DE3002190A1 - Produkt, enthaltend die bestandteile von hydrierten staerkehydrolysaten und insbesondere sorbit, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendungen - Google Patents

Produkt, enthaltend die bestandteile von hydrierten staerkehydrolysaten und insbesondere sorbit, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendungen

Info

Publication number
DE3002190A1
DE3002190A1 DE19803002190 DE3002190A DE3002190A1 DE 3002190 A1 DE3002190 A1 DE 3002190A1 DE 19803002190 DE19803002190 DE 19803002190 DE 3002190 A DE3002190 A DE 3002190A DE 3002190 A1 DE3002190 A1 DE 3002190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product according
product
hydrogenated
starch
hydrolyzate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002190
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002190C2 (de
Inventor
Monique Dumont
Michel Huchette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roquette Freres SA
Original Assignee
Roquette Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roquette Freres SA filed Critical Roquette Freres SA
Publication of DE3002190A1 publication Critical patent/DE3002190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002190C2 publication Critical patent/DE3002190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/18Carbohydrates
    • A21D2/186Starches; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/37Sugar alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/14Cold water dispersible or pregelatinised starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/06Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of starch or raw materials containing starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose

Description

ROQUETTE FRERES, Lestrem/Frankreich
Produkt, enthaltend die Bestandteile von hydrierten
Stärkehydrolysäten und insbesondere Sorbit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendungen
eschreibung
Die Erfindung betrifft ein Produkt, das die Bestandteile von hydrierten Stärkehydrolysaten und insbesondere Sorbit enthält»
Es betrifft in gleicher Weise ein Verfahren zur Herstellung dieses Produkts und die Anwendungen desselben«
Unter dem Ausdruck "hydrierte Stärkehydrolysate" sollen die Hydrolysate verstanden werden, die durch saure oder enzymatische Hydrolyse, gefolgt von einer Hydrierung, von allen modifizierten oder nicht-modifizierten Stärken erhalten werden»
Diese hydrierten Hydrolysate bestehen hauptsächlich und in variablen Anteilen gemäß der angewandten Hydrolyseverfahrensweise aus Sorbit, Maltit und allen anderen hydrierten Oligo- und Polysacchariden.
Von den zahlreichen Hydrolysaten dieses Typs sind vorherrschend Sorbit, und er stellt einen Gehalt an Trockensubstanz in der Größenordnung von 70 % daro Der Anteil an Sorbit kann 98 % erreichen.
Diese, hydrierten Hydrolysate umfassen hauptsächlich den reinen Sorbitsirup, sind nicht kristallisierbar, was ihre Verwendung bei zahlreichen Anwendungen unmöglich machte
030031/0790
BAD ORIGINAL
Die Erfindung hat die Beseitigung dieses Nachteils zum Hauptgegenstand.
Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung ein Produkt zur Verfügung, das die Bestandteile dieser Hydrolysate umfaßt, wobei das Produkt dadurch gekennzeichnet ist, daß es \n fester Form vorliegt, wobei seine es bildenden Teilchen auf einem Träger aufgebracht sind, auf dem diese Bestandteile fixiert oder festgehalten sind.
Das erfiixdungsgemäße Produkt kann ganz allgemein in Form eines Pulvers, von Plättchen oder Körnchen vorliegen.
In dem Fall, wo es in Form eines Pulvers vorliegt, liegen die Dimensionen der Teilchen unterhalb etwa 500 μχα.
Im Fall, wo es in Form von Plättchen vorliegt, liegt die Dimension derselben unterhalb etwa 10 mm.
Im Fall, wo es in Form von Körnchen vorliegt, liegt der Durchmesser der Teilchen im allgemeinen unterhalb 20 mm.
Um das Produkt gemäß der Erfindung herzustellen,
- unterwirft man das hydrierte Hydrolysat in Gegenwart eines Trägers einer Behandlung,ausgewählt aus der Gruppe umfassend insbesondere die Trommeltrocknung, die Fxtrudierung, die einfache Pulverisierung und das Versprühen, und
- unterwirft man gegebenenfalls das gemäß dieser Behandlung erhaltene Produkt einer Vermahlung, um es in Form von Teilchen mit der gewünschten Dimension zu erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten geeigneten Träger sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
- die nativen oder modifizierten Stärken (Maisstärke, Getreidestärke. Kartoffelstärkemehl, .Maniokstärkemehl),
- die Maltodextrine,
030031/0790
- die dehydratisierten Glucosesirupe,
- die pflanzlichen, tierischen und synthetischen Proteine,
- Milchpulver, Magermilchmolke oder Molke von wiederaufgefetteter Milch, die Vormischungsfette und äquivalente Produkte,
- die Cellulosederivate,
Diese Träger liegen sehr häufig in Form von Lösungen oder Suspensionen in Wasser hinsichtlich ihrer Verwendung bei der vorliegenden Erfindung vor» Sie können auch in Form von Pulvern vorliegen.
Der Anteil,der die Bestandteile der hydrierten Hydrolysate in dem erfindungsgemäßen Produkt darstellt, beträgt 0,1 bis 40 %, vorzugsweise O,2 bis 20 %„
Es versteht sich von selbst, daß diese Anteile in Funktion der verschiedenen Faktoren je nach der Natur des Trägers, der Natur des hydrierten Hydrolysat-Bestandteile, der Art der Trocknung und der ins Auge gefaßten Anwendung variieren können»
Diese Anwendungen sind tatsächlich zahlreich, und sie erstrekken sich auf die folgenden Gebietes
- die tierische Ernährung,
- die menschliche Ernährung,
- die Textilindustrie, die Papierindustrie, die Gießerei und andere.
Bei1der Mehrzahl dieser Anwendungen ist der Anteil an hydrierten Hydrolysatbestandteilen, der verwendet werden muß, ziemlich schwach; die Tatsache, daß diese Bestandteile auf einem Träger fixiert werden, erlaubt eine größere Homogenisierung im Moment der Verwendung»
Die vorerwähnten Behandlungen, denen man die hydrierten Hydrolysate in Gegenwart des ausgewählten Trägers unterzieht, werden
unter den klassischen Bedingungen ausgewählt, die im Rahmen dieser Behandlung angewe
Die Erfindung berücksichtigt, wobei sie insbesondere die erwähnten Vorrichtungen umfaßt, eine bestimmte Anzahl anderer Vorrichtungen, die vorzugsweise gleichzeitig eingesetzt werden und die in den folgenden Beispielen im einzelnen erläutert werden und die vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung betre:c::en.
Eine erste Gruppe-von Beispielen betrifft die Herstellung des Produkts nach der Erfindung.
Beispiel 1
Hydriertes Stärkehydrolysat, fixiert an Waxy-Maisstärke
Zu einer Maisstärke-Suspension von einer Konzentration von etwa 40 Gewichts-% mischt man pro kg trockene Stärke 250 g eines hydrierten Stärkehydrolysats mit 70 % Trockenextrakt, enthaltend 98 % Sorbit, ausgedrückt in Trockenmaterial, wobei dieses Hydrolysat durch saure Hydrolyse und dann durch enzymatische erhalten wurde. Die entstehende Suspension ergibt durch Durchlaufen durch Trockenzylinder bei einem Dampfdruck von etwa 7 bar und einer Geschwindigkeit von 5 bis 7 UpM eine prägelatinierte Quellstärke, enthaltend etwa 15 % des betreffenden Hydrolysats, und diese liegt in Form von Plättchen mit einer Dimension von unterhalb 10 mm vor.
Beispiel 2
Hydriertes Stärkehydrolysat, fixiert an ein Maisstärkehydrolysat
Zu einem enzymatischen Maisstärkehydrolysat vom Typ MDO 5 von einem DE (Dextrose-Äquivalent) von 18 bis 20 mit einer Konzentration von etwa 65 Gewichts-% mischt man pro kg Trockenmaterial 250 g eines hydrierten Stärkehydrolysat? mit 70 % Trockenextrakt, erhalten auf enzymatischem Weg und enthaltend, ausgedrückt in Trockenmaterial, 91 % Sorbit, 8 % Maltit und Isomaltit und 1 % hydrierte Oligosaccharide. Die Mischung wird durch Zerstäuben (Atomisieren) (Bedingungen: Ausgangstemperatur 23O°C, Austritttemperatur '1350C) getrocknet, und man erhält ein Produkt, dessen Teilchendimension unterhalb 500 pm liegt und das etwa 15 % S^r&tjb
Beispiel 3
Hydriertes Stärkehydrolysat, fixiert an ein Maisprotein
Zu einer Maisprptein-Suspension von einer Konzentration von etwa 22 Gewichts-% mischt man pro kg trockenes Protein 250 g eines hydrierten Stärkshydrolysats mit 70 % Trockenextrakt, erhalten auf enzymatischem Weg und enthaltend 70 % Sorbit, 17 % Maltit und Isomaltit und 3 % hydrierte Oligosaccharide, alles ausgedrückt als Trockenmaterial. Die entstehende Suspension wird durch Zerstäuben getrocknet (Bedingungen; Eintrittstemperatur 265°C, Austritts temperatur 85 C), und es wird ein, gelbes Pulver erhalten, dessen Teilchendimension unterhalb 500 um liegt und das etwa 55 % Proteine (N/6,25) sowie etwa 15 % der Bestandteile des betreffenden Hydrolysats enthält»
Beispiel 4
Hydriertes Stärkehydrolysat, fixiert an ein Magermilch= pulver
Pro kg Trockenmaterial der entrahmten Milch mischt man 170 g eines hydrierten Stärkehydrolysats mit 70 % Trockenextrakt zu, erhalten auf enzymatischem Weg und enthaltend 91 % Sorbit, 8 % Maltit und Isomaltit und 1 % hydrierte Oligosaccharide«, Diese Mischung wird durch Zerstäuben getrocknet (Bedingungen; Eintrittstemperatur 180°C, Austrittstemperatur 95°C), und es wird ein Pulver erhalten, wobei die Dimension der es bildenden Teilchen unterhalb 500 pm liegt»
Die folgenden Beispiele betreffen einige Anwendungen des erfindungsgemäßen Produkts«
Beispiel 5
Anwendung des Produkts nach Beispiel 1 bei der menschlichen Ernährung als Befeuchtungsmittel bei der Herstellung eines Fruchtkuchens
Die Herstellungsformulierung des Kuchens für 10 kg ist die folgende:
030031/0790
-S-
1400 g 3002190
ganze Eier 1440 g
Margarine 1360 g
Zucker 340 g
Glucosesirup 2185 g
Weizenmehl 570 g
Weizenstärke 1410 g
trockene Rosinen 200 g
Produkt' nach Beispiel 1 60 g
chemische Hefe
Milch 1,07 1
Zur Herstellung des Kuchens geht man folgendermaßen vor:
- Man mischt die Eier, den Zucker und den Glucosesirup,
- man fügt die Milch zu,
- man arbeitet die Mischung aus Mehl, Weizenstärke, dem Produkt nach Beispiel 1 und der chemischen Hefe ein, und man schüttelt das Ganze,
- man trägt die Margarine ein,
- man weicht die trockenen Rosinen in Rum ein und fügt diese der Mischung zu, dann
- kocht man 50 Minuten am Feuer bei 190 C.
Der so erhaltene Kuchen ergibt gegenüber denjenigen, die aur klassische Weise erhalten wurden, d.h. ohne Zugabe des erfindungsgemäßen Produkts, die folgenden Vorteile:
- größere Wasserretention oder eine geringere Tendenz zum Altbackenwerden,
- größere Fettigkeit des Endprodukts.
030031/0790
Beispiel 6
Anwendung des erfindungsgemäßen Produkts auf die Textilindustrie als Befeuchtungsmittel beim Schlichten der Fasern
Das verwendete Produkt enthält die Bestandteile; 91 % Sorbit, 8 % Maltit und Isomaltit und 1 % hydrierte Oligosaccharide, alles ausgedrückt in Trockenmaterial, eines hydrierten Hydrolysats von 70 % Trockengehalt, fixiert durch Zerkleinern zu 5 % auf ein mittels Säure fludisiertes und acetyliertes Kartoffelmehl.
Die Viskosität eines Stärkekleisters von 10 % Trockenmaterial, erhalten mittels dieses Produkts, liegt bei etwa.85 cPo
Es sei in Erinnerung gerufen, daß diese Stärkeprodukte gewöhnlich bei der Schlichtung von Textilien verwendet werden» Während dieses Arbeitsvorgangs, der dem Weben vorausgeht, macht man von der Anwendung eines Kleisters auf einen Faden Gebrauch, um ihm eine Festigkeit zu verleihen, die ausreichend ist, um den Beanspruchungen des Webens standzuhalten» Der zweite Abschnitt der Maschine zum Schlichten der Fasern trocknet sie, und häufig sehr heftig» Der Kleisterfilm wird dann sehr bröckelig und spröde<,
Dies vorausgeschickt, arbeitet man in einem ersten Experiment beim Schlichten eines Fadens aus Polyester - Baumwolle 67/33 mit der metrischen Nummer Nm l/60 (Benennung gemäß Norm ISO) mit can oben definierten acetylierten Stärkeprodukt, wobei dieses aber nicht die Bestandteile des HydroIysats enthält=
Die Viskosität dieses Kleisters beträgt auch 85 cP bei etwa 10 % Trockenmaterialo
In einem zweiten Experiment ersetzt man das vorausgehend verwendete Produkt durch das erfindungsgemäße oben definierte Produkt. Man stellt fest, daß. man infolge dieses Produkts einen biegsamen, nicht bröckeligen Film mit einem sehr geeigneten und verträglichen Feuchtigkeitsgehalt bei einer guten Festigkeit erhält« 030031/0790
Die mit den beiden oben angegebenen Formulierungen geschlichteten Fäden werden einer Abriebbehandlung auf dem Abriebsmesser Geier und Bluhm (594, River Street, Troy, New York) unterzogen.
Die erhaltenen Resultate sind die folgenden:
Formulierung 1 Formulierung Pillingbildung (ausgedrückt in
Zahl der Passagen) 75 95
Dehnung (ausgedrückt in Zahl
der Reibungen) 110 140
Bruch des Fadens nach (Anzahl
der Passagen) 240 280
Man erfaßt durch die Pillingbildung das Auftreten des ersten Pilling auf den Fäden nach Durchgang durch die Schneiden des Abriebmessers. Die Zahl gibt die Anzahl der Durchgänge an. Desgleichen gibt die Dehnung die Anzahl der notwendigen Reibungen an, die zu einem Verlust des Zusammenhalts des Fadens führt. Dies wird wiedergegeben durch Dehnung desselben.
Die Überlegenheit der Formulierung auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Produkts ist evident.
Beispiel 7
Anwendung in der Papierindustrie als Plastifizierungsmittel
Das Produkt gemäß der Erfindung kann zum Beschichten oder zur Oberflächenbehandlung verwendet werden. Es ist bereits bekannt, ein Stärkematerial für diese Technik zu verwenden, soweit es für die Chargen in der Beschichtung oder als Überzugsprodukt bei der Oberflächenbehandlung geeignet ist.
Weiterhin ist Sorbit in diesen Industrien wegen seines plastifizierenden Charakters bekannt, den er den Schlichtungszubereitungen, den Zubereitungen für die Oberflächenbehandlung oder für die Oberflächenbehandlung mit Pigmenten verleiht.
030031/0790
Das Produkt gemäß der Erfindung erlaubt,ein einzigartiges Produkt zu erhalten, das eine Gesamtheit von Charakteristiken -verleiht und auch die Behandlungen vereinfacht=
Es umfaßt die Bestandteile; 70 % Sorbit, 27 % Maltit und Isomal ti i: und 3 % hydrierte Oligosaccharide, alles ausgedrückt in Trockenmaterial, eines hydrierten Hydrolysats mit 70 % Trockenextrakt, fixiert durch Pulverisieren auf ein weißes Dextrin, erhalten ausgehend von Maisstärke zu 5 %„
Man stellt einen Überzug auf einen Celluloseträger von 64 g/cm mit der folgenden Überzugszusammensetzung hers
Formulierung für den Überzug, genannt Offsets
Charge: Kaolin (Qualität Dinkie A) 400 g Dispergierungsmittels "Giltex 0"
(der Firma Progil) 2,4 g
Wasser 185 ml
Stärkeprodukt ' 60 g (Kleister mit 15 %
Trockenmaterial)
Wasser 125 ml
Acryl-Bindemittel: "Lissacryl OPF"
(der Firma Francolor) 24 g
Rheologisches Modifizierungsmittel
"Nopcote C 104" der Firma Doitteau-
Sopura) 10 g in 10 ml Wasser
Ammoniak 1,3 ml
In einer ersten Formulierung wird das Stärkeprodukt durch ein
ι
Weißdextrin, erhalten ausgehend von Maisstärke, dargestellt»
In einer zweiten Formulierung wird es durch das erfindungsgemäße Produkt dargestellt, das zu 95 % aus dem besagten Dextrin und zu 5 % aus dem besagten Hydrolysat besteht«
Man erhält die folgenden Resultate nach Beschichtung auf ein Pa-
030031/0790
pier mit 64 g/cm .
Formulierung I Formulierung II
Viskosität des Präparats
(Brookfield-Viskosität) 5000 cP 4950 cP
Niederschlag 15 g/m 15 g/m
Dennisson-Wachse * 7 7
IGT * Wasserhaltfestigkeit , -
Tinte 3801 kein Freisetzen kein Freisetzen
Wasserverlust bei .300C
während 24 Stunden 7, 35 56 2,64 %
Viskosität nach 24 Stunden
unter leichtem Rühren (200 UpM) 6000 cP 5300 cP
* Dennisson-Wachse, IGT (Wasserhaltfestigkeit und Freisetzen) sind definiert durch die Normen TAPPI T499 SU 64, T459 M45.
Es ergibt sich aus diesen Zahlen, daß die Gegenwart der Bestandteile des hydrierten Hydrolysate, die zum Aufbau des erfindungsgemäßen Produkts verwendet werden, der Schicht erlaubt, daß sie nicht einem Wasserverlust unterliegt, der sich beim Halten bei relativ niedrigen, aber fortgesetzten Temperatur sonst ergibt·
Andererseits erlaubt die plastifizierende Wirkung der Bestandteile des beim Aufbau des erfindungsgemäßen Produkts verwendeten hydrierten Hydrolysats, die Austrocknung zu verzögern oder zu vermeiden, die sich auf den Rändern der "Kleisterwanne11, enthaltend den Überzug, ergibt.
Wie auch die angenommene Ausführungsmethode sein mag, mau verfügt auch über ein Produkt, dessen Charakteristiken, Herstellungsverfahrensweise und Anwendungen ein zufriedenstellendes Resultat ergeben.
830031/0790

Claims (11)

Dr= F. Zumstein sen. - Di1. Ξ. Assroanr - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbaues" - Dipi.-Sng. F. Küngseisen - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE o n n λ « Juüz ι 8C0O München 2 ■ BräuhausstraBe A -Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 · Telegramme Zumpat · Telex 5 29979 20/N Gas PL 00278005 Patentansprüche
1. Produkt, enthaltend die Bestandteile von hydrierten Stärkehydrolysaten, dadurch gekennzeichnet , daß es sich in fester Form befindet und seine konstitutiven Teilchen auf einem Träger aufgebracht sind, auf dem die besagten Bestandteile fixiert oder festgehalten werden.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:
- die nativen oder modifizierten Stärken (Maisstärke, Getreidestärke, Kartoffelmehl, Maniokmehl),
- die Maltodextrine,
- die dehydrierten Glucosesirupe,
- die pflanzlichen, tierischen und synthetischen Proteine,
- Milchpulver, Magermilchmalken und Molken von wieder aufgefetteter Milch, die Vormischungsfette und äquivalente Produkte.
3. Produkt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Pulver, von Plättchen oder Körnchen vorliegto
4. Produkt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Pulvers vorliegt, wobei die es bildenden Teilchen Dimensionen unterhalb von etwa 500 um aufweisen=
:3003H/0790"
5. Produkt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Plättchen von Dimensionen unterhalb etwa 10 mm vorliegt.
6. Produkt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Körnchen mit einem Durchmesser von im allgemeinen unterhalb etwa 20 mm vorliegt,
7. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an hydrolysierte Hydrolysate bildenden Bestandteilen von 0,1 bis 40 %, vorzugsweise 0,2 bis 20 %, beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung des Produkts nach den vorhergehenden* Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man
- das hydrierte Hydrolysat in. Gegenwart eines Trägers einer Behandlung unterzieht, die ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend die Trommeltrocknung, die Extrudierung, die einfache Pulverisierung und die Zerstäubung, und
- gegebenenfalls das sich bei dieser Behandlung ergebende Produkt einer Vermahlung unterzieht, um es in Form von Teilchen mit der gewünschten Dimension zu erhalten.
9. Verwendung eines Produkts nach den Ansprüchen 1 bis 7, erhalten nach dem Verfahren von Anspruch 8, als Nahrungsmittel für Tiere.
10. Verwendung eines Produkts nach den Ansprüchen 1 bis 7, erhalten nach dem Verfahren von Anspruch 8, als Nahrungsmittel für Menschen.
11. Verwendung eines Produkts nach den Ansprüchen 1 bis 7, erhalten nach dem Verfahren von Anspruch 8, in der Textilindustrie, Papierindustrie, in der Gießerei und anderen Industrien.
030031/0790
DE19803002190 1979-01-23 1980-01-22 Produkt, enthaltend die bestandteile von hydrierten staerkehydrolysaten und insbesondere sorbit, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendungen Granted DE3002190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7901696A FR2447388A1 (fr) 1979-01-23 1979-01-23 Produit comportant les constituants des hydrolysats d'amidon hydrogenes et notamment le sorbitol, son procede de preparation et ses applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002190A1 true DE3002190A1 (de) 1980-07-31
DE3002190C2 DE3002190C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=9221100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002190 Granted DE3002190A1 (de) 1979-01-23 1980-01-22 Produkt, enthaltend die bestandteile von hydrierten staerkehydrolysaten und insbesondere sorbit, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE881268A (de)
DE (1) DE3002190A1 (de)
FR (1) FR2447388A1 (de)
IT (1) IT1129708B (de)
NL (1) NL186581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007011884A2 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 General Mills Marketing, Inc. Dough compositions for extended shelf life baked articles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540153B1 (fr) * 1982-10-12 1987-02-13 Roquette Freres Composition et procede de couchage du papier et du carton, procede de preparation de la composition et papier et carton ainsi obtenus
FR2842222B1 (fr) * 2002-07-10 2004-09-24 Roquette Freres Procede de traitement d'ennoblissement d'une nappe fibreuse au moyen d'une composition adhesive a base de polymere(s), contenant une combinaison particuliere de saccharides
CN110820332B (zh) * 2019-11-07 2021-11-26 安徽工程大学 一种环保型改性淀粉/羽毛蛋白接枝共聚物复合浆料、制备方法及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622687A (en) * 1945-12-10 1949-05-05 Tore Nordenskjold An improved method of stabilizing dried starch syrup

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622687A (en) * 1945-12-10 1949-05-05 Tore Nordenskjold An improved method of stabilizing dried starch syrup

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Stärke, Nr. 7, 21. Jg., 1969, S. 183-192 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007011884A2 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 General Mills Marketing, Inc. Dough compositions for extended shelf life baked articles
WO2007011884A3 (en) * 2005-07-19 2007-04-19 Gen Mills Marketing Inc Dough compositions for extended shelf life baked articles
US9241495B2 (en) 2005-07-19 2016-01-26 General Mills, Inc. Dough compositions for extended shelf life baked articles
US9730459B2 (en) 2005-07-19 2017-08-15 General Mills, Inc. Dough compositions for extended shelf life baked articles

Also Published As

Publication number Publication date
IT8019362A0 (it) 1980-01-22
BE881268A (fr) 1980-07-22
NL8000386A (nl) 1980-07-25
FR2447388B1 (de) 1983-08-19
IT1129708B (it) 1986-06-11
NL186581C (nl) 1991-01-02
DE3002190C2 (de) 1991-12-19
FR2447388A1 (fr) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431618C2 (de) Zerteilte, frei fliessende gewuerz- bzw. geschmacksmasse, sowie verfahren zu deren herstellung
DE60010679T2 (de) Getreideriegel mit hohem Milchfeststoffanteil
CH642518A5 (de) Cellulosefaserreicher snack-artikel und verfahren zu seiner herstellung.
DE3804007A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ballaststoffreichem material aus kakaopulver
DD238718A5 (de) Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen freifliessenden pulvererzeugnisses
LV11039B (en) Method of preparing cellulose solutions
DE1567354A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in kaltem Wasser dispergierbaren Staerkeproduktes
DE2353126A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen expandierten nahrungsmittels mit einem fleischaroma
DE3002190A1 (de) Produkt, enthaltend die bestandteile von hydrierten staerkehydrolysaten und insbesondere sorbit, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendungen
DE2158318A1 (de) Gelatine enthaltender formkoerper
DE60111062T2 (de) Zusammensetzung mit faserstoffen aus tomaten, ihre verwendung und herstellung
DE3510615C2 (de)
DE2819157A1 (de) Proteinprodukt und verfahren sowie mittel zu dessen herstellung
DE1809768C3 (de) Trocknung einer wäBrigen Hefesuspension
DE2104743A1 (de) Carboxymethylgalactomannane und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2758941A1 (de) Neue anwendungen staerkehaltiger produkte und verfahren zu deren herstellung
DE2251339A1 (de) Neue tabak-komposition, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3610402A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturierten nahrungsmitteln
DE3128639C2 (de)
DE3028975A1 (de) Mit maiskleie hergestelltes getreide-speiseprodukt
DE3405208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserbindenden mittels auf basis von hemicellulose sowie verwendung des mittels
DE2204049B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochschmackhaften und nahrhaften Futtermittels für Hunde und Katzen
DE69731193T2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierter Stärke und deren Verwendung
DE1567365A1 (de) Staerkehydrolysat-Zusammensetzung,Sirup und Sirupfeststoffe mit niedrigem D.E.und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4426041C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flockenartigen Knabberproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee