DE3002195B2 - Umhüllung zur Befestigung eines blattförmigen Elements an einer flachen Oberfläche eines gegen unbefugte Beförderung durch eine Überwachungszone zu überwachenden Gegenstands und Klingenanordnung zur Entnahme des Elements - Google Patents

Umhüllung zur Befestigung eines blattförmigen Elements an einer flachen Oberfläche eines gegen unbefugte Beförderung durch eine Überwachungszone zu überwachenden Gegenstands und Klingenanordnung zur Entnahme des Elements

Info

Publication number
DE3002195B2
DE3002195B2 DE3002195A DE3002195A DE3002195B2 DE 3002195 B2 DE3002195 B2 DE 3002195B2 DE 3002195 A DE3002195 A DE 3002195A DE 3002195 A DE3002195 A DE 3002195A DE 3002195 B2 DE3002195 B2 DE 3002195B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
blade
holder
section
flange portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3002195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002195C3 (de
DE3002195A1 (de
Inventor
Marlene Jean Coral Springs Fla. Dietrich
David Raymond Plantation Fla. Humble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensormatic Electronics Corp
Original Assignee
Sensormatic Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensormatic Electronics Corp filed Critical Sensormatic Electronics Corp
Publication of DE3002195A1 publication Critical patent/DE3002195A1/de
Publication of DE3002195B2 publication Critical patent/DE3002195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002195C3 publication Critical patent/DE3002195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

dünne Klinge mit einer Messerkante aufweist, sowie einen Halter für die Klinge, wobei der Halter eine Einrichtung zur Führung der Messerklinge gegen die Umhüllung besitzt, um den erhöhten Mittelabschnitt vom Flanschabschnitt neben der Oberfläche des letzteren zu trennen.
Die Erfindung wird anschließend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Sicherheitsmarke, die an einer Schallplattenhülle mittels einer Umhüllung befestigt ist, wobei eine Klingenanordnung in einer Stellung zur Entfernung der Umhüllung angeordnet ist,
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht der Sicherheitsmarke, die mittels der Klingenanordnung entnommen wird,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der die Sicherheitsmarke umschließenden Umhüllung vor der Befestigung an einem Gegenstand,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Umhüllung nach F i g. 3 mit einem weggebrochenem Teilbereich,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Umhüllung nach F i g. 3 mit einem weggebrochenem Teilbereich,
F i g. 6 eine Ansicht der Rückseite der Umhüllung, bei welcher das Abziehpapier zur Freigabe des Klebstoffs entfernt ist,
Fig.7 eine vergrößerte Teilansicht eines Bereichs nach F i g. 5, aus welcher gewisse zusätzliche Baumerkmale ersichtlich sind,
Fig.8 eine der Fig.7 ähnliche Darstellung nach Entfernung des Abziehpapiers,
F i g. 9 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig.4, aus welcher ein Anschlag für das Entnahmewerkzeug ersichtlich ist
Fig. 10 einen vertikalen Längsschnitt durch das Entnahmewerkzeug nach F i g. 1,
F i g. 11 eine Unteransicht des oberen Abschnitts des Entnahmewerkzeugs nach F i g. 1,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Teil des unteren Abschnitts des Entnahmewerkzeugs nach F i g. 10,
Fig. 13 einen Querschnitt längs der Linie 13-13 der Fig. 10,
Fig. 14 einen Längsschnitt der zusammenwirkenden Teile von Umhüllung und Entnahmewerkzeug in gleicher Relativlage wie in der voll ausgezogenen Anordnung nach F i g. 1,
Fig. 15 eine vergrößerte Teilansicht des Entnahmewerkzeugs beim Abtrennen der Wand der Umhüllung,
Fig. 16 eine der Fig. 14 ähnliche Darstellung, bei welcher das Entnahmewerkzeug soweit wie zulässig in die Umhüllung eingeführt ist um die Sicherheitsmarke zwecks Entnahme zu erfassen und
F i g. 17 eine Teilansicht aus welcher die Entnahmeanordnung beim Lösen der Marke ersichtlich ist
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen, oder ähnliche Bauelemente.
In Fi g. 1 ist die Umhüllung IO beispielsweise an einer Schallplattenhülle 11 befestigt Im Einklang mit üblicher Praxis besteht die Schallplattenhülle 11 im allgemeinen aus Karton, der einen durchsichtigen Kunststoffüberzug aufweist beispielsweise einer Schrumpfverpackung nth einer Poh/olefm-Folie, die von E. L da Pont de Nemour&Co, Ina, Wilmington, Delaware hergestellt wird. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist kann die Umhüllung transparent sein und die darin befindliche lameilenartige Sicherheitsmarke 12 erkennen lassen.
Wie am besten aus den F i g. 4, 5 und 7 ersichtlich ist, hat die Umhüllung 10 einen erhöhten Mittelabschnitt 13. der von einem umfangsseitigen ebenen Flanschabschnitt 14 begrenzt wird. Ein druckempfindlicher -, Klebstoff 15 ist an der Unterseite des Flanschabschnitts 14 als Überzug auf einer Papierlage 16 angebracht, die mittels eines Heißsiegelmediums 17 mit dem Werkstoff des Flanschabschnitts 14 durch Verschmelzen verbunden ist. Der druckempfindliche Klebstoff 15 ist durch
in eine Abziehpapierlage 18 geschützt und dient dazu, nach Entfernung der Abziehpapierlage die Umhüllung 10 durch Verkleben mit der flachen Oberfläche eines Gegenstandes, wie beispielsweise einer Schallplattenhülle 11 zu verbinden. Der Mittelabschnitt 13 der Umhüllung 10 weist in Draufsicht einen Umfang auf. der jenem des erfaßbaren Elements 12 entspricht Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Umfang im wesentlichen rechteckförmig, mit Ausnahme der Abschrägung, die durch die im Winkel zueinander
2G angeordneten Wände 19 und 20 an einem Ende vorhanden ist wobei die Wände sich im Schnittpunkt 21 treffen.
Der Mittelabschnitt 13 weist einen Deckenbereich 22 auf, dessen Innenhöhe, gemessen von der Unterseite des Flanschabschnitts 14, die Wandstärke des Elements 12 um mindestens einige Zehntel mm überschreitet Die Gründe für eine derartige Erhöhung ergeben sich aus der anschließenden Beschreibung. In jedem Fall soll die Außenhöhe des Mittelabschnitts 13 ausreichend klein sein, um ein Erfassen durch menschliche Finger schwierig zu machen.
Es ist zweckmäßig, daß die Umhüllung 10 aus einem zugfesten Kunststoff besteht der durch eine Klingenanordnimg auftrennbar ist, um eine bevollmächtigte Entnahme des Elements 12 aus der Umhüllung zu gestatten. Gegenwärtig werden der Mittelabschnitt 13 und der Flanschabschnitt 14 vorzugsweise durch Vakuumformen aus einer einteiligen Polyesterharzfolie hergestellt Geeignete Umhüllungen worden aus Copolyester A 150-Folie mit einer Stärke von 0,19 mm hergestellt die von Eastman Chemical Products, Ine, Plastic Division, Kingsport, Tram, hergestellt wird.
Eine ähnliche Folie, die von TransDwrap Co. hergestellt und vertrieben wird, ist ebenfalls geeignet Jedoch wird vorzugsweise gegenwärtig eine Polyesterfolie verwendet die von AHied Chemical Corporation hergestellt und vertrieben wird. Dabei wird vorzugsweise eine Folie mh einer Nennstärke von 0,13 mm verwendet
so Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist wird an der Wand 24 eine nach oben gerichtete Lasche 23 gebildet die aus der Papierlage 16 and der Abziehpapierlage 18 mh dem dazwischenliegenden Klebstoff besteht und die sich über den offenen Bereich unterhalb des erhöhten Mittelabschnitts 13 der Umhüllung 10 erstreckt die an der Unterseite des Flanschabschnitts 14 befestigt ist Die Lasche 23 steht an der Wand 24 gegen den Deckenbereich zn ab. Die Funktion der Lasche 23 ist es, ein Ende 25 des Elements 12 gegen den Deckenbereich Manzuheben,umemSpielfürdieKlHigenanordmmg26 (Fig. 15) zn schaffen, damh diese eine Seitenwand, in diesem FaH die Wände 19 und 20 des erhöhten Mittelabschnitts 13, durchdringt und zwischen der Unterseite des Elements 12 und der Oberseite des
es Flanscha 14i3itlniaugeeienwird die Innenhöhe des Deckenbereichs 22 derart gewählt daß sie, gemessen von der Oberfläche des Flanschabschnitts 14, iniatcua im wesentlichen der Summe der
Wandstärken des Elements 12 und der Klingenanordnung 26 gleichkommt. Eine genaue Entsprechung ist nicht erforderlich, da der Kunststoff der Umhüllung 10 unmittelbar beim Auftrennen der Seitenwand durch die Messerkante nachgibt, so daß sich die Klingenanordnung ihren Weg zwischen der angehobenen Lasche 23 und dem Flanschabschnitt 14 erzwingen kann. Die Größe des Spiels hängt von den Eigenschaften des Werkstoffs ab, aus welchen die Umhüllung 10 besteht.
Aus Gründen, die anschließend erläutert werden, hat jeder der in Längsrichtung verlaufenden Seitenwände 27 und 28 des erhöhten Mittelabschnitts einen Flügel 29 bzw. 30. Gemäß der Seitenansicht nach F i g. 9 weist der Flügel eine vertikale Wand 31 auf, die gegen das Ende der Umhüllung 10 gewandt ist, das die Wände 19 und 20 enthält. Die vertikale Wand des Flügels bildet einen Anschlag, um die Eindringbewegung des Entnahmewerkzeuges zu begrenzen, wie sich aus der anschließenden Beschreibung ergibt
Die im Winkel angeordneten Wände 10 und 20 dienen durch ihre Formgebung sowohl als sichtbare Markierung des Punktes, an dem die Klingenanordnung anzusetzen ist und erleichtern den Beginn der Klingenanordnung.
Vorzugsweise liegt die Innenhöhe des Deckenbereichs 22, gemessen von der Unterseite des Flanschabschnitts 14 innerhalb eines Bereichs von etwa 0,75—1,75 mm. Die Mindesthöhe wird durch den Raum bestimmt, der zur Aufnahme einer typischen Sicherheitsmarke 12 erforderlich ist, die eine Stärke von geringfügig weniger als 0,75 mm aufweist, während die maximale (-lohe so bemessen ist, daß ein einfaches Unterbringen der Plattenhüllen in Regalen möglich ist, wobei diese Höhe bezüglich des Profils ausreichend niedrig sein soll, um ein Erfassen desselben zwischen menschlichen Fingern schwierig zu machen.
Es wird nunmehr auf die Fig. 1, 2, 14, 15, 16 und 17 Bezug genommen, gemäß welchen eine Klingenanordnung 26 in Verbindung mit der Umhüllung 10 verwendet wird, um diese zu durchtrennen und die Sicherheitsmarke 12 aus ihr zu entnehmen. Die Klingenanordnung 26 enthält eine dünne Klinge 32 mit einer Messerkante 33 und einem Halter 34 für die Klinge. Der Halter 34 weist im Abstand voneinander angeordnete Füße 35 und 36 auf, die den erhöhten Mittelabschnitt 13 der Umhüllung umgreifen, um den Angriff der Messerklinge 33 am Schnittpunkt 21 der Wände 19 und 20 zu führen, um die Wände zu durchtrennen und dabei den erhöhten Mittelabschnitt 13 vom Flanschabschnitt 14 neben der Oberfläche desselben zu lösen. Die Füße 35 und 36 gleiten an der Oberfläche des Flanschabschnitts 14 jeweils an gegenüberliegenden Seiten des erhöhten Mittelabschnitts 13. Der Halter 34 ist mit einer geneigten Brücke 37 versehen, die zwischen ihren Füßen 35 und 36 gestützt wird und auf welcher die ss Klinge 32 angeordnet ist Die Klinge 32 ist mit einer mittigen Öffnung 38 versehen, die fluchtend mit einem Ansatz 39 angeordnet ist, der von der Brücke 37 hinter der Lage der Messerkante 33 der Klinge 32 nach oben ragt Das obere Ende des Vorsprungs 39 ist bei 40 abgeschrägt so daß bei Bewegung der Klingenanordnung durch die Seitenwand der Umhüllung 10 der Vorspruch 39 unter das angehobene Ende des Elements 12 gelangt, bis die Klingenanordnung mit einer öffnung 41 im Element 12 fluchtet und in diese eintritt (F i g. 16).
Die Brücke 37 des Halters ähnelt einem Pflug und dient zur Halterung der Klinge 32 Der Pflug ist zum Durchdringen der Umhüllung 10 randseitig hinter der Messerkante 33 der Klinge 32 nahe der oberen Fläche des Flanschabschnitts 14 vorgesehen und gleitet unter das Ende des Elements 12, welches innerhalb der Umhüllung 10 angeordnet ist, wobei dessen Ende 25 gegen den Deckenbereich zu angehoben ist. Es ist offensichtlich, daß die Klingenanordnung vorwärts bewegt werden kann, bis ihre Füße 35 und 36 zur Anlage an den Flügel 29 und 30 der Umhüllung 10 kommen, wie dies gestrichelt in F i g. 1 dargestellt ist.
Die Klingenanordnung 26 kann aus zwei Teilen 42 und 43 gebildet sein, die mittels einer Schraubverbindung 44 miteinander befestigt sind, während die Klinge 32 eine übliche Ausführung aus Kohlenstoff-Stahl sein kann, wie sie durch die American Savety Razor Company mit einer Stärke von 0378 mm hergestellt wird. Bezüglich der Einzelheiten der Klingenanordnung wird auf die F i g. 10 bis 13 verwiesen.
Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß die Wand 24 der Umhüllung 10 einen Schlitz 45 aufweist, welcher durch Auslenkung der Lasche 23 vom Schlitz entsteht und der das Einsetzen des Elements 2 in die Umhüllung gestattet. Zum Gebrauch wird der Einzelhändler mit einem Vorrat von Umhüllungen 10 ausgestattet die aufbrauchbar sind, sowie einen Vorrat von Sicherheitsmarken 12, die zur erneuten Verwendung bestimmt sind. Wenn eine Sicherheitsmarke 12 an einem Gegenstand, beispielsweise einer Schallplattenhülle, befestigt werden soll, so kann die Sicherheitsmarke 12 durch den Schlitz 45 in die Umhüllung 10 eingesetzt werden, worauf die Abziehpapierlage 18 von der Wand 24 abgezogen wird, um den darauf befindlichen druckempfindlichen Klebstoff 15 freizugeben. Ist das Abziehpapier entfernt so bleibt ein kleiner Rest mit Dreiecksform zurück. Der Grund, warum dieser kleine Rest an Abziehpapierlage zurückbleibt liegt darin, daß eine Zerstörung des »Gelenks« längs der Kante 47 des Schlitzes 45 verhindert werden soll, welches die Lasche 23 abstützt Die Lasche 23 wird teilweise durch die Abziehpapierlage gebildet und, falls die Zugabschnitte 46 nicht vorgesehen wären, so würde der Abschnitt des Abziehpapiers, welcher einen Teil der Lasche bildet herausgezogen und die Lasche würde bei Entfernung der Abziehpapierlage zerstört werden. Um eine Entfernung des Abziehpapiers zu erleichtern, ist eine Kante des Papiers derart angeordnet daß sie bei 48 über den Flanschabschnitt 14 vorsteht um einen praktischen Laschenfinger zu bilden.
Nach der Entfernung des Abziehpapiers wird die Umhüllung 10 mit der darin befindlichen Sicherheitsmarke 12 an der Schallplattenhülle oder einer anderen flachen Oberfläche eines zu schützenden Gegenstands befestigt Der druckempfindliche Klebstoff sollte stark genug sein, um ein Lösen von den üblichen Werkstoffen zu verhindern, an denen die Umhüllung angebracht werden soll
Die Umhüllung 10 stellt eine kostengünstige Einrichtung zur Befestigung der Sicherheitsmarke an Schallplattenhüllen oder dergleichen zur Verfügung. Ihre niedrige Höhe, die vorzugsweise kleiner als 1,25 mm ist ergibt einen Schutz gegen Ladendiebstahl, ohne die Sperrigkeit der Ware merklich zu erhöhen und dadurch den Aufstellungsraum zu verkleinern. Die Umhüllung 10 kann, wie vorausgehend erwähnt wurde, aus durchsichtigen Werkstoffen bestehen, sie kann jedoch auch aus einem lichtundurchlässigen oder gefärbten Werkstoff hergestellt werden, falls dies gewünscht wäre.
Zusammenfassen ist die Erfindung auf eine Umhüllung aus zähem, zugfestem Kunststoff gerichtet die ein
rechteckförmiges, blattartiges, elektronisches Überwachungselement über einen Schlitz in einer Papierwand aufnimmt und dieses durch einen druckempfindlichen Klebstoff mit einer flachen Oberfläche eines Gegenstands, wie beispielsweise eine Schallplattenhülle, verbindet. Eine Klingenanordnung, die durch bevoll-
10
mächtigtes Personal betätigt wird, dient zum Durchtrennen einer Seitenwand eines erhöhten Mittelabschnitts der Umhüllung zwecks Erfassen des darin befindlichen Elements zur bevollmächtigten Entnahme desselben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    t. Umhüllung zur Befestigung eines blattförmigen Elements an einer flachen Oberfläche eines gegen unbefugte Beförderung durch eine Oberwachongszone zu überwachenden Gegenstands, wobei das blattförmige Element durch eine Überwachungseinrichtung erfaßt wird, sobald es in die Oberwachungszone eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (10) einen erhöhten Mittelabschnitt (13) aufweist, der durch einen umfangsseitigen, ebenen Flanschabschnitt (14) begrenzt wird, und daß eins Einrichtung an der Untersehe des '5 Flanschabschnittes vorgesehen ist, um die Umhüllung mit der flachen Oberfläche eines Gegenstands durch Kleben zu verbinden, daß der Mittelabsshnitt in Draufsicht einen Umfang entsprechend jenem des blattförmigen Elements (12) aufweist, einen Deckenbereich (22), dessen Innenhöhe gemessen von der Unterseite des Flanschabschnitts (14) die Wandstärke des Elements (12) um mindestens einige Zehntel mm übersteigt, und eine Außenhöhe, die ausreichend niedrig ist, um ein Erfassen durch menschliche Finger schwierig zu machen, und daß die Umhüllung aus einem zähen, zugfesten Kunststoff besteht, der durch eine Klingenanordnung (26) auftrennbar ist, um eine bevollmächtigte Entnahme des Elements aus der Umhüllung zu gestatten. *>
  2. 2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhöhe des Deckenbereichs (22), gemessen von der Oberfläche des Flanschabschnitts (14), zumindest der gemeinsamen Stärke des Elements (12) und der Klinge (32) entspricht »
  3. 3. Umhüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine Einrichtung aufweist, die derart aufgebaut und angeordnet ist, daß, wenn die Umhüllung eines der Elemente (12) enthält, mindestens ein Ende dieses Elemente gegen den Deckenbereich (22) angehoben wird, um ein Spiel für die Klingenanordnung zu schaffen, die eine Seitenwand des erhöhten Abschnitts durchdringt und zwischen die Unterseite des Elements (12) und der Oberseite des Flanschabschnitts (14) eintritt
  4. 4. Umhüllung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anheben des Elements (12) eine nach oben gerichtete Lasche (23) umfaßt, die aus einer Wand gebildet ist, die sich Ober mindestens einen Abschnitt des offenen Bereichs unterhalb des Mittelabschnitts (13) erstreckt, wobei die Lasche (23) von der Wand gegen den Deckenbereich (22) hin gerichtet ist
  5. 5. Umhüllung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand den Raum zwischen den 5S Rändern des Flanschabschnits (14), die mit der Unterseite des Flanschabschnitts verbunden sind, überbrückt und an ihrer Außenfläche einen druckempfindlichen Klebstoff aufweist, um die Umhüllung mit der flachen Oberfläche zu verbinden. *°
  6. 6. Umhüllung nach Anspruch 5, welche in Draufsicht im wesentlichen Rechteckform aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (23) in der Nähe des einen Endes des erhöhten Mittelabschnitts (t3) angeordnet ist und daß der erhöhte Mittelabschnitt an einem Ende in Draufsicht verjüngt ausgebildet ist, um sowohl eine sichtbare Markierung (bei 21) als auch einen verbesserten Ausgangspunkt für eine zugelassene Anwendung der Klingenanordnung zu bilden.
  7. 7. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhöhe des Deckenbereichs (22), gemessen von der Unterseite des Flanschabschnitts (14), in einem Bereich von etwa 0,75 bis 1,75 mm liegt
  8. 8. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Mittelabsdinitt (13) in Draufsicht im wesentlichen rechteckfönnig ist und im wesentlichen vertikale und geradlinig verlaufende, längliche Seitenwände aufweist und daß an der Umhüllung eine Einrichtung (29,30) vorgesehen ist um einen Anschlag zu bilden, der dem Angriff der Klingenanordnung auf einen solchen TeU der Umhüllung begrenzt der für eine Entnahme des Elements (12) ausreicht
  9. 9. Umhüllung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlag in Querrichtung sich gegenüberliegende Vorsprünge (29, 30) an den Seitenwänden umfaßt, die im Abstand von einem Ende des erhöhten Mittelabschnitts (13) liegen.
  10. 10. Klingenanordnung zur Entnahme des Elements (t2) aus einer Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenanordnung eine dünne Klinge (32) mit einer Messcrkante (33) und einen Halter (34) für die Klinge aufweist, und daß der Halter eine Einrichtung zur Führung der Bewegung der Messerkante gegen die Umhüllung aufweist, durch welche der erhöhte Mittelabschnitt (13) vom nanschabschnitt (14) neben der Oberfläche des letzteren getrennt wird.
  11. 11. Klingenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Halter (34) ein Paar im Abstand voneinander liegender Füße (35, 36) aufweist die an der Oberfläche des Flanschabschnitts(14) jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten des erhöhten Mittelabschnitts (13) verschiebbar sind und daß eine Einrichtung zur Halterung der Klinge (32) zwischen den Füßen vorgesehen ist
  12. 12. Klingenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß der Halter (34) mit einer Einrichtung (40) ausgestattet ist welche das Element lösbar erfaßt wenn die Klinge (32) in den erhöhten Mittelabschnitt (13) der Umhüllung eintritt so daß das Element durch den Halter aus der Umhüllung entnommen wird, wenn der Halter aus der Umhüllung herausgezogen wird
  13. 13. Klingenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Element (12) eine Durchtrittsöffnung aufweist und daß die Einrichtung (39) zum Erfassen des Elements aus einem nach oben gerichteten Vorsprung am Halter besteht der hinter der Messerkante angeordnet ist um in die Öffnung bei Bewegung des Halters relativ zur öffnung einzugreifen.
  14. 14. Klingenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß der Halter mit einem pflugartigen Abschnitt zur Befestigung der Klinge (32) ausgebildet ist und daß der pflugartige Abschnitt derart ausgebildet ist um keilartig in die Umhüllung hinter der Messerkante der Klinge (32) nahe an der oberen Fläche des Flanschabschnitts (14) einzudringen, um dabei unter das Ende eines Elements (12) zu gleiten, welches sich innerhalb der Umhüllung befindet und dessen Ende gegen den Deckenbereich (22) der Umhüllung (10) hin gerichtet ist, und daß der Vorsprung auf dem pflugartigen Abschnitt angeord-
    net ist, um durch eine in der Klinge vorhandene öffnung einzutreten,.
    Die Erfindung bezieht sich, auf eine Umhüllung zur Befestigung eines blattförmigen Elements an einer flachen Oberfläche eines gegen unbefugte Beförderung durch eine Überwacnumgszone zu überwachenden Gegenstands, wobei das blattförmige Element durch eine Überwachungseinrichtung erfaßt wird, sobald es in die Überwachungszone eintritt
    In der US-PS 40 63 229 {John Welsh et al) mit einem Ausgabetag vom 13. Dezember t977, die auf eine Überwachung von Gegenständen gerichtet ist, wird ein elektronisches Diebstdifermhtiungs- und Überwachungssystem angegeben, bei welchem als Sensor/Sender dienende Etiketten oder Marken, die eine zwei Klemmen aufweisende, nicht lineare Kapnzität, beispielsweise eine Halbleiterdiode enthalten, die unmittelbar mit einer Antenne verbunden ist an den Gegenständen zwecks Überwachung angebracht werden. Die Marke kann unterschiedliche Ausbildung aufweisen, beispielsweise als dünnes, schmales Rechteck ausgeführt sein. Mehrere Ausführungsformen von Sendern und Empfängern sind dabei zum Zusammenwirken mit der Marke angegeben.
    Ein etwas anderes ausgebildetes Erfassungssystem zur Verwendung mit einer dünnen, rechteckförmigen Marke, die ein halbleitend« Gleichrichterchip aufweist, das mit Dipol-Antennendiementen verbunden ist, wird in der US-PS 38 95 368 (Lloyd L Gordon et al) beschrieben, die am 15, Juli 1975 for ein »Überwachungssystem und ein Verfahren zur Verwendung sowohl elektrostatischer als auch elektromagnetischer Felder« ausgegeben wurde. Beide vorausgehend aufgeführte, im Besitz der Annielderin befindliche Patentschriften befassen sich mit Einzelheiten des Aufbaus der Marke und der Anordnung zur Ermittlung ihrer Anwesenheit innerhalb eines überwachten Bereichs.
    Abhängig von der Art der zu überwachenden Gegenstände treten verschiedene Schwierigkeiten auf, die bei Befestigung eineir Sensor/Sender-Marke überwunden werden müssen. Für die Diebstahlüberwachung bei Gütern wie Kleidung; und dergleichen in Einzelhandelsgeschäften kann die Marke an der Kleidung oder anderer ähnlicher Ware mittels einer Umhüllung befestigt werden, wie sie in der US-PS 39 42 829 (David Raymond Humble et al) angegeben ist, die am 9. März so 1976 für eine wiederverwendbare Sicherheitsmarke erteilt wurde und der Anmeldering übereignet wurde. Die zu erfassende rechteekförmig und blattförmige Marke ist innerhalb einer Kunststoffumhüllung eingeschlossen, die auch ein kreuzförmiges, aus Blech gefertigtes Verriegelungsschloß enthält Ein Stift zum Durchstoßen eines Kleidungsstückes ist am Ende eines Hebelarms befestigt der gelenkig mit der Umhüllung verbunden ist um in gesteuerter Bewegung in das Verriegelungsschloß eingeführt zu werden. Der Stift wird vom Verriegelungsschlöß durch Anwendung eines besonderen Werkzeugs an der Umhüllung gelöst, um unter Verformung des Verriegelungsschlosses die Halteteile auseinander zu bewegen. Die Umhüllung besieht aus einem entsprechend harten Kunststoff und kann beträchtlichen Kräften widerstehen.
    In der US-PS 39 33 240 (David R. Humble), die am 20. Jan. 1976 ausgegeben und der Anmelderin übereignet wurde, wird eine Vorrichtung zur Verhinderung einer unbefugten Entnahme eines Gegenstands, beispielsweise einer Tonbandlcassette, aus einer überwachten Zone beschrieben, weither einen Behälter umfaßt der eine Hauptöffnung zur Aufnahme des Gegenstands und mindestens zwei im Abstand angeordnete Schlüsselöffrtungen aufweist Der Behälter besteht aus einem starren Kunststoff und trügt eine elektromagnetische Rückstrahlvorrichtung der vorausgehend aufgeführten Bauart und enthält ferner e ine Haltevorrichtung für den Gegenstand, die in einer ersten Stellung die Hauptöffnung freigibt und in einer zweiten Stellung blockiert Eine Freigabevorrichtung für den Gegenstand am Ort des Verkaufes enthält mindestens zwei im Abstand angeordnete Keile, die gleichzeitig in öffnungen zwecks Bewegung der Haltevorrichtung aus der ersten in die zweite Stellung einsteckbar sind.
    Die vorausgehend genannten Patentschriften beschreiben verschiedene Anordnungen zur Befestigung eines erfaßbaren Elements an bestimmten Waren, jedoch gibt es bestimmte Waren, für welche keine zufriedenstellenden Verfahren zur Befestigung von Marken an ihnen vorhanden sind. Beispielsweise beschreibt zwar die US-PS! 39 33 240 eine Vorrichtung zur Befestigung von Marken an Magnetbandkassetten, jedoch stellt sie keine Einrichtung zur Befestigung solcher Marken an Schallplattenhüllen und Schallplattenalben zur Verfügung oder an anderen Gegenständen mit flacher Oberfläche, die zu groß sind, um innerhalb einer Sicherheitshülle angeordnet zu werden. Offensichtlich sind derartige Gegenstände auch nicht geeignet um mit einer Marke mittels der Anordnung gemäß der vorausgehend aufgeführten US-PS 39 42 829 versehen zu werden.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine praktische, leicht zu handhabende, wirksame Vorrichtung zur Befestigung von lamellenartigen Sicherheitsmarken an flachen Oberflächen, beispielsweise der Seite einer Schallplattenhülle oder eines Albums, eines Kartons oder dergleichen zu schaffen. Ferner soll durch die Erfindung eine derartige: Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, bei welcher die Entfernung der Sicherheitsmarke durch einen Ladendieb schwierig, aber durch einen bevollmächtigten Verkäufer einfach ist.
    Diese Aufgabe wird bei einer Umhüllung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Umhüllung einen erhöhten Mittelabschnitt aufweist der durch einen umfangsseitigen, ebenen Flanschabschnitt begrenzt wird und daß eine Einrichtung an der Unterseite des Flanschabschnittes vorgesehen ist, um die Umhüllung mit der flachen Oberfläche eines Gegenstandes durch Kleben zu verbinden, daß der Mittelabschnitt in Draufsicht einen Umfang entsprechend jenem des blattförmigen Elements aufweist einen Deckenbereich, dessen Innenhöhe gemessen von der Unterseite des Flanschabschnittes die Wandstärke des Elements um mindestens einige wenige Zehntel mm übersteigt, und eine Außenhöhe, die ausreichend niedrig ist, um ein Erfassen durch menschliche Finger schwierig zu machen, und daß die Umhüllung aus einem zähen, zugfesten Kunststoff besteht der durch eine Klingenanordnung auftrennbar ist, um eine bevollmächtigte Entnahme des Elements aus der Umhüllung zu gestatten.
    Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Klingenanordnung vorgesehen, um das blattförmige Element von einer Umhüllung zu entnehmen, die eine
DE3002195A 1979-02-05 1980-01-22 Umhüllung zur Befestigung eines blattförmigen Elements an einer flachen Oberfläche eines gegen unbefugte Beförderung durch eine Überwachungszone zu überwachenden Gegenstands und Klingenanordnung zur Entnahme des Elements Expired DE3002195C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/009,256 US4254868A (en) 1979-02-05 1979-02-05 Enclosure for a security tag and extraction implement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3002195A1 DE3002195A1 (de) 1980-08-07
DE3002195B2 true DE3002195B2 (de) 1981-06-11
DE3002195C3 DE3002195C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=21736544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002195A Expired DE3002195C3 (de) 1979-02-05 1980-01-22 Umhüllung zur Befestigung eines blattförmigen Elements an einer flachen Oberfläche eines gegen unbefugte Beförderung durch eine Überwachungszone zu überwachenden Gegenstands und Klingenanordnung zur Entnahme des Elements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4254868A (de)
DE (1) DE3002195C3 (de)
FR (1) FR2448199A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583083A (en) * 1984-06-28 1986-04-15 Bogasky John J Checkout station to reduce retail theft
NL8702432A (nl) * 1987-10-12 1989-05-01 Id Systems Production B V Beveiligingsinrichting tegen diefstal van compact-discs.
US5218342A (en) * 1992-04-06 1993-06-08 Mccrackin Richard J Method for the production of novel secure magnetic tapes
US5647106A (en) * 1994-07-06 1997-07-15 Sensormatic Electronics Corporation Anti-theft system and method
US6822569B1 (en) * 2002-05-31 2004-11-23 Sensormatic Electronics Corporation Insertable electronic article surveillance label
US7247214B2 (en) 2002-08-09 2007-07-24 Paxar Corporation Fabric garment label having detectable EAS or RFID marker in pocket and method of making same
US20050066407A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Delaney Linda M. Alarm system for a garment and method of making
JP4834320B2 (ja) * 2005-03-25 2011-12-14 東芝テック株式会社 無線タグパッケージ
US7353939B2 (en) * 2005-04-22 2008-04-08 Pharmadesign Inc. Pill cases with a retractable display assembly
US20070158293A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-12 Societe Jas Hennessy Et Compagnie Bottle package having an EAS label and an advertising label covering the same
US8051686B2 (en) 2007-11-30 2011-11-08 Glen Walter Garner Multi-lock security device and detaching device for use therewith
IN2014CN03125A (de) * 2011-09-29 2015-07-03 Invue Security Products Inc
CN104254482B (zh) * 2012-03-27 2018-03-30 罗伯特·博世有限公司 包装系统及其制造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449433A (en) * 1921-09-06 1923-03-27 Ernest C Munson Seal for phonograph records
US3370365A (en) * 1965-10-15 1968-02-27 Vosbikian Jack Thomas Means for securing a packing slip to a package
NO126975B (de) * 1967-03-30 1973-04-16 John Welsh
US3446421A (en) * 1967-10-02 1969-05-27 Us Envelope Co Envelope with external pocket for removable tag
US3487966A (en) * 1967-11-21 1970-01-06 Philco Ford Corp Film pack structure and apparatus for handling same
US3609741A (en) * 1969-03-21 1971-09-28 Wendell S Miller Prevention of unauthorized movement of articles between predetermined areas
US3525470A (en) * 1969-04-28 1970-08-25 Us Envelope Co Sealable envelope for packing slip or the like
US3942640A (en) * 1972-07-07 1976-03-09 Hellstrom Harold R Tear-away blister package
US3924746A (en) * 1972-07-12 1975-12-09 Paco Packaging Childproof package
US3895368A (en) * 1972-08-09 1975-07-15 Sensormatic Electronics Corp Surveillance system and method utilizing both electrostatic and electromagnetic fields
US3942829A (en) * 1973-12-27 1976-03-09 Sensormatic Electronics Corporation Reusable security tag
US3933240A (en) * 1974-10-15 1976-01-20 Sensormatic Electronics Corporation Anti-theft security container

Also Published As

Publication number Publication date
US4254868A (en) 1981-03-10
DE3002195C3 (de) 1982-02-18
DE3002195A1 (de) 1980-08-07
FR2448199A1 (fr) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829117T2 (de) Verwendung eines kennzeichnungsreiteretiketts und kit zum ausrichten und verfahren zu seiner verwendung
DE3002195C3 (de) Umhüllung zur Befestigung eines blattförmigen Elements an einer flachen Oberfläche eines gegen unbefugte Beförderung durch eine Überwachungszone zu überwachenden Gegenstands und Klingenanordnung zur Entnahme des Elements
DE69813452T2 (de) Diebstahlsicherungsband für Flaschen
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE2055654A1 (de) Packung
DE102007033702A1 (de) Sicherheitsklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3841039A1 (de) Thermisch bedruckbare gepaeckanhaenger-anordnung
EP0332072B1 (de) Verpackung für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
EP1978498A2 (de) Sicherheitsklebelasche und Verfahren zu deren Herstellung
DE19755793C2 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE3340692C2 (de)
DE102008011536A1 (de) Mehrschichtiger Klebeartikel zur Verwendung als Erstöffnungsnachweis
DE60015504T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung ausgerüstet mit sicherungsmitteln
EP0459012A2 (de) Kunststoff-Folientasche
DE19858425A1 (de) Versandverpackung mit zusätzlicher Sicherung
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
DE8326875U1 (de) Optisch lesbare codekarte
WO2013186309A1 (de) Sicherheitsetikett
DE3943064C2 (de)
DE202005011094U1 (de) Kennzeichnungsweste
EP3156252B1 (de) System zum aufbringen eines sicherheitsaufklebers auf ein objekt und entsprechendes verfahren
DE202022101764U1 (de) Banderole zur Anordnung an einer Versandkiste und Verpackungseinheit
DE102014100784B4 (de) Verschlusssiegelsystem und Verfahren zur Herstellung einer Versiegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee