DE3000917A1 - Vorrichtung zur verstaerkung und instandsetzung von rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur verstaerkung und instandsetzung von rohrleitungen

Info

Publication number
DE3000917A1
DE3000917A1 DE19803000917 DE3000917A DE3000917A1 DE 3000917 A1 DE3000917 A1 DE 3000917A1 DE 19803000917 DE19803000917 DE 19803000917 DE 3000917 A DE3000917 A DE 3000917A DE 3000917 A1 DE3000917 A1 DE 3000917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
pipeline
forming
applying
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000917
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihisa Kitakyushu Fukuoka Kanamaru
Natsuo Fukuoka Muta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kankyo Kaihatsu KK
Saibu Gas Co Ltd
Original Assignee
Kankyo Kaihatsu KK
Saibu Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kankyo Kaihatsu KK, Saibu Gas Co Ltd filed Critical Kankyo Kaihatsu KK
Publication of DE3000917A1 publication Critical patent/DE3000917A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work
    • B05C7/08Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work for applying liquids or other fluent materials to the inside of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/10Pipe and tube inside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL..ING. W.EITLE · OR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DlPL.-ING. W. IEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
1. Kabushiki Kaisha Kankyo Kaihatsu, Fukuoka-shi / Japan
2. Saibu Gas Co., Ltd.,
Fukuoka-shi / Japan
Vorrichtung zur Verstärkung und Instandsetzung von Rohrleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verstärkung und Instandsetzung von Rohrleitungen, wie z.B. neu installierten Rohrleitungen, die auf dem Erdboden oder unter dem Erdboden, auf Schiffen oder anderen Konstruktionen, angeordnet sind, wie z.B. Rohrleitungen für Brennstoffe, wie z.B. Stadtgas, Propan oder Erdgas, Rohrleitungen für die Wasserversorgung, Rohrleitungen zur Drainage, Rohrleitungen für Kühlwasser in einem Atomkraftwerk oder Rohrleitungen für Erdöl.
130025/0492
Wenn derartige Rohrleitungen, beispielsweise eine Wasserversorgungsleitung,einen Riß oder eine defekte Dichtung an einer Rohrleitungsverbindung aufweisen, tritt Gas oder Wasser aus den Rohrleitungen aus, oder es tritt, z.B. bei Drainageleitungen, Grundwasser in die Rohrleitungen ein. Um eine derartige Leckage zu verhindern, ist es notwendig, die Rohrleitungen instand zu setzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung bei einer derartigen Instandsetzung von Rohrleitungen, die weiter zum Aufbringen einer Beschichtung auf die Innenfläche der Rohrleitungen zur Verhinderung einer Leckage geeignet ist.
Es ist Aufgabe der vorliegende Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur mögliche undichte Abschnitte der Rohrleitungen vollständig und sicher abdichtet, sondern weiter eine Beschichtung gleichförmiger Dicke auf der gesamten inneren Fläche der Rohrleitungen ausbildet, wodurch eine Vorrichtung geschaffen wird, die eine Leckage verhindert und gleichzeitig Rohrleitungen verstärkt und instand setzt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung ist es somit möglich mittels Aufbringen einer Beschichtung über die innere
130Ö2S/0492
Fläche der Rohrleitung eine Rohrleitung zu verstärken und instand zu setzenr indem die Rohrleitungsverbindung oder irgendeine andere mögliche undichte Stelle der Rohrleitung beschichtet wird, wodurch eine Leckage verhindert/ und gleichzeitig die Druckwiderstandsfähigkeit der Rohrleitung gesteigert und der Reibwiderstand der inneren Fläche der Rohrleitung vermindert wird. Mittels Zuführen eines Beschichtungsmaterials beim Anhalten der Vorrichtung zur Ausbildung der Beschichtung an der möglichen undichten Stelle, wie z.B. einer Rohrleitungsverbindung oder einem Riß in der Rohrleitung, ist es möglich, das Beschichtungsmaterial tief in die Verbindung oder den Riß einzubringen, wodurch ein derartiger Abschnitt vollständig und sicher abgedichtet wird, wodurch eine Leckage verhindert wird.
Nachdem die Beschichtung mittels der Vorrichtung zur Beschichtung ausgebildet wurde, wird ein Überschuß an Beschichtungsmaterial oder eine überschüssige Menge von dem Material als ein teilweise dicker Abschnitt zur Vorrichtung zur Aufbringung der Beschichtung zum oberen Abschnitt der Rohrleitung überführt, wodurch das Material gleichförmig aufgebracht und somit ein glatter Film gleichförmiger Dicke ausgebildet wird.
Die Vorrichtung zur Aufbringung der Beschichtung ist mit der Vorrichtung zur Ausbildung der Beschichtung verbunden und wird mit ihr gleichzeitig gezogen.
130025/0402
Auf diese Weise werden die zwei getrennten Abschnitte, d.h. der erste Aufbringungsabschnitt und der Endbearbeitungsabschnitt gleichzeitig durchgeführt, wodurch die Bearbeitung leicht innerhalb einer kurzen Zeitdauer durchgeführt werden kann.
Die Vorrichtung zur Ausbildung der Beschichtung und die Vorrichtung zur Aufbringung der Beschichtung, weiter die Antriebsvorrichtung für die Vorrichtung zur Aufbringung der Beschichtung und die drehbare Aufbringvorrichtung sind untereinander flexibel verbunden. Auf diese Weise können sie sich frei längs eines Krümmers der Rohrleitung, der ausgekleidet werden soll, bewegen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit für das Auskleiden der Innenfläche einer Untergrundrohrleitung, wie z.B. einer Gasleitung, die gewöhnlich Krümmer aufweist, sehr gut geeignet.
Weiter ist es mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung möglich, die Arbeit durchzuführen, während das Innere der Rohrleitung einschließlich der Vorrichtung zur Ausbildung der Beschichtung und ein möglicher Leckageabschnitt mittels der Beobachtungseinrichtung beobachtet wird. Somit ist eine genaue Steuerung der Lage der Vorrichtung zur Ausbildung der Beschichtung möglich, wenn sie angehalten werden soll, wodurch die Bearbeitung ohne Fehler durchgeführt werden kann. Wenn weiter ein Unfall auftritt, kann die Situation leicht erfaßt werden und unmittelbar darauf zur Behebung der Situation entsprechende Schritte unternommen werden.
130025/0492
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 einen Längsschnitt zur Darstellung der Arbeitsweise der Vorrichtung zum Verstärken und Instandsetzen einer bestehenden Untergrundleitung;
Fig. 4 bis 6 vergrößerte Längsschnitte zur Darstellung der Art und Weise, in der die Hauptelemente der Vorrichtung, d.h. die Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung/ die Vorrichtung zur Aufbringung einer Beschichtung und die Beobachtungseinrichtung sich längs der Rohrleitung relativ zu einer Rohrleitungsverbindung bewegen;
Fig. 7 ein Längsschnitt zur Darstellung,
wie die Vorrichtung sich durch einen Krümmer der Rohrleitung bewegt;
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. 6;
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie Y-Y in Fig. 6;
Fig. 10 bis 12 einen Bildempfänger, auf den mittels Fernsehübertragung das Innere der Rohrleitung übertragen wird, wobei die Bestimmung der relativen Lage der Vorrichtung zur Ausbildung der Beschichtung in Bezug auf die Rohrleitungsverbindung dargestellt wird;
130025/0492
Fig. 13 bis 15 Vorbereitungsarbeiten für die
Vorbereitung des Betriebs der Vorrichtung zur Verstärkung und Instandhaltung einer Untergrundleitung, wobei Fig. 13 und 14 das Abkratzen von Beschichtungen der Rohrleitungswand und Fig. das Entfernen der herabgefallenen Beschichtung darstellt.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung A zur Ausbildung einer Beschichtung mit einer vorderen Fläche 1 und einer hinteren Fläche 2 dargestellt. Die vordere und hintere Fläche sind voneinander mittels eines des Distanzrings 3 in einem geeigneten Abstand getrennt angeordnet und fest mittels einem Verbindungselement 4 verbunden .
Die Flächen 1 bzw. 2 umfassen Hülsen 5 bzw. 6 aus elastischem Material, wie z.B. abriebsbeständigem Gummi oder Polyäthylen, die kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei ihre Oberseiten mittels Scheiben 7 und 8 aus festem Material, wie z.B. Metall verschlossen sind. Die Scheiben 7 und 8 weisen an ihrem Umfang Flansche 9 zur Anbringung der Hülsen auf. Die Flansche 9 sind mittels geeigneter Befestigungseinrichtungen mit den Hülsen 5 und 6 längs ihrer inneren Flächen der oberen Abschnitte der Hülsen verbunden. Die Hülsen 5 und 6 erweitern sich in Richtung ihrer Böden, wobei die entsprechenden Bodenöffnungen den größten Durchmesser aufweisen, der ein wenig größer als der Innendurchmesser der auszukleidenden Rohrleitung a ist.
- 10 -
130025/0492
JO-
Die Hülse 6 der hinteren Wand 2 weist vorzugsweise Abschnitte (nicht gezeigt) längs des ümfangs der Bodenöffnung auf, die ein Einrasten verhindern, wenn die hintere Fläche eine Verbindung 10 der auszukleidenden Rohrleitung a passiert, so daß verhindert wird, daß die Hülse aufgrund des Fehlens eines Drucks von außen einrastet und das Beschichtungsmaterial b aus der Verbindung 10 herausdrückt oder herauskratzt. Die Abschnitte, die ein Einrasten verhindern können beispielsweise aus einer Erstreckung am Umfang der Bodenöffnung der hinteren Fläche 2 bestehen, die sich im wesentlichen parallel zur Mittelachse der hinteren Fläche oder ein wenig um einen ein wenig größeren Raum als den Verbindungsabschnitt 10 der auszukleidenden Rohrleitung nach außen öffnet, und die mehrere V-förmige Kerben aufweist, die sich in geeigneten Abständen auf der äußeren Fläche von der hinteren Kante zur Grundlinie der hinteren öffnung erstrecken.
Auf diese Weise ist die vordere und hintere Fläche 1, 2 in der gleichen Richtung auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, wobei ihre konischen Köpfe nach vorne gerichtet sind, und wobei ein Distanzring 3 zwischen ihnen angeordnet ist, und wobei sie sicher mittels eines Verbindungselements 4 verbunden sind. Das Verbindungselement 4 hat zwei Gewindeabschnitte 4' und 4" zur Aufnahme von Muttern. Die Gewindeabschnitte erstrecken sich durch die Mitten der Scheiben 7 bzw. 8. Auf die Gewindeabschnitte werden von der Außenseite der Scheiben 7 und 8 Muttern aufgebracht, um die vordere und hintere Fläche 1 und 2 gegen den dazwischenliegenden Distanzring 3 zu drücken.
- 11 -
130Ö25/0492
Das Verbindungselement 4 dient ebenfalls als Ausgabeleitung für das Beschichtungsmaterial.
Das Verbindungselement 4 umfaßt eine Ausgabeleitung 12 für das Beschichtungsmaterial, die sich axial von einem offenen Ende zu einem mittleren Teil des Verbindungselements erstreckt. Das offene Ende erstreckt sich durch die vordere Fläche 1 und ist lösbar mit einer Zuführleitung 23 der Beschichtungsmaterialzuführeinrichtung D verbunden, die später beschrieben wird. Am geschlossenen Ende erstrecken sich Austrittskanäle 12·, die sich zum Umfang des Distanzrings hin öffnen.
Der Distanzring 3 ist als Zylinder ausgebildet, der einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen dem der Scheiben 7 und 8 der vorderen und hinteren Flächen 1 und 2 entspricht.
Die Vorrichtung B zur Aufbringung der Beschichtung umfaßt eine sich drehende Vorrichtung B1 zum Aufbringen der Beschichtung und eine sich drehende Antriebsvorrichtung B2 für den Antrieb der Vorrlchttung B1. Die Antriebsvorrichtung B2 umfaßt einen Luftmotor und ist mittels einer Motorlagerung 3 gelagert. Mit einer Welle 16 der drehbaren Vorrichtung B1 zum Aufbringen der Beschichtung ist über ein Kreuzgelenk 15 eine sich drehende Welle 14 des Luftmotors verbunden. Gleichzeitig ist ein Lufteintritt des Luftmotors mit einer Luftleitung 20 verbunden, die sich durch die Scheiben 7 und 8 der Vorrichtung A zum Aufbringen der Beschichtung zur Vorderseite der Vorrichtung A erstreckt,und die
- 12 -
13002S/0492
lösbar mit einem Luftschlauch 24 einer Druckluftversorgungseinrichtung E verbunden ist/ die im folgenden beschrieben wird. An der Luftaustrittsseite ist zur Steuerung der Drehung des Motors ein Ventil vorgesehen. Die Motorlagerung 13 umfaßt Scheiben 17 und 18, die den Scheiben 7 und 8 der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung ähnlich sind, und die im Abstand angeordnet und in einem geeigneten Abstand mittels mehreren Verbindungsstangen 19 verbunden sind. Von dem Umfang der Scheiben 17 und 18 erstrecken sich radial Teile, so daß eine die vorderen Enden der Teile verbindende Linie einen Kreis mit einem Durchmesser einnimmt, der ein wenig größer als der Innendurchmesser der auszukleidenden Rohrleitung a ist, so daß, wenn die Vorrichtung in die Rohrleitung a eingebracht wird, die Scheiben 17 und 18 gehalten werden, wobei ihre Mitten mit der Achse der Rohrleitung a zusammenfallen. Zwischen den Scheiben 17 und 18 ist der Luftmotor B2 an der hinteren Scheibe 18 befestigt, wobei sich seine Welle 14 durch die Mitte der Scheibe 18 erstreckt.
Die Aufbringvorrichtung B1 umfaßt eine mit der Welle 14 des Luftmotors B2 über ein Kreuzgelenk 15 verbundene Welle 16 und zwei Elemente 56 und 57 zum Aufbringen der Beschichtung, die aus nachgiebigen ebenen Platten 56a und 57a bestehen, die radial über Stangen 56b und 57b an der Welle 16 angeordnet sind. Die Distanz der Elemente von der Welle bis zu ihren äußersten Kanten ist ein wenig größer, als der Radius der auszukleidenden Rohrleitung a. Wenn die Aufbringeinrichtung B1 mittels des Luftmotors B2 gedreht wird, kommen die elastischen
- 13 -
130026/0432
Platten 56a und 57a der Elemente 56 und 57 zum Aufbringen der Beschichtung mit der Innenfläche der Rohrleitung a umfangsmäßig in Eingriff.
Die elastische Platte 56a des Elements 56 ist näher an dem Kreuzgelenk 15, d.h* am vorderen Teil der Welle 16 (im folgenden als erstes Element bezeichnet) angeordnet und weist voii der Grundkante bis zur äußeren Kante eine gleichförmige Dicke auf, wobei nur die äußerste Kante bogenförmig abgerundet ist, wohingegen die Platte 57a des Elements 57 am hinteren Teil der Welle 16 (im folgenden als zweites Element bezeichnet) angeordnet ist und sich auf einer Seite von der Grundkante zur vorderen Kante hin neigt, so daß ihre Dicke allmählich zur vorderen Kante hin abnimmt.
Die elastischen Platten 56a und 57a der ersten und zweiten Elemente 56 und 57 haben an ihren Grundkanten im wesentlichen die gleiche Dicke.
Somit ist die elastische Platte 57a des zweiten Elements 57 elastischer als die elastische Platte 56a des ersten Elements 56. Das erste Element 56 ist relativ steif/ während das zweite Element 57 relativ flexibel ist.
Die Vorrichtung B zum Aufbringen der Beschichtung weist die oben beschriebene Konstruktion auf und ist mit dem hinteren Abschnitt der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung über eine flexible Verbindungsstange 58 verbunden.
- 14 -
130025/0492
Die flexible Verbindungsstange 58 umfaßt eine aus mehreren miteinander abwechselnd im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn verdrehten Metalldrähten hergestellte Stange, die an einem Ende eine Mutter 59 und am anderen Ende eine Schraube 60 aufweist. Die Mutter 59 ist mit dem Gewindeabschnitt 4" des sich durch die Mitte der hinteren Fläche 2 erstreckenden Verbindungselements 4 in Eingriff bringbar, während die Schraube 60 sich durch die Mitte der vorderen Scheibe 17 der Motorlagerung 13 erstreckt und hinter der vorderen Scheibe 17 mit einer Mutter 61 befestigt wird.
Die Vorrichtung B zum Aufbringen der Beschichtung und die Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung sind in der beschriebenen Weise verbunden und werden mittels einer Ziehvorrichtung F in der auszukleidenden Rohrleitung a bewegt.
Die Ziehseile 25, wie z.B. Drahtseile, sind an der Scheibe 7 der vorderen Fläche 1 der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung und an der Ziehvorrichtung F befestigt.
Eine Beobachtungseinrichtung C, die in der gezeigten Ausführungsform eine Fernsehkamera darstellt, wird mittels der Ziehseile 25 und der Versorgungsleitung 23 für das Beschichtungsmaterial getragen und ist in einem geeigneten Abstand vor der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung angeordnet.
Die Fernsehkamera C ist an ihrem Umfang mit den Ziehseilen 25 und der Beschichtungsmaterialversorgungs-
- 15 -
130025/0492
-45-
leitung 23 mittels Befestigungsbändern 26 befestigt, so daß der Kamerawinkel/ d.h, der Beobachtungswinkel zur Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung gerichtet ist. Die Befestigungsbänder 26 sind mit Stützen 27 versehen, wodurch die Fernsehkamera C in der Rohrleitung a auf der gleichen Achse wie die Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung gehalten wird.
Im folgenden soll die Zuführvorrichtung D für das Besdichtungsmaterial zur Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung beschrieben werden.
Das Beschichtungsmaterial b besteht aus einer flüssigen zweikomponenten Kunstharzbeschichtung, die eine flüssige Hauptkomponente und eine Verfestigungsflüssigkeit umfaßt, so daß sich die zwei Komponenten verfestigen, wenn die zwei Flüssigkeiten vermischt werden. Beispielsweise werden Teer und Epoxydharz verwendet, wobei die Hauptflüssigkeit und die Verfestigungsflüssigkeit in getrennten Flüssigkeitsbehältern 28 gelagert werden.
Die Flüssigkeitsbehälter sind mit Rührflügel aufweisenden Rührern 30 versehen, die mittels eines Motors 29 angetrieben werden und das Beschichtungsmittel dauernd umwälzen.
Die Hauptflüssigkeit und die Verfestigungsflüssigkeit in den Flüssigkeitsbehältern 28 werden mit entsprechenden luftfreien Pumpen 31 zur Hauptflüssigkeitsversorgungsleitung 23a bzw. zur Verfestigungsflüssigkeitsversorgungsleitung 23b gepumpt.
- 16 -
130025/0492
BAD ORIGINAL
3Ö9O917
Die Versorgungsleitungen 23a und 23b für die Haupt- und Verfestigungsflüssigkeit sind flexible Schläuche/ die mit einem Ende mit den Flüssigkeitsbehältern 28 über die luftfreien Pumpen 81 und mit den anderen Enden mit einer Mischleitung 23c über eine Verbindungseinrichtung 32 mit drei Anschlüssen verbunden sind.
Die Mischleitung 23c ist am anderen Ende mit der Beschichtungsmaterialausgabeleitung 12 der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung verbunden.
Die oben beschriebene Beschichtungsmaterialzuführleitung 23 umfaßt somit die Haupt- und Verfestigungsflüssigkeitsversorgungsleitungen 23a und 23b und die Mischleitung 23c.
Die oben erwähnte Mischleitung 23c besteht aus einem flexiblen Schlauch, in dem eine Rühreinrichtung vorgesehen ist, die aus einem Kerndraht und mehreren abwechselnd daran in geeignetem Abstand angeordneten Flügeln besteht, die in Richtung der Strömung des Beschichtungsmittels geneigt sind.
Eine Versorgungseinrichtung E für Druckluft umfaßt einen Luftkompressor und einen mit einem Ende mit dem Kompressor verbundenen Luftschlauch 24. Das andere Ende des Luftschlauches 24 ist mit einer Luftversorgungsleitung 20 des Luftmotors B2 vor der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung verbunden.
Die Beschichtungsmaterialzuführvorrichtung D und die Druckluftversorgungseinrichtung E sind auf einem Fahrzeug 33 montiert, so daß sie leicht zu einer ge-
130025/0492 - 17 -
BAD ORIGINAL
-:- :-3Ό-9Ό917
wünschten Stelle transportiert und zum Betrieb eingesetzt werden können. Ein Bildempfänger G, ist entsprechend der Beobachtungseinrichtung C ein Fernsehempfänger. Der Empfänger ist auf dem Fahrzeug befestigt, das die oben erwähnte Beschichtungsmaterialzuführeinrichtung D trägt. Das vordere Ende eines Kamerakabels 34 des Empfängers ist über ein Verbindungsstück 35 mit der Fernsehkamera C verbunden.
Die oben erwähnte Beschichtungsversorgungsleitung 23, der Luftschlauch 24, das Kamerakabel 34 und die Ziehseile 25 sind mittels einem Sammelschlauch, der auf einer Drehtrommel 37 aufgewickelt wird, an einer geeigneten Stelle zusammengefaßt. Der Sammelschlauch 36 wird von der Drehtrommel 37 abgewickelt, wenn an ihm gezogen wird und wird auf die Drehtrommel 36 aufgewickelt, wenn die Trommel in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, die somit die Ziehvorrichtung F darstellt. Diese Ziehvorrichtung F ist ebenfalls zusammen mit der Beschichtungsversorgungseinrichrung D, der Druckluftversorgungseinrichtung E und dem Bildempfänger G auf dem Fahrzeug 33 befestigt.
Zum Aufbringen einer Beschichtung auf die Innenfläche einer Rohrleitung, z.B. einer bestehenden Untergrundgasleitung zur Instandsetzung und Verstärkung der Leitung mit der so aufgebauten Vorrichtung ist es notwendig, daß zuerst der Ansatz innerhalb der Leitung entfernt und die Innenfläche gereinigt wird. Die Entfernung des Ansatzes wird folgendermaßen erreicht. In der zu bearbeitenden Leitung wird das Gas abgeschaltet, und längs der Leitung Arbeitslöcher c und c1 in den Boden in einem Abstand von
- 18 -
130 0 2 5/0492
:36-α0917
etwa 90 bis 150 m zum Freilegen der Gasleitung a geschaffen. Die freigelegten Abschnitte der Leitung a werden dann in einer geeigneten Länge, z.B. etwa 60 cm herausgeschnitten. Auf diese Weise wird die Untergrundleitung in Längen von etwa 90 bis 150 m zerschnitten.
Darauf werden vom offenen Ende a1 der in Längen von beispielsweise 100 m geschnittenen Gasleitung a Kratzer 42 eingebracht, die aus mehreren einzelnen Teilen 40 bestehen, die sich radial nach hinten erstrecken und an ihren Spitzen Kratzelemente 41 aufweisen. Die Kratzer werden mittels einer Ziehvorrichtung 43, z.B. einer Winde zum anderen offenen Ende a1 der Gasleitung a gezogen, wodurch die Ansätze d mittels der Kratzelemente 41 abgekratzt werden (siehe Fig. 13). Weiter werden, wie in Fig. 14 gezeigt, scheibenförmige Bürsten 44 mit einem etwas größeren Durchmesser als der Durchmesser der Rohrleitung a mit am Umfang angeordneten Borsten ähnlich wie die oben beschriebenen Kratzer 42 durch die Rohrleitung gezogen, wodurch die Ansätze weiter abgekratzt und die Innenfläche der Rohrleitung gereinigt und geglättet wird.
Die Kratzer 42 und die Bürsten 44 können mehrfach und verbunden verwendet werden, wie dies in der Zeichnung, dargestellt ist. Es wird bevorzugt, die Kratzer oder Bürsten mit drehbaren Verbindungsstükken so zu verbinden, daß sie sich abwechselnd zueinander drehen. Weiter wird beim Durchziehen der Kratzer 42 oder der Bürsten 44 bevorzugt, die Kratzer 42 oder Bürsten 44 sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende mit den Ziehvorrichtungen 44, wie dar-
- 19 -
130025/0492
3ΟΘΌ917
gestellt, zu verbinden, so daß sie in der Rohrleitung vorwärts und rückwärts bewegt werden und allmählich zum offenen Ende a1 fortbewegt werden, wodurch ein wirksames und wirkungsvolles Abkratzen der Ansätze ermöglicht wird.
Die so von der Innenwand der Rohrleitung abgekratzten oder abgeriebenen Ansätze d und ähnliches werden in der Rohrleitung a gesammelt und dann von der Rohrleitung a entfernt.
Wie in Fig. 15 dargestellt, ist das offene Ende a" über einen Gebläseschlauch 46 mit einem Gebläse 47 und das andere offene Ende a1 über einen Saugschlauch 48 mit einer Saugeinrichtung H verbunden. Die Ansätze d werden mittels Absaugen von der Saugvorrichtung H entfernt, wobei mittels dem Gebläse 47 in die Rohrleitung a Luft eingeblasen wird.
Es ist nicht unbedingt notwendig mittels des Gebläses 46 in die Rohrleitung a Luft einzublasen. Die Ansätze d in der Rohrleitung können ausreichend nur durch die Saugwirkung von der Saugvorrichtung H entfernt werden.
Durch zusätzliches Verwenden des Gebläses 46 ist es jedoch möglich, die Ansätze vollständiger innerhalb
einer kürzeren Zeit zu entfernen. j
Die Saugeinrichtung H umfaßt ein Gebläse 50 und eine Sammelkammer 51 für die Ansätze, die auf einem Fahrzeug 49 befestigt ist. Eine Lufteintrittsöffnung des Gebläses 50 steht mit der Sammelkammer 51 für die Ansätze über einen Filter 53 in Verbindung. Ein Luftaustritt 54 ist zur Atmosphäre geöffnet.
- 20 -
13002S/0492
-J® -''" ·" :- 3050917
Nach dem Reinigen der Innenwand der Rohrleitung a mit den beschriebenen vorbereitenden Arbeitsschritten wird das Beschichten der inneren Fläche der Rohrleitung mit der Vorrichtung ausgeführt.
Die einzelnen Arbeitsschritte der Beschichtung sollen nun beschrieben werden.
Zuerst wird vom offenen Ende a1 der zerschnittenen Rohrleitung a die Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung, die Vorrichtung B zur Anbringung der Beschichtung und die Fernsehkamera C eingebracht, wobei die Fernsehkamera vorne angeordnet ist und der Sammelschlauch 36 durch die Rohrleitung a geführt wird.
Das Fahrzeug 33, auf dem die Beschichtungsmaterialversorgungseinrichtung D befestigt ist, wird in der Nähe der Arbeitsöffnung c' auf einer der Anordnung der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Beschichtungsmaterialversorgungseinrichtung D wird dann in Betrieb genommen, um Beschichtungsmaterial d, d.h. die Hauptflüssigkeit und die Verfestigungsflüssigkeit/ unter Druck einem Ringraum 55 zuzuführen, der längs des inneren ümfangs der Rohrleitung a zwischen der vorderen Fläche 1 und der hinteren Fläche 2 der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung ausgebildet wird und mittels der vorderen und hinteren Flächen 1 und 2, dem Distanzring 3 und der Innenfläche der Rohrleitung a so begrenzt wird, daß der Ringraum vollständig gefüllt wird.
- 21 -
130025/0492
BAn
-A - ~- -:- ■■ -:· 3G9O917
Die Hauptflüssigkeit und die Verfestigungsflüssigkeit werden mittels der Rührelemente der Mischleitung 23c gemischt.und der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung in gemischtem Zustand zugeführt.
Gleichzeitig wird die Druckluftversorgungseinrichtung E in Betrieb genommen, um über den Luftschlauch 24 Druckluft zur Rotationsantriebsvorrichtung der Vorrichtung D zur Anbringung der Beschichtung, d.h. dem Luftmotor B2 zuzuführen und dadurch den Luftmotor B- anzutreiben, wodurch die Vorrichtung B- zum Anbringen der Beschichtung gedreht wird.
Während das Innere der Rohrleitung mittels der Beobachtungseinrichtung C auf den Bildempfänger G projeziert wird, wird die Ziehvorrichtung F zum Ziehen und Bewegen der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung, der Vorrichtung B zum Anbringen der Beschichtung und der Beobachtungsvorrichtung C durch die Rohrleitung in Betrieb genommen.
Die Drehtrommel 37 wird zum Aufwickeln des Sammelschlauchs 36 in Aufwickelrichtung gedreht, wodurch die Vorrichtung A, die Vorrichtung B und die Beobachtungsvorrichtung C in Richtung des anderen offenen Endes a" der Rohrleitung a gezogen werden. Während des Ziehens wird Beschichtungsmaterial d auf die Innenfläche der Rohrleitung a mittels des ümfangsabschnitts der elastischen Hülse 6 der hinteren Fläche 2 aufgebracht und dann zur Ausbildung eines Films b1 gleichförmiger Dicke mittels der steifen Platte 56a des ersten Elements 56 der sich drehenden
- 22 -
130025/0492-
.-«•r-.-··. i©4f ORIGINAL
-3ΰΟΌ917
Vorrichtung B1 zum Aufbringen der Vorrichtung B zum Aufbringen der Beschichtung aufgebracht und mittels der flexiblen Platte 57a des zweiten Elements 57 zum Aufbringen zur Ausbildung eines glatten Films zu Ende behandelt.
Auf diese Weise wird auf der Innenfläche der Rohrleitung a ein gleichförmiger, dicker/ glatter Film b· ausgebildet. D.h.·, daß eine neue Rohrleitung aus Kunststoff frisch in der bestehenden alten Gasleitung a aus Gußeisen oder ähnlichem hergestellt wird.
Durch Fortbewegen der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung und der Vorrichtung B zum Aufbringen der Beschichtung von einem Ende der Rohrleitung a zum anderen Ende ist es somit möglich, eine Kunstharzbeschichtung auf der gesamten inneren Fläche der Rohrleitung a aufzubringen. Ein Teil, das zu einer Gasleckage neigt, wie z.B. ein Verbindungsabschnitt getrennter Leitungen, muß entsprechend mit dem Beschichtungsmaterial b gefüllt werden. Dies geschieht auf folgende Weise. Wenn die Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung zu der Stelle gelangt, an der die Verbindung C der Rohrleitung a, die zu einer Leckage neigt, zwischen der vorderen und hinteren Fläche 1 und 2 der Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung angeordnet ist, wird der Ziehvorgang unterbrochen, wobei das Beschichtungsmaterial b kontinuierlich weiter zugeführt wird, wodurch das Beschichtungsmaterial b in den Verbindungsabschnitt TO eindringt und den Verbindungsabschnitt vollständig und abdichtet. Während dieses Arbeitsvorgangs soll die Vorrichtung B zur Aufbringung der Beschichtung
- 23 -
130028/0492
BAD ORIGINAL
3Ό-9Ό917
entweder völlig angehalten oder mit einer verminderten Geschwindigkeit betrieben werden. Dies geschieht entweder durch Unterbrechen der Luftzufuhr zum Luftmotor oder durch Vermindern des Drucks der zugeführten Druckluft.
Die Drehung der Anbringvorrichtürig B. wird entsprechend der Ausgabemenge des Beschichtungsmaterials b eingestellt und liegt normalerweise im Bereich von 100 bis 300 Upm.
Die Stelle eines Verbindungsabschnitts oder eines sonstigen undichten Abschnitts wird mittels der überwachungseinrichtung C festgestellt. Diese Arbeitsweise soll unter Bezugnahme einer Ausführungsform beschrieben werden, bei der die überwachungseinrichtung C eine Fernsehkamera ist. Wenn sich die Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung und die Fernsehkamera C fortbewegen, wird ein Bild einer möglichen undichten Stelle, z.B. des Verbindungsabschnitts 10, auf dem FernsehbiIdempfänger G (siehe Fig. 10) kleiner (siehe Fig. 11) und verschwindet (siehe Fig. 12) hinter der vorderen Fläche 1, wenn der Verbindungsabschnitt 10 in den Raum 55 gelangt. An dieser Stelle wird die Ziehvorrichtung für einen Moment unterbrochen, woraufhin, wenn der Verbindungsabschnitt 10 vollständig mit dem Beschichtungsmaterial b gefüllt ist, der Ziehvorgang wieder aufgenommen wird. Gleichzeitig mit der Aufnahme des Ziehvorgangs wird die Geschwindigkeit der sich drehenden Anbringvorrichtung B- der Vorrichtung B zum Aufbringen der Beschichtung wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit eingestellt.
- 24 -
130025/0492
-**- ":- ":- ■'-■ '-■ -3Ö-0O917
Wenn die Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung und die Vorrichtung B zum Aufbringen der Beschichtung von einem Ende zum anderen Ende der zerschnittenen Rohrleitung a- in der oben beschriebenen Weise bewegt worden sind, wird der Film getrocknet/ die zerschnittene Rohrleitung a erneut verbunden und die Arbeitsöffnungen c und c1 wieder aufgefüllt.
Wenn die zerschnittene Rohrleitung a einen Krümmer aufweist/ durch den die Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung und die Vorrichtung B zum Aufbringen der Beschichtung hindurch ;müssen, passen sich die flexible Verbindungsstange 58/ die die Vorrichtung A zur Ausbildung der Beschichtung mit der Vorrichtung B zum Aufbringen der Beschichtung verbindet und das Kreuzgelenk 15/ das die Antriebsvorrichtung B2 der Vorrichtung B mit der Anbringungsvorrichtung B1 verbindet, der Krümmung des Krümmers so an, daß die Vorrichtung A und die Vorrichtung B glatt durch den Krümmer gelangen.
Das verwendete Beschichtungsmaterial b ist nicht auf ein zweikomponenten flüssiges Kunstharz beschränkt. Es kann ebenfalls eine flüssige einkomponenten Beschichtung sein. Wenn es sich bei der Rohrleitung a um eine Drainageleitung handelt/ kann das Beschichtungsmaterial aus einer Kombination eines Zementmörtels und einem Schnellabbinder bestehen.
Weiter kann statt des in der oben beschriebenen Ausführungsform verwendeten Luftmotors für die Antriebsvorrichtung B2 der Vorrichtung B eine andere An-
- 25 -
130025/0492
.:. .:. ■-. .:. 3Ο0Ό917
ZS-
triebsquelle, beispielsweise ein Elektromotor verwendet werden.
Die unterschiedliche Steifigkeit zwischen dem ersten und zweiten Element 56 und 57 zum Anbringen der Beschichtung der Anbringungsvorrichtung B- wird durch die unterschiedliche Dicke der elastischen Platten 56a und 57a in der oben beschriebenen Ausführung erreicht. Dies kann ebenfalls mittels unterschiedlicher Materialien der elastischen Platten 56a und 57a erreicht werden.
13002S/0492

Claims (2)

HOFFMANN · ΕΣΤΕΕ &. :PÄi*l'JSKER 3 Q 0 0 9 1 PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING. W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
1. Kabushiki Kaisha Kankyo Kaihatsu, Fukuoka-shi / Japan
2. Saibu Gas Co., Ltd.,
Fukuoka-shi / Japan
Vorrichtung zur Verstärkung und Instandsetzung von Rohrleitungen
Patentanspruch
1.) Vorrichtung zur Verstärkung und Instandsetzung einer Rohrleitung, gekennzeichnet durch
- eine Vorrichtung (A) zur Ausbildung einer Beschichtung und eine Vorrichtung (B) zur Aufbringung einer Beschichtung, die miteinander in geeignetem Abstand voneinander verbunden sind,
- eine mit der Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung verbundene Ziehvorrichtung (S), die die Vorrichtungen (A), (B) zur Ausbildung und Aufbrin-
T30026/0492 " 2 "
CH f-?-.-» ;o
gung der Beschichtung in der Rohrleitung (a) zieht, wobei die Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung an der Vorderseite angeordnet ist/ eine vor der Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung in Richtung ihrer Bewegung angeordnete Vorrichtung (C) zur überwachung, deren Beobachtungswinkel in Richtung der Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung gerichtet ist, und die mit der Ziehvorrichtung (S) verbunden ist, wobei die Beobachtungseinrichtung (C) in einem bestimmten Abstand von der Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung und mit ihr bewegbar angeordnet ist,
einen mit der Beobachtungsvorrichtung (C) verbundenen Bildempfänger (G),
eine mit der Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung verbundene Vorrichtung (D) zur Zuführung des Beschichtungsmaterials (b) zur Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung, wobei die Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung eine vordere und hintere in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnete und sich radial so erstreckende Fläche (1, 2) aufweist, daß wenn die Vorrichtung in die Rohrleitung (a) eingebracht wird, die Flächen (1, 2) mit dem inneren Umfang der Rohrleitung (a) einen Ringraum (55) ausbilden, in den das Beschichtungsmaterial (b) eingeführt wird, und wobei die Vorrichtung (B) zur Aufbringung der Beschichtung einen Rotationsantrieb (B2) und eine Aufbringeinrichtung (B1) in Form einer Platte oder einer Bürste (56a, 57a) aufweist, die von dem Rotationsantrieb (B2) gedreht werden und mit
130025/0492
■-- 3*-w
300091
der Vorrichtung (A) zur Ausbildung der Beschichtung flexibel verbunden sind.
13002S/048?
DE19803000917 1979-11-22 1980-01-11 Vorrichtung zur verstaerkung und instandsetzung von rohrleitungen Ceased DE3000917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15172779A JPS5676792A (en) 1979-11-22 1979-11-22 Reinforcing and repairing device of burried pipe like as gas pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000917A1 true DE3000917A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=15524960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000917 Ceased DE3000917A1 (de) 1979-11-22 1980-01-11 Vorrichtung zur verstaerkung und instandsetzung von rohrleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4308824A (de)
JP (1) JPS5676792A (de)
BE (1) BE881533A (de)
DE (1) DE3000917A1 (de)
FR (1) FR2470328A1 (de)
GB (1) GB2065263B (de)
IT (1) IT1131140B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263505A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-13 Zawisla GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren oder Beschichten von Rohren sowie Sanierungs- oder Beschichtungsmaterial
DE4026116A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Ruediger Schmidt Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohren
DE9202199U1 (de) * 1992-02-20 1993-03-25 Jt Elektronik Gmbh, 8990 Lindau, De
DE4315927A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Woellner Werke Verfahren zur Abdichtung und Instandsetzung von geschädigten erdverlegten Rohrleitungen und Kanälen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517222B2 (fr) * 1980-12-11 1986-03-21 Diga Die Gasheizung Gmbh Dispositif en forme de mandrin pour revetir la paroi interieure de conduits tubulaires
DE3123376A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Manfred 2305 Heikendorf Schmidt Verfahren und vorrichtung zum instandsetzen alter, aus einzelnen rohren zusammengesetzter, erdverlegter rohrleitungen
JPS58121388A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 佐川 志津男 管内壁腐蝕防止方法および装置
FR2521687B1 (fr) * 1982-02-15 1986-04-04 Osaka Gas Co Ltd Tuyaux souterrains reconstitues et procede de reconstitution de ces tuyaux
US4786525A (en) * 1982-05-14 1988-11-22 Humes Limited Pipe linings
GB2133497A (en) * 1983-01-13 1984-07-25 British Gas Corp Apparatus for sealing a leak in the wall of a pipe
GB8329713D0 (en) * 1983-11-07 1983-12-07 Costain Streeter Lining Spray lining pipes
GB8425870D0 (en) * 1984-10-12 1984-11-21 Cruickshank J S Servicing and inspection of pipes
ATE33893T1 (de) * 1985-02-13 1988-05-15 Himmler Kunststoff Tech Vorrichtung zum ausfuellen und verleimen von vertiefungen aller art in einer nichtbegehbaren rohrleitung.
FR2579294B1 (fr) * 1985-03-21 1987-11-20 Socea Balency Dispositif pour la refection in situ de canalisations, en particulier d'egouts, non visitables
FR2613258B1 (fr) * 1987-04-03 1989-12-29 Devin Lemarchand Entreprise Appareil de mise en oeuvre d'un complexe organo-hydraulique d'etanchement de conduites enterrees
AU643618B2 (en) * 1987-10-15 1993-11-18 Impact International Pty Ltd An improved method of making a laminated tubular body
FR2632709B1 (fr) * 1988-06-10 1990-08-31 Frey Andre Dispositif de rehabilitation in situ de canalisations non visitables de l'interieur
AU4179089A (en) * 1988-09-27 1990-04-05 Insta-Pipe Research Limited Partnership Pipe liner and method of installation thereof
GB8914960D0 (en) * 1989-06-29 1989-08-23 Cencit Europ Inspection apparatus for tubular members
US5019417A (en) * 1989-08-15 1991-05-28 Northcutt Gerald G Pipe lining system
US4996940A (en) * 1989-11-17 1991-03-05 Cleary John J Method and apparatus for internally coating and strengthening conduit
US5104595A (en) * 1990-07-13 1992-04-14 Hunter Robert M Process and apparatus for in situ rehabilitation of pipelines
GB2248668B (en) * 1990-09-12 1995-05-17 British Gas Plc Abandonment of a branch main
FR2667519B1 (fr) * 1990-10-05 1993-01-08 Inspectronic Dispositif pour vehiculer a l'interieur de conduit ou analogue un ensemble de travail.
GB2249603B (en) * 1990-11-02 1995-05-10 British Gas Plc Replacing mains
JP2561985B2 (ja) * 1991-11-11 1996-12-11 川崎製鉄株式会社 管内研掃塗装機
FR2688292B1 (fr) * 1992-03-06 1995-07-13 Frey Andre Dispositif de reparation in situ de conduits ou de canalisations non visitables et procede de rehabilitation mettant en óoeuvre ledit dispositif.
AT400052B (de) * 1993-05-05 1995-09-25 Klug Kanal Leitungs Und Verfahren zum auskleiden eines kanals und einbring-und rückholschlitten zur durchführungdes verfahr ens
US5601763A (en) * 1994-11-29 1997-02-11 Hunter; Robert M. In situ pipeline rehabilitation system
US5586580A (en) * 1995-04-03 1996-12-24 Gas Research Institute Apparatus and method for internally sealing pipes
US5653555A (en) * 1995-05-19 1997-08-05 Inliner, U.S.A. Multiple resin system for rehabilitating pipe
US5699838A (en) * 1995-05-22 1997-12-23 Inliner, U.S.A. Apparatus for vacuum impregnation of a flexible, hollow tube
UA27979C2 (uk) * 1995-10-20 2000-10-16 Роман Олександрович Веселовський Олігоефірна композиція для захисних покрить, яка полімеризується, спосіб нанесення захисних покрить на поверхні металевих виробів і пристрій для здійснення способу
US6966950B2 (en) * 1998-03-25 2005-11-22 Winiewicz Anthony E Method and apparatus for treating underground pipeline
US5913977A (en) * 1998-03-25 1999-06-22 Neuco, Inc. Apparatus and method for internally coating live gas pipe joints or other discontinuities
US20030198519A1 (en) * 1998-09-22 2003-10-23 Water Corporation Repair of lined pipes
US7478650B2 (en) * 2002-06-19 2009-01-20 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inversion liner and liner components for conduits
US7096890B2 (en) 2002-06-19 2006-08-29 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inversion liner and liner components for conduits
US8529992B2 (en) * 2007-03-23 2013-09-10 Duct Seal Technologies, Llc Method and apparatus for coating ducts
US8474395B2 (en) * 2009-09-11 2013-07-02 John E. Meredith Device for lining or repairing offset chimneys including a reticulated centering device with an upper and lower centering guide
US8800396B2 (en) * 2011-07-14 2014-08-12 Crts, Inc. Pipeline internal field joint cleaning, coating, and inspection robot
CN103721984B (zh) * 2013-12-10 2016-01-27 刘金光 管道清洗装置的放线盒
CN103721985B (zh) * 2013-12-10 2016-01-20 大连春光科技发展有限公司 管道清洗装置
CN103736699B (zh) * 2013-12-10 2016-02-03 大连大科科技咨询有限公司 管道清洗装置的导向结构
PL3224011T3 (pl) * 2014-11-26 2019-10-31 Basf Se Urządzenie do formowania z mas lejnych do wykładania rur oraz sposób jego stosowania
US10780472B2 (en) * 2016-02-01 2020-09-22 Ptt Exploration And Production Public Company Limited Systems, devices, controllers, and methods for use in the treatment of a pipeline
WO2017134343A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Picote Oy Ltd Coating device, coating system and a method
CN107537833A (zh) * 2017-08-25 2018-01-05 无锡康柏斯机械科技有限公司 一种大型管道清洗装置
DE102017009372A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Kipp Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren, Rohrleitungen
US10363613B1 (en) * 2018-11-01 2019-07-30 Hurricane Reinstatement Solutions, LLC Pipeline reinstatement tool
CN110542400B (zh) * 2019-09-10 2021-03-16 广东职业技术学院 一种基于测试计量技术的长管内壁粗糙度测量装置及其测量方法
CN113775853A (zh) * 2021-09-28 2021-12-10 长庆实业集团有限公司 一种出油管道堵点定位装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095888A (en) * 1934-11-26 1937-10-12 Albert G Perkins Pipe coating apparatus
US3022765A (en) * 1958-04-03 1962-02-27 Cons Edison Co New York Inc Method and apparatus for interior coating of pipes
US3039428A (en) * 1960-10-03 1962-06-19 Harvest Queen Mill & Elevator Internal holiday inspection and paint spray apparatus
US3037228A (en) * 1961-03-20 1962-06-05 Crutcher Rolfs Cummings Inc Internal treatment of pipes
DE2448932A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Juergen Niedung Kg Molch zum abdichten von rohrleitungen
IT1115746B (it) * 1977-11-15 1986-02-03 Siargas Procedimento per la realizzazione di giunti a tenuta stagna in condotte interrate
JPS5479104A (en) * 1977-12-08 1979-06-23 Kurosaki Refractories Co Lining apparatus equipped with television camera

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263505A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-13 Zawisla GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren oder Beschichten von Rohren sowie Sanierungs- oder Beschichtungsmaterial
DE4026116A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Ruediger Schmidt Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohren
DE9202199U1 (de) * 1992-02-20 1993-03-25 Jt Elektronik Gmbh, 8990 Lindau, De
DE4315927A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Woellner Werke Verfahren zur Abdichtung und Instandsetzung von geschädigten erdverlegten Rohrleitungen und Kanälen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4315927C2 (de) * 1993-05-12 1998-01-29 Woellner Werke Verfahren zum Abdichten und Instandsetzen von geschädigten erdverlegten Rohrleitungen und daraus bestehenden Systemen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2470328B3 (de) 1983-04-01
GB2065263A (en) 1981-06-24
GB2065263B (en) 1984-01-04
FR2470328A1 (fr) 1981-05-29
JPS5676792A (en) 1981-06-24
US4371569A (en) 1983-02-01
BE881533A (fr) 1980-05-30
US4308824A (en) 1982-01-05
IT1131140B (it) 1986-06-18
IT8021803A0 (it) 1980-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000917A1 (de) Vorrichtung zur verstaerkung und instandsetzung von rohrleitungen
DE2502056C3 (de) Vorrichtung zum Innenreinigen von Rohrleitungen
AT412015B (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
WO1986004975A1 (en) Device to fill in and glue all kinds of depressions in inaccessible pipe conduits
DE4031949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Abwasserkanälen
DE2752072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von dichtungsmuffen in unterirdisch verlegten rohrleitungen
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
DE2715849A1 (de) Verfahren zum beschichten der innenwandung von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1955488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Stroemungswiderstandes und/oder zum Abdichten von Rohrleitungen
DE4416721A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung und Entschichtung von erdverlegten Rohrleitungen
EP0471319A2 (de) Betonrohr
DE3129870A1 (de) Verfahren zum instandsetzen von im erdreich verlegten rohrleitungssystemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3590525C2 (de)
DE2920758C2 (de) Rührwerk-Kugelmühle mit einer Mahlkammer, deren Wand einen schraubenlinienförmig verlaufenden Kanal aufweist
DE3123376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum instandsetzen alter, aus einzelnen rohren zusammengesetzter, erdverlegter rohrleitungen
DE3338965A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und/oder streichen einer bewegten bahn
EP0554416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
DE19910293A1 (de) Rohrbeschichtungsanlage mit drehbarer Mediumdurchführung und Spritzpistole
DE4244127C2 (de) Verfahren zum dichtschließenden Verbinden eines Kanalrohrs mit einem Anschlußrohr und flüssigkeitsdichte Verbindung eines Anschlußrohres mit einem Kanalrohr
AT393312B (de) Verfahren zur reparatur von rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60215056T2 (de) Einstellbare leckagevorrichtung für rotierende wellen
DE4418330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich einer Zweigleitung an eine Hauptleitung
AT361861B (de) Vorrichtung zum sanieren verlegter kanal- leitungen
CH700224A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Dichtungsrückständen an Rohrleitungen.
CH684210A5 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection