DE3000695A1 - Umlaufsteuervorrichtung fuer motoren von geraeten der tontechnik - Google Patents

Umlaufsteuervorrichtung fuer motoren von geraeten der tontechnik

Info

Publication number
DE3000695A1
DE3000695A1 DE19803000695 DE3000695A DE3000695A1 DE 3000695 A1 DE3000695 A1 DE 3000695A1 DE 19803000695 DE19803000695 DE 19803000695 DE 3000695 A DE3000695 A DE 3000695A DE 3000695 A1 DE3000695 A1 DE 3000695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
command
motor
rotation
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000695
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000695C2 (de
Inventor
Masatsugu Kitamura
Tsuyoshi Ono
Hideo Onoye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3000695A1 publication Critical patent/DE3000695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000695C2 publication Critical patent/DE3000695C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/186Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

30ÜÜb95
9555
Rei/Ar
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama-City, Japan
Umlaufsteuervorrichtung für Motoren von Geräten der
Tontechnik
Die Erfindung bezieht sich auf eine UmIaufsteuervorrichtung für Motoren von Geräten der Tontechnik, "beispielsweise von Plattenspielern und BandaufZeichengeräten. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Umlaufsteuervorrichtung für Motoren von Geräten der Tontechnik, mit deren Hilfe die Drehzahl und die Dauer des Umlaufens des Motors, die Tonhöhe eines Tonsignals, das von dem Gerät der Tontechnik wiedergegeben wird, und andere Parameter in gewünschter Weise und mit feiner Unterteilung gesteuert werden können.
Zur veränderbaren Steuerung, beispielsweise der Umdrehung eines sogenannten Phonomotors zum Antrieb des Drehtellers eines Plattenspielers wurde bisher eine Vorrichtung mit folgendem Aufbau verwendet. Diese bekannte Vorrichtung enthält einen Quarzoszillator zur Erzeugung eines Bezugssignals einer konstanten Frequenz als Ausgangssignal, einen Phasenvergleicher, der dieses Bezugssignal als ein Eingangssignal erhält, einen Tiefpassfilter, der das Ausgangssignal des Phasenvergleichers aufnimmt, einen Treiberverstärker zur Verstärkung des Ausgangssignals des Tiefpassfilters und zur Einspeisung des verstärkten Ausgangssignals in einen Phonomotor, einen Frequenzgenerator zur Erzeugung von Impulsen einer Frequenz proportional zur Drehzahl des Phonomotors und einen programmierbaren Zähler mit der Grundzahl
030030/071«
N, der voreingestellt werden kann und der die erzeugten Impulse aufnimmt und sein Ausgangssignal dem Phasenvergleicher als weiteres Eingangssignal zuführt. Der Anfangswert für die Zählung des Zählers mit der Grundzahl N wird dann voreingestellt, wenn ein Voreinstellknopf gedrückt wird.
Mit Hilfe dieser bekannten Steuervorrichtung wird die Drehzahl des Phonomotors veränderbar entsprechend einem veränderbar einstellbaren Wert der Grundzahl N des Zählers mit der Grundzahl N gesteuert. Entsprechend ist bei dieser bekannten Vorrichtung eine veränderbare Steuerung nur der Drehzahl des Phonomotors durch Betätigung des Voreinstellknopfes für den Zähler der Basis N möglich. Folglich ist nur eine veränderbare Einstellung der Drehzahl einer Platte auf eine Drehzahl möglich, die einer Plus- oder Minus-Prozentzahl gegenüber dem Standardwert von 33 1/3 oder 45 U/min entspricht, und es ist nicht möglich, die Abspielzeit der gesamten Aufzeichnung auf einen bestimmten Wert veränderbar einzustellen. Da ferner die Tonhöhe eines wiedergegebenen Tonsignals nicht einfach linear proportional zur Drehzahl ist, ist auch eine veränderbare Einstellung der Tonhöhe auf einen gewünschten Wert unmöglich.
Ein anderes Beispiel für eine bekannte Umlaufsteuervorrichtung für einen Phonomotor enthält einen Quarzoszillator zur Erzeugung eines Bezugssignals einer konstanten Frequenz als Ausgangssignal, wobei ein programmierbarer Zähler mit der Grundzahl N, der voreingestellt werden kann, dieses Bezugssignal aufnimmt, wobei ein Phasenvergleicher das Ausgangssignal des Zählers mit der Grundzahl N als ein Eingangssignal aufnimmt, bei der ein Tiefpassfilter das Ausgangssignal des Phasenvergleichers aufnimmt, bei der ein Treiberverstärker das Ausgangssignal des Tiefpassfilters verstärkt und bei der das derart verstärkte Ausgangssignal einem Phonomotor zugeführt wird, und bei der ein Frequenz-
30001595
generator Impulse einer Frequenz proportional zur Drehzahl des Phonomotors erzeugt und diese Impulse dem Phasenvergleicher als weiteres Eingangssignal zuführt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Dauer des Umlaufens des Phonomotors entsprechend der veränderbaren Einstellung des Wertes der Grundzahl N des die Grundzahl N aufweisenden Zählers veränderbar gesteuert. Aus diesem Grund ist es bei dieser bekannten Vorrichtung möglich, die Dauer des Umlaufens des Phonomotors durch Einstellung eines Voreinstellknopfes für den Zähler der Grundzahl N veränderbar einzustellen. Es kann zwar die Abspielzeit der gesamten Schallplatte auf einen bestimmten Wert veränderbar eingestellt werden, jedoch sind die Drehzahl des Phonomotors und die Tonhöhe eines wiedergegebenen Tonsignals nicht veränderbar einstellbar.
Ein weiteres Problem bei den beiden oben beschriebenen Vorrichtungen besteht darin, dass - um eine veränderbare Einstellung der Drehzahl,der Dauer des Umlaufs und anderer Werte in fein geteilten Kleinschritten oder -stufen zu erreichen - die Grundzahl N des die Grundzahl N aufweisenden Zählers gross gemacht werden muss. Aus diesem Grund werden die Schaltungsteile des die Grundzahl N aufweisenden Zählers und der Voreinstellvorrichtung und anderer zugehöriger Teile kompliziert und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und zweckmässige Vorrichtung zur Steuerung des Umlaufes eines Motors für Geräte der Tontechnik zu schaffen, bei der die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäss der Erfindung soll ferner eine Umlaufsteuervorrichtung für einen Motor für Geräte der Tontechnik geschaffen
\G30030/0?ie BADORIGfNAL
werden, bei der ein Mikrorechner (oder Mikroprozessor), der eine logische Programmvorrichtung mit einem Taktgeberzähler (Taktgeber) anstelle eines programmierbaren Zählers der Grundzahl N enthält, verwendet wird. Durch Verwendung der Steuervorrichtung nach der Erfindung können die Drehzahl und die Dauer des Umlaufens eines Motors für Geräte der Tontechnik oder die Tonhöhe des wiedergegebenen Tonsignals und andere Werte veränderbar eingestellt und in feinen Schritten oder Stufen gesteuert werden.
Gemäss der Erfindung soll eine Umlaufsteuervorrichtung für einen Motor für Geräte der Tontechnik geschaffen werden, bei der die logische Programmvorrichtung andere Programme ausführen kann als ein Zeitablaufprogramm zur Erzeugung von periodischen Signalen während des Betriebs des Taktgebers. Bei Betrieb der Steuervorrichtung nach der Erfindung führt die logische Programmvorrichtung Arbeitsvorgänge aus, wie beispielsweise Verarbeitung auf Grund eines Geschwindigkeitsänderungsbefehls, oder Befehle des Eingabeteils während des Betriebs des Taktgebers, Verarbeitung für entsprechende Darstellungen und Ausführung von Programmen getrennt von der Erzeugung des periodischen Signals.
Ausführungsformen der Erfindung werden beispielsweise nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Umlaufsteuervorrichtung nach der Erfindung für einen Motor für Geräte der Tontechnik;
Fig. 2 eine Ansicht einerErontplatte eines Befehlseingabeteils 10 der Vorrichtung nach Fig. 1 von vorn;
030030/0718
300.Ü6 95
Fig. 3 ein grobes Blockschaltbild für einen Mikrorechnerteil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 4 ein Flussdiagramm zur Beschreibung einer Ausführungsform des Mikrorechnerteils in der Vorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 5 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines weiteren Ausführungsbeispiels für den Mikrorechnerteil der Vorrichtung nach Fig. 1.
03003Ö/0719
BAD ORIGINAL
Gemäss Fig. 1 wird als Folge der Handsteuerung eines Befehlseingabeteils 10 ein Befehlssignal von diesem abgegeben und als Eingangssignal einem Mikrorechner (Mikroprozessor) 11 zugeführt. Das Befehlseingabeteil 10 weist eine Frontplatte 10a auf, wie sie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn an dieser Frontplatte 10a ein Knopf 20 gedrückt wird, so wird ein Befehlssignal von dem Befehlseingabeteil 10 abgegeben, durch das die. Drehzahl eines Drehtellers zwischen 33 1/3 U/min und 45 U/min umgeschaltet wird, und gleichzeitig wird eine Anzeigelampe 21a oder 21b eingeschaltet.
Nachdem die Drehzahl mit Hilfe des Knopfes 20 eingestellt worden ist, wird beispielsweise ein Knopf 22 gedrückt, und es wird ein Befehlssignal zur Erhöhung der Drehzahl des Drehtellers von dem Befehlseingabeteil 10 abgegeben. Dieses Befehlssignal wird solange abgegeben, wie der Knopf 22 gedrückt wird, und während dieser Zeit wird die Drehzahl des Drehtellers allmählich höher. Wenn andererseits ein Knopf 24 gedrückt wird, dann wird ein Befehlssignal von dem Befehlseingabeteil 10 abgegeben, das die Drehzahl vermindert. Wenn ein Knopf 23 gedrückt wird, dann wird ein Signal als Ausgangssignal abgegeben, durch das die Drehzahl des Drehtellers auf die Bezugsdrehzahl zurückgeführt wird, die durch Drücken des Knopfes 20 eingestellt worden ist, und zwar unabhängig von der Drehzahl die veränderbar mit Hilfe der Knöpfe 22 oder 24 eingestellt worden ist. Wenn ein Knopf 25 gedrückt wird, dann wird ein Befehlssignal zur veränderbaren Einstellung und zum Abschalten der Tonhöhen des wiedergegebenen Tonfrequenzsignals und der Abspielzeit der ganzen Schallplatte von dem Befehlseingabeteil 10 abgegeben, und gleichzeitig wird eine Anzeigelampe 26a oder 26b eingeschaltet. Nachdem der Knopf 25 gedrückt worden ist, wird die veränderbare Einstellung der Tonhöhe auf einen höheren oder niedrigeren Wert oder der Länge der Abspielzeit durch Drücken der Knöpfe 2 oder 24 ausgeführt.
030030/071«
Als Mikrorechner oder Mikroprozessor 11 wird bei der vorliegenden AusXührungsform der Erfindung beispielsweise ein einstückiger Mikrorechner MK 3870 der Firma MOSTEK verwendet. Wie man anhand von Fig. 3 erkennt, weist dieser Mikrorechner 11 eine logische Programmvorrichtung 30 auf und einen zugehörigen Taktgeber 31· Diese logische Programmvorrichtung ist so aufgebaut, dass sie übliche Bauteile, wie Programmfestwertspeicher, Festwertspeicher-Adressenregister, Befehlsregister, logische Steuerakkumulatoren und Zustandsregister sowie arithmetische und logische Einheiten enthält. Das Eingangssignal des Befehlseingabeteils 10 wird durch eine Torschaltung 32 in die logische Programmvorrichtung 30 eingegeben. Als Folge der weiter unten beschriebenen Arbeitsweise des Mikrorechners 11 wird als Ausgangssignal der Torschaltung ein periodisches Signal gebildet, und es wird einem der Eingangsanschlüsse des Phasenvergleichers 14 in einer phasenstarren Schleife (PLL) 13 der Vorrichtung nach Fig. 1 zugeführt.
Das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 14 wird mit Hilfe eines Tiefpassfilters 15 einem Treiberverstärker 16 zugeführt, in dem es verstärkt wird. Das sich von diesem Verstärker 16 ergebende Ausgangssignal wird einem Gleichstromphonomotor 17 zugeführt und treibt diesen zu dessen Umdrehung an, wodurch ein Drehteller gedreht wird, auf dem sich eine Schallplatte befindet, wobei die Drehung des Phonomotors 17 gesteuert wird. Auf der Rotorwelle des Phonomotors 17 befindet sich ein Frequenzgenerator 18, und er erzeugt ein Signal einer Frequenz, das der Drehzahl des Phonomotors 17 entspricht. Dieses Signal wird dem anderen Eingangsanschluss des Phasenvergleichers 14 zugeführt. Bei Betrieb der phasenstarren Schleife 13 des oben beschriebenen Aufbaus wird die Drehung des Phonomotors 17 so gesteuert, dass er sich mit einer Drehzahl dreht, die den Signalen des Mikrorechners 11 entspricht.
Im folgenden wird nun ein Beispiel für die Betriebsweise des Mikrorechners 11, die eine Ausführungsform der Erfin-
030G30/071S
BAD ORIGINAL
- ίο -
dung darstellt, anhand der Fig. 4 beschrieben. Wenn die Stromquelle eingeschaltet wird, so wird der Mikrorechner 11 gestartet, wie es durch den Schritt 40 dargestellt ist. Bei einem Schritt 41 fragt die logische Programmvorrichtung 30 das Befehlssignal ab, das von dem Befehlseingangsteil 10 durch die Torschaltung 32 geleitet wird, und sie stellt die Voreinstellung des Zählwertes des Taktgebers 31 in einem Schritt 42 und die Verzögerungszeit in einem Schritt 45 fest. Der Taktgeber 31 beginnt bei einer Einstellung 42,und bei einer Einstellung 43 wird eine Entscheidung getroffen, ob der Zählwert des Taktgebers 31 den voreingestellten Zählwert erreicht hat oder nicht. Für den Fall, dass als Ergebnis der Entscheidung des Schrittes der Zählwert des Taktgebers 31 den voreingestellten Zählwert noch nicht erreicht hat (d.h. in dem Fall, in dem das Entscheidungsergebnis "NEIN" ist),wird das Befehlssignal von dem Befehlseingangsteil 10 bei einem Schritt 44 abgefragt. Wenn im Schritt 44 festgestellt wird, dass eine Änderung im Inhalt des Befehls vorliegt, dann wird der voreingestellte Wert des Zählerwertes des Taktgebers 31 im Schritt 42 und der Wert der Verzögerungszeit in dem Schritt 45 verändert, so dass sie dem Inhalt des neuen Befehls entsprechen.
Für den Fall, dass der Zählerwert des Taktgebers 31 den voreingestellten Wert erreicht, wird die oben erwähnte Verzögerungszeit, die bei dem Schritt 45 festgelegt worden ist, angewandt, und es werden in einem Schritt 46 Impulse als Ausgangssignale erzeugt. Wenn die oben beschriebenen Schritte wiederholt werden, erhält man ein periodisches Signal, das dem Befehlssignal des Befehlseingabeteils 10 entspricht, über die Torschaltung 33 der logischen Programmvorrichtung 30 des Mikrorechners 11, und dieses Signal wird dem Phasenvergleicher 14 der oben erwähnten phasenstarren Schleife 13 zugeführt.
030030/0718
30006
Die Verzögerung des Schrittes 45 ist durch den Gesamtwert der Befehlsausführzeit des Teils des Schrittes 45 des Programms gegeben. Dementsprechend lässt sich die Einstellung der Verzögerungszeit mit der kürzesten Befehlsausführzeit in dem Mikrorechner als Kleinsteinheit ausführen. Die kleinste Einheit der Verzögerung liegt beispielsweise bei einem gewöhnlichen Mikrorechner in der Grössenordnung von 1 bis 3 jusec. Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung ist es deshalb möglich, eine Feineinstellung der Umdrehungszeit eines Motors mit 1 bis 3/usec als Einheit auszuführen.
In diesem Zusammenhang wird der voreinzustellende Zählwert des Taktgebers 31 so ausgewählt, dass für jede normale Drehzahl (beispielsweise 33 1/3 U/min, 45 U/min) des Drehtellers das Zählen zu einem Zeitwert (beispielsweise 19 msec) beendet wird, der kürzer ist als die Umdrehungszeit (beispielsweise 20 msec bei 33 1/3 U/min), die dieser normalen Drehzahl entspricht. Dieser Zeitunterschied (1 msec im obigen Fall) wird mit einer Verzögerung des Schrittes 45 korrigiert. Für den Fall, dass die Umdrehungszeit auf 19 msec in dem obigen Beispiel eingestellt wird, ist die Abweichung der Drehzahl +5% im Verhältnis zur normalen Drehzahl von 33 1/3 U/min und in dem Fall, in dem die Umdrehungszeit 21 msec beträgt, ist auf Grund einer Verzögerung die Abweichung -5 %. Die Drehzahl lässt sich innerhalb dieses Bereiches nach Wunsch veränderbar einstellen.
Die Periode des Signals, das als Ausgangssignal durch den Mikrorechner 11 entsprechend dem Befehlssignal des Befehlseingabeteils 10 erzeugt wird, ist bestimmt durch die Summe der Zeit, die durch den Taktgeber 31 gefordert wird, um weiterzuzählen, bis der voreingestellte Zählwert erreicht ist und die Verzögerungszeit eingestellt ist. Entsprechend befindet sich die logische Programmvorrichtung 30 während des Zeitintervalls vom Start des Taktgebers 31 im Ruhezustand. Dieses Zeitintervall kann für eine Arbeitsweise der
BAD ORIGINAL
Ausführungsform der Erfindung zweckmässig ausgenutzt werden, wie sie in Fig. 5 dargestellt und weiter unten beschrieben ist. In Fig. 5 sind die Teile, die den Teilen nach Fig. 4 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Beschreibung dieser Teile ist weggelassen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung werden die Teile für die Schritte 43 und 44, die durch eine gestrichelte Linie in Fig. 4 umgeben sind, in eine Schrittfolge aufgelöst, die durch die gestrichelte Linie in Fig. umgeben ist. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform erhält man ein Befehlssignal,und ein Arbeitsvorgang findet bei einem Schritt 44 in dem Zeitintervall bis zur Vollendung der Zählung durch den Taktgeber 31 statt. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass die Arbeitsweise zur Anzeige eines Ausgangssignals während des oben erwähnten Zeitabschnitts gesteuert wird.
Während des Schrittes 42 wird der Taktgeber 31 eingestellt und beginnt zu zählen, woraufhin bei einem Schritt 47 eine Entscheidung getroffen wird, ob der gezählte Wert des Taktgebers nahe bei seinem Abschlusswert ist oder nicht. Für den Fall, dass noch einige Zeit vor Abschluss des Zählwertes des Taktgebers zur Verfügung steht, d.h. für den Fall, dass das Ergebnis der Entscheidung für den Schritt 47 "NEIN" ist, geht die Arbeitsweise weiter zum Schritt 44, bei dem das Befehlssignal des Befehlseingabeteils 10 abgefragt wird, wodurch man einen neuen Befehl erhält, der dann verarbeitet wird. Bei einem Schritt 49 werden Signale, die die Drehzahl, die Abweichung usw. anzeigen, als Ausgangssignale erzeugt, und die Arbeitsweise geht zum Schritt 47 zurück. Als Folge der Arbeitsweise des Schrittes 49 wird ein Anzeige-Ausgangssignal durch eine Torschaltung 34 des Mikrorechners, der in Fig. 3 dargestellt ist, nach aussen geführt, und es wird einer Darstellungsvorri ditung 12, die in der Vorrichtung
030030/0718
nach Fig. 1 gezeigt ist, zugeführt, und es werden dort die Drehzahl, die Abweichung und weitere Werte dargestellt.
Wenn die Entscheidung des Schrittes 47 so ausfällt, dass der Zählwert des Taktgebers 31 nahezu erreicht ist, d.h., dass das Ergebnis der Entscheidung des Schrittes 47 "JA" ist, dann setzt sich der Betrieb durch den Schritt 48 fort, und es wird eine Entscheidung getroffen, ob der Zählwert des Taktgebers 31 erreicht ist oder nicht. Wenn der Zählwert des Taktgebers nicht erreicht ist, wird die Entscheidung wiederholt, und wenn der Zählwert erreicht ist, dann wird die Arbeitsweise durch die Schritte 45 und 46' fortgesetzt.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, die anhand der Fig.4 beschrieben ist, besteht die Möglichkeit, dass der Zählwert des Taktgebers 31 während der Arbeitsweise im Schritt 44 erreicht wird, und es gibt den Fall, dass der Zeitpunkt, zu dem der Zählerstand des Taktgebers tatsächlich erreicht wird, und der Zeitpunkt, zu dem das Programm zu dem Schritt 45 weiterschreitet, nicht mehr zusammenfallen. In diesem Fall ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, dass in dem periodischen Ausgangssignal, das sich bei dem Schritt 46 ergibt, ein Zittern auftritt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird das Entscheidungskriterium des Schrittes 47 vorab festgestellt, und zwar unter Beachtung der Verarbeitungszeit in den Schritten 44 und 49. Durch diese Maßnahme ergibt sich keine Verzögerung bei der Feststellung des Zeitpunktes, zu dem der Zählerstand des Taktgebers 31 erreicht wird, und der Taktgeber wird für einen Schleifenumlauf von Schritt 42—3- Schritten 47, 48 —> Schritt 45 —> Schritt > Schritt 42 einen konstanten Wert annehmen.
Durch Verwendung einer Steuervorrichtung gemäss der Erfindung wird eine veränderbare Einstellung der Drehzahl in
030030/0718 BAD ORIGINAL
30UÜ695
sehr kleinen Schritten oder Stufen einer Einheit in der Grössenordnung von beispielsweise einem Zehntausendstel einer Periode möglich. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist es notwendig, einen programmierbaren Zähler mit einer sehr grossen Zählerzahl und in kostspieliger Ausführung zu verwenden, um eine fein-veränderbare Einstellung zu erreichen. Demgegenüber kann der Aufbau der Vorrichtung nach der Erfindung einfach und wenig kostenaufwendig gehalten werden.
Gemäss der Erfindung wird die Einstellung der Steuerung der Drehung des Motors durch das Programm der logischen Programmvorrichtung ausgeführt. Dementsprechend kann die Programmierung so ausgeführt sein, dass durch die Drehsteuerung veränderbare Werte, beispielsweise die Drehzahl, die Drehzeit und die Tonhöhe eines wiedergegebenen Tonssignales, die im wesentlichen proportional dem Logarithmus der Drehgeschwindigkeit ist, steuerbar verändert werden. Aus diesem Grund ist es im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, bei denen die veränderbare Steuerung nur einer Veränderbaren, nämlich der Drehzahl, der Drehzeit und der Tonhöhe des wiedergegebenen Tonsignals möglich ist, bei der erfindungsgemässen Anordnung möglich, eine veränderbare Steuerung all dieser Veränderbaren auszuwählen und auszuführen.
030030/0718
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (4)

Paienianwälte Reichel u. Reichel 9555 6nanliaJ:a.M.l aiia 13 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama-City, Japan Patentansprüche
1.) Umlaufsteuervorrichtung für Motoren von Geräten der
echnik mit Einrichtungen zur Steuerung der Drehung des Motors entsprechend einem DrehSteuersignal, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befehlseingabeteil (10) Befehlssignale zur Angabe der Drehbetriebsweiseeines Motors abgibt, und dass ein Mikrorechner (11) jedes Befehlssignal des Befehlseingabeteils (10) aufnimmt und als Ausgangssignal ein Drehsteuersignal abgibt, das auf das Befehlssignal anspricht, wobei der Mikrorechner (11) eine logische Programmvorrichtung (30) aufweist, die jedes Befehlssignal des Befehlseingabeteils (10) aufnimmt, und einen Taktgeber (31), der durch die logische Programmvorrichtung gesteuert ist, wobei die logische Programmvorrichtung (30) entsprechend dem aufgenommenen Befehlssignal arbeitet, und den Taktgeber einstellt und startet und bei Erreichen des Zählerstands des Taktgebers als Ausgangssignal das Drehsteuersignal mit Verzögerung relativ zum Erreichen des Zählerstands erzeugt, wobei die logische Programmvorrichtung die angegebene Arbeitsweise wiederholt.
2. Umlaufsteuervorrichtung für Motoren von Geräten der Tontechnik nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die logische Programmvorrichtung (30) bei einer Änderung des Inhalts des Befehlssignals, das sie aufgenommen hat, derart anspricht, dass sie Befehle ausführt, indem sie beispielsweise das Programm der logischen Programmvor-
030030/0713
richtung ändert, indem sie die Daten, auf die in dem Programm Bezug genommen wird, ändert, und indem sie Ausgangssignale erzeugt, die diesen Änderungen in dem Zeitintervall von dem Augenblick der Einstellung der Zeit bis zum Augenblick des Erreichens des Zählerstandes des Taktgebers entsprechen.
3. Umlaufsteuervorrichtung für Motoren von Geräten der Tontechnik nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befehlseingabeteil (10) wahlweise am Ausgang Befehlssignale bildet, durch die die Drehzahl und die Drehzeit des Motors und die Tonhöhe eines wiedergegebenen Tonsignals veränderbar einstellbar und steuerbar sind, und dass die logische Programmvorrichtung (30) ihr Programm entsprechend des somit erzeugten Befehlssignals ändert.
4. Umlaufsteuervorrichtung für Motoren von Geräten der Tontechnik nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlsteuervorrichtung einen Phasenvergleicher (14) aufweist, der als ein Eingangssignal ein Drehsteuersignal aus dem Mikrorechner aufnimmt, einen Tiefpassfilter (15), der das sich ergebende Ausgangssignal des Phasenvergleichers aufnimmt, einen Treiberverstärker (16) zur Aufnahme und Verstärkung des sich ergebenden Ausgangssignals aus dem Tiefpassfilter und zur Zufuhr des somit verstärkten Signals zum Motor (17), um dadurch den Motor in Drehung zu versetzen und die Drehung zu steuern, und einen Frequenzgenerator (18) zur Erzeugung eines Signals einer Frequenz als Ausgangssignal, das der Drehung des Motors entspricht, und zur Zufuhr dieses Ausgangssignals als weiteres Eingangssignal für den Phasenvergleicher (14).
030030/0718
DE3000695A 1979-01-12 1980-01-10 Anordnung zur veränderbaren Regelung der Drehzahl eines Elektromotors in Geräten der Tontechnik Expired DE3000695C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP326079A JPS5597063A (en) 1979-01-12 1979-01-12 Phonomotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000695A1 true DE3000695A1 (de) 1980-07-24
DE3000695C2 DE3000695C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=11552492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000695A Expired DE3000695C2 (de) 1979-01-12 1980-01-10 Anordnung zur veränderbaren Regelung der Drehzahl eines Elektromotors in Geräten der Tontechnik

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5597063A (de)
DE (1) DE3000695C2 (de)
GB (1) GB2046948B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236685A1 (de) * 1986-02-11 1987-09-16 Studer Revox Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors im Vierquadrantenbetrieb
DE4111007A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Thomson Brandt Gmbh Phasenregelschaltung fuer einen motor in einem recorder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58190293A (ja) * 1982-04-26 1983-11-07 Sanyo Electric Co Ltd モ−タ−速度制御回路
JPH0778692B2 (ja) * 1983-06-16 1995-08-23 キヤノン株式会社 原稿走査装置
JPS6035979A (ja) * 1983-08-04 1985-02-23 Canon Inc モ−タの制御装置
JPS6035978A (ja) * 1983-08-04 1985-02-23 Canon Inc モ−タの制御装置
DE3741775A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Telefunken Electronic Gmbh Steuerschaltung fuer heissluftgeraete

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349004A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Siemens Ag Einrichtung zur korrektur der werkzeugdaten bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
US3885206A (en) * 1972-12-18 1975-05-20 Sony Corp Phase control system for rotary means
DE2352684B2 (de) * 1972-10-30 1977-04-28 Detection Sciences, Inc., Minneapolis, Minn. t\.St. A.) Drehzahlregelungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52101408A (en) * 1976-02-19 1977-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor controller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352684B2 (de) * 1972-10-30 1977-04-28 Detection Sciences, Inc., Minneapolis, Minn. t\.St. A.) Drehzahlregelungssystem
US3885206A (en) * 1972-12-18 1975-05-20 Sony Corp Phase control system for rotary means
DE2349004A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Siemens Ag Einrichtung zur korrektur der werkzeugdaten bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Quarts-Lock Turntable" in "Denpakagaku" 1973, Nippon Hoso Shuppan Kyokai *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236685A1 (de) * 1986-02-11 1987-09-16 Studer Revox Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors im Vierquadrantenbetrieb
DE4111007A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Thomson Brandt Gmbh Phasenregelschaltung fuer einen motor in einem recorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046948B (en) 1983-01-06
JPS5597063A (en) 1980-07-23
DE3000695C2 (de) 1985-06-05
GB2046948A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833981C2 (de) Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors für ein Magnetbandgerät
DE3224485A1 (de) Motordrehzahl-regelungssystem
DE2846877A1 (de) Elektronisches steuersystem
DE3444770A1 (de) Elektronischer lautstaerkeregelkreis
DE2745914A1 (de) Numerische steuerung fuer die treibereinrichtung von schrittmotoren
DE3000695A1 (de) Umlaufsteuervorrichtung fuer motoren von geraeten der tontechnik
DE2133079C2 (de) Magnetplattenantrieb
DE10041027A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2702498C3 (de) Vorrichtung zur numerischen Steuerung des Anfangspunktes des Gewindeschneidvorganges fur mehrgängige Gewinde
DE2813526C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl eines Motors
DE3030759A1 (de) Schaltung zur zeitfehlerbeseitigung bei der wiedergabe taktbehafteter signale, insbesondere bei einer digitaltonplatte
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE3906495C2 (de)
DE4417000C2 (de) Schrittmotor-Steuereinheit
DE2834740A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein informationsspeicherlaufwerk insbesondere fuer einen plattenspieler
DE2828285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und verarbeitung elektrischer impulse
DE3810288C2 (de)
DE1912893A1 (de) Taktzeitschreiber fuer rotierende Speicher
DE1499643C3 (de) Anordnung zur Regelung der Laufgeschwindigkeit eines Magnetbandes in Anlagen zur magnetischen Speicherung von Fernsehsignalen
DE2309373A1 (de) Gewinde-schneidsystem zur verwendung bei numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
DE3837942C2 (de)
DE2848676C2 (de)
DE2527893B2 (de) Programmgesteuerte lichtsetzmaschine
DE1563857A1 (de) Geschwindigkeitsregler
DE2405438A1 (de) Simulator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee