EP0033093B1 - Verfahren zur trockenen Kokskühlung - Google Patents

Verfahren zur trockenen Kokskühlung Download PDF

Info

Publication number
EP0033093B1
EP0033093B1 EP81100244A EP81100244A EP0033093B1 EP 0033093 B1 EP0033093 B1 EP 0033093B1 EP 81100244 A EP81100244 A EP 81100244A EP 81100244 A EP81100244 A EP 81100244A EP 0033093 B1 EP0033093 B1 EP 0033093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke
chamber
cooling medium
temperature
gaseous cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033093A3 (en
EP0033093A2 (de
Inventor
Friedrich Dr. Jokisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to AT81100244T priority Critical patent/ATE7040T1/de
Publication of EP0033093A2 publication Critical patent/EP0033093A2/de
Publication of EP0033093A3 publication Critical patent/EP0033093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033093B1 publication Critical patent/EP0033093B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Definitions

  • the invention relates to a method for dry coke cooling in a shaft-shaped chamber, in which the coke which has been introduced from above and which is hot at about 1,100.degree. C. is treated in countercurrent with a gaseous cooling medium, and the coke at a temperature of about 180.degree is withdrawn from the chamber, the cooling medium being supplied in two controllable partial flows in such a way that the first partial flow is introduced into the lower part of the chamber.
  • Cooling chamber is initiated.
  • one partial flow is diverted downwards and exits into the coke bed at the bottom of the chamber, while the other partial flow is introduced into the coke bed above it.
  • the proposed division of the gaseous cooling medium into two partial flows is intended to achieve a cooling gas distribution adapted to the grain distribution in the cooling chamber with the aim of uniform cooling of all parts of the coke filling.
  • a similarly constructed device is also described in DE-A-2 432 025.
  • the gaseous cooling medium is divided into two partial flows with the aim of achieving the most uniform possible vertical movement of the coke and the uniform distribution of the gaseous cooling medium in the cooling chamber.
  • the method of solving this problem of the type described at the outset is characterized according to the invention in that the second partial stream, which comprises 20 to 50% by volume of the total amount of gaseous cooling medium required, is fed into the chamber in an area in which the Coke to be cooled has a temperature of 400 to 600 ° C.
  • the invention is based on the knowledge that for certain solids, including coke, the thermal conductivity (X) is strongly temperature-dependent.
  • the illustration in FIG. 1 therefore shows a coordinate system in which the temperature (0) is plotted on the abscissa and the thermal conductivity (X) is plotted on the ordinate.
  • the typical curve profile shown in this coordinate system clearly shows that in such cases the coefficient of thermal conductivity (X) initially does not increase or increases very slowly with increasing temperature.
  • the time course of the convective total heat transport between the solid and the gaseous cooling medium is determined by the thermal conductivity in the solid itself and the heat transfer resistance between the solid and the gaseous cooling medium.
  • the thermal conductivity S / ⁇ and thus material, because S indicates the characteristic thickness of the solid body in question and its coefficient of thermal conductivity.
  • the thermal resistance can therefore only be influenced by the geometric shape of the solid body.
  • the heat transfer resistance is defined as 1 / a, the heat exchange between the gaseous cooling medium and the surfaces of the solid being described by the heat transfer coefficient ⁇ .
  • the heat transfer coefficient is dependent on the flow around the solid body, that is to say on its geometric shape and the flow rate of the gaseous cooling medium.
  • the second partial flow of the gaseous cooling medium is introduced into the upper region of the shaft-shaped chamber, in which the coke to be cooled is still a temperature of 400 to 600 ° C which is not below the so-called limit temperature ( ⁇ G ) has, which is why the thermal conductivity (S / ⁇ ) is correspondingly smaller there. It has also proven to be useful if about 20 to 50% by volume of the total amount of cooling medium required is added to the second partial flow.
  • the effectiveness of the method according to the invention can be further improved by increasing the flow rate of the media in the area of the feed point of the second partial flow of the cooling medium by a corresponding narrowing of the shaft-shaped chamber, which also results in a reduction in the heat transfer resistance (1 / ⁇ ) .
  • this can be brought about by either having a corresponding taper in the upper part of the shaft-shaped chamber, or by installing appropriate internals in the upper part of the chamber.
  • the red-hot coke is fed into the shaft-shaped chamber 6 from above into the shaft-shaped chamber 6 at a temperature of approx. 1 100 ° C. in an amount of approx. 80 t / h and initially reaches the uppermost part above the line 3, also known as Antechamber 13 is called.
  • Antechamber 13 also known as Antechamber 13
  • any fluctuations that may occur during the supply of the glowing coke are to be compensated for, so that quasi-stationary conditions can develop in the areas of the chamber 6 below.
  • the entire chamber 6 is provided with a suitable refractory lining and has a taper in its upper region II, by means of which the flow velocities of the media in this region are correspondingly increased compared to the lower region I.
  • the filled coke forms the fixed bed 7 in the chamber 6, which is shown hatched in the figure.
  • the temperature inside the fixed bed decreases steadily from top to bottom, so that the cooled coke accordingly.
  • the feed quantity can be withdrawn via the discharge 8 at a temperature of approx. 180 ° C.
  • the gaseous cooling medium is he f indungs- according into two part streams in the chamber 6, keeping the first partial flow via line 1 into the lower part of the chamber occurs. 6
  • the second partial flow in an amount of about 30-35% by volume of the total amount is introduced into the chamber 6 via the line 2 in a region in which the fixed bed 7 has a temperature of approximately 500 ° C. At this temperature, the invention. Conditions regarding the limit temperature ( ⁇ G ) of the coefficient of thermal conductivity (X) are met.
  • the thermal conductivity in fixed bed 7 is smaller than the heat transfer resistance, while below the feed point the conditions are exactly the opposite.
  • the heated gaseous cooling medium becomes withdrawn via the line 3 from the upper part of the chamber 6 and reaches the waste heat boiler 4, in which the required cooling takes place with heat recovery.
  • the cooled gaseous cooling medium can then be recirculated to line 1 via line 9 and blower 10.
  • Line 2 branches off from this.
  • the control flaps 11 and 12 serve to regulate the two partial flows. Instead of the butterfly valves 11 and 12, fans can also be used to regulate the two partial flows.
  • Inert gas preferably flue gas, is used as the gaseous cooling medium.
  • the tapering of the chamber 6, through which the flow velocities in the upper part thereof are to be increased begins in the region of the entry point of the line 2 into the chamber 6. This is of course a pure one Contingent action that is not necessary in every case.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trockenen Kokskühlung in einer schachtförmigen Kammer, in der der von oben aufgegebene, ca. 1 100°C heiße Koks im Gegenstrom mit einem gasförmigen Kühlmedium behandelt wird, und der Koks mit einer Temperatur von ca. 180 °C aus der Kammer abgezogen wird, wobei die Aufgabe des Kühlmediums in zwei regelbaren Teilströmen in der Weise erfolgt, daß der erste Teilstrom in den Unterteil der Kammer eingeleitet wird.
  • Es ist bekannt, Schüttgüter unterschiedlicher Art dadurch zu kühlen, daß man sie von oben in eine schachtförmige Kammer aufgibt, die im Gegenstrom zu dem herabfließenden Schüttgut von einem gasförmigen Kühlmedium, vorzugsweise Luft oder Inertgas, durchströmt wird, wobei das kalte Kühlmedium normalerweise in den Unterteil der Kammer eingeleitet und das erwärmte Kühlmedium aus dem Oberteil der Kammer abgezogen wird. Das erwärmte Kühlmedium kann dabei anschließend gegebenenfalls unter Wärmerückgewinnung in einen Wärmetauscher, einen Abhitzekessel oder eine sonstige Kühleinrichtung entsprechend abgekühlt und danach im Kreislauf zur Aufgabestelle im unteren Teil der schachtförmigen Kammer zurückgeführt werden. In neuerer Zeit hat die vorstehend beschriebene Arbeitsweise insbesondere für die sogenannte trockene Kokskühlung an Bedeutung gewonnen. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war dabei die Überlegung, daß die bisher in der Kokereitechnik allgemein übliche Methode zur Kokskühlung, bei der der glühende Koks durch Löschen mit Wasser in besonderen Löschtürmen gekühlt wird, unter den Gesichtspunkten der Energienutzung bzw. Energierückgewinnung sowie des Unweltschutzes außerordentlich ungünstig ist. Bei diesem bisher üblichen Kokslöschen wird nämlich die mit dem Löschwasser abgeführte Wärmemenge ungenutzt in die Umwelt, d. h. in Form von Dampfschwaden in die Luft und/oder mit dem ableufenden Löschwasser, abgeführt.
  • Bei Anwendung der trockenen Kokskühlung ist es dagegen möglich, einen großen Teil der Wärme des glühenden Kokses bei der Abkühlung des im Kreislauf geführten gasförmigen Kühlmediums in einem Abhitzekessel oder dergleichen wiederzugewinnen. Allerdings hat sich dabei geziegt, daß die Abwärtsbewegung des zu kühlenden Kokses in der schachtförmigen Kammer unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen kann. Ebenso ist die Gasströmung durch den Querschnitt der Kammer in vielen ungleichmäßig. Beides bedingt natürlich auch eine ungleichmäßige Kühlung des Kokses, wobei diese insbesondere im Oberteil der Kammer langsamer erfolgt.
  • Für das Trockenlöschen von Koks ist deshalb aus der DE-C-398 403 bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der das gäsförmige Kühlmedium über einen im Bereich der Mittelpunktachse angeordneten Einbau in zwei Teilströmen in die
  • Kühlkammer eingeleitet wird. Hierbei wird der eine Teilstrom nach unten abgeleitet und tritt am Boden der Kammer in das Koksbett aus, während der andere Teilstrom darüber in das Koksbett eingeleitet wird. Durch die vorgesehene Aufteilung des gasförmigen Kühlmediums in zwei Teilströme soll eine der Kornverteilung in der Kühlkammer angepaßte Kühlgasverteilung mit dem Ziel einer gleichmäßigen Kühlung aller Teile der Koksfüllung erreicht werden.
  • Eine ähnlich konstruierte Vorrichtung wird auch in der DE-A-2 432 025 beschrieben. Hier erfolgt die Aufteilung des gasförmigen Kühlmediums in zwei Teilströme mit dem Ziel, eine möglichst gleichmäßige Vertikalbewegung des Kokses sowie eine gleichmäßige Verteilung des gasförmigen Kühlmediums in der Kühlkammer zu erreichen.
  • Es werden jedoch in beiden Veröffentlichungen keinerlei Angaben darüber gemacht, unter welchen speziellen Bedingungen die Aufgabe des zweiten Teilstromes des Kühlmediums erfolgen bzw. wie die Aufteilung der Teilströme sein soll.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art eine generelle Optimierung herbeizuführen, wobei insbesondere eine Verbesserung in folgenden Punkten erfolgen soll :
    • 1. Herabsetzung des Druckverlustes des gasförmigen Kühlmediums in der Kammer.
    • 2. Günstige Beeinflussung der Temperaturdifferenzen zwischen dem gasförmigen Kühlmedium und dem Koks.
    • 3. Verbesserte Regelbarkeit sowohl im Hinblick auf die Menge des gasförmigen Kühlmediums als auch im Hinblick auf die Wärmeabfuhr aus dem zu kühlenden Koks.
  • Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilstrom, der 20 bis 50 Vol.-% der insgesamt erforderlichen Menge des gasförmigen Kühlmediums umfaßt, in einem Bereich in die Kammer eingespeist wird, in dem der zu kühlende Koks eine Temperatur von 400 bis 600 °C aufweist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß bei bestimmten Feststoffen, zu denen unter anderen auch der Koks gehört, die Wärmeleitzahl (X) stark temperaturabhängig ist. Die Abbildung in Fig. 1 zeigt deshalb ein Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse die Temperatur (0) und der Ordinate die Wärmeleitfähigkeit (X) aufgetragen wurden. Der in diesem Koordinatensystem dargestellte typische Kurvenverlauf läßt ganz klar erkennen, daß in derartigen Fällen die Wärmeleitzahl (X) mit steigender Temperatur zunächst gar nicht bzw. sehr langsam ansteigt.
  • Erst wenn eine bestimmte Grenztemperatur (83), die natürlich stoffabhängig ist, erreicht bzw. überschritten wird, erfolgt ein verhältnismäßig steiller Anstieg der Wärmeleitzahl.
  • Andererseits wird der zeitliche Ablauf des konvektiven Gesamtwärmetransportes zwischen dem Feststoff und dem gasförmigen Kühlmedium durch den Wärmeleitwiderstand im Feststoff selbst und dem Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Feststoff und dem gasförmigen Kühlmedium bestimmt. Hierbei ist der Wärmeleitwiderstand = S/λ und somit stofflich bedingt, weil S die charakteristische Dicke des betreffenden Feststoffkörpers und dessen Wärmeleitzahl angibt.
  • Der Wärmeleitwiderstand ist deshalb nur durch die geometrische Form des Feststoffkörpers beeinflußbar. Der Wärmeübergangswiderstand wird dagegen mit 1/a definiert, wobei durch die Wärmeübergangszahl α der Wärmeaustausch zwischen dem gasförmigen Kühlmedium und den Oberflächen des Feststoffes beschrieben wird. Die Wärmeübergangszahl ist dabei abhängig von der Umströmung des Feststoffkörpers, das heißt von seiner geometrischen Form und der Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Kühlmediums.
  • Im Hinblick auf die weiter oben beschriebene Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitzahl (X) ergibt sich hieraus jedoch, daß im Bereich unterhalb, der Grenztemperatur (θG) folgende Beziehung gilt :
    Figure imgb0001
    während andererseits im Bereich oberhalb der Grenztemperatur (θG) die umgekehrte Beziehung gilt :
    Figure imgb0002
  • Für die Praxis der Kokstrockenkühlung bedeutet dies jedoch, daß sich im unteren Teil der schachtförmigen Kammer wegen der dort erfolgten starken Abkühlung des Kokses eine niedrigere Wärmeleitzahl (X) und damit ein hoher Wärmeleitwiderstand (S/x) einstellt, der den Gesamtwärmetransport bestimmt. Es ist deshalb nicht zweckmäßig, bereits die Gesamtmenge des gasförmigen Kühlmediums in den Unterteil der schachtförmigen Kammer einzuleiten, da dort nicht der ihrer Menge entsprechende Kühleffekt erzielt wird. Es genügt vielmehr, wenn in den Unterteil der Kammer ein Teilstrom des gasförmigen Kühlmediums eingeleitet wird, der gerade ausreicht, um die dort vorhandene Wärme abzuführen. Es ist für den Kühleffekt vielmehr besser, wenn der zweite Teilstrom des gasförmigen Kühlmediums in den oberen Bereich der schachtförmigen Kammer eingeleitet wird, in dem der zu kühlende Koks noch eine nicht unterhalb der sogenannten Grenztemperatur (θG) liegende Temperatur von 400 bis 600 °C aufweist, weshalb der Wärmeleitwiderstand (S/λ) dort entsprechend kleiner ist. Hierbei hat sich außerdem als zweckmäßig erwiesen, wenn bei dem zweiten Teilstrom etwa 20 bis 50 Vol.-% der insgesamt erforderlichen Menge des Kühlmediums aufgegeben werden.
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zusätzlich noch dadurch verbessert werden, daß im Bereich der Aufgabestelle des zweiten Teilstromes des Kühlmediums die Strömungsgeschwindigkeit der Medien durch eine entsprechende Verengung der schachtförmigen Kammer heraufgesetzt wird, was zusätzlich eine Verringerung des Wärmeübergangswiderstandes (1/α) zur Folgt hat. Konstruktiv läßt sich das dadurch herbeiführen, daß entweder die schachtförmige Kammer in ihrem oberen Teil eine entsprechende Verjüngung aufweist, oder es werden im Oberteil der Kammer entsprechende Einbauten angebracht.
  • Nachfolgend soll das erfindungsgemäße Verfahren an einem Ausführungsbeispiel mit Hilfe des in Fig. 2 dargestellten Fließschemas weiter erläutert werden.
  • Dabei wird der glühende Koks über die Beschickung 5 mit einer Temperatur von ca. 1 100 °C in einer Menge von ca. 80 t/h von oben in die schachtförmige Kammer 6 eingefüllt und gelangt zunächst in den oberhalb der Leitung 3 befindlichen obersten Teil, der auch als sogen. Vorkammer 13 bezeichnet wird. In der Vorkammer 13 sollen die eventuell bei der Zufuhr des glühenden Kokses auftretenden Schwankungen ausgeglichen werden, so daß sich in den darunter liegenden Bereichen der Kammer 6 quasi stationäre Verhältnisse ausbilden können. Die gesamte Kammer 6 ist mit einer geeigneten feuerfesten Auskleidung versehen und weist in ihrem oberen Bereich II eine Verjüngung auf, durch die die Strömungsgeschwindigkeiten der Medien in diesem Bereich gegenüber dem unteren Bereich I entsprechend heraufgesetzt werden.
  • Der eingefüllte Koks bildet in der Kammer 6 das Festbett 7, welches in der Abbildung schraffiert dargestellt ist. Die Temperatur innerhalb des Festbettes nimmt dabei von oben nach unten stetig ab, so daß der gekühlte Koks entsprechend. der Aufgabemenge über den Austrag 8 mit einer Temperatur von ca. 180 °C abgezogen werden kann.
  • Das gasförmige Kühlmedium wird erfindungs- gemäß in zwei Teilströmen in die Kammer 6 eingeleitet, wobei der erste Teilstrom über die Leitung 1 in den Unterteil der Kammer 6 eintritt. Gleichzeitig wird der zweite Teilstrom in einer Menge von etwa 30-35 Vol.-% der Gesamtmenge über die Leitung 2 in einem Bereich in die Kammer 6 eingeleitet, in dem das Festbett 7 eine Temperatur von ca. 500 °C aufweist. Bei diesem Temperaturwert werden die erfindungsgemäßen . Bedingungen bezüglich der Grenztemperatur (θG) der Wärmeleitzahl (X) erfüllt.
  • Oberhalb der Aufgabestelle für den zweiten Teilstrom des gasförmigen Kühlmediums ist in Festbett 7 der Wärmeleitwiderstand kleiner als der Wärmeübergangswiderstand, während unterhalb der Aufgabestelle die Verhältnisse genau umgekehrt sind.
  • Dies ist in der Abbildung in Fig. 2 formelmäßig dargestellt.
  • Das aufgeheizte gasförmige Kühlmedium wird über die Leitung 3 aus dem Oberteil der Kammer 6 abgezogen und gelangt in den Abhitzekessel 4, in dem unter Wärmerückgewinnung die erforderliche Abkühlung erfolgt. Danach kann das abgekühlte gasförmige Kühlmedium über die Leitung 9 und das Gebläse 10 im Kreislauf zur Leitung 1 zurückgeführt werden. Von dieser zweigt die Leitung 2 ab. Die Stellklappen 11 und 12 dienen dabei der erforderlichen Einregulierung der beiden Teilströme. Anstelle der Stellklappen 11 und 12 können auch Gebläse zur Einregulierung der beiden Teilströme verwendet werden. Ebenso sind anstelle der Wärmerückgewinnung im Abhitzekessel auch andere Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung denkbar, bei denen die wiedergewonnene Energie beispielsweise zur Vorerhitzung der Kokskohlen oder als Prozeßwärme eingesetzt wird. Als gasförmiges Kühlmedium wird Inertgas, vorzugsweise Rauchgas, verwendet. Wie aus der Abbildung in Fig. 2 zu erkennen ist, beginnt die Verjüngung der Kammer 6, durch die die Strömungsgeschwindigkeiten im Oberteil derselben heraufgesetzt werden sollen, im Bereich der Eintrittsstelle der Leitung 2 in die Kammer 6. Es handelt sich hierbei natürlich um eine reine Eventualmasßnahme, die nicht in jedem Falle erforderlich ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen :
    • 1. Der Druckverlust für die Durchströmung der Kammer wird herabgesetzt, da der Gasstrom aufgeteilt wird und somit nicht die gesamte Gasmenge durch das gesamte Festbett gedrückt werden muß. Hieraus resultiert ein verringerter Energiebedarf für das Gebläse.
    • 2. Die Temperaturdifferenzen zwischen Gas und Festbett werden günstig beeinflußt.
    • 3. Durch die Aufteilung in Teilströme wird die Gasmenge besser regelbar, was wiederum eine verbesserte Regelbarkeit der Wärmeabfuhr aus dem Festbett zur Folge hat.

Claims (2)

1. Verfahren zur trockenen Kokskühlung in einer schachtförmigen Kammer, in der der von oben aufgegebene, ca. 1 100 °C heiße Koks im Gegenstrom mit einem gasförmigen Kühlmedium behandelt wird, und der Koks mit einer Temperatur von ca. 180 °C aus der Kammer abgezogen wird, wobei die Aufgabe des Kühlmediums in zwei regelbaren Teilströmen in der Weise erfolgt, daß der erste Teilstrom in den Unterteil der Kammer eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilstrom, der 20 bis 50 Vol.-% der insgesamt erforderlichen Menge des gasförmigen Kühlmediums umfaßt, in einem Bereich der Kammer eingespeist wird, in dem der zu kühlende Koks eine Temperatur von 400 bis 600 °C aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aufgabestelle des zweiten Teilstromes des gasförmigen Kühlmediums die Strömungsgeschwindigkeit der Medien durch eine Verengung der schachtförmigen Kammer heraufgesetzt wird.
EP81100244A 1980-01-29 1981-01-15 Verfahren zur trockenen Kokskühlung Expired EP0033093B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100244T ATE7040T1 (de) 1980-01-29 1981-01-15 Verfahren zur trockenen kokskuehlung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002990 1980-01-29
DE3002990A DE3002990C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Verfahren zur trockenen Kokskühlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0033093A2 EP0033093A2 (de) 1981-08-05
EP0033093A3 EP0033093A3 (en) 1981-12-09
EP0033093B1 true EP0033093B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=6093112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100244A Expired EP0033093B1 (de) 1980-01-29 1981-01-15 Verfahren zur trockenen Kokskühlung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4486269A (de)
EP (1) EP0033093B1 (de)
JP (1) JPS56110782A (de)
AR (1) AR224558A1 (de)
AT (1) ATE7040T1 (de)
AU (1) AU535338B2 (de)
BR (1) BR8100423A (de)
CA (1) CA1144510A (de)
DE (1) DE3002990C2 (de)
ES (1) ES8107385A1 (de)
MX (1) MX155642A (de)
ZA (1) ZA806605B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235261C2 (de) * 1982-09-23 1984-08-02 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärme und zur Gewinnung von Wassergas beim Kühlen von Koks
US4578387A (en) * 1984-03-05 1986-03-25 Eli Lilly And Company Inotropic agents
JP4663359B2 (ja) 2005-03-17 2011-04-06 新日鉄エンジニアリング株式会社 コークス乾式消火設備のガス吹込み装置およびその操業方法
KR100820183B1 (ko) * 2007-07-19 2008-04-08 (주)성진씨앤씨 씨디큐용 편류 방지판

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH105192A (de) * 1922-12-18 1924-06-02 Sulzer Ag Behälter zum Trockenkühlen von Koks.
FR698891A (fr) * 1930-07-12 1931-02-06 Silica En Ovenbouw Mij Nv Procédé de refroidissement de coke incandescent
DE2432025C3 (de) * 1974-07-03 1980-11-13 Gosudarstwennyj Wsesojusnyj Institut Po Projektirowaniju Predprijatij Koksochimitscheskoj Promyschlennosti, Charkow (Sowjetunion) Vorrichtung zum Trockenlöschen von Koks und anderen stückigen Brennstoffen
JPS5114901A (en) * 1974-07-30 1976-02-05 Gosudarusutoennui Vi Ho Puroek Kookusu oyobisono tano kanetsuseikaijozairyono kanshikikyureisochi
SU802354A1 (ru) * 1977-03-01 1981-02-07 Украинский Научно-Исследовательскийуглехимический Институт Способ сухого тушени кокса и получени гАзОВ, СОдЕРжАщиХ ВОдОРОд и ОКиСьуглЕРОдА, и уСТРОйСТВО дл ЕгООСущЕСТВлЕНи

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033093A3 (en) 1981-12-09
AU535338B2 (en) 1984-03-15
ES497214A0 (es) 1981-10-16
US4486269A (en) 1984-12-04
ATE7040T1 (de) 1984-04-15
ZA806605B (en) 1981-11-25
DE3002990A1 (de) 1981-07-30
AU6529480A (en) 1981-08-06
JPS56110782A (en) 1981-09-02
AR224558A1 (es) 1981-12-15
CA1144510A (en) 1983-04-12
MX155642A (es) 1988-04-11
DE3002990C2 (de) 1984-11-08
EP0033093A2 (de) 1981-08-05
BR8100423A (pt) 1981-08-11
ES8107385A1 (es) 1981-10-16
JPH0148307B2 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741935C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kühlwirkung eines Partikelkühlers für einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor und regelbarer Partikelkühler
DE4000358A1 (de) Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2852840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE3816340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10260731A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE2657036A1 (de) Verbessertes system zur nutzbarmachung von abwaerme und verfahren zu dessen herstellung und einbau
EP0033093B1 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung
DE2363332A1 (de) Verfahren und anlage zur konzentration einer verduennten loesung von korrosiven stoffen durch waermezufuhr
DE3027464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
EP0396868B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE4142814A1 (de) Auf umlaufmassentechnik basierendes verfahren zum abkuehlen von gasen und beim verfahren verwendbarer umlaufmassenkuehler
EP0036409A1 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Schüttgütern
DE69316763T2 (de) Verfahren und regenerator für regenerative wärmeübertragung
EP0144578A1 (de) Plattenkühler für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen
DE1122222B (de) Anwendung der fuer metallurgische OEfen bekannten Verdampfungskuehlung unter Hochdruckdampfbildung
EP0103674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen
DD141017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen glasbildender ausgangsmaterialien
DE3136712A1 (de) Mehrstufiger wirbelschichtreaktor und verfahren zum betreiben desselben
CH645320A5 (de) Montage-einheit mit langem quarzrohr zu dessen montage in eine vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren.
DE102020106139A1 (de) Thermisches Behandeln eines Bauteils
WO1999024773A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen einem wärmeträgerfluid und einem feststoff
DE2747766C2 (de) Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens
DE102020106192A1 (de) Thermisches Behandeln eines beschichteten Bauteils
EP0433579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

ITF It: translation for a ep patent filed
EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 13

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940115

Ref country code: AT

Effective date: 19940115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP-KOPPERS G.M.B.H.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100244.3

Effective date: 19940810