
2/46(3H, s) , 6,ö-7~,4
Me
(a) Ölige Substanz
NMR(CCl4): 2 , 02-2 , 36 ( 5H-, m) , 3,6-0-4, 20(1OH, m), '5,-SO-(IH/ m)
Me
-CH2-CH=CH-
(a) Ölige Substanz * .
NMR(CCl4):' 2,22(3H, s), :3,92(3H, s), 4,00(3H, s), 5/04(2H, d, J=7Hz) , 6f40(lH, doppelt t, J=7Hz, 16Hz), • .. 3,75(1Ή, α, J=16Hz), 7, 0-7 , 5 ( 5H,· m)
Me
(a) F.' " 85 - 87UC
-Cl NMR(CCl4): 2,16(3H, s), 3,90(3H1
s), 3,99(3H, s), 5,38(2H, s) , 7-,26(2H, d, J=8Hz), 7,4(2H,'d, J=8Hz)
(-S rr cn (D rt N
31
Me
-CH,
(a) F. 100 - 102uC
NMR(CCl4): 2,18(3H, s), 3,84(3H, s),x3r94(3H, s), 5,28(2H, s), 7,1-7,7(4H, m) -
Me
-CH,
F. 57 - 59^C :
NMR(CCl4): 2,18(3H, s), 3,86(3fl, s), 3,95(3H, s)r 5,36(2H, s), I1 16"-7, 50 (4H, m)
Verbindung Substituentengruppen in der No. allg. Formel (I)
Syntheseweg
Physikalische Daten
R-
F. und/oder NMR(IOO MHz, 6)
33
Me
Cl-
(a) F, 118 - 120 C
NMR(CCl4): 2f20(3H, s), 3,87(3H, s), 3,96(3H, s), 5,24(2H, s), 7,2-7,6(3H, m)
34
Me
Cl.
(a) F. 111 - 112 C
NMR(CCl4): 2,22 (3H, s), 3,88"(3H1 S), 3,98(3H, s), 5,44(2H, s), • 7,16-7,60(3H, m)
35
Me
Cl
ei·
(a) F. 135 - 136 C
NMR(CCl4): 2f10(3H, s1}, 3,92(3H1 s), 3,96(3H, s), 5,58(2H, s), 7,10-7,44(3,H, m)
6
Me
-CH,
Cl Vci
(a) F. Ill - 112.5UC
NMR(CCl4): 2,16(3H, s), 3,85(3H, s), 3,96(3H, S), 5f32(2H, s)., . 7,10-7,54(3H, m) ·
37
Me
(a) F. 90 - 93 C
NMR(CCl4): 2,20(3H, s), 3,86(3H, s), 3,96(3H, s), 5,32(2H, s), 7,16-7,32(3H, m)
38
Me
Ölige Substanz -
NMR(CCl4) : 2,16(3"H, s) , 3,74(3H; s), 3,87(3H, s), 3,94(3H, s), 5,32(2H,~ s), 6,7-7,4(4H, m)
Verbindung Substituentengruppen in der Synthese-
No. allg. Formel (I) '- weg Physikalische Daten
R1 X R/ F. und/oder NMR(IOO MHz, δ)
Me S (a) · Ölige Substanz
NMR(CCl4): 2,14(3H, s), 3,8.8 (3H-, s), 3,94(3H, s), 4,27(2H, s), 7,1-7,2(5H, m)
0 Me - 0 (a) Ölige Substanz
NMR(CCl4): 2,16(3H, s), 3,94(3H, s), 3,97(3H, s), 5,56(2H, s), 6,8-7,3(3H, m)
, . Me O1 -CH2CH2SCH, (a) Ölige Substanz
NMR(CCl4): 2,20(3H, s), 2,23(3H, s), "2#83(2H,'t, J=7Hz), 3#91(3H, s), ^3,99(3H, s), 4,52(2H, t, J=7Hz)
2 Me 0 (a) Ölige Substanz
, NMR(CCl4): 2,28(3H, s), 3f72(3H,
s), 4,02(3H, s), 7,06(2H, d, S
J=9,2Hz), 7f31(2H, d, J=9,2Hz)
3 Me 0 - (a) Ölige Substanz
NMR(CCl4): 2,31(3H, s), 3S72(3H, d5 s), 4,04(3H, s), 7,0-7,2(4H, m)
Me O CH1 · (a) Ölige Substanz
_cü _r=rH 'NMR(CCl4): 1,84(3H, s), 2,19(3H,
- 2 . s), 3,88(3H, s), 3,97(3H, s),
' ' . 4,75(2H, s), 4,9O(1H, s), 5,06
' (IH, s)
Verbindung Substituentengruppen in der Synthese- . .
No... alle. Formel m weg' Physikalische Daten
R1 X R2 F. und/oder NMR(IOO MHz), δ)
5 Me O -CH2-CH=CH-CH1 (a) Ölige Substanz
NMR(CCl4): 1,78(3H, d, J=4,4Hz), 2,20(3H, s), 3,94(3H, s), 4,02 (3H, s), 4,84(2H, d, J=4/8Hz), . 5,6-5,9(2H, m)
Me O CH, (a) Ölige Substanz -
"^ NMR(CCl4): 1,67(3H, d, J=6,8Hz), ,
2f20(3H, s), 3,79(3H, s), 3,92 M
(3H, s), 6,16(1H, q, J=6f8Hz 7,1-7,5(5H, m)
Anmerkung: In den kernmagnetisehen (NMR).Daten, bezeichnen s, d, t, q und m in entsprechender Reihenfolge Singlett, Dublett, Triplett, Quartett und Multiplett.
Obgleich die Verbindungen gemäß dieser Erfindung als landwirtschaftliche und gartenbautechnische fungizide Mittel ohne irgendwelche Zusatzstoffe verwendet werden können, werden sie tatsächlich jedoch mit einem Träger und, wenn es notwendig ist, anderen Zusatzstoffen oder einem Adjuvans gemischt und für ihre Anwendung in Zubereitungsformen verarbeitet, die herkömmlicherweise als landwirtschaftliche und gartenbautechnische fungizide Mittel verwendet werden, z.B. zu Staub oder Stäubemitteln (Konzentration des aktiven Bestandteils: 1 bis 10%), Grobstaub (Konzentration des aktiven Beständteils: 1 bis 10%), Mikrogranulat (Konzentration des aktiven Bestandteils: 1 bis 25%) , Granulat (Konzentration des aktiven Bestandteils: 2 bis 30%), netzbarem Pulver (Konzentration des aktiven Bestandteils: 20 bis 80%), emulgierbarem Konzentrat (Konzentration des aktiven Bestandteils: 10 bis 50%), ölsuspension (Konzentration des aktiven Bestandteils: 10 bis 70%) , ölsuspension (Konzentration des aktiven Bestandteils: ; 10 bis 50%), Räucherchemikalien (Konzentration des aktiven Bestandteils: 2 bis 70%), Vergasungsmitteln (Konzentration des aktiven Bestandteils: 2 bis 70% ), Mikrokapseln (Konzentration des aktiven Bestandteils: 10 bis 80%) ,und dergleichen.
Unter dem Ausdruck "Träger" wird, wie er hier verwendet wird, eine synthetische oder natürliche, anorganische oder organische Substanz verstanden, die in fungizide Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau inkorporiert ist, um den aktiven Bestandteilen zu helfen, die Stellen zu erreichen, die behandelt werden sollen, und um die Lagerung, den Transport und das Umgehen mit derartigen aktiven Bestandteilen z*u erleichtern.
Als feste Träger, die für die Verwendung bei der praktischen Durchführung der Erfindung brauchbar sind, können Tonsorten wie Montmorillonit und Kaolin, anorganische Materialien wie Diatomäenerde, Terra-alba, Talkum, Vermiculit, Gips, Kaliumcarbonat, Silikagel, Ammoniumsulfat und dergleichen, organische Materialien auf vegetabilischem oder pflanzlichem Ursprung wie Sojabohnenmehl, Sägespäne, Weizenmehl und dergleichen, Harnstoff usw. erwähnt werden.
Unter den geeigneten flüssigen Trägern können aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cumol, usw., paraffinische Kohlenwasserstoffe wie Kerosin, Mineralöl und dergleichen, halogenierte Kohlenwasser- / stoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichloräthan und dergleichen, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon usw., Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran und dergleichen, Alkohole wie Methanol, Propanol, Äthylenglycol und dergleichen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Glyzerin, Wasser usw. benannt werden.
Um die Wirksamkeit der Verbindungen gemäß dieser Erfindung zu erhöhen, ist es möglich, ein Adjuvans oder Zusatzstoffe zu verwenden, wie sie nachfolgend angegeben sind, und zwar entweder allein oder in Kombination gemäß dem Zweck der jeweiligen Anwendung und unter Berücksichtigung der Typen ihrer Herstellungsformen und ihrer Anwendungsgebiete.
Beispiele für brauchbare Adjuvans oder Zusatzstoffe umfassen anionische oberflächenaktive Mittel wie Alkylsulfate, Arylsulfonate, Succinate, Polyäthylenglycolalkylaryläthersulfate und dergleichen, kationische oberflächenaktive Mittel wie Alkylamine, Polyoxyäthylenalkylamine etc., nicht-ionische oberflächenaktive Mittel
wie Polyoxyäthylenglycoläther, Polyoxyäthylenglycolester, Polyolester und dergleichen und amphoterische oberflächenaktive Mittel.
Daneben können als Stabilisatoren, Klebmittel, Schmiermittel und dergleichen Isopropylhydrogenphosphat, KaI-ziumstearat, Wachs, Caseinkalk, Natriumalginat, Methylze'llulose, Carboxymethylzellulose, Gummiarabikum usw. genannt werden. Es soll jedoch bemerkt werden, daß diese Bestandteile oder Zusätze nicht auf die vorstehend angegebenen spezifischen Beispiele beschränkt sind.
Wenn die Verbindungen dieser Erfindung als fungizide Mittel verwendet werden, können sie gleichzeitig mit oder als Mischungen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien wie Insektiziden, anderen Fungiziden, Acariziden, Nematoziden, Viriziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren und Lockmitteln, z.B. Verbindungen auf Organophosphat-Basis, Verbindungen vom Carbamat-Typ, Verbindungen vom Dithiocarbamat-Typ, Verbin- / düngen vom Thiolcarbamat-Typ, organischen Chlorverbindungen,. Dinitro-Verbindungen, Antibiotika, Verbindungen auf Harnstoff-Basis, Verbindungen vom Triazin-Typ, Düngemitteln usw. angewendet werden.
Eine Vielzahl der Zubereitungen, die die oben beschrie-, benen aktiven Bestandteile gemäß dieser Erfindung enthalten, nämlich anwendbare Zusammensetzungen, die derartige aktive Bestandteile enthalten, können nach den Anwendungsverfahren eingesetzt werden/ die üblicherweise auf landwirtschaftlichen Feldern verwendet werden, oder spezieller, indem sie über die Oberflächen der Felder, Pflanzen oder dergleichen aufgebracht werden (z.B. indem sie als flüssige Zusammensetzungen versprüht werden/ vernebelt werden, fein verteilt versprüht werden, verstäubt
werden, durch granuläres Aufbringen angewendet werden oder indem sie auf die Oberfläche von Rieselwasser aufgebracht werden); durch Verräucherung und Bodenanwendung (z.B. durch Mischen, Verräuchern, Anwendung zusammen mit Berieselung); oberflächliches Aufbringen (z.B. Beschichten, Pulverisieren und Bedecken); Tauchen
und ähnliche Anwendungsverfahren.
j .
Die Menge des Aufbringens kann in Abhängigkeit von dem einzelnen Anwendungszweck variieren. Es wird jedoch bevorzugt, 0,1 bis 10 kg proHektar in Werten des aktiven Bestandteils aufzubringen.
Bestimmte Beispiele für Zubereitungen von landwirtschaftlichen und gartenbautechnischen Fungiziden, die die Verbindungen gemäß dieser Erfindung als aktive Bestandteile enthalten, werden nachfolgend beschrieben. Es ist unnötig zu erwähnen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung der Zusatzstoffe, ihre Anteile und ihren Gehalt an aktiven Bestandteilen, die nachfolgend angegeben sind, beschränkt ist. Die Verbindungen dieser Erfindung, die als aktive Bestandteile verwendet werden, werden in Werten der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungsnummer ausgedrückt. Alle Bezeichnungen von "Teilen" bedeuten "Gewichtsteile'1.
Herstellurigsbeispiel 1: Netzbares Pulver
Netzbares Pulver, das 30 % der Verbindung No. 1 als einen aktiven Bestandteil enthielt, wurde hergestellt, indem 300 Teile der Verbindung No. 1, 440 Teile Diatomäenerde, 200 Teile Terra-alba, 25 Teile Natriumligninsulfonat, 15 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat und 20 Teile Polyoxyäthylennonylphenyläther zu einer innigen Mischung gemahlen wurden.
- 33 - ; . λ . , 'ν
Herstellungsbeispiel 2: EmuTgierbares Konzentrat
Ein emulgierbares Konzentrat, das 30% der Verbindung No. 6 als einen aktiven Bestandteil enthielt, wurde hergestellt, indem unter Mischen 300 Teile der Verbindung No.16, 100 Teile Cyclohexanon, 400 Teile Xylol , und 200 Teile "Sorpol" (ein oberflächenaktives Mittel, das von Toho Kagaku K.K-. hergestellt wurde) zu einer gleichmäßigen Lösung gelöst wurden.
Herstellungsbeispiel 3: Stäubemittel
Ein Staub oder Stäubemittel, das 2 % der Verbindung No.2 als einen aktiven Bestandteil enthielt, wurde hergestellt, indem 200 Teile der Verbindung No. 2, 5 Teile Kalziumstearat, 5 Teile pulverförmiges Silikagel, 200 Teile biatomäenerde, 300 Teile Terra-alba und 470 Teile Talkum zu einer innig gemischten pulverförmigen Mischung vermählen wurden.
Herstellungsbeispiel 4: öllösung
Eine öllösung, die 10 % der Verbindung No. 2 als einen aktiven Bestandteil enthielt, wurde hergestellt, indem unter Rühren 10 Teile der Verbindung No. 2 in 90 Teilen A'thylzellosolve gelöst wurden.
Als nächstes werden die Wirkungen der Verbindungen gemäß dieser Erfindung als fungizide Mittel in den folgenden Testbeispielen beschrieben. Probeverbindungen werden in Ausdrücken der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungsnummern ausgedrückt.
Testbeispiel 1: Alternaria Blattflecken (Alternaria mall)
Bekämpfungstest.
Apfelpflanzen (Specie: Star King; 2 Jahre alt) mit etwa 8 neu entwickelten Blättern,xdie äinzeli in unglasierten
No. 3 Töpfen eingetopft waren, wurden bis zu dem Punkt
/. ' von 100 ml pro 3 Töpfe mit einer chemischen Formulierung einer vorherbestimmten Konzentration besprüht (jede Probeverbindung wurde zu einem netzbaren Pulver gemäß dem Verfahren des Herstellungsbeispiels 1 hergestellt und dann auf die vorherbestimmte Konzentration mit Wasser verdünnt), indem eine Sprühpistole verwendet wurde (1,0 kg/cm ). Nachdem die Pflanzen in Luft getrocknet worden waren, wurden sie mit einer Sporensuspension von Alternaria maIi besprüht und geimpft, die im voraus 7 Tage lang in einem Kulturmedium aus "V-S" Pflanzensaft kultiviert worden war. Die Pflanzen wurden 3 Tage lang bei- 23 bis 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 95% oder höher gebrütet.
Die Anzahl der Schädigungen wurde jeweils in Bezug auf jedes der 8 Blätter in jedem Topf gezählt. Die mittlere Schädigungszahl pro Blatt wurde dann berechnet, worauf ein Bekämpfungswert nach der folgenden Gleichung bestimmt wurde.
Mittlere Schädigungszahl im
Bekämpfungswert = (^ behandelten Abschnitt ,. χ 10()
Mittlere Schädigungszahl im unbehandelten Abschnitt
Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Methylthiophanat, das eine Strukturformel ς
N-CNHCO0CH0
besaß und als Vergleich verwendet wurde, ist eine Chemikalie, die üblicherweise als eine Chemikalie zur Bekämpfung von Alternaria Blattflecken (Alternaria mall) verwendet wird. · .
- 35 Tabelle 2
Proben- Konzentration des Bekämpfungs- Phytotoxizität
Verbin- aktiven Bestand- wert (%)
dung No. tells (ppm) . .
1 250
2 250
8 250
12 250
13 250
14 250
17 250
20 250
24 250
25 250
28 250
45 250
46 250
Verbin-> dung A 250
100 Keine
100 Keine
83 Keine
95 Keine
95 Keine
100 Keine
100 Keine
92 . Keine
83 Keine
80 Keine
80 Keine
85 Keine
85 Keine
79 Keine
+) Verbindung A: Methylthiophanat. ,
Testbeispiel 2: Später Mehltau an Kartoffeln (Phytophthora
in f es tan s) B'ekämp f ungs te s t ': (vorbeugende Wirkungen) N
Kartoffelpflanzen (Specie: Danshaku; etwa 25 cm hoch), , die einzeln in Topfen in einem Gewächshaus kultiviert worden waren, wurden bis zu dem Punkt von 50 ml pro 3 Topfen mit einer chemischen Formulierung einer vorherbestimmten Konzentration besprüht (jede Probenverbindung wurde zu einem netzbaren Pulver nach dem Verfahren des Herstellungsbeispiels 1 hergestellt und dann mit Wasser
- 36 -· . ... · . ; ;
bis auf die vorherbestimmte Konzentration verdünnt), indem eine Sprühpistole verwendet wurde. Die Pflanzen wurden dann in Luft getrocknet. Eine zoosporangiale (Schwärm- , sporen-)Suspension wurde hergestellt, indem Phytophthorä infestans verwendet wurde, die im voraus 7 Tage lang auf Kartoffelstücken kultiviert worden waren. Die zoo·* sporangiale Suspension wurde dann bei 7°C weitere 3 Stunden behandelt, um dadurch eine Zoosporen- oder Schwärmsporen-Suspension herzustellen. Die Kartoffelpflanzen, die mit der chemischen Formulierung besprüht worden waren, wurden mit der Zoosporen-Suspension besprüht und geimpft. Die Probepflanzen /wurden 6 Tage lang bei Temperaturen von 17 bis 19°C und relativer Feuchtigkeit von 95% oder mehr gebrütet. Danach wurde das Ausmaß der Schädigungsentwicklung untersucht.
Es wurde die folgende Rangbestimmung verwendet:
Schädigungsindex Infizierter prozentualer Blattbereich .
0 0 %
1 1 - 5 %
2 6 - 25 %
3 26 - 50 %
4 51 % und mehr
Der Schädigungsindex wurde für jedes Blatt nach der vorstehend angegebenen Rangbewertung berechnet, und die so erhaltenen mittleren Infektionsgrade sind in Tabelle 3 angegeben. Zineb mit der Strukturformel
CH0NHC-S
1 Zn
CH0NHC-S λ il S.
2 +
und Tetrachlorisophthalonitril werden beide kommerziell ,verkauft und allgemein als Mittel zur Bekämpfung von spätem Mehltau an Kartoffeln (Phytophthora infestans) verwendet. 5-n-Butyl-2-(Ν,Ν-dimethyl)amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin ist als ein fungizides Mittel in dem britischen Patent No. 1,182,584 beschrieben. Diese bekannten Verbindungen wurden als Vergleichsverbindungen verwendet.
Tabelle 3
Proben- Konzentration des verbin- aktiven Bestanddung No. teils (ppm)
Schädigungsindex
Phytotoxizität
1 500
2 500
3 500
4 500
8 " 500
9 500
10 500
12 500
13 500
15 500
16 17 500 500
18 - 500
19 500
21 500
22 500
24 500
37 500
38 500
40 500
0 Keine
0 Keine
0,70 Keine
0 Keine
0,47 Keine
0 Keine
0,30 Keine
0 Keine
0,05 Keine
0,85 Keine
0 , Keine
0 Keine
0,85 Keine
0,30 Keine
0,37 Keine
0 Keine
0,55 Keine
0,80 ' Keine
0,62 Keine
0 Keine
Tabelle .3 (Fortsetzung)
Proben- Konzentration des verbin- aktiven Bestanddung No. teils (ppm)
Schädigungs- Phytotoxizität index
41 42 44 45
Verbin-> dung R
VerbiriT» dung C
Verbin-> dung D ;
Unbehandelt
500 500 500 500
500 500
500
O Keine
0,58 Keine
0,2 9 Keine
0,10 Keine
1 ,04 Keine
1,25 3,50 3,85
Keine
keine
+) Verbindung B: Zinkäthylen-bis(dithiocarbamat); Verbindung C: Tetrachlorisophthalonitril und Verbindung-D: 5-n-Butyl-2-(Ν,Ν-dimethyl)amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin.
Testbeispiel 3: Später Mehltau an Kartoffel (Phytophthora
infestans) Bekämpfungstest (Heilende Wirkungen)
Eine Zoosporen-Suspension von spätem Kartoffelmehltau, die auf die gleiche Weise wie im Testbeispiel 2 hergestellt worden war, wurde auf Kartoffelpflanzen ähnlich wie auf diejenigen, die im Testbeispiel 2 verwendet wurden, gesprüht und aufgeimpft. Nach dem Bebrüten der Kartoffelpflanzen über 20 Stunden bei Temperaturen von 17—
19°C und Luftfeuchtigkeit von 95% oder mehr wurden die Kartoffelpflanzen mit einer chemischen Zubereitung einer vorherbestimmten Konzentration (jede Probenverbindung wurde als netzbares Pulver hergestellt, indem nach dem Verfahren des Herstellungsbeispiels -1 gearbeitet wurde und dann mit Wasser zu der vorherbestimmten Konzentra- - tion verdünnt wurde) bis zu dem Punkt von 50 ml pro
3 Topfen besprüht, wobei eine Sprühpistole verwendet
2 '
wurde (1,0 kg/cm ). Nachdem sie in Luft getrocknet worden waren, wurden sie wieder 5 Tage lang bei Temperaturen von 17 bis 19°C und Feuchtigkeit von. 95% oder höher gehalten. Danach wurde das Ausmaß der Entwicklung von Schädigungen untersucht. r
Es wurde die gleiche Rangbestimmung wie im Testbeispiel 2 angewendet. Ähnlich wie beim Testbeispiel 2 wurde der Schädigungsindex für jedes Blatt bestimmt, und die so erhaltenen mittleren Infektionsgrade sind in Tabelle 4
angegeben. ί 4 Phytotoxizität
Tabelle Schädigungs- index Keine
Proben verbin dung No. Konzentration des aktiven Bestand teils (ppm) 0 Keine
1 500 0 Keine
2 500 0,85 Keine
3 500 0,12 Keine
4 500 '' 0,30 Keine
8 500 0 Keine
9 500 0,30 Keine
12 - 500 0,10 Keine
13 500 0,96 Keine
15 500 0
16 500
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Proben verbin dung No. Konzentration des aktiven Bestand teils (ppm) Schädigungs index Phytotoxizität
17 500 0 Keine
21 500 0,30 Keine
22 500 0 Keine
40 500 0 Keine
41 500 0 Keine
45 ' 500 0/15 Keine
Verbin-v dung B 500 3,45 Keine ;
Verbin-, dung C ' 500 3,29 Keine
Verbin-, dung D 500 / 3,75 Keine
Unbehan- delt 3,50 - ' .'· .'.
+ ) Verbindung B: Zinkäthylen-bis(dithiocarbamat); Verbindung C: Tetrachlorisophthalonitril und Verbindung D: 5-n-Butyl-2-(N,N-dimethyl)amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin.
Testbeispiel 4: Falscher Mehltau an Gurken (Pseudopero-*
nospora cubeivsis) Bekämpfungstest (Vorbeugende Wirkungen)
Gurkenpflanzen (Specie: Sagami-Hanjiro; in dem Zweiblätterstadium des Laubwerks), die einzeln in Töpfen in einem Gewächshaus kultiviert worden waren, wurden bis zu dem Punkt von 30 ml pro 3 Töpfen mit einer chemischen Formulierung einer vorherbestimmten Konzentration besprüht
. - . v - 41 - - . . . . '
(die durch Umwandeln der einzelnen Probenverbindung in netzbare Pulver auf die gleiche Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 und folgender Verdünnung des netzbaren Pulvers mit Wasser zu einer vorherbestimmten Konzentration hergestellt worden waren), indem eine Spritzpistole (1,0 kg/cm ) verwendet wurde, und sie wurden dann in Luft getrocknet. Sporen von Pseudoperonospora cubensis wurdenvon den infizierten Bereichen der Gurkenblätter aufgesammelt, die mit unterem Mehltau (falschem Mehltau) infiziert worden waren. Unter Verwendung der so aufgesammelten Sporen von Pseudoperonospora cubensis und endionisiertem Wasser wurde eine Sporen-Suspension hergestellt. Die Sporen-Suspension wurde auf die achsenentfernte Oberfläche jedes einzelnen Blattes gesprüht und geimpft. Die so geimpften Gurkenpflanzen wurden sofort bei Temperaturen von 18 bis 20°C und Feuchtigkeit von 95% oder höher über 24 Stunden gebrütet und dann in ein Gewächshaus (Temperatur: 18°C bis 27°C) übergeführt. Nachdem eine Zeit von 7 Tagen vergangen war, wurde das Ausmaß der Schädigungen untersucht. "
Es wurde auch in diesem Test die gleiche Rangbestimmung wie im Testbeispiel 2 angewendet. Ähnlich wie bei Testbeispiel 2 wurde der Schädigungsindex für jedes Blatt bestimmt, und die so erhaltenen mittleren Schädigungsindices sind in Tabelle 5 angegeben. Es sei bemerkt, daß die Vergleichsverbindungen, Zlneb, und Tetrachlorisophthalonitril kommerziell erhältliche Chemikalien sind und allgemein als fungizide Mittel zur Bekämpfung von falschem
Mehltau bei Gurken (Pseudoperonospora cubensis) angewendet werden. Andererseits ist die andere Vergleichsverbindung, 5-n-Butyl-2-(Ν,Ν-dimethyl)amino-4-hydroxy-6-methyj-pyrimidin, eine Verbindung, die als fungizides Mittel in dem britischen Patent No. 1,182,584 beschrieben ist.
42 - Schädigungs index Phytotoxizität . -
Tabelle 5 0 Keine ,
Proben verbin dung No. Konzentration des aktiven Bestand teils (ppm) 0 Keine
1 500 0 Keine
2 500 0,07 Keine
4 500 0,20 Keine
* 6 . 500 0,05 Keine
8 500 0 Keine
11 500 0,47 Keine
12 500 0 Keine
15 500 0,18 Keine
16 500 0 Keine
21 500 0,10 Keine
22 500 0,18 Keine
24 500 0,25 Keine
25 500 ' 0,20 Keine
29 500 o Keine
30 500 0,03 Keine
39 500 0 Keine
40 500 1 ,85 Keine
41 500 1 ,52 Keine
Verbinr dung B ' 500 3,80 Keine
Verbin dung C) 500 4,00 τ- .; '
Verbin-, dung D ; . 500
Unbehan delt
+) Verbindung B: Zinkäthylen-bis(dithiocarbamat); Verbindung C: Tetrachlorisophthalonitril und Verbindung D: 5-n-Butyl-2-(Ν,Ν-dimethyl)amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin.
.Testbeispiel 5: Falscher Mehltau an Gurken (Pseuflopero- '
hospora cubensis) Bekämpfungstest ι (Heilende Wirkungen) >
Eine Suspension der Sporen von Pseudoperonospora cubensis, die auf die gleiche Weise wie im Testbeispiel 4 hergestellt worden war, wurde auf <Surkenpf lanzen ähnlich wie diejenigen, die im Testbeispiel 4 verwendet wurdenj gesprüht und geimpft. Die Gurkenpflanzen wurden 2 4 Stunden lang- bei Temperaturen von 18 bis 20°C und Feuchtigkeit von 95% oder mehr gebrütet. Die Gurkenpflanze^ wurden dann bis zu dem Punkt von 30 ml pro 3 Töpfe mit einer chemischen Formulierung einer vorherbestimmten Konzentration besprüht (die durch Herstellen der einzelnen Probenverbindung als netzbares Pulver durch das gleiche Verfahren, wie es im Herstellungsbeispiel 1 verwendet wurde, und Verdünnen derselben bis zu der vorherbestimmten Konzentration mit Wasser hergestellt),
"' ' - ' 2 " wobei eine Spritzpistole verwendet wurde (1/0 kg/cm ), Sie wurden dann in ein Gewächshaus (Temperatur: 18 bis 27°C) übergeführt und, nachdem eine Zeit von 7 Tagen vergangen war, würde das Ausmaß der Entwicklung von Schädigungen untersucht.
Die üntersuchungsergebnisse wurden durch Anwendung der gleichen Rangbestimmung wie im Testbeispiel 2 analysiert. In diesem Test wurde ein Schädigungsindex auch für jedes Blatt bestimmt, und die so erhaltenen mittleren Schädigungs-Indices sind in' Tabelle 6 angegeben.
.-'44 Tabelle 6
Proben- Konzentration des verbin- aktiven Bestanddung No. teils (ppm) Schädigungs- Phytotoxizität index
11
12 16 21 22 24 25 29 30 39 40 41 45
Verbin-ν dung B
Verbin-, dung C '
Verbin-, dung D
Unbehandelt
500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500
500 50p 500
0 Keine
0 Keine
0 Keine
0 Keine
0,05 Keine
0 Keine
0 Keine
0,20 Keine
0 Keine
0,07 Keine
0,12 Keine
0,20 Keine
0,07 Keine
0,O7 Keine
0,05 Keine
0,10 Keine
0,10 Keine
4,00 4,00 4,00 4,00
Keine
Keine
Keine
Verbindung B: Zinkäthylen-bis (dithiocarbamat) ,· Verbindung C: Tetrachlorisophthalonitril und Verbindung D: 5-n-Buty.l-2-(N,N-dimethyl) amirio-4-hydroxy-6-methylpyrimidin.

Claims (3)

ErfindungsAnspruch
1. Fungizides Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbaubetrieb, dadurch g e k e η η \- zeichnet, daß es als einen aktiven Bestandteil ein 5-Methylthiopyrimidin-Derivat umfaßt, das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
(D
worin R eine Alkylgfuppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-, Benzyl-, Alkenyl- oder
2 ' Alkoxyalkyl-Gruppe bezeichnet, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, halogensubstituierte Phenyl-, Alkenyl-, α) -phenylsubstituierte Alkenyl-, Alkynyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Aminoalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonylalkyl-, Furfuryl-, Thienylmethyl- oder Tetrahydrofuryi-Gruppe oder ein R^
_; /qv(y)«
2 Alkoxyalkyl-Gruppe bezeichnet, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, halogensubstituierte Phenyl-, Alkenyl-,co-phenylsubstituierte Alkenyl-, Alkynyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Aminoalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonylalkyl-, Furfuryl-, Thienylmethyl- oder Tetirahydrofuryl-Gruppe oder ein R ... '.'
3 4
bezeichnet, worin R und R jeweils ein Wasser-
-- 46 -
stoffatom oder eine Methylgruppe sind, Y ein Wasserstoffoder Halogenatorn oder eine Methyl- oder Methoxygruppe bezeichnet und η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bezeichnet, sowie einen Träger und/oder ein Adjuvans enthält.
Verfahren zur Bekämpfung,von Pflanzenkrankheiten, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Pflanzenpathogene oder ihre Umgebung als wirksamer Bestandteil 0,1 bis 10 kg pro Hektar eines 5-Methylthiopyrimidin-Derivats,'das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird,
aufgebracht wird:
OR1
(I)
SCH3
worin R eine Alkylgruppe mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-, Benzyl-, Alkenyl- oder
3 4 '
bezeichnet, worin R und R jeweils'.ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind, Y ein Wasserstoffoder Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe bezeichnet und η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bezeichnet.
DD83260099A 1982-01-20 1983-01-19 Fungizides mittel fuer die llandwirtschaft und den gartenbaubetrieb und verfahren zurbekaempfung von pflanzenkrankheiten DD219654A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57006142A JPS58124773A (ja) 1982-01-20 1982-01-20 5−メチルチオピリミジン誘導体とその製造法と農園芸用殺菌剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219654A5 true DD219654A5 (de) 1985-03-13

Family

ID=11630260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83247352A DD209447A5 (de) 1982-01-20 1983-01-19 Verfahren zur herstellung von 5-methylthiopyrimidin-derivaten
DD83260099A DD219654A5 (de) 1982-01-20 1983-01-19 Fungizides mittel fuer die llandwirtschaft und den gartenbaubetrieb und verfahren zurbekaempfung von pflanzenkrankheiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83247352A DD209447A5 (de) 1982-01-20 1983-01-19 Verfahren zur herstellung von 5-methylthiopyrimidin-derivaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4540698A (de)
JP (1) JPS58124773A (de)
DD (2) DD209447A5 (de)
DE (1) DE3301106A1 (de)
FR (1) FR2519983B1 (de)
GB (1) GB2113216B (de)
IN (1) IN157931B (de)
IT (1) IT1163039B (de)
NL (1) NL8300193A (de)
PL (1) PL138343B1 (de)
RO (4) RO89714A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59227867A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Mitsui Toatsu Chem Inc 5―メチルチオピリミジン誘導体とその製造法と農園芸用殺菌剤
JPH0635450B2 (ja) * 1984-03-16 1994-05-11 三井東圧化学株式会社 チオシアノピリミジン誘導体、その製造法および農園芸用殺菌剤
JPS6345269A (ja) * 1986-04-28 1988-02-26 Mitsui Toatsu Chem Inc ジハロゲン置換チオシアノピリミジン誘導体、その製造法および農園芸用殺菌剤
JPS63112566A (ja) * 1986-10-28 1988-05-17 Nissan Chem Ind Ltd ピリミジノン誘導体、その製法および殺虫・殺ダニ・殺菌剤
JPH0827122A (ja) * 1994-07-15 1996-01-30 Kureha Chem Ind Co Ltd 2−(ベンジルオキシ)(フェノキシ)ピリミジン誘導体、その製造方法及び除草剤
TW436264B (en) * 1996-10-31 2001-05-28 Kumaii Chemical Industry Co Lt A pyrimidinyl oxyalkaneacid amide derivatives and a fungicide for agre-horticultural
US6660731B2 (en) * 2000-09-15 2003-12-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
AU2001292670A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
US7473691B2 (en) * 2000-09-15 2009-01-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
MXPA03005606A (es) 2000-12-21 2003-10-06 Vertex Pharma Compuestos de pirazol utiles como inhibidores de la proteina cinasa.
PL372198A1 (en) * 2002-02-06 2005-07-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Heteroaryl compounds useful as inhibitors of gsk-3
ATE468336T1 (de) * 2002-03-15 2010-06-15 Vertex Pharma Azolylaminoazine als proteinkinasehemmer
MY141867A (en) * 2002-06-20 2010-07-16 Vertex Pharma Substituted pyrimidines useful as protein kinase inhibitors
DK1532145T3 (da) * 2002-08-02 2007-01-15 Vertex Pharma Pyrazolpræparater der er anvendelige som inhibitorer af GSK-3
WO2004072029A2 (en) * 2003-02-06 2004-08-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazolopyridazines useful as inhibitors of protein kinases
US7592340B2 (en) * 2003-12-04 2009-09-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Quinoxalines useful as inhibitors of protein kinases
US7737151B2 (en) * 2005-08-18 2010-06-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazine kinase inhibitors
SG166827A1 (en) * 2005-11-03 2010-12-29 Vertex Pharma Aminopyrimidines useful as kinase inhibitors
CA2668429A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyridines and aminopyrimidines useful as inhibitors of protein kinases
MX2009006690A (es) * 2006-12-19 2009-07-31 Vertex Pharma Aminopirimidinas utiles como inhibidores de proteinas cinasas.
MX2009009592A (es) * 2007-03-09 2009-11-10 Vertex Pharma Aminopiridinas utiles como inhibidores de proteinas cinasas.
MX2009009591A (es) * 2007-03-09 2009-11-10 Vertex Pharma Aminopirimidinas utiles como inhibidores de proteinas cinasas.
MX2009009590A (es) * 2007-03-09 2009-11-10 Vertex Pharma Aminopirimidinas utiles como inhibidores de proteinas cinasas.
CA2683785A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyrimidines useful as kinase inhibitors
MX2009011810A (es) * 2007-05-02 2010-01-14 Vertex Pharma Tiazoles y pirazoles utiles como inhibidores de cinasa.
MX2009011811A (es) * 2007-05-02 2010-01-14 Vertex Pharma Aminopirimidinas utiles como inhibidores de cinasa.
AU2008247594A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyrimidines useful as kinase inhibitors
JP2010528021A (ja) * 2007-05-24 2010-08-19 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド キナーゼのインヒビターとして有用なチアゾールおよびピラゾール
EP2176261B1 (de) * 2007-07-31 2012-12-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Verfahren für die zubereitung von 5-fluor-1h-pyrazolo [3, 4-b] pyridin-3-amin und derivaten davon
JP2012501971A (ja) * 2008-09-03 2012-01-26 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 共結晶および共結晶を含む薬学的処方物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199583A (en) * 1970-07-13 1980-04-22 The Upjohn Company Antifungal method, formulations and compounds
US4126459A (en) * 1976-05-14 1978-11-21 Polaroid Corporation Thioether substituted silver halide solvents
US4211559A (en) * 1976-09-30 1980-07-08 Texas Instruments Incorporated Photographic processes and compositions employing thioether containing silver halide solvents

Also Published As

Publication number Publication date
RO86363B (ro) 1985-03-31
GB2113216A (en) 1983-08-03
JPS58124773A (ja) 1983-07-25
DD209447A5 (de) 1984-05-09
US4540698A (en) 1985-09-10
IN157931B (de) 1986-07-26
IT8319164A0 (it) 1983-01-18
RO89715A (ro) 1986-07-30
GB2113216B (en) 1985-12-04
PL138343B1 (en) 1986-09-30
IT1163039B (it) 1987-04-08
FR2519983A1 (fr) 1983-07-22
PL240209A1 (en) 1984-06-18
RO86363A (ro) 1985-03-15
DE3301106A1 (de) 1983-07-28
RO89716A (ro) 1986-07-30
NL8300193A (nl) 1983-08-16
JPH0378383B2 (de) 1991-12-13
RO89714A (ro) 1986-07-30
FR2519983B1 (fr) 1985-12-06
GB8300400D0 (en) 1983-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD219654A5 (de) Fungizides mittel fuer die llandwirtschaft und den gartenbaubetrieb und verfahren zurbekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
CH616662A5 (de)
DD144498A5 (de) Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE2654331C2 (de)
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
KR930004649B1 (ko) 알칸술폰산염 유도체 그리고 살충제, 살비제 및 살선충제로서의 그의 이용
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0014734A1 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE69823821T2 (de) Benzoylpyrazolderivate mit bestimmten substituenten und herbizide
EP0007020B1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE3509437C2 (de)
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
JPS5953468A (ja) 4−フエニルピラゾ−ル誘導体及び農園芸用殺菌剤
KR920004980B1 (ko) 브로모디클로로이미다졸 살충제의 제조방법
EP0141319A2 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
EP0092112A1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
DE3202487A1 (de) Fungizide phenylhydrazincarboxylate, deren herstellung und verwendung