DE2804889A1 - (thio)phosphor- und -phosphonsaeureester von substituierten pyrimidinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

(thio)phosphor- und -phosphonsaeureester von substituierten pyrimidinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2804889A1
DE2804889A1 DE19782804889 DE2804889A DE2804889A1 DE 2804889 A1 DE2804889 A1 DE 2804889A1 DE 19782804889 DE19782804889 DE 19782804889 DE 2804889 A DE2804889 A DE 2804889A DE 2804889 A1 DE2804889 A1 DE 2804889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
phenyl
compounds
alkylthioalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782804889
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Burghardt
Horst Dr Gildenmeister
Gerhard Dr Staehler
Anna Dr Waltersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782804889 priority Critical patent/DE2804889A1/de
Publication of DE2804889A1 publication Critical patent/DE2804889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Description

  • (Thio)phosphor- und -phosphonsäureester von substituierten Pyrimi-
  • dinen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel worin X 0, S oder S02; Y und Z = O und/oder S; R1 (C1-C4)Alkyl, Halogen-(C1-C4) alkyl, Cyan-(C1-C4) alkyl, (C2-C8)Alkoxyalkyl, (C2-C8)Alkylthioalkyl oder (C2-C4)Alkenyl; R2 einen Rest der Formel R1 oder OR1, ferner Phenyl oder Benzyl, wobei letztere auch durch (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen oder N02 substituiert sein können; R3 (C1 -C4)Alkyl, (C2-C8)Alkoxyalkyl, (C2-C8)Alkylthioalkyl, Phenyl, (C1-C4)-Alkylphenyl, (C1 -C4) Alkoxyphenyl, Nitrophenyl oder Halogenphenyl; R4 (C1-C12)Alkyl, Halogen-(C1-C4)alkyl, Cyan-(C1-C4)alkyl, (C2-C12)alkoxyalkyl, (C2-C12)Alkylthioalkyl, (C1-C4)Alkoxycarbonyl-(C1-C4)-alkyl, Carbamido-(C1-C4)alkyl, Phenyl-(C1-C4)-alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C5-C6)Cycloalkyl oder -Cycloalkenyl, Phenyl, (C2-C4)Alkylphenyl, (C1-C4)Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl, einen heterocyclischen Rest und, falls X = Schwefel, einen den Rest der Formel bedeuten.
  • "Halogen" bedeutet hier und im folgenden vorzugsweise Cl und Br, insbesondere Cl. Heterocyclische Reste in R4-Stellung sind z.B.
  • der Thiazolyl-(2)-, Oxidiazolyl-(2)-, Thiadiazolyl-(2)-, Benzothiazolyl-(2)-, Benzoxyzolyl- (2)-, Benzimidazolyl- (2)-, Thienyl-(2)- oder -(3)- und Imidazolyl-(2)-rest.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man Salze von 4-Hydroxypyrimidinen der allgemeinen Formel II in Gegenwart von säurebirvdendenMitteln mit (Thio)phosphor- oder -phosphonsäureesterhalogeniden der allgemeinen Formel III umsetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel wie z.B. einem niederen Alkohol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Glykoldimethyläther, Diisopropyläther, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Xthylacetat oder Dichloräthan bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei 400 bis 90°C.
  • Zur Bindung des freiwerdenden Halogenwasserstoffs ist die Zugabe eines säurebindenden Mittels erforderlich. Als solche verwendet man vorteilhaft Alkalialkoholate oder -carbonate oder organische Basen wie Pyridin oder Triäthylamin. Diese reagieren zunächst mit der Hydroxylgruppe desHdroyrimidins unter Bildung eines Salzes welches dann mit dem Ausyangsstoff der Formel III in Reaktion tritt.
  • Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können daher auch die (Thio)phosphor- oder -phosphonsäurederivate der Formel III direkt mit Salzen von 4-Hydroxypyrimidinen der Formel II und anorganischen oder organischen Basen umgesetzt werden.
  • Durch Zusatz von katalytischen Mengen Kupfer oder Kupfer(I)-Verbindungen, insbesondereCuCl oder CuBr, kann die Umsetzung beschleunigt und die Ausbeute verbessert werden.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten 4-Hydroxypyrimidine der allgemeinen Formel II können entweder durch Umsetzung von in 4-Stellung substituierten Acetessigsäureestern der Formel R4XCH2-C(O)CH2--C00-Alkyl mit Amidinen der Formel in an sich bekannter Weise oder durch Umsetzung von 4-Hydroxy-6-halogenmethylpyrimidinen der Formel IV mit Alkali- oder Ammoniumverbindungen der Formel MeXR4 (Me = Na, NH4,) bei erhöhter Temperatur hergestellt werden.
  • Die eingesetzten Thiophosphor- oder Thiophosphonsäureesterchloride werden nahliteraturbekannten Methoden hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen I sind Insektizide und Akarizide, die sowohl durch Kontakt als auch durch Fraß wirksam sind. Auch zeigen sie systemische Eigenschaften, wobei sie sowoh' von den oberirdischen Pflanzenteilen als auch von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden.
  • Aufgrund ihrer Eigenschaften sind sie zur Bekämpfung zahlreicher Schädlinge an den verschiedensten Kulturpflanzen bei bester Pflanzenverträglichkeit geeignet.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zahlreiche schädliche Insekten, die sowohl saugende als auch beißende Mundwerkzeuge besitzen, vernichten. Genannt seien Schmetterlingsraupen des Apfelwicklers (Carpocapsa pmonella), der Kohlschabe (Plutella maculipennis), des Eichenwicklers (Tortrix viridana), des Asiatischen Baumwollwurms (Prodenia litura), des Meiszünslers (Ostrinia nubilalis); weiter zahlreiche Blattlausarten wie die schwarze Bohnenlaus (Doralis fabae), die Grüne Pfirsichlaus (Myzodes persicae), die Blutlaus lErisoma laniverum}. Außerdem sind zu nennen Käferarten. wie der Erdbeerblütenstecher (Anthonomus rubi), der Mexikanische Bohnenkäfer (Epilachna varivestis), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), der Mehlkäfer (Tenebrio molitor), der Kornkäfer (Calandra granaria).Auch Zikaden wie Reiszikaden (Nilaparvate lugens und Nephotettix bipunctata) sowie an Pflanzen saugende Wanzen, wie die Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus und Dysdercus fasciatus) werden bekämpft. Zusätzlich werden Heuschrecken, wie die Nordafrikanische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), Schabenarten wie Periplaneta mericana und Phyllodromia germanica und Spinnmilbenarten wie Tetranychus'urticae erfaßt.
  • Weiterhin sind die beanspruchten Verbindungen zur Bekämpfung von ektoparasitär auf Nutztieren lebenden Insekten und Milben gut geeignet. So werden Haar- und Federlinge (Mallophaga), Läuse (Anoplura), Flöhe (Aphaniptera), Räudemilben (Sarcoptidae), Lederzecken (Argasidae) und Schildzecken (Isodidae) sicher abgetötet.
  • Ein besonderer Vorzug eines Teiles der beanspruchten Verbindungen ist die Abtötung von gegen Phosphorsäureester resistente Zeckenstämme.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I als Wirkstoff. Hierzu können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise mit üblichen Formulierungszusätzen wie festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Haft-, Netz-, Dispergier-,oder Mahlhilfsmitteln als Spritzpulver, Emulsionskonzentrate, Granulate u.a. formuliert werden.
  • Als Trägerstoffe können verwendet werden mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikat, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z.B. Kreide mit Nastearat gefettet. Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Diacetonalkohol, Iso-Phoron Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Äthyleacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol und andere verwendet worden.
  • Als Haftstoffe können leimartige Celluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
  • Als Netz stoffe kommen alle geeigneten Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von Äthoxylierten Benzolsulfonsäuren oder Seifen in Frage.
  • Als Dispergierstoffe eignen sich Zellpech (Salze von Sulfitablaugen) Salze der Naphthalinsulfonsäure sowie unter Umständen hydratisierte Kieselsäuren oder auch Kieselgur.
  • Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat, Natriumacetat verwendet werden.
  • Die Schädlingsbekämfpungsmittel können gegebenenfalls mit anderen Insektiziden, Akariziden, Nematiziden und/oder Fugiziden gemischt werden. Der Gehalt der Mittel an Verbindungen der Formel I liegt im allgemeinen zwischen 1 und 95 Gew.-%.
  • Die folgenden Beispiele geben, ohne die Erfindung einzuschränken, eine Übersicht über Verfahrens- und Verwendungsmöglichkeiten.
  • Spritzpulver und Emulsionskonzentrate werden vor der Anwendung mit einem geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittel (bevorzugt Wasser) verdünnt. In den fertigen Spritzmitteln liegt die Wirkstoffkonzentration in der Größenordnung von 0,005 bis 1 %. Beispiel 1: 2-Methyl-4-0' 0-diäthylthiophosphoryl-6-äthoxymethylpyrimidin 16,8 g (0,1 Mol) 2-Methyl-4-hydroxy-6-äthoxymethylpyrimidin werden in 150 ml absolutem Acetonitril unter Rühren mit 11,2 g Kalium-tert.-butylat versetzt. Das Gemisch wird so lange gerührt, bis nach etwa 10 Minuten eine homogene Lösung entstanden ist. Dann wird das Reaktionsgemisch nach Zugabe von 19 g O,O-Diäthylthiophosphorylchlorid 2 Stunden bei 600-700C gerührt und dann im Vakuum bei 60°- 1000C bis zur pastenartigen Konsistenz eingedunstet.
  • Der Rückstand wird nach Zugabe von 100 ml Methylenchlorid mit 100 ml Wasser, dann mit 100 ml einer 5%igen Natronlauge bei 100C und dann wieder mit 100 ml Wasser ausgerührt.
  • Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels werden 31 g 2-Methyl-4-0,0-diäthylthiophosphoryl-6-äthoxymethylpyrimidin als hellbraunes Oel mit dem Brechungsindex nD22 = 1,4983 erhalten.
  • Die Analyse ergab: ber.: N 8,8 ; S 10,0 % gef.: N 8,6 ; S 10,0% Beispiel 2: 2-Methyl-4-0,0-diäthylthiophosphoryl-6-isopropylthiomethylpyrimidin 22 g fein gepulvertes Natriumsalz des 2-Methyl-4-hyaroxy-6-isopropylthiomethylpyrimidin werden in 150 ml Glykoldimethyläther unter Rühren nach Zugabe von 19 g O,O-Diäthylthiophosphorylchlorid 2 Stunden auf 600 - 800C' gehalten. Die Aufarbeitung erfolgt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
  • Erhalten werden 30 g 2-Methyl-4-0,0-diäthylthiophosphoryl-6-isopropylthioiiiethylpyrimidin als gelbbraunes Oel vom Brechungsindex nD22 = 1,5241 und der Analyse ber.: N 8,0 %; S 18,3 % gef.: N 8,1 %; S 18,0 % Beispiel 3: 2-Methyl-4-0,0-diäthylthiophosphoryl-6-methoxymethylpyrimidin 16 g 2-Methyl-4-hydroxy-6-methoxymethylpyrimidin werden unter Rühren in 100 ml Xylol zusammen mit 7 g trockenem gepulvertem Natriumcarbonat und 0,2 g Kupfer-I-chlorid 30 Minuten auf 700 bis 750C und nach Zufügen von 19 g O,O-Diäthylthiophosphorylw chlorid 3 Stunden auf 1000 - 1100C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch abgesaugt. Das Filtrat wird nacheinander mit 200 ml 2 %iger Natronlauge und 200 ml Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum bleiben 25 g 2-Methyl-4-0,0-diäthylthiophosphoryl-6-methoxymethylpyrimidin als hellbraunes Oel mit dem Brechungsindex nD22 = 1,5245 und folgenden Änalysendaten zurück: ber.: N 9,2 %; S 10,4 % gef.: N 9,0 %; S 10,8 ffi Beispiel 4: 2-Methyl-4-methan-0-äthylthiophosphonyl-6-methoxymethylpyrimidin 16 g 2-Methyl-4-hydroxy-6-methoxymethylpyrimidin werden in einer Lösung von 2,4 g Natrium in 100 ml Aethanol gelöst.
  • Nach Zusatz von 16 g Methan-0-äthylthiophosphonylchlorid wird das Reaktionsgemisch 10 Minuten auf 700 - 800C erhitzt und wie unter Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
  • Erhalten werden 23 g 2-Methyl-4-methan-0-äthylthiophosphonyl 6-methoxymethylpyrimidin als hellorange Oel mit dem Brechungsindex nD24 = 1,5166 und folgenden Analysendaten: ber.: N 10,1 %; S 11,6 so gef.: N 10,1 0; S 11,8 % Weitere die Erfindung erläuternde Beispiele sind: Tabelle
    uo H tn
    aO t- m
    o\ r( a N
    U) a, o m Ln a\ M o\ Ln
    CU O \O r r N r( r
    LC\ Ln R4 ber. rl m In Ln
    gemaP H H H *e - H H H -
    rZ io io o
    ri E: C
    ti cU oi az 7 s 03 r(
    M
    H CCLH
    -I Q
    4 S X H H H H -CH H 8,3 N 8,4 nD22: 1,5604
    Ra)rf
    9,5 5 9,1
    X
    o\cu CH0- H -CH5 10,1 W 10,0 1 1,5185
    11,5 OH oo 5 a O H 11,4
    bD r1 H rl rb l rI rwl
    r(b2 Z CH5O- U1 Z CH3 z;vl Z 21,6
    crlv
    10 s Hs CHO- -C -CH5 LnOL) 8,9 1 W0 UO
    h
    25 25 19,9 5 I aY O r-l \rw OO Chrl D
    » rul r rlr( rw 5 9,1 N rl rt
    20,9 5 20,6
    X o o o o uz oz 9,6 N 9,7 O nD2S: 1,5192
    11,0 5 10,8
    13 -C2H5 CH3- -CH5 C2I n 9,6 N 9,8 , n æo J 5155
    T " " x" 2 n w
    11,0 " U U V V O
    n Z
    04 V O V V O O U U V
    I
    so b 1 0 0 0 O
    x m Z
    g V A W O V V O O O
    13t 3° n
    ç » cq cq
    P; V V C) O O V O O U
    4 g I I I í ! I I
    q A W F H H H H
    m
    Herstellung
    Beispiel Analyse Physik.
    R1 R2 R3 R4 X gemäß
    Nr. ber. (%) gef. Daten
    Beispiel
    8,8 N 8,7
    14 -C2H5 C3H7- -CH3 -C2H5 O 1 Fp.: 35°C
    10,1 S 10,0
    8,3 N 8,6
    15 -C2H5 C2H3O- -CH3 -C2H5 S 3 nD22: 1,5403
    19,1 S 18,9
    16 -C2H5 CH3- -CH3 -C2H5 S 3 nD22: 1,5464
    20,9 S 20,6
    7,6 N 7,7
    17 -C2H5 C2H5O- -CH3 -C2H5 SO2 1 Fp.: 75-76°C
    17,4 S 17,2
    8,3 N 8,2
    18 -C2H5 CH3- -CH3 -C2H5 SO2 1 Fp.: 81-82°C
    18,9 S 18,5
    8,2 N 8,4
    19 -CH3 CH3O- -CH3 -C2H5 SO2 1 Fp.: 88-90°C
    18,8 S 18,4
    9,2 N 9,0
    20 -CH3 CH3O- -CH3 n-C3H7 O 1 nD25: 1,5094
    10,5 S 10,2
    8,4 N 8,5
    21 -C2H5 C2H5O- -CH3 n-C3H7 O 1 nD23: 1,4969
    9,6 S 9,7
    9,2 N 9,4
    22 -C2H5 CH3- -CH3 n-C3H7 O 1 nD24,5: 1,5131
    10,5 S 10,3
    8,8 N 9,0
    23 -CH3 CH3O- -CH3 n-C3H7 S 1 nD25: 1,5395
    20,0 S 19,8
    8,0 N 8,1
    24 -C2H5 C2H5O- -CH3 n-C3H7 S 1 nD24: 1,5231
    18,3 S 18,3
    Beispie' Herstellung Physik
    t: l N CO r1 0 sF O
    cn > H rv H sF O U @
    n tA 0 r1 0 0 N + n N
    25 H H H H CM8 p-I" 8,8 N 8,7
    8,4 ZuX ro c2 02 a N e2 e2 8,6
    26 Cp,H5 e2g zur nC3M, eç 5 18,9 1 "a 1,5374
    . . ..
    D
    9,2 N 9,3
    28 -C2M5 CM3- rl i-C3U7 - rI 5 ru ru 1 r1 rt
    SQ>rß
    tn Mri
    29 C2M5 C2M5 CM3 i-C3M, ~ 8,8 N 8,7 1,5072
    10,1 5 DCh NN tAF torf On 10,1 O flD22:
    a) ovo C2M5- CH3 ao o 0 5 7,3 N 1
    8,1 5
    m
    31 Zvl ZU) E;U2 i-C3M, ZU) 8,1 N 8,0 1 1,5018
    9,3 5 9,3 N 1h N tSX m, H nD22:
    k h C C C L CI r LI h CL L
    32 cOO o C2M50- a)O O CM3 OT)cn 8,4 N 8,5 1 CA 1,5241
    9,6 5 ru cd D
    8,8 N . ~
    33 -C2H5 O O O -CM3 i-C3M7 0 O m O 5 19,8 En 1,5400
    8,4 N 8,7
    34 C2H5 C2M3 -CM3 i-C5M 19,2 5 18,8 1 nD22: 1,5354
    v n n s 9 t o 9 n o ro
    7,7 Vl cJ Vl ul N m Z U 7,6
    n zu n-C3H7 n 17,7 5 H « < H
    n
    05:~ v v gv v V g v lv I v
    4 uz Õ I } Õ
    s . n
    « V V V V V O O ve2 C) V Vl
    e4 C1 ¢2 l Cil liO N N e 3
    « V V V V V C) t) t) V U V
    U } } I J | A J I 1 A
    Qi z tA @ ti CD 08 O H N tA + 1
    e sZ N N N N N n n n tA tA tQ
    a
    m
    Herstellung
    Beispiel Analyse Physik.
    R1 R2 R3 R4 X gemäß
    ber. (%) gef Daten
    Nr. Beispiel
    8,8 N 9,0
    36 -CH3 CH3O- -CH3 n-C4H9 O 1 nD20: 1,5055
    10,0 S 9,9
    8,1 N 8,3
    37 -C2H5 C2H5O- -CH3 n-C4H9 O 1 nD25: 1,4943
    9,2 S 8,9
    8,8 N 8,5
    38 -C2H5 CH3- -CH3 n-C4H9 O 1 nD22,5: 1,5075
    10,1 S 9,9
    8,7 N 8,9
    39 -C2H5 C2H5- -CH3 n-C4H9 O 1 nD21,5: 1,5053
    9,9 S 9,6
    8,3 N 8,5
    40 -CH3 CH3O- -CH3 n-C4H9 S 1 nD25: 1,5492
    19,0 S 18,6
    7,7 N 7,8
    41 -C2H5 C2H5O- -CH3 n-C4H9 S 1 nD22: 1,5218
    17,6 S 17,3
    8,4 N 8,5
    42 -C2H5 CH3- -CH3 n-C4H9 S 1 nD22: 1,5359
    19,2 S 18,9
    8,8 N 8,9
    43 -CH3 CH3O- -CH3 i-C4H9 O 1 nD20: 1,5059
    10,0 S 9,8
    8,1 N 7,9
    44 -C2H5 C2H5O- -CH3 i-C4H9 O 1 nD22: 1,4929
    9,2 S 9,6
    8,8 N 9,0
    45 -C2H5 CH3- -CH3 i-C4H9 O 1 nD22: 1,5057
    10,1 S 9,8
    8,8 N 8,9
    46 -CH3 CH3O- -CH3 sec.-C4H9 O 1 nD23: 1,5054
    10,0 S 9,8
    Herstellung
    Beispiel Analyse Physik.
    R1 R2 R3 R4 X gemäß
    ber. (%) gef. Daten
    Nr. Beispiel
    8,1 N 8,3
    47 -C2H5 C2H5O- -CH3 sec.-C4H9 O 1 nD23: 1,4934
    9,2 S 9,0
    8,8 N 9,0
    48 -C2H5 CH3- -CH3 sec.-C4H9 O 1 nD23: 1,5064
    10,1 S 9,8
    8,4 N 8,2
    49 -C2H5 C2H5- -CH3 sec.-C4H9 O 1
    9,6 S 9,6
    8,1 N 8,0
    50 -C2H5 C2H5O- -CH3 tert.-C4H9 O 1 nD22: 1,4998
    9,2 S 9,5
    8,8 N 8,6
    51 -C2H5 CH3- -CH3 tert.-C4H9 O 1 nD22: 1,5181
    10,1 S 10,5
    7,7 N 7,9
    52 -C2H5 C2H5O- -CH3 tert.-C4H9 S 1 nD22: 1,5194
    17,6 S 17,1
    8,4 N 8,5
    53 -C2H5 CH3- -CH3 tert.-C4H9 S 1 nD22: 1,5353
    19,2 S 18,9
    8,0 N 7,9
    54 -CH3 CH3O- -CH3 -CH2COOCH3 S 1 nD24: 1,5485
    18,2 S 18,0
    7,4 N 7,5
    55 -C2H5 C2H5O- -CH3 -CH2COOCH3 S 1 nD22: 1,5329
    16,8 S 16,2
    7,8 N 8,0
    56 -C2H5 CH3- -CH3 -CH2COOCH3 S 1 nD24: 1,5478
    18,2 S 18,3
    8,0 N 8,3
    57 -C2H5 C2H5O- -CH3 -C2H4OCH3 O 1 nD22: 1,5019
    9,9 S 8,8
    8,8 N 9,0
    58 -C2H5 CH3- -CH3 -C2H4OCH3 O 1 nD22: 1,5174
    10,0 S 9,9
    rI tA en CvJ N Physik
    Ch CU O \O (R (U
    E pc \D (X) CU M CU rr\
    U\ Ln L in Ln Ln Ln U\
    r r r r r r. r r.
    rl rl rl rl rl rl rf
    CZ
    24,3 5 ag 2 nD22: 1,5791
    d<d F: CY
    60 -C2H5 CM3- CM3 (CM3)2NC- 6 11,4 N 11,8
    26,3 5 25,8 2 nD22: 1,5723
    H L a
    i :< d
    7,6 N 7,6 n23,5:
    4 tQ
    m bO-d
    h
    Cl 6,4 N 6,6
    .t
    62 LAO C2M50 -CM3 - 0 7,3 5 7,6 n 1,5652
    @ O oF íH LA > 00 \ 0 1> O F CQ
    a> t rlCU rlCU rl rl rl
    ta
    7,3 z cn z cn z cn z CQ Z CQ Z ps 7,1 D22
    63 C2M5 Pfc CIIO ç 16,7 5 16,4 1 : NF tn
    F( C L r L I n r r h a u r.
    as O + H \ o > o co eo o
    7,9 rlD N Co rl 8,0 1
    X CQ V) CQ O -CM3 18,0 5 cn cn
    . rf -- C2M50 --C2H3 -CM3 . N 8,6
    9,2 P 9,3 1 nDS4: 1,5264
    66 C2M3 CaHs -C2M5 =CQ 5 1 =cn pN t
    v C2M3 C2M50- n-C3 w 8,0 O 7,9 1 1,5228
    . D
    MO C S 0 3 m
    68 V 2 h C2M3 n-C3H7 V 5 V N 8,5
    ß d 8,8 1 nD25: 1,5349
    o } I o o I o 2 o
    « Mo Ao o m ao O no
    « cx V
    v C) V v cD v v v v
    w4
    « V V C) V V | V V V V
    I
    0
    rl -
    P4h ch o =1 cvl *A sF Itw W F ao
    t; ux W vD W \
    0
    m
    erstellung Ph sik
    cq F n
    H u cq
    H H eq o av F rX
    cr « + @ ue m H m
    H n ct n ^ ^
    m m U
    .. .. ..
    # o o o
    S
    70 CaH5 ç x s? CH3 8,4 n 8,1
    9,3 P 9,6 1 eq 1,5321
    R d F F( E:
    P4 C2M5 C2M50-CM20CM3 -CM3 7,6 E:
    M1
    72 -C2M5 Q1 CCM20CM3 -CM3 8,0 N 8,2
    8,8 P 8,8 H H H d
    M 6) Bq
    X h0«
    73 bD
    a>F9
    6
    7,6 N v 2\ sF 7,9
    a> C2M5 oo -C8M5 auch r-cO 8,5 1,5957
    a,hD
    75 CM3 CH3O- PQ t Pi 5 7,9 v Z P48,0 t 74
    8,7 P 0O +n Wo 0n o\c- nD25:
    h N 7,1
    76 co C2M5O- coo -CM3 7,8 P 7,9 1 n23S: 1,5723
    H cQ cQ Q X cQ cQ cQ cn
    sr Z ° J Z
    7: lV V lV V C] lV C? ?
    R A o o x
    o: V V V V V V V
    | I I
    9 V
    o '» õ 3 o CZ I õ
    « o m O n
    el m
    P Q D « V « Q = ce
    V V V Cd V
    P: e Q V C1
    V V V V V V { V
    Pz h O O J n + U s
    m
    BIOLOGISCHE BEISPIELE Beispiel I: Mit Gemeinen Spinnmilben (Tetranychus urticae, normal sensibel) stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die 0,0125 Gew.-% des Wirkstoffs aus Beispiel 2 enthielt, bis zum Stadium des Abtropfes gespritzt. Bei der mikroskopischen Kontrolle 8 Tage nach der Behandlung zeigte sich, daß alle beweglicnen und unbeweglichen Stadien der Population getötet waren.
  • In gleicher Weise geprüft, erwisen sich die Verbindungen gemäß Beispiel 15, 17, 32, 34, 35, 69 und 60 gleich gut wirksam.
  • Mit dem der neuen Verbindungsgruppe vergleichbaren 2-Isopropul-4-O,O-diäthylthiophosphoryl-6-methylpyrimidin (US 2.754.243) - common name: Diazinon - wurde bei gleichen Aufwandmengen nur 80 %ige Abtötung erreicht.
  • Beispiel II: tderSchwarzenBohnenblattlau5 (Dcralis fabae) besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit der wäßrigen Suspension eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,006 Gew.-% des Wirkstoffes aus Beispiel 3 enthielt, bis zum Stadium des Abtropfens gespritzt.
  • Bei der Kontrolle 3 Tage nach der Behandlung war eine 100 %ige Abtötung der Versuchstiere festzustellen.
  • Ebenso wirksam erwiesen sich die Verbindungen gemäß Beispiel 2, 4, 5, 15, 17, 32, 34, 57, 58, 59.
  • Beispiel III: Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus) wurden mit wäßrigen Verdünnungen von Spritzpulverkonzentraten (jeweils 0,0125 Gew.-¢ AS in der Spritzbrühe) der Wirkstoffe aus Beispiel 3, 15, 17 und 34 tropfnaß gespritzt. Anschließend wurden die Wanzen in mit luftdurchlässigen Deckeln versehenen Behältern bei Zimmertemperatur aufgestellt.
  • Fimf Tage nach der Behandlung wurde die Mortalität festgestellt und betrug in jedem Einzelfall 100 %.
  • Mit Diazinon wurde bei gleicher Aufwandmenge nur 20 %ige Mortalität erreicht.
  • Beispiel IV: Larven des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) und Blätter der Buschbohne (Phaseolus vulgaris) wurden in einer Spritzapparatur mit dosierten Mengen der jeweils 0,0125 Gew..-eigen wäßrigen Verdünnung von Spritzpulver gespritzt, Die Kontrolle 48 Stunden nach der Behandlung ergab jeweils 100 % Mortalität bei den Präparaten mit den Wirkstoffen der Beispiele 2, 6, 15 und 33.
  • Beispiel V: Larven des Baumwollwurms (Spodoptera littoralis-LIV) und Baumwollbläter (Gossypium spec.) wurden in einer Spritzapparatur mit dosierten Mengen der jeweils 0,0125 Gew.-%igen waßrigen Verdünnung von Spritzpulver gespritzt.
  • Die Kontrolle 48 Stunden nach der Behandlung ergab jeweils 100 % Mortalität bei den Präparaten mit den Wirkstoffen der Beispiele 4, 5, 16, 28 und 32e Entsprechende Vergleichsvorsuche mit Diazinon ergaben nur 60 sige Mortalität.
  • Beispiel VI: Petrischalen wurden in einer Spritzapparatur mit dosierten Mengen der jeweils 0,0063 Gew.-%igen wäßrigen Verdünnung von Spritzpulver gespritzt. Anschließend wurden Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) in diese gespritzten Petrischalen gegeben. Die Kontrolle 48 Stunden nach der Behandlung ergab jeweils 100 % Mortalität bei der Präparaten mit den Wirkstoffen der Beispiele 2, 3, 6, 7, 15 und 33.
  • Entsprechende Vergleichsversuche mit Diazinon ergaben nur 80 %ige Mortalität.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der Formel worin X, 0, S oder SO2; Y und Z 0 und/oder S R1 (C1-C4)Alkyl, Halogen-(C1-C4)Alkyl, Cyan-(C1-C4)alkyl, (C2-C8)Alkyocyalkyl, (C2-C8)Alkylthioalkyl oder (C2-C4)Alkenyl; R2 einen Rest der Formel R1 oder OR11 ferner Phenyl oder Benzyl, wobei letztere auch durch (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, Halogen oder N02 substituiert sein können; R3 (C1-C4)Alkyl, (C2-C8)Alkoxyalkyl, (C2-C8)Alkylthioalkyl, Phenyl, (C1-C4)Alkylphenyl, (C1-C4)Alkoxyphenyl, Nitrophenyl.
    oder Halogenphenyl; R4 (C1-C12)Alkyl, Halogen-(C1-C4)alkyl, Cyan-(C1-C4)alkyl, (C2 C12)alkoxyalkyl, (C2-C12)Alkylthioalkyl, Carbo(C1-C4)alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Carbamido-(C1-C4)-alkyl, Phenyl-(C1-C4)-alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C5-C6)Cycioalkyl oder -Cycloalkenyl, Phenyl, (C1-C4)Alkylphenyl, (C1-C4)-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl, einen heterocyclischen Rest und, falls X = Schwefel, den Rest der Formel bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, da durch gekennzeichnet, daß man Salze von 4-Hydroxypyrimidinen der allgemeinen Formel II in Gegenwart säurebindenden Mitteln mit (Thio)phosphor- oder -phosphonsäureesterhalogeniden der allgemeinen Formel III umsetzt.
  3. 3. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I als Wirkstoff.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämfpung von Insekten und Akariden.
DE19782804889 1978-02-04 1978-02-04 (thio)phosphor- und -phosphonsaeureester von substituierten pyrimidinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE2804889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804889 DE2804889A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 (thio)phosphor- und -phosphonsaeureester von substituierten pyrimidinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804889 DE2804889A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 (thio)phosphor- und -phosphonsaeureester von substituierten pyrimidinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804889A1 true DE2804889A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6031223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804889 Pending DE2804889A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 (thio)phosphor- und -phosphonsaeureester von substituierten pyrimidinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804889A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447915A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Sumitomo Chemical Co Pyrimidin-4-yl-phosphorothionates, leur preparation et leur utilisation comme insecticides, acaricides et/ou nematocides
EP0114045A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-25 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Pyrimidinderivate und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US5064818A (en) * 1989-05-04 1991-11-12 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal pyrimidinyl (thiono) (thio)-phosphoric (phosphonic)acid (amide) esters
EP0627437A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 Bayer Ag Phosphor(Phosphon)Säure-Derivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447915A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Sumitomo Chemical Co Pyrimidin-4-yl-phosphorothionates, leur preparation et leur utilisation comme insecticides, acaricides et/ou nematocides
US4308258A (en) 1979-02-05 1981-12-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyrimidin-4-yl-phosphorus esters and insecticidal, acaricidal or nematocidal compositions and methods using them
EP0114045A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-25 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Pyrimidinderivate und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US5064818A (en) * 1989-05-04 1991-11-12 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal pyrimidinyl (thiono) (thio)-phosphoric (phosphonic)acid (amide) esters
EP0627437A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 Bayer Ag Phosphor(Phosphon)Säure-Derivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804889A1 (de) (thio)phosphor- und -phosphonsaeureester von substituierten pyrimidinen, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670836C3 (de)
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0008071A1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1905356A1 (de) O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2428924A1 (de) N-sulfenylierte arylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide verwendung
DE2261455A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2517101C2 (de) N-[O-Alkyl-S-aliphatische(thiono)thiolphosphoryl]-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1668047C (de) Amidothionophosphorsäurephenylester, deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037855A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf (N alkyl) Nacyl carbamylmethyi eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureesterarmde, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver wendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2006020A1 (en) 6-oxopyridazinylmethyl thiophosphates, pesticides
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1906954A1 (de) S-(Phenyl-aethyl)-thiol- bzw. -thionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1905362A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thiono-phosphor-(phosphon)saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHN Withdrawal