DE300184C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300184C
DE300184C DENDAT300184D DE300184DA DE300184C DE 300184 C DE300184 C DE 300184C DE NDAT300184 D DENDAT300184 D DE NDAT300184D DE 300184D A DE300184D A DE 300184DA DE 300184 C DE300184 C DE 300184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torpedo
aircraft
torpedoes
dropping
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300184D
Other languages
English (en)
Publication of DE300184C publication Critical patent/DE300184C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles
    • B64D1/04Dropping, ejecting, or releasing articles the articles being explosive, e.g. bombs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, Unterwassertorpedos, das sind sogenannte Fischtorpedos, unter oder an einem Flugfahrzeug lösbar zu befestigen und während des nach dem Ziele gerichteten Fluges aus geringer Höhe über dem Wasser abzuwerfen. Diese Einrichtungen sind aber bisher nicht gebrauchsfähig durchgebildet worden und zum Ziel führende Verbesserungen solcher
ίο Einrichtungen bilden den Gegenstand vorliegender Erfindung.
Fig. ι läßt) die Aufhängung des Torpedos B unter dem Körper' des Flugfahrzeuges A erkennen.
, Für die Lage des Torpedos am Flugfahrzeug sind folgende Erwägungen maßgebend. Wird eine durch die Propellermitte gelegte Linie, die während des Fluges in gleichbleibender Höhe parallel zur Wasseroberfläche liegt, als Achse des Flugzeuges bezeichnet, so muß die Torpedoachse vorteilhaft mit der Fahrzeugachse in einer vertikalen Ebene liegen. Trägt das Fahrzeug zwei Torpedos, so werden diese möglichst in gleichen Abständen zu beiden Seiten und parallel der erwähnten Ebene angeordnet.
Für die Lage der Torpedoachse zum Fahrzeuge in dieser betrachteten Veftikalebene - sind zwei Forderungen ausschlaggebend, und" zwar besteht die erste darin, daß der Torpedo mit der Spitze nach unten unter einem Winkel bis zu etwa 5 ° in das Wasser eintreten muß, damit sein Tiefenlauf unter Wasser der beabsichtigte wird. Die zweite Forderung ist die, daß der Torpedo bei seinem Auftreffen auf. die Wasseroberfläche nicht durch einen harten Aufschlag beschädigt wird. ' . ■■ ■ ■
Der Flieger wird beim Angriff mit der Torpedowaffe vorteilhaft zunächst möglichst schnell aus größerer Höhe auf das Wasser herabstoßen, kurz über diesem aber das Fahrzeug allmählich horizontal richten, umdie gefährliche Berührung mit dem Wasser ganz zu vermeiden, wenn er ein. Landflugzeug steuert, handelt es sich um ein Wasserflugzeug, so ist die Gefahr weniger groß. Er wird aber auch dann eine Berührung mit dem Wasser schon deshalb vermeiden, um nach dem Abwurf des Torpedos möglichst schnell, aus dem Schußbereich des Feindes entkommen zu können. Er muß aber auch . ohne Rücksicht auf dieses Bestreben sich ganz allmählich dem Wasser nähern, um sein Fahrzeug nicht zu gefährden.
Die Zeit der geringsten Höhe über Wasser muß zum Abwerfen des Torpedos benutzt werden, weil dieser aus nicht größerer Höhe als etwa 5 m herabfallen darf. ·
Bei größerer Fallhöhe erleidet das Geschoß Beschädigungen, die sein gutes Arbeiten unter Wasser beeinträchtigen oder ganz verhindern.
Aus dem Vorgesagten ist erkennbar, daß die Flugzeugachse während des Torpedoäbwurfes nahezu oder ganz parallel zur Wasseroberfläche liegt. Ist die Torpedoachse mit der Fahrzeugachse gleich gerichtet, so fällt nach der Auslösung der Torpedo nicht wie gewünscht zunächst mit der Spitze, sondern' gleich mit der ganzen unteren Fläche auf das Wasser. .-..-·..
Aus diesem Grunde ist es von großem. Vor-
teil, den Torpedo so unter dem Flugzeug zu befestigen, daß seine Achse mit der des Fahrzeuges einen nach vorn offenen Winkel von etwa 5 ° bildet.
Soll der Torpedo mit der kleinsten Möglichkeit von Beschädigungen in das. Wasser gelangen, so muß seine Achse mit der Resultierenden aus der senkrechten Fallgeschwindigkeit und der horizontalen Geschwindigkeit des Flugzeuges zusammenfallen oder gleich gerichtet sein. Die Neigung, die das Geschoß dann zur Wasseroberfläche .haben müßte, fällt nahezu mit derjenigen für den guten Unterwasserlauf zusammen. Dies ist ein weiterer Vorteil dafür, den Torpedo mit der Spitze nach unten geneigt unter dem Flugzeug zu befestigen. Der Winkel selbst muß nach den Eigenschaften des Torpedos 'und der voraussichtlichen Geschwindigkeit des ■ Flugzeuges bestimmt werden, und bewegt sich mit Einschluß von geringen Abweichungen des Flugzeuges von der horizon- j talen Bewegungsrichtung etwa zwischen 2 und 15°.
Die Art der Befestigung des Torpedos B j am Flugzeugkörper A, die Einrichtung zum j Entsichern des Zünders, Ingangsetzen der ' Maschine und Abwerfen des Torpedos ergeben sich aus Fig. 2. Am Flugzeugkörper sind zwei Sättel α befestigt, gegen die der
Torpedo nach oben fest anliegt. In diesem Falle wird er durch zwei Bügelfe mittels der vier Hebel c gehalten, die in den Sätteln α
■ drehbar gelagert sind. Gegen eine Längsverschiebung wird der Torpedo durch die in ■ einem Ausschnitt des hinteren Sattels α eingreifende Warze d gesichert. Beim Abwerfen fallen die Bügel fe ins Wasser, jedoch können diese auch auf der einen Seite mit Scharnieren am Sattel α gehaltert sein, so daß sie nicht verloren gehen. In letzterem Falle würden nur zwei Hebel c erforderlich sein.
Die beiden Sattel α können auch zusammenhängend ausgeführt werden; in jedem Falle sind. sie nach unten hin muldenförmig , auszuführen, so daß der darin festgelagerte Torpedo nicht seitlich pendeln kann.
An Stelle der Halterung durch die unteren
go Bügel b kann auch eine Aufhängung des Torpedos an Warzen treten, die fest mit dem Torpedo verbunden werden, und wenigstens an einer der beiden Aufhängestellen an den Seiten des Torpedos anzuordnen sind, damit dieser nicht pendeln kann. Die Sättel könnten dann entbehrt werden.
'Schließlich können auch die Hebel c durch Schieber ersetzt werden, die unter die Ansätze der Bügel fe oder'unter die am Torpedo befestigten Warzen greifen und bei deren A^erschieben der. Torpedo, wegfällt. Ebenso sind andere Aufhängearten möglich, die diesen Endzweck erfüllen.
Kurze Zeit vor dem Abwerfen des Torpedos muß seine Propellermaschine zusammen mit etwa vorhandenen Bewegungseinrichtungen in seinem Innern in Betrieb gesetzt, und der Zünder muß durch Herausziehen eines Vorsteckers entsichert werden. Erst dann, darf der Torpedo, zum Abwurf gebracht werden.
Um die richtige Reihenfolge dieser Maßnahmen unabhängig von der Aufmerksamkeit des Flugzeugführers zu sichern, sind die verschiedenen Vorrichtungen zwangsläufig miteinander gekuppelt.
Würde der Flieger diese gekuppelte Abwurf steuerung längere Zeit hindurch betätigen müssen, so würde dies seine Aufmerksamkeit gerade im kritischen Augenblick der größten Wassernähe und des. Zielens zu sehr in Anspruch nehmen" und auch die zwischen den einzelnen Steuerungsvorgängen liegenden Zeiträume würden schwerlich richtig eingehalten werden. Es darf dem Flieger auch keine größere Kraftanstrengung in der Zeit zugemutet werden, in der auch nur eine geringe Versteuerung des Fahrzeuges ein \ferfehlen des Zieles zur Folge haben oder seine eigene Sicherheit schwer gefährdet würde. . '
Aus diesem Grunde ist die Einrichtung so getroffen, daß der Führer mit einem- einzigen kurzen und leichten Handgriff eine aufgespeicherte Kraft auslöst, die ganz unabhängig von der Aufmerksamkeit des Führers die einzelnen Vorbereitungen für den Abwurf und die Auslösung des Torpedos selbst aus seinen Haltevorrichtungen in der richtigen Reihenfolge und Zeitfolge ausführt.
Als ■ auszulösende Kraft ist eine Federspannung vorteilhaft anzuwenden.' Diese kann aber auch durch den Druck eines Gases oder einer verbrennenden Pulverladurig oder durch ein Gewicht oder ■ eine Vereinigung mehrerer dieser Mittel ersetzt werden.·
Eine beispielsweise Einrichtung zeigt die Fig. 2. Sie arbeitet in folgender Weise:
. Zürn Fallenlassen des Torpedos ist die Klinke e anzuheben, so daß die Nase / der Abzugsstange g freigegeben und diese durch die Feder h nach hinten geschoben wird. Auf diesem Wege nach rechts stößt Stange g mit / oder einer zweiten Nase zunächst gegen den Öffnungshebel i des Torpedos und legt diesen 115· zurück, so daß Preßluft aus dem Luftkessel in die Maschine und den Geradlaufapparat des Torpedos gelangt und diese Einrichtungen angelassen werden.
Vorerst tritt nur sehr wenig Preßluft zur Maschine, und zwar nur so viel, als eine ■■ zweite Abschlußvorrichtung (Maschinenarre-
tierung) durchtreten läßt, bis auch diese mit dem Eintreten des Torpedos ins Wasser ganz geöffnet wird und die Maschine dann mit voller. Leistung arbeitet.
S Die anfängliche . Bewegung der Stange g wird'ferner dazu benutzt, um den als Sicherheitsvorstecker des Zünders der sogenannten Pistole dienenden Bolzen k mittels der Leine I herauszuziehen:
ίο Auf dem bisher ausgeführten Wege der Abzugsstange g ist die Lage der durch Federn oder in anderer Weise gesicherten Hebel c noch nicht verändert worden, weil die Mitnehmerbolzen m der Hebel, c im kulissenartigen Schlitzen der Stange g liegen. Nach dem Abschlagen dieser Stange an die Bolzen m, und bei weiterem Fortschreiten der Stange g nach rechts werden aber auch die Hebel c bewegt, so daß sie den Torpedo freigeben und dieser wegfällt.
Die weiter, vorerwähnte geneigte Lage des
Torpedos bei seinem Auftreffen auf das
• Wasser kann, wie hier erwähntj sein mag, auch dadurch erreicht werden, daß die vordere Haltevorrichtung um ein geringes früher als die hintere ausgelöst wird, so daß sich die Spitze des Geschosses früher als der hintere Teil abwärts bewegt.
Zur Bewegung der Stange g, an Stelle
30- deren auch mehrere Stangen oder Seile verwendet werden können, kann an Stelle der Feder h auch Druckgas, eine Pulverpatrone o. dgl. verwendet werden.
Zur Betätigung der Abzugsvorrichtung, also zum Ausheben der Klinke e, wird durch einen Zug an der Leine p zunächst der Sicherheitshebel q so weit bewegt, 'daß er die Klinke e freigibt. Durch weiteres Ziehen an p wird auch die Leine.? gespannt, der Hebel r bewegt und die damit verbundene Klinke e ausgehoben. An- Stelle der Leinen oder Seile lassen sich natürlich auch steife Stangen verwenden.
Das Ziehen der vereinigten oder getrennt gehalterten Seile p und 5 kann mittels eines Handhebels durch den Führer des Fahrzeuges erfolgen.
Da die Wurfhöhe des Torpedos, wie schon weiter oben erwähnt, durch dessen Festigkeit begrenzt ist, so ist es zur Vermeidung von Versagern notwendig oder doch erwünscht, daß die Bewegung der Hebel q und r automatisch erfolgt, wenn das Flugzeug nahe genug an die Wasseroberfläche herangekommen ist. Zu diesem Zwecke werden die Leinen p und ί getrennt oder vereinigt über Rollen geführt, die unter einem oder beiden Flügeln des Flugzeuges befestigt sind und am Ende mit Widerstandskörpern versehen, die beim Berühren der Wasseroberfläche den zum Abziehen erforderlichen Zug hervorrufen. Die Einrichtung wird so getroffen, daß der Führer jederzeit in der Lage ist, die Leine auch mit der Hand zu ziehen. Vorteilhaft wird eines der mit den Widerstandskörpern versehenen Seile so ausgeführt, daß es bald vor dem Erreichen der höchst zulässigen Wurfhöhe dem Führer ein Zeichen gibt und erst nach dem Erreichen der zulässigen Höhe den Abzug bewirkt. >

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Abwerfen von automobilen Unterwasserfischtorpedos im freien Fall von Flugfahrzeugen aus, durch eine solche Lagerung des Torpedos gekennzeichnet, daß die Längsachsen von Flugzeugkörper und Torpedo sich in . einem nach vorn offenen Winkel vo^ 2 bis 15 ° schneiden.
2. Einrichtung zum Abwerfen von Torpedos von Flugfahrzeugen aus, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Haltevorrichtungen des Torpedos die eine früher als die andere gelöst wird, damit der Torpedo den Fall mit seiner Spitze früher oder später als mit dem hinteren Ende beginnt.
. 3. Vorrichtung zum Abwerfen von Torpedos von Luftfahrzeugen aus, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Führer eine aufgespeicherte Kraft ausgelöst wird, welche einen Steuermechanismus mit gebremster Geschwindigkeit bewegt, der zunächst die Zünderentsicherung durch Herausziehen eines Vorsteckers und die Umlegung des Öffnungs-.hebels und erst dann die Auslösung der Haltevorrichtungen zwangläufig, in richtiger Reihenfolge und in gewollten Zeiträumen ohne weiteres Zutun des Führers bewirkt.
4. Einrichtung zum Abwerfen von Torpedos -von JFlugfahrzeugen aus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der treibenden Kraft nicht durch den Flugzeugführer, sondern durch eine oder mehrere Leinen erfolgt, sobald das Flugzeug so dicht über der Wasseroberfläche angekommen ist, daß am herabhängenden Ende der Leine öder Stange o. dgl. befestigte Widerstandskörper mit . der Wasseroberfläche in Berührung kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300184D Active DE300184C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300184C true DE300184C (de)

Family

ID=554189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300184D Active DE300184C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300184C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956477A (en) * 1953-06-23 1960-10-18 Aircraft Armaments Inc Bomb rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956477A (en) * 1953-06-23 1960-10-18 Aircraft Armaments Inc Bomb rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234268C2 (de)
DE2936554T1 (de) An arrangement for launching interference material
DE102015121771A1 (de) Modulare Waffe
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE2125149C3 (de) Waffe
DE2115501B2 (de) Schleudersitz, insbesondere fuer hubschrauber
DE300184C (de)
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
DE1800965A1 (de) Geraet zur Beseitigung von Minen
DE560525C (de) Mechanischer Verzoegerungszuender fuer Drallgeschosse
DE2459633A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen geschosse
DE2627505C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung, zum Transport und Abschuß von Flugkörpern
DE1029710B (de) Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft
EP2049863B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
DE1703222A1 (de) Abschussvorrichtung fuer Projektile mit Selbstantrieb und insbesondere Raketen
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2055486A1 (de) Raketenwerfereinheit
DE3130963C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Panzerfaust
DE102021005473B3 (de) Drohnengetragene Wirkmittel-Verschusseinrichtung
DE102021000573B3 (de) Trage- und Abwurfsystem für ein Mehrkörperflugsystem
CH388139A (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung zum Sichern von in Raketenwerfern aufgehängten Raketen
DE723553C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Fliegerbomben
DE299057C (de)
DE2352576A1 (de) Vorrichtung zur zuendueberfuehrung fuer geschosse mit hinauswerfbaren koerpern
DE302969C (de)