DE3002990A1 - Verfahren zur kuehlung von gasdurchlaessigem schuettgut - Google Patents

Verfahren zur kuehlung von gasdurchlaessigem schuettgut

Info

Publication number
DE3002990A1
DE3002990A1 DE19803002990 DE3002990A DE3002990A1 DE 3002990 A1 DE3002990 A1 DE 3002990A1 DE 19803002990 DE19803002990 DE 19803002990 DE 3002990 A DE3002990 A DE 3002990A DE 3002990 A1 DE3002990 A1 DE 3002990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
chamber
temperature
bulk material
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002990
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002990C2 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Friedrich 4300 Essen Jokisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE3002990A priority Critical patent/DE3002990C2/de
Priority to ZA00806605A priority patent/ZA806605B/xx
Priority to ES497214A priority patent/ES497214A0/es
Priority to AU65294/80A priority patent/AU535338B2/en
Priority to CA000367658A priority patent/CA1144510A/en
Priority to AR283927A priority patent/AR224558A1/es
Priority to EP81100244A priority patent/EP0033093B1/de
Priority to AT81100244T priority patent/ATE7040T1/de
Priority to BR8100423A priority patent/BR8100423A/pt
Priority to JP974381A priority patent/JPS56110782A/ja
Priority to MX185736A priority patent/MX155642A/es
Publication of DE3002990A1 publication Critical patent/DE3002990A1/de
Priority to US06/424,965 priority patent/US4486269A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3002990C2 publication Critical patent/DE3002990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Essen, den 28. Januar 1980 N 4799/6 Dr. Ha/Wi.
KRUPP-KOPPERS GMBH, Moltkestrasse 29, 4300 Essen Verfahren zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut mit stark temperaturabhängiger Wärmeleitzahl und einer schachtförmigen Kammer, in der das von oben aufgegebene Schüttgut im Gegenstrom mit einem von unten nach oben aufsteigenden gasförmigen Kühlmedium behandelt wird, wobei die Aufgabe des Kühlmediums in zwei Teilströmen erfolgt.
Es ist bekannt, Schüttgüter unterschiedlicher Art dadurch zu kühlen, dass man sie von oben in eine schachtförmige Kammer aufgibt, die im Gegenetrom zu dem herabflies senden Schüttgut von einem gasförmigen Kühlmedium, vorzugsweise Luft oder Inertgas, durchströmt wird, wobei das kalte Kühlmedium normalerweise in den Unterteil der Kammer eingeleitet und das erwärmte Kühlmedium aus dem Oberteil der Kammer abgezogen wird. Das erwärmte Kühlmedium kann dabei anschliessend gegebenenfalls unter Wärmerückgewinnung in einem Wärmetauscher, einem Abhitzekessel oder einer sonstigen Kühleinrichtung entsprechend abgekühlt und danach im Kreislauf zur Aufgabestelle im unteren Teil der schachtförmigen Kammer zurückgeführt werden.
In neuerer Zeit hat die vorstehend beschriebene Arbeitsweise insbesondere für die sogenannte trockene Kokskühlung an Bedeutung gewonnen. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war dabei die Überlegung, dass die bisher in der Kokereitechnik übliche Methode
130031/0427
-<Λ— 28. 1. 1980
N 4799/6
zur Kokekühlung, bei der der glühende Koks durch Löschen mit Wasser in besonderen Löechtürmen gekühlt wird, unter den Gesichtspunkten der Energienutzung bzw. Energierückgewinnung sowie des Umweltschutzes aus serordentlich ungünstig ist. Bei diesem bisher üblichen Koke löschen wird nämlich die mit dem Löschwasser abgeführte Wärmemenge ungenutzt in die Umwelt, d.h. in Form von Dampfschwaden in die Luft und/oder mit dem ablaufenden Lösch wasser, abgeführt.
Bei Anwendung der weiter oben beschriebenen Arbeitsweise ist es dagegen möglich, einen grossen Teil der Wärme dee glühenden Kokses bei der Abkühlung des im Kreislauf geführten gasförmigen Kühlmediums in einem Abhitzekessel oder dergleichen wie de r züge winnen.
Es liegt daher auf der Hand, dass die sogenannte trockene Kokskühlung ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung darstellt, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Allerdings hat sich dabei gezeigt, dass die Abwärtsbewegung des zu kühlenden Kokses in der schachtförmigen Kammer unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen kann. Ebenso ist die Gasströmung durch den Querschnitt der Kammer in vielen Fällen ungleichmassig. Beides bedingt natürlich auch eine ungleichmäesige Kühlung des Kokses, wobei diese insbesondere im Oberteil der Kammer langsamer erfolgt.
Für das Trockenlöschen von Koks ist deshalb aus der DE-AS
24 32 025 bereite eine Vorrichtung bekannt, bei der das gasförmige
130031/0427
28. 1. 1980 N 4799/6
Kühlmedium in zwei Teilströmen in die Kühlkammer eingeleitet wird. Der eine Teilstrom wird dabei am Boden der Kammer in das dort vorhandene Festbett eingeleitet, während der zweite Teilstrom über einen sogenannten Stromteiler in das Innere der Kammer geleitet wird und dort im Bereich der Mittelpunktachse in das Feetbett austritt. Es werden jeodch in dieser Veröffentlichung keinerlei Angaben darüber gemacht, unter welchen speziellen Bedingungen die Aufgabe dee zweiten Teilstromes des Kühlmediums erfolgen bzw. wie die Aufteilung der Teilströme sein soll. Die dort beschriebene Vorrichtung verfolgt vielmehr lediglich den Zweck, eine möglichst gleichmäesige Bewegung des zu behandelnden Gutes bei möglichst gleichmä seiger Verteilung dee Kühlmediums zu erreichen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art eine generelle Optimierung herbeizuführen, wobei insbesondere eine Verbesserung in folgenden Punkten erfolgen soll :
1. Herabsetzung des D ruck Verlustes des gasförmigen Kühlmediums in der Kammer.
2. Günstige Beeinflussung der Temperaturdifferenzen zwischen gasförmigem Kühlmedium und Feststoff.
3. Verbesserte Regelbarkeit sowohl im Hinblick auf die Menge des gasförmigen Kühlmediums als auch im Hinblick auf die Wärmeabfuhr aus dem zu kühlenden Schüttgut.
130031/0427
28. 1. 1980 N 4799/6
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäes dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom dee Kühlmediums in an sich bekannter Weise in den Unterteil der Kammer eingeleitet wird, während der zweite Teilstrom in einen Bereich der Kammer aufgegeben wird, in dem das zu kühlende Schüttgut mindestens eine Temperatur ( (\s~ ) aufweist, oberhalb derer die Wärmeleitzahl (y\ ) des Schüttgutes in Abhängigkeit von der Temperatur stark ansteigt.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass bei bestimmten Feststoffen, zu denen unter anderen auch der Koks gehört, die Wärmeleitzahl ( J\, ) stark temperaturabhängig ist. Die Abbildung in Fig. 1 zeigt deshalb ein Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse die Temperatur ( fu ) und der Ordinate die Wärmeleitfähigkeit (y{J aufgetragen wurden. Der in diesem Koordinatensystem dargestellte typische Kurvenverlauf lässt ganz klar erkennen, dass in derartigen Fällen die Wärmeleitzahl (.A.) mit steigender Temperatur zunächst gar nicht bzw. sehr langsam ansteigt. Erst wenn eine bestimmte Grenztemperatur ( O^fe ), die natürlich stoffabhängig ist, erreicht bzw. überschritten wird, erfolgt ein verhältniemässig steiler Anstieg der Wärmeleitzahl.
Andererseits wird der zeitliche Ablauf des konvektiven Gesamtwärmetransports zwischen dem Feststoff und dem gasförmigen Kühlmedium durch den Wärmeleitwider stand im Feststoff selbst und dem Wärmeübergangs widerstand zwischen dem Feststoff und dem gasförmigen Kühlmedium bestimmt. Hierbei ist der Wärmeleitwiderstand = und somit stofflich bedingt, weil S die
130031/0427
28. 1. 1980 N 4799/6
charakteristische Dicke des betreffenden Feststoffkörpers und dessen Wärmeleitzahl angibt.
Der Wärmeleitwiderstand iet deshalb nur durch die geometrische Form de« Feststoffkörpers beeinflussbar. Der Wärmeübergang· -widerstand wird dagegen mit-i— definiert, wobei durch die Wärmeübergangs zahl oC der Wärmeaustausch zwischen dem gasförmigen Kühlmedium und den Oberflächen des Feststoffes beschrieben wird. Die WärmeübergangBzahl ist dabei abhängig von der Umitrömung des Festetoffkörpers, das heisst von seiner geometrischen Form und der Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Kühlmedium·.
Im Hinblick auf die weiter oben beschriebene Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitzahl ( j\, ) ergibt sich hieraus jedoch, dass im Bereich unterhalb der Grenztemperatur ((\h ) folgende Beziehung gilt :
S ν 1
während andererseits im Bereich oberhalb der Grenztemperatur (<ΛΛ» ) die umgekehrte Beziehung gilt :
S s 1
Für die Praxis bedeutet dies jedoch, dass eich im unteren Teil der schachtförmigen Kammer wegen dort erfolgter starker Abkühlung des Schüttgutes eine niedrigere Wärmeleitzahl (oC) und damit ein hoher Wärmeleitwiderstand (-sr- ) einstellt, der den Gesamtwärmetransport bestimmt. Es ist deshalb nicht zweckmässig, bereits die Gesamtmenge des gasförmigen Kühlmediums
130031/0427
BAD ORIGINAL
3Q02990 I
28. 1. 1980 N 4799/6
in den Unterteil der schachtförmigen Kammer einzuleiten, da dort nicht der ihrer Menge entsprechende Kühleffekt erzielt wird. Ee genügt vielmehr, wenn in den Unterteil der Kammer ein Teiletrom des gasförmigen Kühlmediums eingeleitet wird, der gerade ausreicht, um die dort vorhandene Wärme abzuführen. Es iet für den Kühleffekt vielmehr besser, wenn der zweite Teiletrom dee gasförmigen Kühlmediums in den oberen Bereich der echachtförmigen Kammer eingeleitet wird, in dem das zu kühlende Schüttgut noch eine Temperatur aufweist, die nicht unterhalb der sogenannten Grenztemperatur ( f\Jl- ) liegt, weshalb der Wärmeleitwiderstand ( JL_) dort entsprechend klein ist.
Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass erfindungsgemäss dabei mit dem zweiten Teiletrom etwa 20 bis 50 Vol. -% der insgesamt erforderlichen Menge de« Kühlmediums aufgegeben werden.
Dje.se Massnahme kann zusätzlich noch dadurch unterstützt werden, dass im Bereich der Aufgabestelle des zweiten Teilstrome· des Kühlmediume die Strömungsgeschwindigkeit der Medien durch eine entsprechende Verengung de« Strömlingskanals heraufgesetzt wird, was zusätzlich eine Verringerung des Wärme übergange widerstände» (——) zur Folge hat. Konstruktiv lässt sich das dadurch
OC
herbeiführen, dass entweder die schachtfömige Kammer in ihrem oberen Teil eine entsprechende Verjüngung aufweist, oder es werden im Oberteil der Kammer entsprechende Einbauten angebracht.
Bei Anwendung dee erfindungsgemässen Verfahrene zur trockenen Kokskühlung soll der zweite Teilstrom des gasförmigen Kühlmediums
130031/0427
—=*-=■ 28. 1. 1980
N 4799/6
erfindungsgemäes in einem Bereich der Kammer aufgegeben werden, in dem der zu kühlende Koks eine Temperatur von ca- 400 bis 600 " C aufweist.
Diese Arbeitsweise soll nachfolgend als Ausführungsbeispiel an Hand des in Fig. 2 dargestellten FliessSchemas erläutert werden. Dabei wird der glühende Koks über die Beschickung 5 mit einer Temperatur von ca. 1 100 * C in einer Menge von ca. 80 t/h von oben in die schachtförmige Kammer 6 eingefüllt und gelangt zunächst in den oberhalb der Leitung 3 befindlichen obersten Teil, der auch als sogen. Vorkammer 13 bezeichnet wird. In der Vorkammer 13 sollen die eventuell bei der Zufuhr des glühenden Kok·· ses auftretenden Schwankungen ausgeglichen werden, so dass sich in den darunter liegenden Bereichen der Kammer 6 quasi stationäre Verhältnisse ausbilden können. Die gesamte Kammer 6 ist mit einer geeigneten feuerfesten Auskleidung versehen und weist in ihrem oberen Bereich II eine Verjüngung auf„ durch die die Strömungsgeschwindigkeiten der Medien in diesem Bereich gegenüber dem unteren Bereich I entsprechend heraufgesetzt werden.
Der eingefüllte Koks bildet in der Kammer 6 das Festbett 7, welches in der Abbildung schraffiert dargestellt ist. Die Temperatur innerhalb des Festbettes nimmt dabei von oben nach unten stetig ab, so dass der gekühlte Koks entsprechend der Aufgabemenge über den Austrag 8 mit einer Temperatur von ca. 180 β C abgezogen werden kann.
130031/0427
BAD ORiGlNAL
28. 1. 1980 N 4799/6
Das gasförmige Kühlmedium wird erfindungsgemäss in zwei Teilströmen in die Kammer 6 eingeleitet, wobei der erste Teil»trom über die Leitung 1 in den Unterteil der Kammer 6 eintritt. Gleichzeitig wird der zweite Teilstrom in einer Menge von etwa 30 - 35 Vol. -% der Gesamtmenge über die Leitung 2 in einem Bereich in die Kammer 6 eingeleitet, in dem da» Feetbett 7 eine Temperatur von ca. 500 * C aufweist. Bei diesem Temperatur wert werden die erfindungsgemäseen Bedingungen bezüglich der Grenztemperatur ( (VTL ) der Wärmeleitzahl (y^ ) erfüllt.
Oberhalb der Aufgabe stelle für den zweiten T eile tr om des gasförmigen Kühlmedium^ ist im Feetbett 7 der Wärmeleitwideritand kleiner als der Wärmeübergangs widerstand, während unterhalb der Aufgabestelle die Verhältnisse genau umgekehrt sind.
Dies ist in der Abbildung in Fig. 2 formelmässig dargestellt.
Das aufgeheizte gasförmige Kühlmedium wird über die Leitung 3 aus dem Oberteil der Kammer 6 abgezogen und gelangt in den Abhitzekessel 4, in dem unter Wärmerückgewinnung die erforderliche Abkühlung erfolgt. Danach kann das abgekühlte gasförmige Kühlmedium über die Leitung 9 und das Gebläse 10 im Kreislauf zur Leitung 1 zurückgeführt werden. Von dieser zweigt die Leitung 2 ab. Die Stellklappen 11 und 12 dienen dabei der erforderlichen Einregulierung der beiden Teilströme. Anstelle der Stellklappen und 12 können auch Gebläse zur Einregulierung der beiden Teilströme verwendet werden. Ebenso sind anstelle der Wärmerück-
1 30031/0427
28„ 1. 1980 N 4799/6
gewinnung im Abhitzekessel auch andere Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung denkbar, bei denen die wiedergewonnene Energie beispielsweise zur Vorerhitzung der Kokskohlen oder als Prozesswärme eingesetzt wird. Als gasförmiges Kühlmedium wird Inertgas, vorzugsweise Rauchgas, verwendet· Wie aus der Abbildung in Fig. 2 zu erkennen ist, beginnt die Verjüngung der Kammer 6, durch die die Strömungsgeschwindigkeiten im Oberteil derselben heraufgesetzt werden sollen, im Bereich der Eintrittsstelle der Leitung 2 in die Kammer 6. Es handelt sich hierbei natürlich um eine reine Eventualmassnahme, die nicht in jedem Falle erforderlich ist.
Die Vorteile des gefindungsgemässen Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen :
1« Der Druckverlust für die Durchströmung der Kammer wird herabgesetzt, da der Gasstrom aufgeteilt wird und somit nicht die gesamte Gasmenge durch das gesamte Schüttgut gedrückt werden muss. Hieraus resultiert ein verringerter Energiebedarf für das Gebläse.
2. Die Temperaturdifferenzen zwischen Gas und Feststoff werden günstig beeinflusst.
3. Durch die Aufteilung in Teilströme wird die Gasmenge besser regelbar, was wiederum eine verbesserte Regelbarkeit der Wärmeabfuhr aus dem Festbett zur Folge hat.
130031/0427
BAD ORIGINAL
■a-
Leerseite

Claims (1)

  1. 28. 1. 1980 N 4799/6
    Patentansprüche :
    I.J Verfahren zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut mit stark temperaturabhängiger Wärmeleitzahl in einer schacht förmigen Kammer, in der das von oben aufgegebene Schüttgut im Gegenstrom mit einem von unten nach oben aufsteigenden gasförmigen Kühlmedium behandelt wird, wobei die Aufgabe des Kühlmediums in zwei Teiletrömen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom des Kühlmediums in an sich bekannter Weise in den Unterteil der Kammer eingeleitet wird, während der zweite Teiletrom in einem Bereich der Kammer aufgegeben wird, in dem das zu kühlende Schüttgut mindestens eine Temperatur ( (v7l ) aufweist, oberhalb derer die Wärmeleitzahl (j\,) des Schüttgutes in Abhängigkeit von der Temperatur stark ansteigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufgabestelle des zweiten Teilstromes des Kühlmediums zusätzlich die Strömungsgeschwindigkeit der Medien durch eine entsprechende Verengung der Strömungskanale heraufgesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass.mit dem zweiten Teilstrom etwa 20 bis 50 Vol. -% der insgesamt erforderlichen Menge des KühlmediumB aufgegeben werden.
    130031/0427
    28. 1. 1980 N 4799/6
    4. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3 auf die sogenannte trockene Kokskühlung, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilstrom des Kühlmediums in einem Bereich der Kammer aufgegeben wird, in dem der zu kühlende Koks eine Temperatur von ca- 400 bis 600 ° C aufweist.
    1 30031/0427
DE3002990A 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zur trockenen Kokskühlung Expired DE3002990C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002990A DE3002990C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zur trockenen Kokskühlung
ZA00806605A ZA806605B (en) 1980-01-29 1980-10-28 Process for cooling gas-permeable loose material
ES497214A ES497214A0 (es) 1980-01-29 1980-11-27 Procedimiento para enfriar material a granel permeable a losgases
AU65294/80A AU535338B2 (en) 1980-01-29 1980-12-11 Gas cooling of loose material
CA000367658A CA1144510A (en) 1980-01-29 1980-12-29 Method of cooling gas-permeable loose material
AR283927A AR224558A1 (es) 1980-01-29 1981-01-13 Procedimiento para el enfriamiento de material a granel permeable a los gases
EP81100244A EP0033093B1 (de) 1980-01-29 1981-01-15 Verfahren zur trockenen Kokskühlung
AT81100244T ATE7040T1 (de) 1980-01-29 1981-01-15 Verfahren zur trockenen kokskuehlung.
BR8100423A BR8100423A (pt) 1980-01-29 1981-01-27 Processo para refrigeracao de material a granel permeavel a gas
JP974381A JPS56110782A (en) 1980-01-29 1981-01-27 Method of cooling gas permeative accumulated material
MX185736A MX155642A (es) 1980-01-29 1981-01-28 Metodo mejorado para enfriar coque en seco
US06/424,965 US4486269A (en) 1980-01-29 1982-09-27 Method of dry cooling coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002990A DE3002990C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zur trockenen Kokskühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002990A1 true DE3002990A1 (de) 1981-07-30
DE3002990C2 DE3002990C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=6093112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002990A Expired DE3002990C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zur trockenen Kokskühlung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4486269A (de)
EP (1) EP0033093B1 (de)
JP (1) JPS56110782A (de)
AR (1) AR224558A1 (de)
AT (1) ATE7040T1 (de)
AU (1) AU535338B2 (de)
BR (1) BR8100423A (de)
CA (1) CA1144510A (de)
DE (1) DE3002990C2 (de)
ES (1) ES497214A0 (de)
MX (1) MX155642A (de)
ZA (1) ZA806605B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235261C2 (de) * 1982-09-23 1984-08-02 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärme und zur Gewinnung von Wassergas beim Kühlen von Koks
US4578387A (en) * 1984-03-05 1986-03-25 Eli Lilly And Company Inotropic agents
JP4663359B2 (ja) * 2005-03-17 2011-04-06 新日鉄エンジニアリング株式会社 コークス乾式消火設備のガス吹込み装置およびその操業方法
KR100820183B1 (ko) * 2007-07-19 2008-04-08 (주)성진씨앤씨 씨디큐용 편류 방지판

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432025B2 (de) * 1974-07-03 1977-03-10 Vorrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH105192A (de) * 1922-12-18 1924-06-02 Sulzer Ag Behälter zum Trockenkühlen von Koks.
FR698891A (fr) * 1930-07-12 1931-02-06 Silica En Ovenbouw Mij Nv Procédé de refroidissement de coke incandescent
JPS5114901A (en) * 1974-07-30 1976-02-05 Gosudarusutoennui Vi Ho Puroek Kookusu oyobisono tano kanetsuseikaijozairyono kanshikikyureisochi
SU802354A1 (ru) * 1977-03-01 1981-02-07 Украинский Научно-Исследовательскийуглехимический Институт Способ сухого тушени кокса и получени гАзОВ, СОдЕРжАщиХ ВОдОРОд и ОКиСьуглЕРОдА, и уСТРОйСТВО дл ЕгООСущЕСТВлЕНи

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432025B2 (de) * 1974-07-03 1977-03-10 Vorrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AR224558A1 (es) 1981-12-15
BR8100423A (pt) 1981-08-11
JPH0148307B2 (de) 1989-10-18
CA1144510A (en) 1983-04-12
ES8107385A1 (es) 1981-10-16
MX155642A (es) 1988-04-11
ES497214A0 (es) 1981-10-16
EP0033093B1 (de) 1984-04-11
JPS56110782A (en) 1981-09-02
DE3002990C2 (de) 1984-11-08
EP0033093A3 (en) 1981-12-09
ATE7040T1 (de) 1984-04-15
EP0033093A2 (de) 1981-08-05
AU535338B2 (en) 1984-03-15
ZA806605B (en) 1981-11-25
US4486269A (en) 1984-12-04
AU6529480A (en) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741935C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kühlwirkung eines Partikelkühlers für einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor und regelbarer Partikelkühler
DE3816340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DD237182A5 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
DE2305464A1 (de) Mit unter ueberdruck betreibbarem doppelmantel ausgeruesteter heizkessel, insbesondere kochkessel
DE2152401A1 (de) Verfahren zur Abkuehlung oder zur Erwaermung einer Wirbelschicht
DE3432864A1 (de) Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit
DE3002990A1 (de) Verfahren zur kuehlung von gasdurchlaessigem schuettgut
DE2363332A1 (de) Verfahren und anlage zur konzentration einer verduennten loesung von korrosiven stoffen durch waermezufuhr
DE3027464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE3441860A1 (de) Als rieselfilmbefeuchter ausgebildete befeuchtungsanlage
DE2837540C2 (de)
DE1233506B (de) Verfahren zum Reinigen einer Primaerfluessigkeit in einem Kompakt-Kernreaktor
DE3913731A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von spaltgas
DE3201526A1 (de) &#34;quench fuer eine kohlevergasungsanlage&#34;
AT6001U1 (de) Heizanlage oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE2437372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von insbesondere hygroskopischem material wie z.b. holz
EP0103674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen
DE69402602T2 (de) Wärmeerzeuger mit Biomasseverbrennung
AT109213B (de) Heizvorrichtung mit einem in einem wärmespeichernden Heizkörper eingefüllten Temperaturausgleichsmittel.
CH496933A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen oder Konditionieren von Gasen
AT54713B (de) Verfahren zur Behandlung von Luft, insbesondere für metallurgische Zwecke.
DE612459C (de) Verfahren zur UEbertragung von Waerme aus gespannten Gasen, insbesondere den Ausstroemgasen von Verpuffungskammern, vorzugsweise fuer Brennkraftturbinen, auf andere Stoffe
DD126364B1 (de) Kombiniertes verfahren zur trockenkuehlung von koks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee