DE300131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300131C
DE300131C DENDAT300131D DE300131DA DE300131C DE 300131 C DE300131 C DE 300131C DE NDAT300131 D DENDAT300131 D DE NDAT300131D DE 300131D A DE300131D A DE 300131DA DE 300131 C DE300131 C DE 300131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
switching
main current
current
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300131D
Other languages
English (en)
Publication of DE300131C publication Critical patent/DE300131C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/10DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having compound connection of excitation windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

In dem Hauptpatent 297937 ist ein Verfahren zum Betriebe von Gleichstrommotoren mit besonders bemessener Verbundwicklung beschrieben, bei welcher im ersten Teil der Anlaufperiode der Motor kurzzeitig als Hauptstrommotor läuft. Es ist nun beim ersten Einschalten sowohl als auch beim Schwächen des Hauptstromfeldes durch den Nebenschlußwiderstand in den meisten Fällen von Wert,
ίο daß die dabei auftretenden Höchststromwerte möglichst niedrig sind bzw. nicht über die durch die Normalien für den Betrieb von Motoren festgesetzten Grenzen hinausgehen. Mit der durch das Hauptpatent bekanntgewordenen Schaltung wird diese Bedingung ohne weiteres erreicht bei Motoren bis mittlerer Leistung und. Umdrehungszahl, und wenn die angetriebenen Maschinen nicht allzu große. Masse besitzen.
Durch die nachfolgend beschriebenen Schaltungen kann man die Stromaufnahme beim Schwächen der Hauptstromwicklung und daran anschließend gegebenenfalls auch diejenige beim ersten Einschalten unter allen Umständen
25. auch bei Motoren großer Leistung, großer Umdrehungszahl und bei großer Schwungmasse in den genannten Grenzen halten. .,
Die Stromaufnahme, welche der Motor beim· ersten Einschalten sowohl ais auch besonders b,eim Schwächen der Hauptstiom wicklung aufweist, witd. zu einem wesentlichen Teil von der Bemessung der Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung des Feldes, nämlich von dem Verhältnis der beiden Ämperewindungszahlen zueinander, von der Gesamtamperewindungszahl und von der Anordnung der Spulen auf den Polkernen beeinflußt. Ferner ist die zeitliche Aufeinanderfolge der Einschaltung der beiden Felderregungen von Einfluß. Bei kleineren Leistungen und wenn der Motor mit geringer Masse anläuft, also sehr schnell auf seine normale Umdrehungszahl kommt, hat der letztere Umstand wenig Bedeutung. In vielen Fällen wird jedoch der Motor beim Anlauf eine wesen tliche Schwungmasse zu beschleunigen oder großes Drehmoment zu überwinden haben Hierbei und bei großen Leistungen und Umdrehungszahlen ist die zeitliche Aufeinanderfolge des Einschaltens der Felderregung durch die Hauptstrom- und Nebenscbkißwicklung von großem Einfluß auf die maximale Stroniaufnahme. Der Unterschied, welcher in dieser Hinsicht durch die beiden Zeitkonstanten der Wicklungen gegeben ist, genügt nicht.
Um diese größere zeitliche Aufeinanderfolge der beiden Felderregungen zu erreichen, soll gemäß der Erfindung beim ersten Einschalten die Felderregung nur durch die ungeschwächte Hauptstromwicklung erfolgen, wobei die Nebenschlußwicklung abgeschaltet ist. Erst zu einem späteren Zeitpunkt der Anlaufperiode wird das Nebenschlußfeld hinzugeschaltet. Hier-
n. Auflage, ausgegeben am 2. Oktober 1920.)
durch wird dann fast momentan die Felderregung um einen bedeutenden Betrag gesteigert und infolge der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Umdrehungszahl des Ankes die gegenele ktromotorischeKraft desselben so weit erhöht, daß bei den nun folgenden Schwächen der Hauptstromwicklung durch den ihr parallel geschalteten Widerstand der auftretende Stromstoß sich in den gewünschten Grenzen hält.
ίο Ein ähnlicher Erfolg kann auch erreicht werden, wenn das Schwächen der Hauptstromwicklung durch zweistufiges Schalten des ihr parallel geschalteten Widerstandes erfolgt.
Bei diesem Schaltvorgang kann die Neben Schlußwicklung während der Anlaufperiode ans Netz oder an die Ankerklemmen angeschlossen werden. Es ist hierbei auch gleichgültig, ob die Schaltung durch die in dem Hauptpatent beschriebene selbsttätige Anordnung oder durch eine andere, etwa durch ein Zeitrelais bewirkte oder auch mittels eines von Hand betätigten Schalters erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Beeinflussung der Stromaufnahme beim Anlassen von Gleichstrom-· motoren mit Verbundwicklung nach Patent 297937, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschlußwicklung zu Anfang der Anlaufperiode ganz ausgeschaltet ist und erst zu einem späteren Zeitpunkt an das Netz oder an den Anker gelegt wird, wonach mit der Schwächung der Hauptstromwicklung begonnen wird.
DENDAT300131D Active DE300131C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300131C true DE300131C (de)

Family

ID=554145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300131D Active DE300131C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375684B1 (en) 1997-02-10 2002-04-23 Novarticulate Holding, Ltd. Hip prosthesis and method for fitting such hip prosthesis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375684B1 (en) 1997-02-10 2002-04-23 Novarticulate Holding, Ltd. Hip prosthesis and method for fitting such hip prosthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222072C1 (de) Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE102012203374B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Startens eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
DE300131C (de)
DE3124102C2 (de)
EP1469586B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeuges
DE60109089T2 (de) Anlassverfahren für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges und anlassvorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE4142084C1 (de)
DE10256968A1 (de) Automobil-Wechselstrommaschine, die zum schnellen Dämpfen eines Feldstromes konstruiert ist
DE301201C (de)
DE698380C (de) Anordnung zur Sicherung der Stabilitaet von Gleichstrommotoren bei Feldschwaechung
DE598451C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen
DE646712C (de) Verfahren zum Anlassen von unbelasteten Gleichstromnebenschlussmotoren
CH95136A (de) Verfahren und Einrichtung zum Anlassen von über einen asynchronen Frequenzumformer betriebenen Käfigankermotoren.
DE571368C (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchronmaschinen, die mit netzerregten Kommutatormaschinen in Kaskade geschaltet sind
DE4310786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geräuscharmen Betrieb eines Wechselstromerzeugers
DE383693C (de) Anlassschaltung fuer Motoren mit Wicklungen verschiedener Polzahl und Kurzschlussanker
AT106928B (de) Anordnung zur Regelung von Kaskaden, bestehend z. B. aus asynchroner Vordermaschine und Kommutatorhintermaschine.
DE401537C (de) Verfahren zum Anlassen und Bremsen von Gleich- und Wechselstrommotoren ohne besondere Regelwiderstaende
DE576865C (de) Anlasseinrichtung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe mit Gleichlaufregelung
DE300155C (de)
CH387756A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und/oder Gegenstrombremsen eines Drehstrom-Schleifringläufermotors
DE291966C (de)
DE303211C (de)
DE257772C (de)
DE558385C (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronen Drehstrom-Doppelfeldmotoren