DE3002973A1 - Reagens fuer die latexagglutinationsreaktion und verfahren zur durchfuehrung dieser reaktion - Google Patents

Reagens fuer die latexagglutinationsreaktion und verfahren zur durchfuehrung dieser reaktion

Info

Publication number
DE3002973A1
DE3002973A1 DE19803002973 DE3002973A DE3002973A1 DE 3002973 A1 DE3002973 A1 DE 3002973A1 DE 19803002973 DE19803002973 DE 19803002973 DE 3002973 A DE3002973 A DE 3002973A DE 3002973 A1 DE3002973 A1 DE 3002973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex particles
lower alkyl
latex
sensitized
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002973C2 (de
Inventor
Takashi Kobayashi
Koichi Kondo
Isamu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1055279A external-priority patent/JPS55101862A/ja
Priority claimed from JP6850479A external-priority patent/JPS604941B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3002973A1 publication Critical patent/DE3002973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002973C2 publication Critical patent/DE3002973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/814Pregnancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Reagens für die Latexagglutinationsreaktion und Verfahren zur Durchführung dieser Reaktion
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von Latexagglutinationsreaktionen.
In den letzten Jahren werden in zunehmendem Maße häufig klinische Diagnosemethoden unter Anwendung immunologischer Verfahren angewendet, weil sie spezifisch sind und hohe Empfindlichkeit aufweisen. Hiervon hat eine Messung, die auf der Agglutionationsreaktion von Latexteilchen beruht, die mit einem Antigen oder Antikörper sensibilisiert sind, den Vorteil, daß die Durchführung einfach ist und die Testergebnisse in sehr kurzer Zeit erhalten werden. Diese Methode unter Verwendung der bekannten Latexteilchen als diagnostische Mittel führt jedoch häufig zu einer Fehldiagnose, weil diese Mittel dazu neigen, nicht-spezifische Agglutinationsreaktionen bei der Messung von immunologisch aktiven Substanzen, die im Urin oder in Körperflüssigkeiten wie Serum, Plasma usw. enthalten sind, zu verursachen.
Angesichts der vorstehend genannten technischen Schwierigkeiten wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die vorstehend genannte nicht-spezifische Agglutination verhindert werden kann, indem die Latexagglutinationsreaktionen in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen aus der aus Verbindungen der Formel
R2
R1--CON CT'' ο CD
^R
\
in der R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest
oder eine Aminogruppe ist, die mit einem niederen tituiert sein kar
030032/0738
2 3 Alkylrest substituiert sein kann, und R und R jeweils
ein Wasserstoffatom oder ein niederer A]kylrest sind, und Di-niederalkylsulfoxiden bestehenden Gruppe durchgeführt werden.
Die Erfindung stellt sich somit die Hauptaufgabe, ein für Latexagglutinationsreaktionen bestimmtes ausgezeichnetes Reagens, das eine oder mehrere der vorstehend genannten Verbindungen enthält, verfügbar zu machen. Die Erfindung umfaßt ferner eine verbesserte Latexagglutinationsreaktion unter Verwendung dieses Reagens.
In der Formel (I) enthält der niedere Alkylrest, für den R , R und R stehen, vorzugsweise bis zu 2 C-Atome. Besonders vorteilhaft ist der Methylrest. Die Aminogruppe, für die R steht, kann mit einem oder zwei niederen Alkylresten, die vorzugsweise bis zu 2 C-Atome enthalten, wobei der Methylrest besonders bevorzugt wird, substituiert sein. Der niedere Alkylrest im Diniederalkylsulf oxid enthält vorzugsweise bis zu 2 C-Atome, wobei der Methylrest am vorteilhaftesten ist. Repräsentative Beispiele der Verbindungen der Formel
(I) und der Di-niederalkylsulfoxide sind Harnstoff, N-Methylharnstoff, N,N1-Dimethylharnstoff, N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Diäthylformamid, N-Methylacetamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diäthylacetamid, Dimethylsulfoxid und Diäthylsulfoxid. Diese Verbindunqen können allein oder in Kombination verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Harnstoff und N,N-Dimethylformamid.
Gemäß der Erfindung kann die vorstehend genannte nichtspezifische Agglutination verhindert werden, indem die Latexagglutinationsreaktion in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen aus der aus Verbindungen der Formel (I) und Di-niederalkylsulfoxiden bestehenden Gruppe (nachstehend als Verbindung gemäß der Erfindung bezeichnet) durchgeführt wird, wodurch fälschlich positive Ergebnisse bei der Latexagglutinationsreaktion
030032/0738
vermindert werden und in dieser Weise die Zuverlässigkeit des Tests erheblich verbessert wird. Die Verbindung qemäß der Erfindung ist vorzugsweise im Latexagglutinationsreaktionssystem (nach Vermischung mit einer Testprobe) in einer Konzentration von etwa 1 bis 13% (Gewicht/Volumen) (nachstehend beziehen sich alle Prozentsätze auf (Gewicht/Volumen) , insbesondere von etwa 1 bis 1% vorhanden.
Die Erfindung ist auf alle Reaktionen zum Nachweis von immunologisch aktiven Substanzen, die im Urin oder in Körperflüssigkeiten (z.B. Serum oder Plasma) von Säugetieren, insbesondere Menschen, enthalten sind, auf der Grundlage der Agglutination von Latexteilchen, die mit einem den Substanzen entsprechenden Antigen oder Antikörper sensibilisiert sind, anwendbar. Repräsentative Beispiele solcher immunologisch aktiven Substanzen sind Serumproteine, z.B. menschliches Immunglobulin G, menschliches Immunglobolin M, menschliches Immunglobulin A, menschliches Albumin, menschliches Fibrinogen (Fibrinogen, Fibrin und ihre Zersetzungsprodukte), oc-Fetoprotein, C-reaktives Protein, ßp-Mikroglobulin, Myoglobin, Hormone, z.B. menschliches Choriongonadotropin (nachstehend als HCG bezeichnet), menschliches Placentalactogen, Insulin und Steroide, Immunglobulinfraktionen, insbesondere spezifische Antikörper, die zu Immunglobulin G oder Immunglobulin M gehören (z.B. Antivirus-Antikörper und Rheumotoidfaktor).
Die Verbindung gemäß der Erfindung kann in das Latexagglutinationsreaktionssystem eingearbeitet werden, indem sie einem diagnostischen Mittel, das sensibili— sierte Latexteilchen enthält, zugesetzt oder einem Verdünnungsmittel für eine Testprobe zugemischt wird. Demgemäß umfaßt der Ausdruck "Reagens für die Latexagglutinationsreaktion das diagnostische Mittel (d.h.
das Testreagens), das die sensibilisierten Latexteil-
030032/0738
chen enthält, das Verdünnungsmittel für eine Testprobe u.dgl.
Als Latexteilchen, die mit dem den immunologisch aktiven Substanzen entsprechenden Antigen oder Antikörper sensibilisiert werden, kommen alle Latices in Frage, die für den Latexagglutinationstest geeignet sind. Als Beispiele seien genannt: Latices von Homopolymeren und Copolymeren von Styrol oder seinen Derivaten (z.B. Methylstyrol, Äthylstyrol und Chlorstyrol), Olefinen (z.B. Äthylen und Propylen), Acrylsäure oder ihren Estern (z.B. Methylacrylat und Äthylacrylat), Methacrylsäure oder ihren Derivaten (z.B. Äthylmethacrylat, Acrylnitril und Acrylamid), Dienen (z.B. Butadien, Chloropren und Isopren), Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylacetat. Hiervon werden die Latices der Homopolymeren oder Copolymeren von Styrol, Chlorstyrol, Acrylsäure, Vinyltoluol, Methylmethacrylat usw. vorteilhaft verwendet. Bevorzugt werden Latices mit einer Teilchengröße von bis zu etwa 1 um, insbesondere von 0,01 bis 1,0 um, wobei Teilchen einer Größe von etwa 0,1 bis 0,6 um besonders bevorzugt werden.
Die Behandlung zur Sensibilisierung der vorstehend genannten Latexteilchen mit dem den immunologisch aktiven Substanzen entsprechenden Antigen oder Antikörper kann nach einer bekannten Methode durchgeführt werden. Die Behandlungsbedingungen variieren in einem gewissen Maß in Abhängigkeit von den physikalisch-chemischen Eigenschaften der sensibilisierenden Substanz und der Latexteilchen. Wenn die Latexteilchen beispielsweise mit einem Antikörper sensibilisiert werden sollen, erfolgt die Sensibilisierung zweckmäßig wie folgt: Das Antiserum wird in üblicher Weise ausgesalzt, wobei die , γ-Globulinfraktion erhalten wird, die dann in einem 0,005- bis 0,2-molaren Puffer mit einem pH-Wert von etwa 7 bis 9 in einer Konzentration von etwa 0,01 bis
0 3 0 0 3 2/0738
-P-
1% gelöst wird. Als Puffer wird zweckmäßig ein Glycinpuffer, Phosphatpuffer, Boratpuffer und Good-Puffer, z.B. ein Puffer von N-2-Hydroxyäthylpiperadin-N·-2-äthansulfonsäure (nachstehend als HEPES bezeichnet) und N-Tris(hydroxymethyl)methyl-2-aminoäthansulfonsäure
(nachstehend als TES bezeichnet) verwendet. Eine Suspension der Latexteilchen mit einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10% wird der erhaltenen Lösung zugesetzt, worauf etwa 1 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur oder etwa 0,5 bis 3 Stunden bei etwa 37 bis 6O°C durch Stehenlassen oder unter Rühren inkubiert wird, wobei die Latexteilchen sensibilisiert werden. Das Gemisch wird dann zentrifugiert. Die in dieser Weise erhaltenen sensibilisierten Latexteilchen werden erneut in einem Puffer suspendiert, dem vorher die Verbindung gemäß der Erfindung zugesetzt worden ist, wobei das Reagens für die Diagnose erhalten wird. Als Puffer wird vorzugsweise der vorstehend genannte Glycinpuffer, Phosphatpuffer, Boratpuffer oder Good-Puffer, z.B. HEPES- und TES-Puffer mit einem pH-Wert von etwa 7 bis 9 verwendet. Die bevorzugten Konzentrationen der Verbindung gemäß der Erfindung und der sensibilisierten Latexteilchen im diagnostischen Mittel gemäß der Erfindung werden in Abhängigkeit davon, ob eine Testprobe vor der Latexagglutinationsreaktion verdünnt wird oder nicht, aus dem Bereich von etwa 2 bis 52% bzw. etwa 0,4 bis 1,4% gewählt. Insbesondere enthält das diagnostische Mittel dann, wenn es mit einer mit einem üblichen Verdünnungsmittel verdünnten Testprobe gemischt werden soll, vorzugsweise die Verbindung gemäß der Erfindung in einer Konzentration, die etwa das 4-fache des vorstehend genannten Konzentrationsbereichs im Latexagglutinationsreaktionssystem beträgt (etwa 1 bis 13%, insbesondere etwa 1 bis 7%) und die sensibilisierten Latexteilchen in einer Konzentration von etwa 0,9 bis 1,4%. Im Falle des direkt
030032/0738
mit einer unverdünnten Testprobe zu mischenden diagnostischen Mittels wird vorzugsweise das Mittel, das die Verbindung gemäß der Erfindung in einer Konzentration, die ungefähr dem doppelten vorstehend genannten Konzentrationsbereich entspricht (etwa 1 bis 13%, insbesondere etwa 1 bis 7%), und die sensibilisierten Latexteilchen in einer Konzentration von etwa 0,4 bis 0,7% enthält, verwendet.
Wenn die Verbindung gemäß der Erfindung in ein Verdünnungsmittel für eine Testprobe eingearbeitet wird, können beliebige übliche Puffer für die Verdünnung einer Testprobe, z.B. Glycinpuffer, Boratpuffer, Phosphatpuffer, Good-Puffer, z.B. HEPES- und TES-Puffer, als Grundkomponente verwendet werden. Zweckmäßig wird hierbei der Puffer mit einem bevorzugten pH-Wert von etwa 6 bis 9 und einer Elektrolytkonzentration von etwa 0,05 bis 0,3 M verwendet. Insbesondere wird zweckmäßig ein 0,1-molarer Glycinpuffer (pH 8,2), ein 0,1-molarer HEPES-Puffer (pH 7,5) usw. verwendet. Vorzugsweise enthält dieser Puffer die Verbindung gemäß der Erfindung in einer Konzentration, die ungefähr dem 4-fachen des vorstehend genannten Konzentrationsbereichs entspricht (etwa 1 bis 13%, insbesondere etwa 1 bis 7%).
Falls gewünscht, können die vorstehend genannten Reagentien für die Diagnose etwa 0,01 bis 0,2% Serumalbumin, vorzugsweise Rinderserumalbumin, und etwa 0,02 bis 0,2% eines Konservierungsmittels, z.B. Natriumazid, enthalten .
Bei Verwendung des vorstehend beschriebenen Reagens wird die Latexaqglutinationsreaktion, bei der eine Testprobe und die sensibilisierten Latexteilchen inkubiert werden, um das Auftreten der Agglutination der Latexteilchen festzustellen, in Gegenwart der Verbindung gemäß der Erfindung durchgeführt. Die Reaktion kann nach einer an sich bekannten Methode, z.B. als Objektträgertest, der
030032/0738
beispielsweise in Am.J.Clin.Pathol. 58 (1972) 305-316 beschrieben wird, und nach der Reagensglasmethode, die beispielsweise in Am.J. Obstet. Gynecol. 131, Nr.6 (1978) 701-702 beschrieben wird, durchgeführt werden.
Die Testprobe, z.B. Urin, Serum oder Plasma, kann unter Verwendung eines geeigneten Filters vorbehandelt oder ohne Filtration direkt der Reaktion unterworfen werden. Gemäß der Erfindung kann die nicht-spezifische Agglutination bei der Latexagglutinationsreaktion weitgehend verhindert und damit die Zuverlässigkeit der Testergeb— nisse stark verbessert werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Testbeispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich die Prozentsätze auf Gewicht/Volumen, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1 3, 75 g
Glycin 60 g
Harnstoff o, 5 g
Natriumazid
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde durch Zusatz von IN-NaOH auf pH 8,2 eingestellt und dann durch Zugabe von destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel HEPES 2 11, 9 g
N,N-DimethyIformamid 100 g
Natriumazid ο, 5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde durch Zusatz von IN-NaOH auf pH 7,5 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser
030032/0738
_ _ 30Ü2973
auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel 3
Glycin 7,5 g
Ν,Ν-Dimethylformamid 75 g
Natriumazid . 0,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde durch Zusatz von IN-NaOH auf pH 8,6 eingestellt und durch Zusatz von destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel 4
HEPES ■ 5,95 g
Dimethylsulfoxid 100 g
Natriumazid 0,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde durch Zusatz von IN-NaOH auf pH 7,2 eingestellt und mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdün-. nungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel 5
HEPES 11,9 g
Harnstoff 50 g
N-, N-Dimethylf ormamid 50 g
Natriumazid 0,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 7,5 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
030032/0738
Beispiel 6
Glycin 3,75 g
Ν,Ν-Diäthylformamid 50 g
Natriumazid 0,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 8,0 einge- ] stellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel Glycin 7 7, 5 g
N ,N-Diäthylacetamid 50 g
Natriumazid o, 5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 7,8 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel 8 11 ,9 g
HEPES 30 g
Diäthylsulfoxid 0 ,5 g
Natriumazid
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 7,5 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 .ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel 9
HEPES 11,9 g
N-Methylharnstoff 75 g
Natriumazid 0,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser
030032/0738
gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 8,2 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel 10
Glycin 3,75 g
N-Methylformamid 100 g
Natriumazid 0,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 8,6 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel 11
Glycin 3,75 g
N-Methylacetamid 75 g
Natriumazid 0,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 8,6 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
Beispiel 12 HEPES 11 ,9 g
Harnstoff 60 g
N,N-Dimethylformamid 50 g
Natriumazid 0 ,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 7,5 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei ein Verdünnungsmittel für Testproben erhalten wurde.
030032/0738
Beispiel 13
1) Anti-C-reaktives Proteinserum, das durch Immunisieren von Kaninchen erhalten worden war, wurde unter Verwendung von Ammoniumsulfat in üblicher Weise ausgesalzt, wobei eine γ-Globulinfraktion erhalten wurde, die nach der Dialyse in 0,01-molarem Phosphatpuffer von pH 8,2 gelöst wurde, wobei' eine 0,2%ige γ-Globulinlösung erhalten wurde. Zu 10 ml dieser Lösung wurde ein gleiches Volumen einer 2%igen Polystyrollatexdispersion (Teilchengröße 2 um, dispergiert mit 0,01-molarem Phosphatpuffer von pH«8,2)gegeben. Die Latexteilchen wurden 2 Stunden bei 37°C unter gelegentlichem Schütteln sensibilisiert. Durch Zentrifugalabscheidung mit 12.0OO UpM für 15 Minuten wurden die mit Anti-C-reaktivem Protein-Antikörper sensibilisierten Latexteilchen als Fällung erhalten.
2) Glycin 3,75 g
Harnstoff 30 g
N,N-Dimethylacetamid 25 g
Rinderserumalbumin 0,25 g
Natriumazid 0,25 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde durch Zusatz von IN-NaOH auf pH 8,2 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei eine Lösung erhalten wurde, in der die gemäß Abschnitt (1) hergestellten sensibilisierten Latexteilchen in einer Konzentration von 0,6% dispergiert waren, wobei ein zur Messung von C-reaktivem Protein bestimmtes diagnostisches Mittel, das mit Anti-C-reaktivem Protein-Antikörper sensibilisierten Latex enthielt, erhalten wurde. Dieses Mittel kann für die Agglutinationsreaktion ohne Verdünnung einer Testprobe verwendet werden.
030032/0738
Beispiel 14
1) Anti-Human-Fibrinogenserum, das durch Immunisieren von Kaninchen erhalten worden war, wurde mit Ammoniumsulfat in üblicher Weise ausgesalzt, wobei eine γ-Glbbulinfraktion erhalten wurde, die in 0,01—molarem Phosphatpuffer von pH 8,0 gelöst wurde, wobei eine 0,2%ige γ-Globulinlösung erhalten wurde. Zu 10 ml dieser Lösung wurde ein gleiches Volumen einer 2%igen Polystyrollatexdispersion (Teilchengröße 0,25 um, mit 0,Öl—molarem Phosphatpuffer von pH 8,2 dispergiert) erhalten wurde. Die Latexteilchen wurden 6 Stunden bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Schütteln sensibilisiert. Durch Zentrifugalabscheidung bei 10000 UpM für 15 Minuten wurden die mit Anti-Human-Fibrinogenantikörper sensibilisierten Latexteilchen als Fällung erhalten.
2) HEPES 5,95 g
Harnstoff 25 g
N,N-Dimethylformamid 25 g
Rinderserumalbumin 0,25 g
Natriumazid 0,25 g
Diese Bestandteile wurden in 4OO ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde durch Zusatz von IN-NaOH auf pH 7,5 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt. In der Lösung waren die gemäß Abschnitt (1) hergestellten sensibilisierten Latexteilchen in einer Konzentration von 0,6% dispergiert. Die Dispersion stellte ein diagnostisches Mittel zur Messung von Fibrinogen, Fibrin und ihren Zersetzungsprodukten dar. Dieses Mittel kann ohne Verdünnung einer Testprobe für die Agglutinationsreaktion verwendet werden.
030032/0738
Beispiel Glycin 15 3, 75 g
N,N-DimethyIformamid 10 g
Natriumazid o, 5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN—NaOH auf pH 7,5 eingestellt und dann mit" destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt. Die Lösung enthielt die gemäß Beispiel 13 (1) hergestellten sensibilisierten Latexteilchen in einer Konzentration von 0,6% dispergiert und stellte ein diagnostisches Mittel zur Messung von C-reaktivem Protein dar. Dieses Mittel kann für die Agglutinationsreaktion ohne Verdünnung der Testprobe verwendet werden.
Beispiel 16
1) Human-Y-Globulin (Cohn1 Fraktion II) würde in 0,01-molarem Phosphatpuffer von pH 8,0 in einer Konzentration von 0,3% gelöst. Zu 10 ml dieser Lösung wurde ein gleiches Volumen einer 2%igen Polystyrollatexdispersion (Teilchengröße 0,15 um, mit 0,01-molarem Phosphatpuffer von pH 8,0 dispergiert) gegeben. Die Latexteilchen wurden ? Stunden bei 560C unter gelegentlichem Schütteln sensibilisiert. Durch Zentrifugalabscheidung bei 15.000 UpM für 30 Minuten wurden mit Humany-Globulin sensibilisierte Latexteilchen für den Nachweis des Rheumatoidfaktors als Fällung erhalten.
2) Glycin 3,75 g
Ν,Ν-Dimethylformamid 30 g
Rinderserumalbumin 0,25 g
Natriumazid 0,25 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 8,0 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt. Die Lösung ent-
030032/0738
3002373
hielt die gemäß Abschnitt (1) hergestellten sensibilisierten Latexteilchen in einer Konzentration von 0,6% dispergiert und stellte ein diagnostisches Mittel für den Nachweis des Rheumotoidfaktors dar. Dieses Mittel kann für die Agglutinationsreaktion ohne Verdünnung der Testprobe verwendet werden.
Beispiel 17
1) Zwei mg HCG (5000 IU/mg) wurden in 1 ml Kochsalzlösung gelöst, mit 1 ml Freund' komplettem Adjuvans gemischt und zur viermaligen Immunisierung von Kaninchen in Abständen von 3 Wochen verwendet, wobei Anti-HCG-Serum erhalten wurde. Dieses Antiserum wurde mit Ammoniumsulfat in üblicher Weise ausgesalzt, wobei eine γ-Globulinfraktion erhalten wurde, die nach der Dialyse in 0,01-molarem Phosphatpuffer von pH 8,2 gelöst wurde, wobei eine 0,2%ige γ-Globulinlösung erhalten wurde. Zu 10 ml dieser Lösung wurde ein gleiches Volumen einer 2%igen Polystyrollatexdispersion (Teilchengröße 0,3 um, mit 0,01-molarem Phosphatpuffer von pH 8,2 dispergiert) gegeben. Die Latexteilchen wurden 2 Stunden bei 370C unter gelegentlichem Schütteln sensibilisiert. Durch Zentrifugalabscheidung bei 9000 UpM für 15 Minuten wurden mit Anti-HCG-Antikörper sensibilisierte Latexteilchen als Fällung erhalten.
2) Glycin 3,75 g
Harnstoff 75 g
N,N-Dimethylacetamid 50 g
Rinderserumalbumin 0,5 g
Natriumazid 0,5 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 8,2 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei eine Lösung erhalten wurde, in der die gemäß Abschnitt (1) herge-
030032/0738
stellten, mit Anti-HCG-Antikörper sensibilisierten Latexteilchen in einer Konzentration von 1% dispergiert waren. Die Lösung stellte ein diagnostisches Mittel, das mit Anti-HCG-Antikörper sensibilisierten Latex enthielt, für den Schwangerschaftstest dar. Für den Gebrauch wird dieses Mittel mit einer Testprobe, die mit einem üblichen Verdünnungsmittel verdünnt wird, gemischt. f
Beispiel 18
HEPES 5,95 g
Harnstoff 30 g
N,N-Dimethylformamid 25 g
Rinderserumalbumin 0,25 g
Natriumazid 0,25 g
Diese Bestandteile wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit IN-NaOH auf pH 7,5 eingestellt und dann mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml aufgefüllt, wobei eine Lösung erhalten wurde, in der die gemäß Beispiel 17 (1) hergestellten, mit Anti-HCG-Antikörper sensibilisierten Latexteilchen in einer Konzentration von 0,6% dispergiert waren. Die Lösung stellte ein diagnostisches Mittel für den Schwangerschaftstest dar. Dieses Produkt kann für die Agglutinationsreaktion ohne Verdünnung der Testprobe verwendet werden.
Testbeispiel 1
Die gemäß Beispiel 13 (1) hergestellten, mit Anti-C-reaktivem Protein-Antikörper sensibilisierten Latexteilchen wurden in 0,1-molarem Glycinpuffer (pH 8,2), der 0,1% Rinderserumalbumin und 0,1% Natriumazid enthielt, dispergiert, wobei eine l,2%ige Dispersion erhalten wurde. Etwa 50 Ul einer zu testenden menschlichen Serumprobe wurden auf eine gereinigte Glasplatte getropft. Zur Serumprobe auf der Glasplatte wurden je etwa 25 ul der in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen
030032/0738
10
15
Verdünnungsmittel und als Kontrollen ein 0,1-molarer Glycinpuffer von pH 8,2, der 0,1% Natriumazid enthielt (nachstehend als Verdünnungsmittel G bezeichnet) und ein 0,1-molarer HEPES-Puffer von pH 7,5, der 0,1% Natriumazid enthielt (nachstehend als Verdünnungsmittel H bezeichnet) gegeben, worauf 25 ul der in der beschriebenen Weise sensibilisierten Latexsuspension zugesetzt wurden und das Gemisch 3 Minuten geschüttelt wurde, worauf es auf das Auftreten der Agglutination untersucht wurde. Ferner wurden in einem System, bei dem kein Verdünnungsmittel für die Testprobe verwendet wurde, etwa 50 ul des gemäß Beispiel 13 (2) hergestellten diagnostischen : Mittels zur Bestimmung von C-reaktivem Protein zu etwa 50 ul einer Serumprobe gegeben und geschüttelt. Nach 3 Minuten wurde das Gemisch auf das Auftreten der Agglutination untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
20 25
30
Tabelle 1
Nachweis von C—reaktivem Protein
Probe
Nr.
Bestimmungssystem 12^4 5 6 7 8 9 10 11 12
Verdünnungsmittel
für die Testprobe
G 4 4 4 4 4 4 -I- — *+■ _L — —.
H 4 4 4 4 4 + 4 - ± ± - -
Beispiel 1 4 4 4 4 4 4 + --.--_
Beispiel 2 4 4 4 4 4 4 4. ...____
Beispiel 3 44 4 + 4 4 4. -.-___
Beispiel 4 4 4 4 4 4 4 4
Beispiel 5 4 4 4 4 4 4 4 - -----
Beispiel 13 (2) 4 4 4 4 4 4 4- _____
Kapillarmethode 4 4 4 4 ± 4 4. _____
030032/0738
BAD ORIGINAL
_ 20 - 30Q2973
+ = pQSJtiv; _+ = zweifelhaft positiv; - = negativ (Das gleiche gilt für die folgenden Tabellen.)
Wie die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, wurden bei Abwesenheit von Harnstoff, N,N-Dimethylformaid, N , N-Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid im Verdünnungsmittel für die Testproben oder die Latexdispersion mehr fälschlich positive Diagnosen als nach der üblichen Kapillarsedimentationsmethode gestellt» Andererseits zeigten in den Systemen, in denen die Verdünnungsmittel der Beispiele 1 bis 5 und das gemäß Beispiel 13 (2) hergestellte diagnostische Mittel zur Bestimmung von C-reaktivem Protein verwendet wurden, die Ergebnisse gute Übereinstimmung mit den nach der Kapillarsedimentationsmethode erhaltenen Ergebnissen.
Testbeispiel 2
Etwa 50 ul einer Humanserumprobe wurden auf eine gereinigte Glasplatte getropft. Etwa 50 ul der gemäß Beispiel 14 (2) hergestellten, mit Anti-Human-Fibrinogen-Antikörper sensibilisierten Latexteilchendispersion wurden zugesetzt, worauf das Gemisch 2 Minuten geschüttelt und dann auf das Auftreten der Agglutination untersucht wurde. Getrennt hiervon wurden als Kontrolle die sensibilisierten Latexteilchen in Form der gemäß Beispiel 14 (1) erhaltenen Fällung in 0,05-molarem HEPES-Puffer von pH 7,5, der 0,05% Rinderserumalbumin und 0,05% Natriumazid enthielt, in einer Konzentration von 0,6% dispergiert, wobei eine Suspension von mit Anti-Human-Fibrinogen-Antikörper sensibilisierten Latexteilchen erhalten wurde, die in der gleichen Weise zum Vergleich getestet wurde. Die in Tabelle 2 genannten Ergebnisse wurden erhalten.
030032/0738
BAD ORIGINAL
_ 21 _ 30Ü2973
Tabelle 2 Nachweis von Fibrin- und Fibrinogenzersetzunqsprodukten
Probe Nr.
Verwendetes diagnostisches Mittel 123456789 10 11
Beispiel 14 (2) _ + + ___ + _+_ +- + Kontrolle r + + + -- + + + +- +
Wie die Tabelle 2 zeigt, werden in zwei Fällen verschiedene Ergebnisse erhalten (Proben Nr.4 und 8). Da diese Proben auch bei Behandlung mit Anti-Human-Fibrinogen-Antikörper nicht adsorbiert wurden, wurde angenommen, daß die unter Verwendung der Kontrollprobe erhaltenen Ergebnisse fälschlicherweise positiv waren.
Testbeispiel 3
Etwa 50 ul einer menschlichen Serumprobe wurden auf eine gereinigte Glasplatte getropft. Dem Serum wurden etwa 50 ul der gemäß Beispiel 16 (2) hergestellten Dispersion von mit Human-y-Globulin sensibilisierten Latexteilchen zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Minuten geschüttelt und dann auf das Auftreten der Agglutination untersucht. Getrennt hiervon wurden als Kontrolle die gemäß Beispiel 16 (1) in Form einer Fällung erhaltenen sensibilisierten Latexteilchen in einem 0,1-molaren Glycinpuffer von pH 8,0 dispergiert, der 0,05% Rinderserumalbumin und 0,05% Natriumazid in einer Konzentration von 0,6% enthielt, wobei eine Suspension von mit Human-y-Globulin sensibilisierten Latexteilchen für den Vergleichsversuch erhalten wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
030032/0738
BAD ORIGINAL
Tabelle 3 '
Nachweis des Rheumotoidfaktörs :
Probe Nr.
Verwendetes diagnostisches Mittel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Beispiel 16 (2) + + + __4. + __ +- + Kontrolle .+ + + - + + + -+ +- + ί
Wie Tabelle 3 zeigt, werden in zwei Fällen (Proben Nr.5 und 9) verschiedene Ergebnisse erhalten. Wenn diese Proben unter Vermeidung des Einflusses der Serumkompo— nenten nach der Methode der 20-fachen Verdünnung unter · Verwendung eines üblichen Verdünnungsmittels getestet wurden, war das Ergebnis in beiden Fällen das gleiche, nämlich negativ. Die Verwendung des diagnostischen Mittels gemäß der Erfindung ermöglicht somit die Bestimmung des Rheumatoidfaktors ohne Verdünnung der Serumprobe.
Testbeispiel 4
Die gemäß Beispiel 17 (1) erhaltenen, mit Anti-HCG-Antikörper sensibilisierten Latexteilchen wurden in einem 0,1-molaren Glycinpuffer von pH 8,2 in einer Konzentration von 1% dispergiert. 10 Urinproben, die dazu neigten, eine nicht-spezifische Agglutination zu verursachen, wurden von nicht-schwangeren Frauen genommen. Zum Verdünnen der Testproben wurden jeweils die gemäß Beispiel 1 bis 5 hergestellten Verdünnungsmittel und als Kontrollen die vorstehend genannten Verdünnungsmittel G und H verwendet. Zwei Tropfen der Urinproben wurden auf eine gereinigte Glasplatte gegeben und mit je einem Tropfen jedes Verdünnungsmittels gemischt, worauf ein Tropfen der vorstehend genannten, mit Anti-HCG-Antikörper sensibilisierten Latexsuspension zugesetzt und das Gemisch 3 Minuten geschüttelt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung auf das Auftreten der Agglutination sind in der später folgenden Tabelle 4 angegeben.
030032/0738
ORIGINAL
Wie die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, betrug in Fällen, in denen das Verdünnungsmittel für die Testprobe keinen Harnstoff, kein N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder kein Dimethylsulfoxid enthielt, d.h. im Fall der Verdünnungsmittel G und H, der Anteil der Tests, bei denen Schwangerschaft angezeigt wurde, zehn von zehn einschließlich der zweifelhaft positiven Fälle. Dies ist auf die nicht-spezifische Agglutinationsreaktion zurückzuführen, obwohl die Proben von nichtschwangeren Frauen stammten.
Wenn dagegen die gemäß Beispiel 1 bis 5 hergestellten Verdünnungsmittel verwendet wurden, ergaben sich in allen Fällen negative Reaktionen, d.h. keine Fehldiagnosen.
Anschließend wurde unter Verwendung der gemäß Beispiel 1 bis 5 hergestellten Verdünnungsmittel die Empfindlichkeit der Latexagglutionationsreaktion an Standardlösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen von 0,5 bis 5000 IU/ml und Urinproben, die in der Anfangsphase der Schwangerschaft genommen wurden und jeweils HCG in niedriger Konzentration enthielten (etwa 1 IU/ml), getestet. Die Ergebnisse sind in der später folgenden Tabelle 5 genannt.
Testbeispiel 5
Auf die in Testbeispiel 4 beschriebene Weise wurde unter Verwendung der gemäß Beispiel 1, 2 und 5 hergestellten Verdünnungsmittel und, als Kontrollen, der Verdünnungsmittel G und H der Schwangerschaftstest mit Hilfe der Latexagglutinationsreaktion an Urinproben von 200 nichtschwangeren Frauen durchgeführt.
Wie Tabelle 6 zeigt, ergaben sich bei Verwendung des Verdünnungsmittels G sechs positive Fälle und 20 zweifelhaft positive Fälle und bei Verwendung des Verdünnungs-' mittels H sieben positive Fälle und 15 zweifelhaft posi-
030032/0738
BAD ORIGINAL
tive Fälle, während bei Verwendung der gemäß.Beispiel 1, 2 und 5 hergestellten Verdünnungsmittel das Ergebnis in allen Fällen negativ war.
Testbeispiel 6
Auf die in Testbeispiel 4 beschriebene Weise wurde unter Verwendung der gemäß Beispiel 1, 2 und 5 hergestellten j Verdünnungsmittel für die Testproben die Latexaggluti- ; nationsreaktion für den Schwangernschaftstest an Urinproben von 200 Frauen durchgeführt, die durch klini-Diagnosen eindeutig als schwanger diagnostiziert waren. Bei jedem Verdünnungsmittel waren die Ergebnisse in Übereinstimmung mit den klinischen Diagnosen in allen . Fällen positiv.
Testbeispiel 7
Auf die in Testbeispiel 4 beschriebene Weise wurde unter Verwendung der gemäß Beispiel 1, 2 und 5 hergestellten Verdünnungsmittel für die Testproben die Latexagglutinationsreaktion an Urinproben von 50 nicht-schwangeren Frauen und 50 Frauen, die eindeutig als schwanger diagnostiziert waren, durchgeführt. Bei allen Urinproben der nicht-schwangeren Frauen war das Ergebnis negativ und bei allen Urinproben der schwangeren Frauen positiv.
030032/0738
Tabelle
Vergleich von Verdünnungsmitteln für Testproben bei Untersuchung von Urinproben von nicht-schwangeren Frauen
Verdunnungsmi ttel für die Testprobe
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
Probe Nr.
123^56789 10
Tabelle
Vergleich von Verdünnungsmitteln für Testproben, die in Standard-HCG-Lösungen und Urinproben aus dem Anfangsstadium der Schwangerschaft untersucht wurden.
Testprobe 0,0 Verdünnungsmittel für die Test Beispiel
0,5 proben G H 1 2 3 4 5
1 _ — _ ι
2 4- + + + + + +
3 4- 4- 4- 4- 4- + +
2000 4- + + + 4- + +
Standard 3000 4- + + + 4- + +
HCG 5000 + + 4- + + + +
(IU/ml) A 4- + + + 4- + +
B 4-4-4-4-4- + +
C 4" 4-· + + 4- + +
D 4" 4- + + + + +
Urinproben E + +"· + + + + +
im Anfangs + + 4- + 4- + +
stadium der 4-4-4-4-4 + +
Schwanger
schaft
(etwa 1 IU/ml)
030032/0738
10
der Tests, die Schwangerschaft anzeigten, als Folge der nicht-spezifischen Agglutinationsreaktion 10 von 10 einschließlich der zweifelhaft positiven Fälle betrug, obwohl die Proben von nicht-schwangeren Frauen stammten.
Im Gegensatz hierzu waren bei Verwendung der gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Verdünnungsmittel die Ergebnisse in allen Fällen negativ, d.h. es ergab sich keine Fehldiagnose.
Anschließend wurde unter Verwendung der gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Verdünnungsmittel die Latexagqlutinationsreaktion in Urinproben von 200 nichtschwangeren Frauen und 200 schwangeren Frauen durchgeführt. Bei jedem Verdünnungsmittel waren die Ergebnisse bei allen Urinproben der nicht-schwangeren Frauen negativ und bei allen Urinproben der schwangeren Frauen positiv.
Tabelle 7
Vergleich von Verdünnungsmitteln für die Testproben bei Untersuchung von Urinproben von nicht-schwangeren Frauen
Verdünnungsmittel für die Testprobe
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
Urin
Nr.
030032/0738
q pt η. '> Q 7 ο JUUZϊί /Ο
Tabelle 6
Vergleich von Verdünnungsmitteln für Testproben bei Untersuchung von Urinproben von 200 nicht-schwangeren Frauen
Verdünnungsmittel Testergebnisse (Zahl zweifelhaft
positiv
der Fälle)
für Testprobe positiv 20 negativ
Verdünnungsmittel G 6 15 174
Verdünnungsmittel H 7 0 178
Beispiel 1 0 0 200
Beispiel 2 0 0 200
Beispiel 5 0 200
Testbeispiel 8
Die gemäß Beispiel 17 (1) erhaltenen, mit Anti-HCG-Antikörper sensibilisierten Latexteilchen wurden in einem 0,05-molaren Boratpuffer von pH 7,5, der 0,1% Natriumazid enthielt, in einer Konzentration von 1% dispergiert, wobei ein diagnostisches Mittel für die Latexagglutinationsreaktion für den Schwangerschaftstest erhalten wurde. Unter Verwendung der in Testbeispiel 4 genannten Urinproben und der gemäß Beispiel 1 bis 5 hergestellten Verdünnungsmittel für Testproben wurde die Latexagglutinationsreaktion durchgeführt, indem 1 Tropfen (etwa 25 ul) jedes Verdünnungsmittels zu 2 Tropfen (etwa 50 ul) jeder Urinprobe gegeben und damit gemischt wurde, worauf 1 Tropfen (etwa 25 ul) des in der beschriebenen Weise erhaltenen diagnostischen Mittels zugesetzt wurde, um die Wirkungen der Verdünnungsmittel zu ermitteln.
Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 7 genannt. Sie zeigen, daß, wenn das Verdünnungsmittel für eine Testprobe keinen Harnstoff, kein Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder kein Dimethylsulfoxid enthielt, d.h·. im Falle der Verdünnungsmittel G und H, die Anteile
030032/0738
BAD ORIGINAL
30Ü297 3
Tesbbeispiel 9
2 Tropfen (etwa 50 ul) einer Urinprobe wurden auf eine gereinigte Glasplatte gegeben und mit 1 Tropfen (etwa 25 ill) eines 0,1-molaren Glycinpuffers von pH 8,2, der 0,1% Matriumazid enthielt, gemischt. Ein Tropfen (etwa 25 Ul) des gemäß Beispiel 17 (2) hergestellten diagnostischen Mittels -für den Schwangerschaftstestj das mit Anti-HCG-Äntikörper sensibilisierte Latexteilchen enthielt, wurde zugesetzt, worauf 3 Minuten geschüttelt wurde. Das Gemisch wurde dann auf das Auftreten der Agglutination untersucht.
Wenn die Latexagglutinationsreaktion an Urinproben von 200 nicht—schwangeren Frauen und 200 Frauen, die gemäß klinischer Diagnose schwanger waren, durchgeführt wurde, war das Ergebnis bei allen Urinproben der nicht-schwangeren Frauen negativ und bei allen Urinproben der schwangeren Frauen positiv.
Testbeispiel· 10
2 Tropfen (etwa 50 .ul) einer Urinprobe wurden auf eine gereinigte Glasplatte gegeben. 2 Tropfen (etwa 50 ul) des gemäß Beispiel 18 hergestellten diagnostischen Mittels für den Schwangerschaftstest, das die mit Anti-HCG-Antikörper sensibilisierten Latexteilchen enthielt, wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Minuten geschüttelt und dann auf das Auftreten der Agglutination untersucht.
Wenn die Latexagglutinationsreaktion an Urinproben von 2OO nicht-schwangeren Frauen und 200 Frauen, die klinisch als schwanger diagnostiziert worden waren, durchgeführt wurde, war das Ergebnis bei allen Urinproben der nicht-schwangeren Frauen negativ und bei allen Proben der schwangeren Frauen positiv.
030032/0738
30Ü2973
Testbeispiel 11
2 Tropfen (etwa 50 jul) einer ürinprobe wurden auf eine gereinigte Glasplatte gegeben. Ein Tropfen (etwa 25 ul) des gemäß Beispiel 10 erhaltenen Verdünnungsmittels für Testproben wurde zugesetzt und mit der Urinprobe gemischt. Dann wurde ein Tropfen (etwa 25 ul) eines Latexreagens zugesetzt, das durch Dispergieren der gemäß Beispiel 17 (1) erhaltenen, mit Anti-HCG sensibilisierten Latexteilchen in einem 0,1-molaren Glycinpuffer von pH 7,8 in einer Konzentration von 1% erhalten worden war, zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Minuten geschüttelt und dann auf das Auftreten der Agglutination untersucht.
Wenn die Latexagglutinationsreaktion an Urinproben von 200 nicht-schwangeren Frauen und 200 klinisch als schwanger diagnostizierten Frauen durchgeführt wurde, war das Ergebnis bei allen Urinproben der nicht-schwangeren Frauen negativ und bei allen Urinproben der schwangeren Frauen positiv.
030032/0738
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. VON KREISLER SCHONWALD EISMOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
    Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    Dr. J. F. Fues, Köln
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
    Dipl.-Chetn. Carola Keller, Köln
    Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
    Dr. H.-K. Werner, Köln
    DEICHMANNHAUS AM HAUTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    AvK/Ax 28.1.8ο
    Takeda Chemical Industries, Ltd.,
    27, Doshomachi 2-chome, Hiqashi-ku, Osaka (Japan).
    Patentansprüche

    1) /Reagens für die Latexagqlutinationsreaktion, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen aus der aus Verbindungen der Formel „
    in der R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder eine Aminogruppe ist, die mit einem niederen Alkyl-
    2 3 rest substituiert sein kann, und R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest sind, und Di-niederalkylsulfoxiden bestehenden Gruppe.
  2. 2) Reagens nach Anspruch 1 in Form eines Verdünnungsmittels für Testproben bei der Latexaqqlutinationsreaktion.
  3. 3) Reagens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verdünnungsmittel einen Puffer mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis 9 und einer Elektrolytkonzentration von etwa 0,05 bis 0,3 Mol enthält.
  4. 4) Reagens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    030032/0738
    Telefon· !0221) 13 1041 ■ Telex: 8882307 dnpo ,1 tel«},.-„mn Don ρ,,ι.·»' K.Jr,
    3002373
    daß es etwa 4 bis 52% der Zusatzverbindung enthält.
  5. 5) Reagens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Harnstoff und N,N-Dimethylformamid als Zusatzverbindung enthält.
  6. 6) Reagens nach Anspruch 1 in Form eines diagnostischen Mittels, das außerdem mit einem Antigen oder Antikörper sensibilisierte Latexteilchen enthält.
  7. 7) Reagens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 2 bis 52% der Zusatzverbindunq und etwa 0,4 bis 1,4% der sensibilisierten Latexteilchen enthält.
  8. 8) Reagens nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen aus Polystyrol bestehen.
  9. 9) Reagens nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatzverbindung N,N-Dimethylformamid und mit Anti-C-reaktivem Protein-Antikörper sensibilsierte Latexteilchen enthält.
  10. 10) Verfahren zur Durchführung der Latexagglutinationsreaktion, wobei man eine Testprobe und mit einem Antigen oder Antikörper sensibilisierte Latexteilchen inkubiert, um das Auftreten der Agglutination der Latexteilchen festzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen aus der aus Verbindungen der Formel
    R- CON
    in der R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder eine gegebenenfalls mit einem niederen Alkylrest
    2 3 substituierte Aminogruppe ist und R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest sind, und Di-niederalkylsulfoxiden bestehenden Gruppe durchführt.
    030032/0738
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung in einer Konzentration von etwa 1 bis 13%, vorzugsweise etwa 1 bis 7%, bezogen auf das gesamte Reaktionssystem, verwendet.
    03003 2/0738
DE19803002973 1979-01-31 1980-01-29 Reagens fuer die latexagglutinationsreaktion und verfahren zur durchfuehrung dieser reaktion Granted DE3002973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1055279A JPS55101862A (en) 1979-01-31 1979-01-31 Reagent for diagnosing pregnancy
JP6850479A JPS604941B2 (ja) 1979-05-31 1979-05-31 ラテツクス凝集反応用試薬

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002973A1 true DE3002973A1 (de) 1980-08-07
DE3002973C2 DE3002973C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=26345837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002973 Granted DE3002973A1 (de) 1979-01-31 1980-01-29 Reagens fuer die latexagglutinationsreaktion und verfahren zur durchfuehrung dieser reaktion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4292038A (de)
CA (1) CA1146852A (de)
DE (1) DE3002973A1 (de)
FR (1) FR2448150A1 (de)
GB (1) GB2042170B (de)
HK (1) HK9686A (de)
IT (1) IT1193902B (de)
MY (1) MY8500423A (de)
SE (1) SE447308B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038181A2 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION (a New York corporation) Agglutinations-Immunoassay
DE3322643A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Brigitte Dr. Ebener Verfahren zur herstellung eines latextestreagenz zum nachweis und zur differenzierung von humanhaemoglobin, humanhaemoglobinbestandteilen oder humanhaemoglobinvarianten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56141559A (en) * 1980-04-04 1981-11-05 Toray Ind Inc Reagent for immunological inspection
US4503146A (en) * 1980-10-01 1985-03-05 Technicon Instruments Corporation Method for eliminating turbidity in a biological fluid and reagent therefor
US4695537A (en) * 1982-05-21 1987-09-22 The University Of Tennessee Research Corp. Particles sensitized with detergent-treated antigen for agglutination immunoassay
DE3303083A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Immunologisches latex-agglutinationsverfahren und mittel
US4609630A (en) * 1983-03-23 1986-09-02 Yanovsky Jorge F Method for improving the specificity of immunoassays
US4536478A (en) * 1984-04-05 1985-08-20 Seragan Diagnostics, Inc. Method for reducing non-specific interferences in agglutination immunoassays
US5252459A (en) * 1988-09-23 1993-10-12 Abbott Laboratories Indicator reagents, diagnostic assays and test kits employing organic polymer latex particles
US4978632A (en) * 1988-12-15 1990-12-18 Kallestad Diagnostics, Inc. Method of pre-treating samples in peroxidase-catalyzed enzyme assays
ATE153138T1 (de) * 1990-09-26 1997-05-15 Akers Lab Inc Verbessertes bestimmungsverfahren für liganden
US5231035A (en) * 1991-01-11 1993-07-27 Akers Research Corporation Latex agglutination assay
DE4202924A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Behringwerke Ag Verfahren zur bestimmung von rheumafaktoren und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US5506151A (en) * 1994-02-09 1996-04-09 Mitsubishi Kasei Corporation Non-specific reaction suppressor
US5486479A (en) * 1994-05-02 1996-01-23 Mitsubishi Chemical Corporation Buffer for immunoassay, kit including same and immunoassay method using said buffer
US6890765B2 (en) * 2001-11-02 2005-05-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Particles for immunoassays and methods for treating the same
US6777246B2 (en) 2001-12-18 2004-08-17 Roche Diagnostics Gmbh Tertiary amine compounds for use in immunoassays
JP5317040B2 (ja) * 2006-10-17 2013-10-16 公益財団法人東京都医学総合研究所 尿中成分の免疫学的測定方法およびそれに用いるための試薬
EP2241886A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 Beckman Coulter Biomedical Limited Homogenes Agglutinationsimmunoassay-Verfahren und Kit für ein derartiges Verfahren
CN104977404B (zh) * 2015-07-07 2016-08-17 宁波瑞源生物科技有限公司 抑制类风湿因子干扰的胶乳增强免疫比浊试剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208269B2 (de) * 1971-02-23 1973-09-27 Mochida Seiyaku K.K., Tokio Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis
DE2951672A1 (de) * 1978-12-25 1980-07-03 Takeda Chemical Industries Ltd Mittel zur vorbehandlung von zu untersuchenden fluessigkeiten fuer den schwangerschaftstest

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6509726A (de) * 1965-07-28 1967-01-30
FR1493772A (fr) * 1965-07-28 1967-09-01 Organon Nv Procédé pour le traitement des érythrocytes
US3564089A (en) * 1966-09-29 1971-02-16 Sandra Jean Kiddy Diagnostic reagent for syphilis
GB1501395A (en) * 1974-07-19 1978-02-15 Wellcome Found Viral anti-body detection
IL47223A (en) * 1975-05-02 1979-01-31 Rafa Labor Ltd Method for the determination of pregnancy and serodiagnostic composition therefor
US4046723A (en) * 1976-04-22 1977-09-06 The Dow Chemical Company Azide bonding of a protein to a latex

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208269B2 (de) * 1971-02-23 1973-09-27 Mochida Seiyaku K.K., Tokio Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis
DE2951672A1 (de) * 1978-12-25 1980-07-03 Takeda Chemical Industries Ltd Mittel zur vorbehandlung von zu untersuchenden fluessigkeiten fuer den schwangerschaftstest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038181A2 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION (a New York corporation) Agglutinations-Immunoassay
EP0038181A3 (en) * 1980-04-15 1982-04-28 Technicon Instruments Corporation Agglutination immunoassays
DE3322643A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Brigitte Dr. Ebener Verfahren zur herstellung eines latextestreagenz zum nachweis und zur differenzierung von humanhaemoglobin, humanhaemoglobinbestandteilen oder humanhaemoglobinvarianten

Also Published As

Publication number Publication date
HK9686A (en) 1986-02-14
CA1146852A (en) 1983-05-24
SE8000738L (sv) 1980-08-01
FR2448150A1 (fr) 1980-08-29
GB2042170B (en) 1983-11-02
US4292038A (en) 1981-09-29
DE3002973C2 (de) 1987-12-10
IT1193902B (it) 1988-08-31
FR2448150B1 (de) 1985-03-08
SE447308B (sv) 1986-11-03
MY8500423A (en) 1985-12-31
IT8019573A0 (it) 1980-01-30
GB2042170A (en) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002973C2 (de)
DE2736805C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE2734118A1 (de) Radioimmunologisches verfahren und einrichtung zur bestimmung von antigenen
DE3006899A1 (de) Biologische analyse
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE3021208A1 (de) Verfahren zur bestimmung von antigen, antikoerper oder antigen-antikoerperkomplex sowie ein bestimmungsreagenziensatz hierfuer
EP0033960A2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Proben, welche für die Bestimmung von carcinoembryonischem Antigen verwendet werden
DE2602068C2 (de) Reagens zur Unlöslichmachung eines Antigen/Antikörper-Komplexes
WO2004040310A1 (de) Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion
DE2746101A1 (de) Verfahren zur bestimmung von immunoglobulinen in menschlicher koerperfluessigkeit
EP0117436B1 (de) Immunologisches Latex-Agglutinationsverfahren
DE19637418A1 (de) Homogene Nachweisverfahren zur Bestimmung von Subpopulationen eines Analyten
DE2711489A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten erythrocyten und ihre verwendung als indikator zur durchfuehrung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE2934757C2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Humanimmunglobulin-G
DE2463435C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Nachweisen von Proteinen und Antikörpern
DE2754645A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur bestimmung von antigenen oder antikoerpern in fluessigkeiten
EP0366092B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz
DE2827250C2 (de) Latexreagenz aus einem mit Steroid- Serumalbumin-Konjugat sensibilisierten Polymerlatex und Verfahren zur Herstellung dieses Latexreagenz
DE2816830A1 (de) Antikoerper-doppelbeschichtetes testroehrchen und seine verwendung im radioimmunassay
DD204313A5 (de) Immunochemisches reagens
EP0554657B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Gegenwart eines Immunkomplexes
DE2916783B2 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung einer Gallensäure oder ihres Konjugats
EP0557546A1 (de) Kopplung von Antigenen und Antikörpern an nicht-fixierte Erythrozyten
EP1314038A2 (de) Lösung zur aufbereitung von stuhlproben für diagnostische zwecke
CH640640A5 (en) Process for the determination of antigens and/or antibodies

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition