DE2951672A1 - Mittel zur vorbehandlung von zu untersuchenden fluessigkeiten fuer den schwangerschaftstest - Google Patents

Mittel zur vorbehandlung von zu untersuchenden fluessigkeiten fuer den schwangerschaftstest

Info

Publication number
DE2951672A1
DE2951672A1 DE19792951672 DE2951672A DE2951672A1 DE 2951672 A1 DE2951672 A1 DE 2951672A1 DE 19792951672 DE19792951672 DE 19792951672 DE 2951672 A DE2951672 A DE 2951672A DE 2951672 A1 DE2951672 A1 DE 2951672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cation exchange
carboxylic acid
exchange resin
acid type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951672C2 (de
Inventor
Takashi Kobayashi
Koichi Kondo
Isamu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2951672A1 publication Critical patent/DE2951672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951672C2 publication Critical patent/DE2951672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/814Pregnancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Mittel zur Vorbehandlung von zu untersuchenden Flüssigkeiten für den Schwangerschaftstest
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Vorbehandlung von Probeflüssigkeiten für immunologische Schwangerschaftsteste.
Für die Diagnose der Schwangerschaft werden immunologische Teste angewendet, bei denen menschliches Choreongonadotropin (nachstehend kurz als "HCG" bezeichnet) im Urin oder in einer Körperflüssigkeit (Serum, Plasma usw.) einer schwangeren Frau nachgewiesen wird.
Das Prinzip des Anti-HCG-Antikörper-sensibilisierten Latexagglutinationstests (direkte Latexagglutinonsreaktion, nachstehend kurz als "LDAR" bezeichnet) beruht darauf, daß, wenn Latexteilchen, die mit Anti-HCG-Antikörper durch Adsorption beladen sind, mit einer Urin-, Serum- oder Plasmaprobe gemischt werden, Agglutination der Latexteilchen eintritt, wenn HCG in der Probe vorhanden ist. Die Feststellung dieser Agglutionation ist die Grundlage der Schwangerschaftsbestimmung. Andererseits beruht das Prinzip des HCG-sensibilisierten Latexagglutinations-Hemmtests (Latexagglutination-Hemmreaktion, nachstehend kurz als "LAIR" bezeichnet) darauf, daß, wenn ein Latex, der mit daran adsorbiertem HCG beladen ist, mit einer gegebenen Menge von Anti-HCG-Antiserum gemischt wird, Agglutination der Latexteilchen stattfindet. Wenn jedoch der Latex nach Zumischung einer ilCG enthaltenden Kürperflüssigkeit einer gegebenen Menge von Anti-HCG-Antiserum zugesetzt wird, findet keine Agglutination des Latex statt, weil der Anti-HCG-Antikörper bereits an das HCG in der Körperflüssigkeit gebunden ist. Das Fehlen der Latexagglutination beim
030027/0821
LAIR-Test bedeutet somit ein positives Ergebnis des Schwangerschaftstests. Eine weitere Methode ist der Hämagglutination-Hemmungstest (nachstehend kurz als "HAIR" bezeichnet), bei dem die Schwangerschaftsbe-Stimmung unter Verwendung von HCG-sensibilisierten menschlichen oder tierischen roten Blutzellen an Stelle von Latexteilchen erfolgt.
Bei diesen immunologischen Schwangerschaftstests besteht die Möglichkeit, daß in den frühen Phasen der Schwangerschaft falsche Ergebnisse erhalten werden, weil die Abscheidung von HCG in dieser Periode so gering ist, daß nur eine schwache Agglutionationsreaktion (oder Hemmungsreaktion) stattfindet. Ferner können sensibilisierter Latex und sensibilisierte. rote Blutzellen unabhängig von der immunologischen Reaktion von HCG mit Anti-HCG-Antikörper nicht-spezifische Reaktionen eingehen. Wenn daher eine Urin- oder Serumprobe, die verschiedene Komponenten enthält, nach den vorstehend genannten Methoden untersucht wird, wird die Agglutionationsreaktion (oder Hemmungsreaktion) durch Komponenten, die außer HCG in der Probe vorhanden sind, gestört, wodurch eine falsche Diagnose gestellt wird.
Untersuchungsflüssigkeiten könnten auch trübe sein/ und wenn solche Flüssigkeiten direkt untersucht werden, können falsche Ergebnisse erhalten werden. Um diese falschen Ergebnisse zu vermeiden, werden die Flüssigkeiten gewöhnlich vor der Agglutionationsreaktion (oder Hemmungsreaktion) filtriert.
Als Filtermaterialien werden üblicherweise Zellstofffilterpapier, Watte, Celluloseacetat, Polyacrylnitril, Carboxymethylcellulose und andere Faserstoffe verwendet, jedoch ist keines dieser Materialien völlig befriedigend. Beispielsweise vermögen Cellulosefilterpapier und Watte die Trübstoffe zu entfernen, jedoch haben sie den Nachteil, daß auch HCG adsorbiert wird. Celluloseacetat-
030027/0821
und Polyacrylnitrilfasern sind nicht wirksam genug, um störende Komponenten zu entfernen. Faserige Carboxymethylcellulose ist zwar in hohem Maße fähig, die Treibstoffe und störende Komponenten zu entfernen, jedoch hat es auch Adsorption von HCG zur Folge.
Angesichts der vorstehend genannten technischen Schwierigkeiten wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die störenden Komponenten und die Trübstoffe, die in den Flüssigkeitsproben vorhanden sind, spezifisch entfernt werden können, ohne daß ein wesentlicher Verlust von HCG eintritt, indem die zu untersuchenden Flüssigkeiten mit Kationenaustauscherharzfasern vom Carbonsäuretyp oder siliconbehandelten oder silizierten Glasfasern behandelt werden.
Die Erfindung stellt sich somit die Hauptaufgabe, für die Vorbehandlung von Untersuchungsflüssigkeiten für den Schwangerschaftstest mit Hilfe einer immunologischen Bestimmung von HCG ein ausgezeichnetes Mittel, das im wesentlichen aus Kationenaustauschharzfasern vom Carbonsäuretyp oder silizierten Glasfasern besteht, verfügbar zu machen. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer verbesserten Methode zur Vorbehandlung der Untersuchungsflüssigkeiten unter Verwendung dieses Mittels.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Kationenaustauschharzfasern vom Carbonsäuretyp haben vorzugsweise ein Kationenaustauschvermögen von wenigstens etwa 1,5 Milliäquivalent/g, insbesondere von etwa 5 bis 8 Milliäquivalent/g. Beispielsweise kann eine bevorzugte Faser hergestellt werden, indem ein Polymerformteil, das wenigstens 40 Gew.-% Acrylnitril enthält, mit Hydrazin oder einem Hydrazinhomologen umgesetzt und hierbei ein Polymerformteil mit einem Anionenaustauschvermögen von 0,01 bis 3,0 Milliäquivalent/g gebildet wird und dann die restlichen Nitrilgruppen mit Alkali oder Mineralsäure hydrolysiert und hierdurch Kationenaustauschgruppen
030027/0821
in das Formteil eingeführt werden (siehe japanische Offenlegungsschrift 14 389/1974) (Tokukai Sho 49-14389)).
Die silizierten Glasfasern können durch Behandlung gewöhnlicher Glasfasern mit einer Siliciumverbindung oder einer Silicium enthaltenden Masse, z.B. Silankupplungsmitteln (organofunktionelle Silane), Siliconöl, Siliconölemulsion, Siliconlack, Siliconlackemulsion usw., hergestellt werden. Diese Silizierungsbehandlung wird im allgemeinen durchgeführt, indem Glasfasern mit einer Lösung der Siliciumverbindung oder Silicium enthaltenden Masse in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel imprägniert und erhitzt werden (gewöhnlich bei etwa 100 bis 3000C).
Die Kationenaustauschharzfasern vom Carbonsäuretyp und die silizierten Glasfasern können allein oder in Kombination verwendet werden. Die Kationenaustauschharzfasern vom Carbonsäuretyp werden vorteilhaft in Form von Filamenten oder Stapelfasern (vorzugsweise mit einer Länge von 0,1 bis 2 mm) und einem Titer von etwa 2,23 bis 16,7 dtex verwendet. Die silizierten Glasfasern werden vorzugsweise in Form von Filamenten mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 um verwendet.
Zur Behandlung der Untersuchungsflüssigkeit, z.B. Urin, Serum oder Plasma einer Frau, mit den vorstehend genannten Fasern kann die Flüssigkeit durch eine Schicht der Fasern filtriert werden, oder die Flüssigkeit kann mit den Fasern gemischt und dann (durch Filtration, Zentrifugieren usw.) abgetrennt werden, wobei jedoch im allgemeinen vorzugsweise die Untersuchungsflüssigkeit durch die Faserschicht filtriert wird. Ein typisches Filtrationsverfahren wird wie folgt durchgeführt: Ein Schlauch (vorzugsweise aus Polyäthylen) wird mit etwa 20 bis 100 mg, vorzugsweise etwa 50 mg der Fasern gefüllt und mit dem unteren Ende eines Rohres (vorzugsweise aus Polyäthylen), das mit einem Gummisaugball versehen ist,
030027/0821
verbunden. Dann wird der Schlauch in die zu untersuchende Flüssigkeit getaucht, und der Gummiball wird zusammengedrückt, um das Saugrohr mit einer geeigneten Menge (etwa 0,3 ml) der zu untersuchenden Flüssigkeit zu füllen, wobei ein Filtrat erhalten wird. Der Schlauch wird vom Rohr getrennt und das Filtrat unmittelbar für den Schwangerschaftstest verwendet. Beispielsweise werden 2 Tropfen des Filtrats auf eine saubere Glasplatte für den LDAR- oder LAIR-Test gegeben, oder der HAIR-Test wird mit 0,1 ml in einem Reagenzglas durchgeführt.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Kit für die Vorbehandlung von zu untersuchenden Flüssigkeiten. Dieses Kit enthält einen Schlauch, der etwa 20 bis 100 mg der Kationenaustauschharzfasern vom Carbonsäuretyp oder silizierte Glasfasern enthält, und ein mit einem Gummisaugball versehenes Rohr, rait dem der Schlauch an seinem unteren Ende zu verbinden ist.
Durch die Vorbehandlung gemäß der Erfindung werden die störenden Komponenten und die Trübstoffe entfernt, ohne daß ein wesentlicher Verlust von HCG in der Untersuchungsflüssigkeit eintritt, so daß erhebliche Verbesserungen in der Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit des Schwangerschaftstests, insbesondere des LDAR-Tests, erzielt werden.
Die vorteilhaften Ergebnisse der Erfindung werden durch die nachstehend beschriebenen Tests und Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
Bei den nachstehend beschriebenen Tests und bei den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Versuchen wurden die folgenden Kationenaustauschharzfasern vom Carbonsäuretyp und silizierten Glasfasern verwendet:
Die Kationenaustauschharzfasern vom Carbonsäuretyp wurden nach dem in Beispiel 1 der japanischen Offenlegungsschrift 14 389/1974 beschriebenen Verfahren hergestellt.
030027/0821
Diese Fasern weisen eine mit Triazin oder Tetrazin vernetzte Struktur und ein Kationenaustauschvermögen von 6,4 Milliäquivalent/g auf und sehen blaßrosa aus. Im Infrarotbereich des Spektrums zeigen diese Fasern eine starke Carbonylbande bei 1600 bis 1700 cm , jedoch keine Nitrilabsorption (2250 cm" ). Diese Harzfasern wurden in Filamentform mit einem Titer von 6,7 dtex verwendet, ausgenommen in Beispiel 4, wo sie in Form von Stapelfasern von 1 mm Länge und 3,4 dtex verwendet wurden.
* Die silizierten Glasfasern wurden wie folgt hergestellt: Glasfasern mit einem Durchmesser von etwa 10 um wurden mit Aceton und Diäthyläther entwachst, eine Minute in eine l%ige Lösung von Dimethylpolysiloxan in Trichloräthylen getaucht, 1 Stunde bei 2000C gehalten und anschließend mit 20%igem Äthanol gespült.
Bei den nachstehend beschriebenen Tests und Beispielen wurden die LDAR- und HAIR-Tests gemäß den in den folgenden Veröffentlichungen beschriebenen Methoden durchgeführt:
LDAR-Test: J.Pharm.Soc. Japan, 98 (1978) 376 HAIR-Test: Acta Endocr. (Kbh). Suppl.7O (1962)
Testbeispiel 1
In die unteren Teile von Polyäthylenschläuchen mit einem Innendurchmesser von 5 mm und einer Länge von 45 mm wurden jeweils 50 mg der vorstehend beschriebenen Fasern gemäß der Erfindung gefüllt, worauf durch die vorstehend beschriebene Filtration 0,3 ml filtrierter Urin bzw. filtriertes Serum gewonnen wurden. Als Cellulosefilterpapier wurde das Produkt "Toyo Filter Nr.50" (Durchmesser 5,5 cm, Gewicht 237 mg) verwendet. Das Papier wurde in Falten gelegt und über einen Trichter gelegt, worauf 1,5 ml Urin bzw. Serum durchgeleitet wurden.
030027/0821
Als Untersuchungsflüssigkeiten wurden 10 Urinproben mit besonders hohem Gehalt an störenden Komponenten von nicht schwangeren Frauen ausgewählt. Außerdem wurden fünf Serumproben von nicht schwangeren Frauen verwendet. Jede Probe wurde in der vorstehend beschriebenen Weise filtriert und für den LDAR- und HAIR-Test verwendet. Als Kontrollproben wurden ungefilterte Proben untersucht. Die Ergebnisse sind in den später folgenden Tabellen 1 und 2 genannt.
Die bei diesen Tests verwendeten ungefilterten Ürinproben von nicht schwangeren Frauen zeigten in fünf von zehn Fällen beim LDAR-Test eindeutig positive Ergebnisse, während in den übrigen fünf Fällen zweifelhaft-positive Ergebnisse, d.h. zwischen negativen und positiven Reaktionen liegende Ergebnisse erhalten wurden. Beim HAIR-Test war ein Fall positiv, während drei Fälle zweifelhaft positiv waren. Der Einfluß von Komponenten, die zu falschen Resultaten führen, ist besonders augenscheinlich beim LDAR-Test, jedoch wird ihr Einfluß durch Filtration verringert. Falsche Ergebnisse bei den verschiedenen Filtermaterialien traten, wenn die zweifelhaft positiven Ergebnisse zu den positiven Ergebnissen addiert wurden, wie folgt auf: Cellulosefilterpapier 5/10; Watte 5/10; Wolle 3/10; unbehandelte Glasfasern 3/10; Viskosereyon 5/10; Nylon 5/10; Polyester 5/10; Polypropylen 5/10; Polyvinylchlorid 5/10; Polyacrylnitril 3/10; Polyurethan 4/10; Celluloseacetat 2/10; Carboxymethylcellulose 1/10.
Bei Verwendung der Fasern aus Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp oder silizierten Glasfasern war das Ergebnis in allen Fällen negativ. Bei den HAIR-Tests unter Verwendung von filtriertem Urin war das Ergebnis in allen Fällen negativ. Die Ergebnisse der LDAR-Tests an Sera von nicht schwangeren Frauen, die durch verschiedene Filter geleitet wurden, sind in Tabelle 3
030027/0821
genannt. Ohne Filtration war das Auftreten falscher Ergebnisse 2/5, während bei den gefilterten Sera das Ergebnis für alle Proben unabhängig von den verwendeten Filtermaterialien negativ war.
Wie bereits erwähnt, pflegen bei Durchführung der Tests mit unfiltriertem Urin oder Serum die Proben, die negativ hätten sein müssen, positive Reaktionen zu ergeben, so daß Fehldiagnosen die Folge sind. Ferner sind auch bei Cellulosefilterpapier, Watte, unbehandelten Glasfasern, Viskosereyon, Nylon, Polyester, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyurethan, Celluloseacetat oder Carboxymethylcellulosefasern usw. die Ergebnisse, die negativ hätten sein müssen, zuweilen positiv, so daß auch hier Fehldiagnosen die Folge sind.
LDAR-Tests wurden an zehn HCG-armen Proben von Frauen in den frühen Phasen der Schwangerschaft durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt. Wenn die Urinproben nicht filtriert wurden, waren die Ergebnisse in allen Fällen positiv. Wenn jedoch die Proben durch Cellulosefilterpapier oder Watte filtriert wurden, war die Reaktion erheblich schwächer, so daß schwangere Frauen, bei denen das Ergebnis hätte positiv sein müssen, fälschlicherweise als nicht schwanger festgestellt wurden. Bei Viskosereyon und Carboxymethylcellulose war das Auftreten falscher Ergebnisse 2/10. Die Reaktion war stets schwach, wenn Wolle, unbehandelte Glasfasern, Nylon, Polyester, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyurethan verwendet wurden. Hierbei war in jedem Fall , ein Ergebnis von 10 falsch. Im Gegensatz hierzu waren die Ergebnisse bei Verwendung des Kationenaustauscherharzes vom Carbonsäuretyp und von silizierten Glasfasern ; gemäß der Erfindung sowie bei Polyacrylnitril und Celluloseacetat in allen Fällen positiv.
Es ist notwendig, die Untersuchungsflüssigkeiten zu
030027/0821
filtrieren, um Trübstoffe und störende Komponenten zu entfernen. In Abhängigkeit von der Art des Filtermaterials wird jedoch das HCG in der Testflüssigkeit am Filter adsorbiert, so daß eine Fehldiagnose die Folge ist.
Bei Verwendung der Fasern aus Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp oder silizierten Glasfasern findet praktisch keine HCG-Adsorption statt. Ferner entfernen die Filter gemäß der Erfindung wirksam die Komponenten, die bei den Reaktionen störend sein würden. Sie verringern somit erheblich die Möglichkeit, daß Nichtschwangerschaft als Schwangerschaft diagnostiziert wird.
Testbeispiel 2
HCG wurde zu drei Urinproben von gesunden nicht-schwangeren Frauen in einer Konzentration von 1 IU/ml gegeben. Jede Probe wurde in der vorstehend beschriebenen Weise filtriert. Das restliche HCG (%) in jeder filtrierten Urinprobe wurde durch den Radioimmuntest gemessen.
Wie aus den Werten in Tabelle 5 ersichtlich ist, zeigen Cellulosefilterpapier, Watte, Wolle, unbehandelte Glasfasern, Viskosereyon, Nylon, Polyester, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan und Carboxymethylcellulose eine HCG-Adsorption bis zu 65%. Im wesentlichen keine Adsorption von HCG fand bei Fasern aus dem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp, silizierten Glasfasern, Celluloseacetat- und Polyacrylnitrilfasern statt.
Beispiel 1
In Polyäthylenschläuche von 5,0 mm Innendurchmesser wurden je 50 mg Fasern aus Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp bzw. silizierte Glasfasern gemäß der Erfindung, Watte, Fasern aus Celluloseacetat, Polyacrylnitril und Carboxymethylcellulose gefüllt. 400 Urinproben von nicht-schwangeren Frauen wurden in der vor-
030027/0821
stehend beschriebenen Weise mit diesen Schläuchen filtriert, wobei 0,3 ml filtrierter Urin von jeder Probe erhalten wurde. Je 2 Tropfen jeder filtrierten Urinprobe wurden dem LDAR-Test unterworfen.
Wie die Werte in der später folgenden Tabelle 6 zeigen, zeigten 10 von den 400 Proben, die durch Watte filtriert wurden, positive Reaktionen und 35 zweifelhaft positive Reaktionen. Bei Celluloseacetat ergaben sich 7 positive und 8 zweifelhaft positive Reaktionen und bei Polyacrylnitril 7 positive und 13 zweifelhaft positive Reaktionen. Bei Carboxymethylcellulose ergaben sich eine positive Reaktion und zwei zweifelhaft positive Reaktionen. Dagegen waren bei Verwendung der Fasern aus dem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp und bei den silizierten Glasfasern die Ergebnisse bei allen Proben (400) negativ. In dieser Weise können die Stoffe, die möglicherweise die diagnostische Reaktion stören, nach der Methode gemäß der Erfindung sehr weitgehend entfernt werden.
Beispiel 2
Urinproben von 200 Frauen, die gemäß klinischer Diagnose eindeutig schwanger waren, wurden nach Filtration unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen unter Verwendung der Fasern aus dem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp oder der silizierten Glasfasern gemäß der Erfindung und von Watte, CeIluloseacetatfasern, Polyacrylnitrilasern sowie Carboxymethylcellulosefasern dem LDAR-Test unterworfen.
Wie die Werte in der später folgenden Tabelle 7 zeigen, wurden bei Verwendung von Watte, Polyacrylnitril und Carboxymethylcellulose 10, 3 bzw. 3 Fälle irrtümlicherweise als nicht-: chwcin'ier diagnostiziert. Bei Verwendung der Fasern aus dem Ka t Lonenaus tauschcrharz vorn Carbon- :;äuret'/p .ils Filtermaterial gemäß eier Erfindung Weir hei
0 H)O 2 7 /082 1
ORIGINAL INSPECTED
allen Proben in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der eindeutigen klinischen Diagnose das Ergebnis positiv. Ebenso war bei Verwendung der silizierten Glasfasern das Ergebnis in allen Fällen positiv mit Ausnahme von einem Fall, in dem die Reaktion zweifelhaft positiv war.
Beispiel 3
Serumproben von 50 nicht-schwangeren Frauen und 50 schwangeren Frauen wurden durch die Fasern aus dem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp oder den silizierten Glasfasern, die als Filtermaterial dienten, unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen filtriert. Je 2 Tropfen der filtrierten Serumproben wurden dem LDAR-Test unterworfen. Bei allen Serumproben von den nicht-schwangeren Frauen war das Ergebnis negativ, während bei allen Serumproben von den schwangeren Frauen das Ergebnis positiv war.
Beispiel 4
Urinproben von 50 nicht-schwangeren Frauen und 50 schwangeren Frauen wurden durch die als Filtermaterial verwendeten Stapelfasern aus dem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp mit einer Länge von 1 mm und einem Titer von 3,4 dtex unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen filtriert. Je 2 Tropfen der filtrierten Urinproben wurden dem LDAR-Test unterworfen. Alle Urinproben der nicht-schwangeren Trauen zeigten eine negative Reaktion, während bei allen Urinproben der schwangeren Frauen das Ergebnis positiv war.
030027/0
Tabelle 1: Vergleich verschiedener Vorbehandlungen von
Urinproben von nicht-schwangeren Frauen (LDAR)
Vo^n^lulig^rinj^r^ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ohne Filtration 4- 4- ± ± + ± ± ± 4- +
Filtration durch
Cellulosefilterpapier - 4- - + - - ± - ± 4-
Watte - 4- - ± - - ± - ± 4-
Wolle _ + _..._ _ _ _ ± 4-
Unbehandelte Glasfasern - 4- - - - -. - - ± 4-
Viskosereyon - 4- - ± - - ± - ± 4-
Nylon - 4- - ± - ± - ± 4-
i -
Polyester
Polypropylen Polyvinylchlorid Polyacrylnitri1 Polyurethan Celluloseacetat Carboxymethylcellulose
Fasern aus Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp
Silizierte Glasfasern
4- positive Ergebnisse:
+ zweifelhaft positive Ergebnisse
- negative Ergebnisse
(Das gleiche gilt für die folgenden Tabellen.)
-4-4- -4-4- -4-4-
030027/0821
Tabelle 2: Vergleich verschiedener Vorbehandlungen von
Urinproben von nicht-schwangeren Frauen (HAIR)
Vorbe —__. Urin Wr. 1 2 Ά Il _ 7 8 9 10
Ohne Filtration + + 4-
Filtration durch Cellulosefilterpapier
Watte
Wolle
Unbehandelte Glasfasern Viskosereyon
Nylon
Polyester
Polypropylen Polyvinylchlorid Polyacrylnitril Polyurethan Celluloseacetat Carboxymethylcellulose
Fasern aus Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp
Silizierte Glasfasern
030027/0821
Tabelle 3; Vergleich verschiedener Vorbehandlungen von
Serumproben von nicht-schwangeren Frauen (LDAR)
-—— Serum Nr.
Vorbehandlung ^==s==-—-__
12345
Ohne Filtration ± - +
Filtration durch
Cellulosefilterpapier
Watte
Wolle
Unbehandelte Glasfasern
Viskosereyon
Nylon
Polyester
Polypropylen
Polyvinylchlorid
Polyacrylnitril
Polyurethan
Celluloseacetat
Carboxymethylcellulose
Fasern aus Kationenaus
tauscherharz vom
Carbonsäuretyp
Silizierte Glasfasern
I I I I I I I I I I ι ι ι I I
I I I I I I I I I I I I I I I
1!1!11ItIIIIi ί I
I ! i : I i i I ! i ! I I 1 i
I I I I I I I I I I I I I I I
030027/0821
- 18 - Vorbehandlungen von 1 2 3 * frühen 6 Phasen 8 9 10
Tabelle 4: Vergleich verschiedener Urinproben von Frauen in den 4- 4- 4- 4- 4- 4-4-4-
der Schwangerschaft. 4- - 4- + 5 - 7 4- ± -
—-—~_ Urin Nr.
Vorbehandlung —-—______^^
+ - + 4- -- 4- 4- - -
Ohne Filtration + + + 4- 14- + - 4- ± -
Filtration durch
Cellulosefilterpapier
4- 4- 4- ± 4- - 4- ± -
Watte + ± + 4- 4- - 4- 4- ± -
Wolle 4- 4- + 4- 4- 4- I ^
*» *
Unbehandelte Glasfasern 4- 4- 4- 14- + +1 4- ± -
Viskosereyon 4- 4- + 4- 4- 4- 4- 4- ± -
Nylon 4- 4- + 4- 4- 4- 4- ± -
Polyester 4- 4- 4- 4- 4- + 4- «f ±
Polypropylen 4- 4- + 4- 4- 4- 4- + ± -
Polyvinylchlorid 4- 4- 4- + 4- 4- 4- 4- + 4-
Polyacrylnitril 4- + - 4- 4- ±
Polyurethan 4- 4- 4- 4- 4- 4- 4- 4-4-4-
Celluloseacetat 4- + 4- + 4- 4- 4- 4-4-4-
Carboxymethylcellulose 4- 4-
Fasern aus Kationenaus
tauscherharz vom
Carbonsäuretyp
4- +
Silizierte Glasfasern
0 3Ü027/Ö¥2T
Tabelle 5: Restliches HCG (%) in filtrierten Urinproben
Urin Nr.
Vorbehandlung
Filtration durch Cellulosefilterpapier
Watte Wolle
Unbehandelte Glasfasern Viskosereyon
Nylon Polyester
P οIyρropyIen Polyvinylchlorid Polyacrylnitril Polyurethan Celluloseacetat Carboxymethylcellulose
Fasern aus Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp
Silizierte Glasfasern
1 2 3
47 45 50
41 35 40
62 65 59
55 60 60
40 40 35
92 85 88
79 80 80
85 80 75
90 88 88
100 95 97
95 86 90
100 99 98
56 60 65
100 101 100
100
99
03 0 027/0821
Tabelle 6: Vergleich verschiedener Vorbehandlungen von Urinproben von 400 nicht-schwangeren Frauen.
Vorbehandlung Diagnose (Zahl der Fälle)
positiv zweifelhaft negativ positiv
Filtration durch
Watte 10 35 355
Celluloseacetat 7 8 385 Polyacrylnitril 7 I3 38O Carboxymethyl- ^ ?
cellulose ^"'
Fasern aus Kationenaustauscherharz vom 0 ο 400 Carbonsäuretyp
Silizierte
Glasfasern
0 0 400 von 200 schwangeren ϊ (Zahl der Frauen. 10
Tabelle 7: Vergleich verschiedener Vorbehandlungen von Diagnose Fälle) 3
Urinproben positiv zweifelhaft negativ
positiv
3
Vorbehandlung 181 9 . 5
195 2 0
Filtration durch
Watte
193 4 0
Celluloseacetat 189 6
Polyaerylnitri1 200 0
Carboxymethyl
cellulose
199 1
Fasern aus Kationen
austauscherharz
vom Carbonsäuretyp
Silizierte
Glasfasern
030027/0821

Claims (14)

  1. VON KREISLER SCHONWALU EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler+ 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
    Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    Dr. J. F. Fues, Köln
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
    Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
    Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
    Dr. H.-K. Werner, Köln
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    AvK/Ax
    2o.12.79
    Takeda Chemical Industries, Ltd.,
    27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
    Patentansprüche
    Mittel zur Vorbehandlung von zu untersuchenden Flüssig-—'' keiten für den Schwangerschaftstest mit Hilfe des immunologischen Nachv/eises von menschlichem Choriongonadotropin, bestehend im wesentlichen aus Fasern aus einem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp oder silizierten Glasfasern.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus Fasern aus einem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp mit einem Kationenaustauschvermögen von wenigstens etwa 1,5 Milliäquivalent/g.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus dem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp in Form von Filamenten oder Stapelfasern von etwa 2,2 3 bis 16,7 dtex vorliegen.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus silizierten Glasfasern in Form von Filamenten mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 um.
    030027/0821
    Telefon: (0221) 131041 - Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4 in Form einer in ein Rohr gefüllten Schicht.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht ein Gewicht von etwa 20 bis 100 mg hat.
  7. 7. Methode zur Vorbehandlung von zu untersuchenden Flüssigkeiten für den Schwangerschaftstest mit Hilfe des immunologischen Nachweises von menschlichem Choriongonadotropin, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu untersuchende Flüssigkeit mit Fasern aus einem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp oder silizierten Glasfasern in Berührung bringt.
  8. 3. Methode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu untersuchende Flüssigkeit durch eine Schicht von Fasern aus einem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp oder silizierten Glasfasern filtriert.
  9. 9. Methode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schicht von Fasern aus einem Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp mit einem Kationenaustauschvermögen Vu1I wenigstens etwa 1,5 Milliäquivalent/g verwende*·
  10. 10. Methode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern in Form von Filamenten oder Stapelfasern mit einem Titer von etwa 2,23 bis 16,7 dtex verwendet.
  11. 11. Methode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßman eine Schicht aus silizierten Glasfasern in Form von Filamenten mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 um verwendet.
  12. 12. Methode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Faserschicht etwa 2o bis 1oo mg pro o,3 ml der zu untersuchenden Flüssigkeit beträgt.
  13. 13. Methode nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit Urin oder Serum von Frauen ; untersucht.
    030027/0821
  14. 14. Kit für die Vorbehandlung von zu untersuchenden Flüssigkeiten für den Schwangerschaftstest mit Hilfe des immunologischen Nachweises von menschlichem Choriongonadotropin, enthaltend einen Schlauch, der mit etwa 20 bis 100 mg Fasern eines Kationenaustauscherharzes vom Carbonsäuretyp oder silizierten Glasfasern gefüllt ist, und ein mit einem Gummisaugball versehenes Rohr, mit dem der Schlauch an seinem unteren Ende zu verbinden ist.
    030027/0821
DE19792951672 1978-12-25 1979-12-21 Mittel zur vorbehandlung von zu untersuchenden fluessigkeiten fuer den schwangerschaftstest Granted DE2951672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53160762A JPS5933228B2 (ja) 1978-12-25 1978-12-25 妊娠診断反応用被検液の前処理方法ならびに前処理剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951672A1 true DE2951672A1 (de) 1980-07-03
DE2951672C2 DE2951672C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=15721906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951672 Granted DE2951672A1 (de) 1978-12-25 1979-12-21 Mittel zur vorbehandlung von zu untersuchenden fluessigkeiten fuer den schwangerschaftstest

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4270923A (de)
JP (1) JPS5933228B2 (de)
CA (1) CA1136972A (de)
DE (1) DE2951672A1 (de)
FR (1) FR2445528A1 (de)
GB (1) GB2040045B (de)
HK (1) HK9586A (de)
MY (1) MY8500422A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002973A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Takeda Chemical Industries Ltd Reagens fuer die latexagglutinationsreaktion und verfahren zur durchfuehrung dieser reaktion
EP0288311A1 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Pall Corporation Verfahren zur Behandlung von Urin

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303083A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Immunologisches latex-agglutinationsverfahren und mittel
US4536478A (en) * 1984-04-05 1985-08-20 Seragan Diagnostics, Inc. Method for reducing non-specific interferences in agglutination immunoassays
US5202267A (en) * 1988-04-04 1993-04-13 Hygeia Sciences, Inc. Sol capture immunoassay kit and procedure
ATE210829T1 (de) * 1996-03-18 2001-12-15 Diagnostische Forsch Stiftung Partikel-immunoassay mit kompakter matrix
EP0995803A3 (de) * 1998-10-20 2001-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kit zum Probebehandeln und Verfahren zum Probebehandeln für Analyse mit einem Biosensor
US7045098B2 (en) 2001-02-02 2006-05-16 James Matthew Stephens Apparatus and method for removing interfering substances from a urine sample using a chemical oxidant
US20030022390A1 (en) * 2002-05-30 2003-01-30 Stephens James Matthew Method and kit for making interfering substances in urine undetectable
AU2003296090A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-14 Denka Seiken Co., Ltd. Simple membrane assay method and kit
CN101147065A (zh) * 2005-07-25 2008-03-19 爱科米株式会社 免疫测定方法及该方法中使用的免疫测定用试剂盒
US20150360156A1 (en) * 2013-12-20 2015-12-17 Hollingsworth & Vose Company Filter media and elements with fine staple fibers
US20150174509A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Hollingsworth & Vose Company Filter media with fine staple fibers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208269B2 (de) * 1971-02-23 1973-09-27 Mochida Seiyaku K.K., Tokio Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215500A (en) * 1961-06-12 1965-11-02 Donald L Bittner Laboratory mixer-separator
US3171783A (en) * 1962-08-15 1965-03-02 Hyland Lab Diagnostic procedure
US3594993A (en) * 1966-11-14 1971-07-27 Dexter Corp Porous, bonded and impregnated, nonwoven filter sheet structure
US3446598A (en) * 1966-12-22 1969-05-27 Miles Lab Chorionic gonadotropin separation process
US3901657A (en) * 1974-04-29 1975-08-26 Sun Scient Inc Device for testing solutions and body fluids
CA1054515A (en) * 1975-12-17 1979-05-15 Morris L. Givner Ultrafiltration in pregnancy diagnosis
US4160644A (en) * 1977-06-13 1979-07-10 Streck Laboratories, Inc. Platelet reference control and method of preparation
US4138214A (en) * 1977-12-19 1979-02-06 American Home Products Corporation Diagnostic test utilizing human chorionic gonadotropin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208269B2 (de) * 1971-02-23 1973-09-27 Mochida Seiyaku K.K., Tokio Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002973A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Takeda Chemical Industries Ltd Reagens fuer die latexagglutinationsreaktion und verfahren zur durchfuehrung dieser reaktion
EP0288311A1 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Pall Corporation Verfahren zur Behandlung von Urin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951672C2 (de) 1987-10-08
US4270923A (en) 1981-06-02
GB2040045A (en) 1980-08-20
HK9586A (en) 1986-02-14
FR2445528A1 (fr) 1980-07-25
JPS5933228B2 (ja) 1984-08-14
JPS5587048A (en) 1980-07-01
MY8500422A (en) 1985-12-31
FR2445528B1 (de) 1985-01-11
CA1136972A (en) 1982-12-07
GB2040045B (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457183B1 (de) Vorrichtung und deren Verwendung zur Abtrennung von Plasma aus Vollblut
DE2951672C2 (de)
DE2208269C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis
CH630465A5 (de) Verfahren zum nachweis oder zur bestimmung eines antikoerper/antigen-komplexes in einer fluidprobe.
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE2204684A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern bzw. Antigenen in einer Körperflüssigkeit
DE3889479T2 (de) Mit Nieder-pI-Protein beschichtete Membranstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
DE3717402A1 (de) Verfahren zur bestimmung von proteinen und mittel dazu
DE2037507A1 (de)
DE2551576C3 (de) Träger für immunochemische Messungen
CH645727A5 (de) Praeparat zur bestimmung von menschlichem beta-2-mikroglobulin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
DE2463435C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Nachweisen von Proteinen und Antikörpern
DE2850950A1 (de) Stabilisator fuer ein immunochemisches messreagens
DE3151337A1 (de) Blutkoagulationspromotor und verfahren zur beschleunigung der koagulation von gesamtblut
DE2742835A1 (de) Antigenfraktionen von schistosoma mansoni-eiern, geeignet fuer die untersuchung von schistosomiasis
DE2054805A1 (de) Indirekter Hamagglutmationstest bei gleichzeitiger Adsorption heterologer Antikörper
EP0267356B1 (de) Verfahren und Testelement zum Auffinden von Zelläsionen
DE3024270A1 (de) Masse zur bestimmung von menschlichem erythropoietin und deren anwendung
DE2341061C3 (de) Verfahren zur laufenden Klassierung von krankheitsverdachtigen Zellproben für Diagnostikprüfungen
DE2440930A1 (de) Visuelles verfahren zur feststellung von syphilis und anderen treponemalen erkrankungen
EP1314038A2 (de) Lösung zur aufbereitung von stuhlproben für diagnostische zwecke
DE2511688A1 (de) Reagenz zur erkennung von syphilis und verfahren zu dessen herstellung
DE3322643C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latextestreagenz zum Nachweis und zur Differenzierung von Humanhämoglobin, Humanhämoglobinbestandteilen oder Humanhämoglobinvarianten
DD202600A5 (de) Verfahren zur untersuchung von zellen durch elektrophorese

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee