DE1905356A1 - O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1905356A1
DE1905356A1 DE19691905356 DE1905356A DE1905356A1 DE 1905356 A1 DE1905356 A1 DE 1905356A1 DE 19691905356 DE19691905356 DE 19691905356 DE 1905356 A DE1905356 A DE 1905356A DE 1905356 A1 DE1905356 A1 DE 1905356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloroethyl
alkyl
acid
dialkyl
thionothiolphosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905356
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ingeborg Hammann
Dr Bernhard Homeyer
Dr Wilhelm Sirrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691905356 priority Critical patent/DE1905356A1/de
Priority to CH64570A priority patent/CH494776A/de
Priority to IL33731A priority patent/IL33731A/en
Priority to GB3668/70A priority patent/GB1245735A/en
Priority to SE00994/70A priority patent/SE352089B/xx
Priority to BG13825A priority patent/BG17694A3/xx
Priority to DK38770AA priority patent/DK125328B/da
Priority to US00007263A priority patent/US3732341A/en
Priority to RO62322A priority patent/RO56241A/ro
Priority to NL7001524A priority patent/NL7001524A/xx
Priority to ES376150A priority patent/ES376150A1/es
Priority to AT99670A priority patent/AT297025B/de
Priority to FR7003969A priority patent/FR2033959A5/fr
Priority to JP45009349A priority patent/JPS4818808B1/ja
Priority to BR216563/70A priority patent/BR7016563D0/pt
Priority to BE745483D priority patent/BE745483A/xx
Publication of DE1905356A1 publication Critical patent/DE1905356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4078Esters with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AQ905356 LEVEWUS.N.·««™* 13. FEB. Pattat-AbteUung
Hu/Ma
O,O-Dialkyl-S-(1 ,2,2-trichloräthyl)-thionothiolphosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1 ,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung _____
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 0,0-Diaikyl-S~(1,2,2-trichloräthyl)-thionothiolphosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureester, welche insektizide, insbesondere bodeninsektizide Eigenschaften haben, sowie ein "Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden (Deutsche Auslegeschrift Nr. 1s156,274), daß raan Thionophosphorsäureester der allgemeinen
P_fl Ti
E1O f I
1 ircid R' für NiedereIkyi wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopro|>yl oder Butyl stehen und
j Γ i3iid 2 für Was-seristoff, Halogen, Niederalkyl oder Ph®aj1 stehen,
g slnsslitaa ¥erwe>iden koim. Dieee bekann-
■6GB Wo^binaxmg&n Imhen äon Ecc-hi^il, daß sie nur in erheblich ":&hG!?9'ä EGas®E,trG:tioiiQa. (5'G^Gc:. Bü?uc?^i£iseli:teti wirken als die er-
" . 1905358
Ss ist ebenfalls beicamii g-r^arden (Deutsche Aus 1 egeaehrift Hr. 1$134,241}s öaß. der Q, 0-Diä1;hyl-©=(2,4-äicfelorpheayl)- thionophospborsäure^ater der allgemeinen For ta el
π-0% 2
'P-O-f ^)-Cl CIl)
zur Bekämpfung von BotleriiasekteK verwendet werden au einer bei ^I zeigend en liirktrag au gelangens bedarf ®s jedoch des Zusatzes ;/oa Mstbylisothiooyatiat. Methylisotliiocyanat ist eine tmangenofomQ; ffgrossi'/e Substans» Durch dies© Eigenschaft ist ©ine breite AnwondirügiSiaoglichkeit der obigen Terbindiang (II) erhcbliefc ©IiigeseürärJs*;» iiari!b©r hinaus erreichen diese SynergistIschen ©emiso^e erst bei siner erhebt ch höheren Eoassntration Sie gleiche ':JirlruiLg gegen Bodeninsekten wie die
üeiterhra ist bsks-ir^'t (lTS/^?ct®iitschrift Hr-. 3525O0828)P daQ dar O9O=MiTiSthyl-3-(i 32,2=tx'f,'j-Vler-ä} der Forraisl
I>:.Gu;a
fen: "-ίΐ-??ί?.Θΐΐ;
sL"tg-:i0
1;· c-si tsh "'j·:.
Li Ιζύΐΐ^@ίΐ'ί'2:<ΐΐ5,ε·ΏΦΐι als
OBIGJNAt INSPECTED
$905356
HO 5
^P-S-CH-CHCl2 (IV)
Τ? ·
K Cl
in der
R für Alkyl bzw. Halogenalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R1 für Alkyl bzw. Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy bzw. Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkylenoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
starke inaektizide, insbesondere bodeninsektizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Phosphor- bzw. Phosphonsäureester der Formel (IV) erhält, wenn man Thiophosphorig- bzw. Thiophosphonigsäure-alkylester der allgemeinen Formel
RO η
P-H (V)
R?/
in welcher R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1,2,2-Trichloräthansulfensäurehalogeniden der Formel
HaI-S-CH-CHCl9 (Vl)
Cl
in der
Hai für Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Phosphorbsa. Phosphorsäureester nicht die Nachteile der aufgeführten Verbindungen voi Syp (I)9 (1I)-UIi(I (III). Sie besitzen eine ©Eiaeblieli fcöa®r© bodoninsektiside Wirkung als die aus dem StOB-d der Sseliails Oel-naaaten und bereits aufgeführten Wirkj'uQiff@s r; el ο ils ä±Q caeaiseh näclistliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkiräggart sindo Die erfiaduiigsgeiaäßen Stoffe stellen
F.■-■■ Λ i Ί Q%s, -z
somit eine Bereicherung der Technik dar. tv/w^ov/u
Verwendet man sur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe Thiophosphorigsäure-0,0-dimetnylester und 1,2,2-Trichloräthan sulfensäurechlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
J CH3-O J
P-H + Gl-S-OH-CHCl2 -2^ P-S-CH-CHCl2
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Thiophosphorigsäure-0,0-dialkylester und Alkanthiophosphoii'igsäure-O-alky!ester sind durch die obige Formel (V) allgemein definiert. In Formel (V) steht R vorzugsweise für Alkyl bzw. Chloralkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlen stoffatomen; R· steht vorzugsweise für Alkyl bzw. Chloralkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy bzw» Chloralkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für Älkoxyalkylenoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Thiophosphorigsäure-0,0-äiester seien im einzelnen genannt?
ThiophQsphorigsäure-0,0-di-niethylester9 Thiophosphorigsäure-090-äi-äthylesu®r9 Thiophosphorigsäurs=O,0-bis-(2-chloräthyl)«=3ater9 Thiophosphorigsäure-090=di-n=propylest®r5 Thiopho8phorigaäure-0s0=di=iso-=-propyl@sters
Thiophoephorigsäure-090=-di=iso<=biitylester
Sbioplioapliorigsäiire-Öß 9=bis=C 3-ajüliyl=biruyl j -ester
Le A 1'i '"-3? 3
M Ö 9 '<£ ο I I J V fa Ci
*905356·
Thiophosphorigsäure-0-äthyl-O-iso-propyl-ester, Thiophosphorigsäure-0,0-bis-(2-iDethoxyäthyl)-ester, Thiophosphorigsäure-0,0-bis-(2-äthoxyäthyl)-ester.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Thiophosphonigsäure-O-alkylester seien folgende genannt:
Methan-thiophosphonigsäure-O-raethylester, Methan-thiophosphonigsäure-O-äthylester, Methan-thiophosphonigsäure-O-iso-propylester, Methan-thiophosphonigsäure-O-n-prqpylester, Chlorine than- thiophosphonigsäure-O-ä thy le st er, Äthan-thiophosphonigsäure-0-methylester. Äthan-thiophosphonigsäure-O-äthylester, Äthan-thiophosphonigsäure-O-n-propylester, Ä'than-thiophosphonigsäure-O-iso-propylester.
Die Verbindungen (V) sind bekannt /vgl. Chera. Abstracts 54, 24339i (1960), J. Ghera. Soo. (London), I960, 881 und Deutsche Auslegeschrift Hr. 1,115,248/.
Als Verdünnungsmittel koraraen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Petroläther, Ligroin, Chloroform, Methylenchloi*id, Tetrachlorkohlenstoff usw.
Die Reaktion Irsnn bei girier Küklimg auch ohne Verdünnungsmittel durchgeführt- werden»
können verwendet werden, sind jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die entstehende Salzsäure kann auch unter geringfügig verhindertes Sryck oder durch Durchblasen inerter Smgergase duroli ai@ H@Rktionslösimg entfernt werden.
Bio SG.?:riί©astoaperCLiiirGä l;:ös;ie" xr> »j^sm grcSarer-. Bereich voriior·:. 'vCTCdCii= Im πΙΙ^^θοι'.ϊλριι irboitcii mar i^iscber -10 und
G ■ $905351
Die Reaktion kas^ mrr-■>-<· 'ucmvzl&miQte. oiirehgefiiiirt i'® Zweckmäßigeres:? se arbeitet iasa sat©r einen etwas ¥s Druck, im, ^g^ ontsisffieKt^ S&lapSfere-Sas gta antfsrnss« Bei ©i aar anderen Arbeitsweise gerügt ess durcla linblases siaes Ih ertön Srigergaeos das Sr:lssOiiz:&=@s.s su sircfernen. Als Sräger gas iiciMSii lid ^Jt^ialrj/i tröcteiis feft9 troeksaer Sticyketoff und troöksn© EciilsHfotloo*®« Eg ist ata^li raögliclas bei vermindsr' tee Briaok eis iii3.vt?.s SrlgeEgiie äiii?cli. aie laektionslösiaisg sii leiten.
Bsi der 3i2i5el>xül:L"ang iec eifiafeLgsgSBiaSen ¥erfaIireHs löst aan eine bestiiiEts I&ngi dea HiiöpiiöiFriliüiifigslrars-ösÖ-dialkjlestQE1® osw. des Alk£ii=-'ijlii.opno^piLGaieu5EA:z?(i™0=E.llLyi®st®j?s la äsi? 2=» "bis 5-faoIiea Hesgs Ij5si2SgsEit'-"ei ώβα ΜΙίιΙΐ di© Lösung aiaf O0G0 Mas leitet lautes? sinsa Brwok ¥θί£ SviC ßit? 6ΰΟ ϊόγϊ?- troekeass laartgas dureii die Ltliämig. In eliG .v3fi*:n:g tropft sffiji .,^f 1 Hol lis öjS bis 1 I-lol " s2s2-Tric£icvi::VL::iri,Ei?lf@tisiai?®-MiogSffl.ifi eis*, iu der 1·= öis S^iaoae« J-.-ycsß Z-iEusgaEittcl ? Foraugfiiriiipc- is 0hlorl:c5lil37!Sitr?f.: g^leat istt Bio Itozlzttou ist
Biß
S^i.iciis&^e.talGgc-n.''^'"' . -^;ν-^ siaa glxg
:-'2Wl£ ':."LZr€l. fe'ilw?" ^S'ÖJ/V'/SS'älft.Vi gi;"Ö2?
ü <- Δΐΐ
J:./? XT"- .r-iJLSl"
OfflGINAL INSPECTED
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die bchmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, "beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (!Eriatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Hephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) uie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymaniria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix virldana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwur-m (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hjponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große ¥aeksmoite (Saller-ia mellonella),
Le A 11 953 -T-
0898^/1984
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-. (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oxyzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Kryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le A 11 933 - 8 -
009832/1964
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 11 933 - 9 -
001832/1984
Die Formulierungen.enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 $>.
So können die Produkte auch mit gutem Erfolg im Ültra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen Ms zu 95 $> oder sogar den 100#igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00001 bis 20 $>, vorzugsweise von 0,01 bis 5 9^-
Die Wirkstoffe können als solche, im Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Wiese, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Vergasen, Verräuchern, Verstreuen, Verstäuben usw.
Le A 11 933 - 10 -
009832/1964
Beispiel A
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil« Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 1.1 933 - 11 -
009832/1964
Wirkstoffe
Tabelle 1
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % nach 3 Tagen
Il
(bekannt)
0,01
Il
(C2H5O)2P-S-CH-CHCl2 . ■ Cl 0,01
100
P-S-CH-CHCl
ei
0,01 0,001
100
100
(CH^O)9P-S-CH-CHCl9 5 d 1 d 01 0,01 0,001
100 90
Le A 11 933
- 12 -
009832/1964
Beispiel B
Drosophila Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierseheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in #. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0 i> bedeutet, daß keine Fliegsigetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 11 933 - 13 -
001832/1964
4M
Tabelle 2 (pflanzenschädigende Insekten)
. Wirkstoffe 0
Il
Wirkstoffkonzen
tration in fi
P-S-CH2-CCl3
/TCHj0CH-P? 0,1
mm
(bekannt)
0,01
S
Il
Abtötungsgrad in nach 24 Stunden
(C2H5O)2P-S-CH-CHCl2
Cl
0,1
0,01
0,001
0,0001
100 0
100
100
100
S η
(CH3O)2P-S-OH-CHCl2 Cl
0,1
0,01
0,001
100 100 100
Le A 11 933
-H-
009832/1864
Beispiel C
Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen 'aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 11 933 - 15 -
001132/1964
Ia bei le 3
(pflanzenscnädigende Milben)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % nach 4-8 Stunden
Γ(0Η3)20Η-Ο-1 P-S-CH2-CGl3 0,1 0
(bekannt)
(CH3O-CH2-CH2-O)2P-S-CHCI-CHCi2 0,1 85
S
(CH3-CH2-Ch2-O)2P-S-CHCI-CHCI2 0,1 80
-7^rP-S-CHCl-CHCl0 0,1 70
H5Cr' d
009832/1964
Le A 11 933 - i6 -
Beispiel D
Bodeninsekten-Freiland-Test / Wirkungsdauer
Testinsekt: Diabrotica balteata
Lösungsmittel: 3 Gewientsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewicbtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird im 3?reiland auf kleine Parzellen
ρ
von 1 m Größe ausgebracht und ca. 10 cm tief eingearbeitet.
In Abständen von 14 Tagen werden Bodenproben entnommen und mit den Testinsekten besetzt. Nach 48 Stunden wird jeweils die Zahl der lebenden und der abgetöteten Tiere bestimmt und daraus der Wirkungsgrad angegeben. Der Wirkungsgrad ist 100 #, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 #, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der Kontrolle.
Der Wirkstoff, die Aufwandmengen und die erzielten Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
La A 11 933 - 17 -
009832/1964
Tabelle 4-Bodeninsekten-Freiland / Wirkungsdauer (Diabrotica)
Wirkstoff Wirkungsgrad in % in Tagen nach der Applikation . 7d 15d 30d 45d 60d 90d 120d
1005«
-S-CH-CHCl0 100^ 1005Ii 100# 1005^ 1005U 100^
Cl
'2"5^P_0_^ V-Cl 100$U 100515 1OO# 30% JO% 0% 0%
(bekannt)
Lt A 11 933 - 18 -
008832/1964
Beispiel E
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt: Fliegenmaden im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird (z. B. mg/1). Man füllt den Boden in Töpfe und läßt die Töpfe bei Raumtemperatur stehen. Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben, und nach weiteren 4β Stunden wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 #, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 11 933 - 19 -
009 832/196 4
Tabelle Grenzkonzentrations-Test (Fliegenmaden im Boden)
Wirkstoff Wirkungsgrad in % bei Aufwandmengen von 40 20 10 5 2.5 1,23 Ppm
10051$ 100$ 100$
C2H S
5^P-S-
CH-CHCl2
CH,
CH* -CH-qs -S-CH-CHCl2
CH3' >H-d Cl
CH3 -CH2-CH
CH,
5
-CH2-CH
^ ^P-S-CHCl-CHCl o ΛΟ0% 50%
C2H5
Gl
1ΟΟ3ί 80^ (bekannt)
L« A 11 933 . - 20 -
009832/1964
100?$ 80# 25%
30%
Beispiel F
Grenzkonzentrations-Test
Testnematode: Meloidogyne incognita
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 27°C. Nach 4- Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 #, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 #» wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate geben aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
UA11 933 -
001932/1904
Tabelle 6
Grenzkonzentrations-Test
Wurzelgallennematoden - Meloidogyne incognita
Wirkstoff Wirkungsgrad in % bei Aufwandmengen von 20 10 5 2,5 ppm
C2H5O
/P-S-CH-CHCl2
100$ 100$
90% 23%
(bekannt)
50%
L·· A 11 933
- 22 -001*32/1984
Beispiel 1;
£■ ι *~ Cl
Zu einer Lösung von 32 g (0,25 Mol) Thiophosphorigsäure-0,0-dimethylester, in 50 ecm Methylenchlorid gelöst, tropfen unter Rühren bei 100C 50 g (0,25 Mol) 1,2,2-Trichloräthansulfensäu- rechlorid, die in 50 ecm Methylenchlorid gelöst sind. Nach Vereinigung der beiden Komponenten wird noch 1/2 Stunde bei 200C gerührt und der Ansatz darauf in Eiswasser gegossen. Man wäscht die Lösung mit verdünnter Natriumbiearbonat-Lösung neutral und trocknet sie über Natriumsulfat. Danach destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der zurückbleibende 0,0-Dimethyl-S-(1 ^^-trichloräthylj-thionothiol-phosphorsäureester wird destilliert. Siedepunkt: 134°C/1 Torrj Bre-
20
chungsindex: nD = 1,5572; Ausbeute:52 g(71,5 # der Theorie).
Analyse: P S
C4H8O2Cl3PS2 (289,57) Ber. 10,70 £; 22,14 <$>-,
Gef. 10,43 #; 21,55 £.
Beispiel 2;
Il
(C2H5O)2P-S-CH-CHCl2
Cl
38,5 g (0,25 Mol) Thiophoephorigsäure-v -di-äthylester werden in 50 ecm Tetrachlorkohlenstoff gelöst und. auf 100C gekühlt. Durch dit Lösung wird trocken« Luft geblasen und.gleichseitig ιeine Lösung fön 50 g (o,25 Hol) 1,2,2-Tricfhlorätnjl-eulfeneäurechlorid in 50 cca Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion rührt nan den Ansatz noch 1/2 Stunde bei 200G. Anschließend wäscht man die Reaktionelösung mit verdünnter Natriumbicarbonat-Lösung neutral und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Ab- d«stillier#n des Lösungsmittels erhält man den O,O-Diäthyl-S-
- 23 -009832/1964
9 P S
9 ,75 io\ ,19
,51 %; ,57
S
It
i 20
i 19
(1 ,2,2-tric-hloräthyl)-thionothiolphosphorsäureester als gelbes öl,· das zur weiteren Reinigung destilliert wird. Siedepunkt: 136°C/1 Torr; Brechungsindex:^ = 1,5388; Ausbeute: 64 g (83 % der Theorie)
Analyse:
C6H12O2Cl3S2P (317,63) Ber.
Gef.
Beispiel 3:
(CH,-CH9-CHo0)oP-S-CH-CHCI9
Cl
Zu einer Lösung von 36,2 g (0,2 Mol) Thiophosphorigsäure-0,0-din-propylester in 100 ecm Methylenchlorid tropft man bei 10 bis 200C eine Lösung von 40 g (0,2 Mol) 1,2,2-Trichloräthyl-sulfensäurechlorid in 50 ecm Methylenchlorid. Der Ansatz wird noch 1/4 Stunde bei Eaumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Man wäscht mit verdünnter Natronlauge neutral und trocknet die Lösung über Natriumsulfat. Danach destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der als Öl zurückbleibende 0,0-Di-n-propyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-thionothiolphosphorsäureester wird unter stark vermindertem Druck destilliert.
Siedepunkt: 138°C/0,01 Torr; Brechungsindex:^0= 1,5221; Ausbeute: 55 g (82 % der Theorie).
Analyse: PS
C8H16O2Cl3S2P (345,68) Ber.: 8,96%; 18,55%;
Gef.: 9,45 %; 17,18 96.
Beispiel 4:
(CH3)2CH-0 \
Die Herstellung der Verbindung erfolgt nach dem im vorstehenden Beispiel beschriebenen Verfahren.
Le A 1,1 933 . . - 24 -
009832/1984
Siedepunkt:120°C/0,01 Torr; Brechungsindex:n^ ~ 1,5181; Ausbeute: 84 der Theorie.
Analyse: P s
C8H16O2Cl3PS2 (345,68) Ber. . 8,96 #; 18,55 #;
Gef. 9,04 #; 17,84 #.
Beispiel 5: ο
If
(CH5O-Ch2-CH2-O)2P-S-CH-CHCI2
Cl
Die Herstellung der Verbindung geschieht nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren.
20
Brechungsindex:n-p. = 1,5329; Ausbeute: 90 °ß> der Theorie.
Analyse: Cl P S
C8H16O4Cl5S2P (377,68) Ber. 28,16 965 8,20 #; 16,98 56j
Gef. 28,55 #j 8,26 #; 16,79 #.
Beispiel 6,8
Il
(C 2H5O-CH2-CH2-O ).2P-S-CH-CHC I2
Cl
Die Herstellung der Verbindung erfolgt nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren.
Schmelzpunkt»720C; Ausbeute: 84 ft> der Theorie,
Analyse: PS
C10H20O4Cl3S2P (405,73) Ber,: 7,64 ^; 15,80 ^;-
Gef.: 7,97 %\ 16,03 £.
Beispiel 7: C2H5 T-S-CH-CHCl9
/ '
C2H V Cl
- 25 -
Le A 11 933
009832/1964
34,5 g (0,25 Mol) Ä'than-thiophosphonigsäiure-O-äthylester löst man in 100 ecm Methylenchlorid und tropft dazu "bei IO Ma 2O0C eine Lösung von 50 g (0,25 Mol) 1,2,2-TrIehloräthy 1-sulfensäurechlorid in 50 ecm Methylenehlorid. Mach !beendeter Zugabe läßt man noch 15 Minuten bei Zimmertemperatur rühren und gießt dann die Reaktionslösung in Eiswasser. Man wäscht die organische Phase mit verdünnter Natronlauge neutral und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem AMes tillleren des Lösungsmittels bleibt der 0-Ä'thyl-S-{1,2,2-trichloräthyl)-äthanthionothiolphosphonsäureester als Öl zurück, das sich destillieren läßt.
Siedepunkts118°C/0,01'Torr; Brechungsindex; n|° = 1,5600; Ausbeute:56 g (74 $ der Theorie).
Analyse: P -S-
S2P (301,63) Ber. 10,27 36; -21,26 £; Gef. 9,56 #j 21,46 £.
Le A 11 933 - 26 -
00IS32/1914

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    ,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-thionothiophosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiophosphonsäureester der Formel
    RO S
    ^P-S-CH-CHCl2
    R· ^1
    in der
    R für Alkyl bzw. Halogenalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
    R1 für Alkyl bzw. Halogenalkyl mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, Alkoxy bzw. Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkylenoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 0,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichlor-äthyl)-thionothiolphosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiophosphorig- bzw. Thiophosphonig-säure-alkylester der Formel
    RO S
    VD TI
    in der ·
    R und R* die oben angegebene Bedeutung haben,
    ■it 1,2,2-Trichloräthyl-eulfenBäurehalogeniden der Formel
    HaI-CH-CHCl9
    I C
    Cl
    in der
    Hai füt Chlor oder Brom steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindere umsetzt. H A 11 933 - 27 -
    19Ub3bb
  3. 3) Insektizide, insbesondere bodeninsektizide Mittel, gekenn-2seichnet durch einen Gehalt an O,O-Dialkyl-S-( 1 ,2,2-trichloräthyl i-thionothiolphosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureestern gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, insbesondere Bodeninsekten, dadurch gekennzeichnet, daß man O,O-Dialkyl-S-(1 ^^-trichloräthylj-thionothiolphosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureester gemäß Anspruch 1 auf Insekten, insbesondere Bodeninsekten, oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-thionothiolphosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, insbesondere Bodeninsekten.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, insbesondere bodeninsektiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-thionothiolphosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 11 933 - 28 -
    009832/1964
DE19691905356 1969-02-04 1969-02-04 O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1905356A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905356 DE1905356A1 (de) 1969-02-04 1969-02-04 O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH64570A CH494776A (de) 1969-02-04 1970-01-16 Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-thionothiolphosphor- bzw. 0-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureester
IL33731A IL33731A (en) 1969-02-04 1970-01-19 O,o-dialkyl-s-(1,2,2-trichloroethyl)-thionothiolphosphoric acid esters and o-alkyl-s-(1,2,2-trichloroethyl)-alkane-thionothiolphosphonic acid esters,their preparation and use as insecticides
GB3668/70A GB1245735A (en) 1969-02-04 1970-01-26 O,o-dialkyl-s-(1,2,2-trichloroethyl)-thionothiolphosphoric acid esters and o-alkyl-s-(1,2,2-trichloroethyl)-alkane-thionothiolphosphonic acid esters
SE00994/70A SE352089B (de) 1969-02-04 1970-01-27
BG13825A BG17694A3 (de) 1969-02-04 1970-01-27
DK38770AA DK125328B (da) 1969-02-04 1970-01-27 O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichlorethyl)-thionothiolphosphor- or O-alkyl-S-(1,2,2-trichlorethyl)-alkanthionothiolphosphonsyreestere med insecticid, især jordinsecticid virkning.
US00007263A US3732341A (en) 1969-02-04 1970-01-30 (alkyl and o-alkyloxy alkyl)-o-alkyl-s-(1,2,2-trichloro-ethyl)-thionothiol phosphoric and phosphonic acid esters
RO62322A RO56241A (de) 1969-02-04 1970-02-02
NL7001524A NL7001524A (de) 1969-02-04 1970-02-03
ES376150A ES376150A1 (es) 1969-02-04 1970-02-03 Procedimiento para la obtencion de esteres fosforicos.
AT99670A AT297025B (de) 1969-02-04 1970-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-thionothiolphosphor- bzw. O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloräthyl)-alkanthionothiolphosphonsäureestern
FR7003969A FR2033959A5 (de) 1969-02-04 1970-02-04
JP45009349A JPS4818808B1 (de) 1969-02-04 1970-02-04
BR216563/70A BR7016563D0 (pt) 1969-02-04 1970-02-04 Processo para a preparacao de esteres de acido 0,0-dialquil-s-(1 2 2-tricloroetil)- tiono-tiolfosforico ou de acido oalquil-s(1 2 2-tricloroetil)-alcanotionotiolfosfonico e composicoes insetidas a base destes
BE745483D BE745483A (fr) 1969-02-04 1970-02-04 Esters de 0,0-dialkyle et de s-(1,2,2-trichlorethyle) de l'acide thionothiolphosphorique et de 0-alkyle et s- (1,2,2-trichlorethyle) d'acides alcane- thionothiolphosphoniques et leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905356 DE1905356A1 (de) 1969-02-04 1969-02-04 O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905356A1 true DE1905356A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5724239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905356 Pending DE1905356A1 (de) 1969-02-04 1969-02-04 O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3732341A (de)
JP (1) JPS4818808B1 (de)
AT (1) AT297025B (de)
BE (1) BE745483A (de)
BG (1) BG17694A3 (de)
BR (1) BR7016563D0 (de)
CH (1) CH494776A (de)
DE (1) DE1905356A1 (de)
DK (1) DK125328B (de)
ES (1) ES376150A1 (de)
FR (1) FR2033959A5 (de)
GB (1) GB1245735A (de)
IL (1) IL33731A (de)
NL (1) NL7001524A (de)
RO (1) RO56241A (de)
SE (1) SE352089B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898334A (en) * 1970-03-13 1975-08-05 Bayer Ag Pesticidal o-ethyl-S-propyl-dithiophosphoric acid phenyl or naphthyl esters
US4013793A (en) * 1970-03-13 1977-03-22 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kabushiki Kaisha Combating pests with o-ethyl-s-propyl-thionothiol or dithiophosphoric acid phenyl or naphthyl esters
US4866045A (en) * 1984-04-30 1989-09-12 E. I. Du Pont Nemours And Company Tetrachloroethyl phosphorothioate soil insecticide
JPH0217207Y2 (de) * 1985-12-24 1990-05-14

Also Published As

Publication number Publication date
RO56241A (de) 1974-06-01
BE745483A (fr) 1970-08-04
GB1245735A (en) 1971-09-08
US3732341A (en) 1973-05-08
IL33731A0 (en) 1970-03-22
DK125328B (da) 1973-02-05
BG17694A3 (de) 1973-12-25
AT297025B (de) 1972-03-10
CH494776A (de) 1970-08-15
BR7016563D0 (pt) 1973-04-05
ES376150A1 (es) 1972-03-16
JPS4818808B1 (de) 1973-06-08
NL7001524A (de) 1970-08-06
FR2033959A5 (de) 1970-12-04
SE352089B (de) 1972-12-18
IL33731A (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379A1 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2528996C2 (de) 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE1905356A1 (de) O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2113454A1 (de) Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926565A1 (de) Insektizide Mittel
DE2037855A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf (N alkyl) Nacyl carbamylmethyi eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureesterarmde, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver wendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2053713A1 (en) 1-phenyl-2-cyano-2-chlorovinylphosphoric triesters - as insecticides and acaricides from trialkylphosphites and dichlorobenzoyl-acetonitri
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2220908A1 (de) Cyclohexenon(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2050090A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-säureesterformaldoxime, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2438789A1 (de) 2- eckige klammer auf (thiono)phosphoryl(phosphonyl) eckige klammer zu -3oxotriazolopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH493562A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureestern