DE3000560C2 - Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3000560C2
DE3000560C2 DE3000560A DE3000560A DE3000560C2 DE 3000560 C2 DE3000560 C2 DE 3000560C2 DE 3000560 A DE3000560 A DE 3000560A DE 3000560 A DE3000560 A DE 3000560A DE 3000560 C2 DE3000560 C2 DE 3000560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data carrier
characteristic
recorded
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000560A1 (de
Inventor
Hermann 7742 St Georgen Stockburger
Hans-Georg 7730 Villingen Winderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803050473 priority Critical patent/DE3050473C2/de
Priority to DE3000560A priority patent/DE3000560C2/de
Priority to CA000366692A priority patent/CA1216067A/en
Priority to AU65338/80A priority patent/AU542209B2/en
Priority to GB8040728A priority patent/GB2067322B/en
Priority to FR8027241A priority patent/FR2473758B1/fr
Priority to JP18939880A priority patent/JPS56108172A/ja
Priority to CS8161A priority patent/CS242865B2/cs
Priority to NL8100027A priority patent/NL8100027A/nl
Priority to BR8100070A priority patent/BR8100070A/pt
Priority to SE8100051A priority patent/SE8100051L/xx
Priority to HU8145A priority patent/HU184365B/hu
Priority to CH2844/84A priority patent/CH651687A5/de
Priority to HU81490A priority patent/HU187857B/hu
Priority to CH90/81A priority patent/CH650872A5/de
Priority to IT67013/81A priority patent/IT1221815B/it
Priority to DD81226914A priority patent/DD157029A5/de
Priority to YU00035/81A priority patent/YU3581A/xx
Priority to ES498421A priority patent/ES8204194A1/es
Publication of DE3000560A1 publication Critical patent/DE3000560A1/de
Priority to US06/414,645 priority patent/US4450348A/en
Priority to GB08324383A priority patent/GB2136180B/en
Priority to US06/577,861 priority patent/US4816657A/en
Priority to NL8401936A priority patent/NL8401936A/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE3000560C2 publication Critical patent/DE3000560C2/de
Priority to JP62032297A priority patent/JPS6324383A/ja
Priority to FR8711845A priority patent/FR2602604A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/121Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by printing code marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • G07F7/125Offline card verification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 28 02 430 bekannt.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Benutzung von Kreditkarten soll eine sich aus der Karte selbst bzw. aus einer an dieser angebrachten Information abgeleitete Information zum Nachweis der Identität der Karte benutzt werden. Durch die Benutzung und durch Einflüsse wie Temperatur, Feuchtigkeit und Alterung ändert sich diese Information im Laufe des Lebens dieser Berechtigungskarte, was dazu führen kann, daß die Karte nach einer Anzahl von Benutzungsvorgängen schließlich nicht mehr als echt anerkannt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mittels dessen Einflüsse wie Temperatur, Feuchtigkeit und Alterung ausgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art durch die kennzeichnenden form, bei der die Karte eine mit lesbaren Schriftzeichen bedruckte Protokollspur aufweist
Bei dem Ausführungsbeispiel dsr F i g. 1 ist eine Karte, beispielsweise eine Scheckkarte oder eine Ausweiskarte, mit 10 bezeichnet Auf der Karte 10 sind nur diejenigen Teile dargestellt, die im Hinblick auf das Kennzeichnungssystem von Bedeutung sind. Die übrigen Aufdrucke bzw. Abtastspuren sind nicht dargestellt. Die Karte 10 besteht aus einem festen und formstabilen
ίο Material, beispielsweise aus Schichtmaterial aus Papier und Kunststoff oder vollständig aus Kunststoff. Sie ist mit einer Bedruckung versehen, die im vorliegenden Fall in ihrer Gesamtheit nicht dargestellt ist. Lediglich ein Teil des Hintergrundmusters, das in Form eines Flächenmusters 12 auf die Karte aufgedruckt ist, ist abgebildet Das Flächenmuster 12 besteht aus zahlreichen Strichen und Linien, die regelmäßigen oder willkürlichen Verlauf haben und einander überlagert sind. Vorzugsweise sind die Linien verschiedenfarbig, wobei die einzelnen Farbkomponenten in separaten Druckvorgängen aufgebracht sind. Durch das Flächenmuster 12 hindurch verläuft die Abtastspur 13, die im Druckbild der Karte allerdings nicht sichtbar ist Bei der Abtastspur 13 handelt es sich um eine in Längsrichtung der Karte verlaufende gedachte Linie bzw. einen schmalen Streifen. Über der Abtastspur 13 befindet sich in einer Identifizierangsvorrichtung 11 ein erster Tastkopf 14.
Der Tastkopf 14 weist eine auf die Karte 10 gerichtete Lichtquelle und einen ebenfalls auf die Karte 10 gerichteten Lichtempfänger auf, der das von der Karte reflektierte Licht aus einem möglichst kleinen punktförmigen Bereich empfängt und in ein elekrisches Signal umsetzt. Parallel zu der Abtastspur 13 verläuft eine magnetische Taktspur 15, auf der magnetische Taktmarkierungen 16 angebracht sind, die die auf der Abtastspur 13 abzutastenden Stellen kennzeichnen.
k Parallel zu den beiden Spuren 13 und 15 verläuft eine magnetische Protokollspur 17, auf die die Kenndaten der auszuwertenden Stellen aufgezeichnet werden. In F i g. 1 ist ein Beispiel für die auf der Protokollspur 17 aufgezeichneten Kenndaten dargestellt. Bei diesem Beispiel beträgt für die Abtaststelle 01 der Kennwert 9. Der Kennwert für die Abtaststelle 04 lautet 4, der Kennwert für die Abtaststelle 05 lautet 2 usw. Diese in einem Binärkode auf die Protokollspur aufgezeichneten Kenndaten 18 stellen die Abtastergebnisse dar, die man erhält, wenn das Flächenmuster 12 entlang der Abtastspur 13 in der richtigen Weise abgetastet und ausgewertet wird. Die Kenndaten 18 werden von einem magnetischen Tastkopf 19, der entlang der Protokollspur 17 bewegbar ist, abgetastet. Ein weiterer Tastkopf 20 ist entlang der Taktspur 15 bewegbar. An ihm erzeugen die magnetischen Taktmarkierungen 16 jeweils Taktsignale. Die Taktköpfe 14, 19 und 20 werden synchron und parallel zueinander in Längsrichtung der Karte 10 bewegt.
Der Tastkopf 20 ist einen Impulsformer 21 angeschlossen, an dessem Ausgang jeweils ein Impuls vorbestimmter Dauer erzeugt wird, wenn der Tastkopf 20
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des Verfahrens, bei dem die Karte als Protokollspur eine Magnetspur aufweist, und
Fig.2 als Blockschaltbild eine zweite Ausführungs-•■Ι/ίαηιηι,Αη IC na
gnal des Impulsformers 21 steuert eine Minimalwerthalteschaltung 22 und eine Maximalwerthalteschaltung 23. Den Eingängen der Halteschaltungen 22 und 23 wird das Signal des Tastkopfes 14 zugeführt. Wenn der Tastkopf 14 entlang der Abtastspur 13 bewegt wird, findet während der Dauer der am Ausgang des Impulsformers 21 auftretenden Taktimpulse 24 jeweils eine Auswertung einer Abtaststelle auf der Abtastspur 13 statt Die
Minimalwerthalteschaltung 22 speichert das während eines Impulses 24 an dem Tastkopf 14 auftretende Minimalsignal, das der dunkelsten Stelle der der betreffenden Taktmarkierung 16 folgenden Abtasi strecke entspricht und die Maximalwerthalteschaltung 23 speichert das während der Dauer des Taktimpulses 24 am Tastkopf 14 auftretende Maximalsignal, das der hellsten Stelle des abgetasteten Bereichs entspricht.
Die Ausgänge der Minimalwerthalteschaltung 22 und der Maximp.iwerthalteschaltung 23 sind mit den Eingängen eines Quotientenbildners 25 verbunden, der den Kennwert des betreffenden Abtastbereiches bildet. Der Kennwert besteht aut dem Quotienten Maximalwert/ Minimalwert. Der Ausgang des Quotientenbildners 25 ist über eine Torschaltung 26 mit em Eingang eines Registers 27 verbunden. In das Register 27 werden die abgetasteten Kennwerte der durch die Taktmarkierungen 16 bezeichneten Abtaststellen der Abtastspur 13 eingegeben.
Im vorliegenden Fall werden nicht alle Abtaststellen der Abtastspur 13 ausgewertet, sondern nur diejenigen Abtaststellen, deren Kenndaten 18 auf der Protokollspur 17 gespeichert sind. Bei dem vorliegenden Beispiel sind dies die Stellen 01,04,05,06,09,12 usw.
Die Anzahl der von dem Impulsformer 21 gelieferten Impulse 24 wird von einem Zähler 28 gezählt. Der Ausgang des Zählers 28 ist an den einen Eingang eines Komparators 29 angeschlossen, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang eines Stellenselektors 30 verbunden ist. Der Stellenselektor 30 ist an den die Protokollspur 17 abtastenden Tastkopf 19 angeschlossen. Aus den Kenndaten 18 selektiert er die Angaben über die auszuwertenden Stellen (01,04,05...). Wenn der Zählerstand des Zählers 28 der Nummer einer auszuwertenden Stelle entspricht, gibt der Komparator 29 einen Steuerimpuls an die Torschaltung 26, die dann durchschaltet und das jeweilige Ausgangssignal des Quotientembildners 25 in das Register 27 eingibt. Auf diese Weise werden in das Register 27 nur die abgetasteten Kennwerte derjenigen Stellen eingegeben, deren Kontakte auf der Protokollspur 17 verzeichnet sind.
An den Tastkopf 19 ist ferner ein Kenndatenselektor 31 angeschlossen, der die Kenndaten (9, 4, 2,5, 8,3 ...) von den Stellenangaben (01,04,05,06,09,12...) trennt und die Kennwerte in ein Register 32 eingibt.
Am Schluß der Auswertung der Karte 10 müssen die in dem Register 27 enthaltenen abgetasteten Kennwerte o' ;r Abtastspur 13 mit den im Register 32 enthaltenen, von der Protokollspur 17 abgelesenen Kenndaten übereinstimmen. Diese Übereinstimmung wird mit dem Komparator 33 geprüft, an den die Ausgänge der Register 27 und 32 angeschlossen sind. An den Ausgang des Komparators 33 ist ein Zähler 34 angeschlossen, der jedesmal dann um eine Stelle weiterzählt, wenn Übereinstimmung festgestellt wurde. Der Ausgang des Zählers 34 ist an eine digitale Schwellenwertschaltung 35 angeschlossen, die ein Ausgangssignal liefert, wenn während der Abtastung einer Karte 10 die Anzahl der Übereinstimmungen zwischen den gemessenen Kennwerten und den aufgezeichneten Kenndaten größer ist als eine bestimmte Z,ahi x. Die Zahl χ ist kleiner ais die Anzahl der auszuwertenden Abtaststellen, so daß eine gewisse Anzahl von Abweichungen toleriert wird.
Nach jedem Auswertevorgang werden die aus dem Register 27 ausgegebenen Werte, die den tatsächlich abgetasteten Werten auf der Tastspur 13 entsprechen, auf die Protokollspur 17 aufgezeichnet, wenn die Karte als echt anerkannt worden ist. Wenn daher am Ausgang der Schwellenwertschaltung 35 ein Signal erscheint, wird eine Torschaltung 36 geöffnet, durch die der Inhalt des Registers 27 an einen (nicht dargestellten) Schreibkopf über der Protokollspur 17 abgegeben wird. Der Schreibkopf löscht den bisherigen Inhalt der Protokollspur ϊ7 und schreibt den Inhalt des Registers 27 in die Protokollspur ein. Auf diese Weise wird erreicht, daß alterungsbedingte Kontraständerungen im Flächenmuster 12 auf der Protokollspur 17 berücksichtigt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 weist die Karte 10' keine Magnetspur auf. Die Protokollspur 17' enthält aufgedruckte Ziffern 18', die die Kenndaten bilden. Die Taktspur 15' weist optisch erkennbare Taktmarkierungen 16' auf, die von einer optischen Tastvorrichtung 20' abgetastet werden.
Die Identifizierungsvorrichtung 11' weist auch hier eine Minimalwerthalteschaltung 22 und eine Maximalwerthalteschaltung 23 auf, deren Eingängen die Signale des Tastkopfes 14 zugeführt werden. Die Taktung der Halteschaltungen 22 und 23 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel durch den Impulsformer 21. Die Ausgänge der Halteschaltungen 22 und 23 sind an den Quotientenbildner 25 angeschlossen, der über die Torschaltung 26 mit dem Register 27 verbunden ist.
Der Zähler 28 zählt die von dem Impulsgeber 21 gelieferten Impulse und sein Zählerstand wird an den einen Eingang des Komparators 29 gelegt. Der andere Eingang des Komparators 29 ist mit einem Stellenspeieher 40 verbunden, der im vorliegenden Fall die Stellennummern 1, 4, 5, 6, 9, 12, 15 ... enthält. Dies sind die Nummern der Taktmarkierungen 16', deren zugehörige Stellen auf der Abtastspur 13 ausgewertet werden. Wenn eine derartige Abtaststelle erreicht ist, öffnet der Komparator 29 die Torschaltung 26 und der an dieser Abtaststelle abgetastete Kennwert wird in das Register 27 eingegeben.
Die Protokollspur 17' enthält als Ziffern 18' die Kenndaten der auszuwertenden Stellen. Die Kenndaten sind jedoch nicht in der richtigen Reihenfolge angegeben, sondern gegeneinander vertauscht. In F i g. 2 ist durch die Striche 41 jeweils angegeben, welche Kenndaten zu welchen Taktmarkierungen 16' gehören. Die Ziffern 18' werden von dem Zeichenleser 19' gelesen und in ein Registers 32 eingespeichert. Bei richtiger Ermittlung der Kennwerte auf der Abtastspur 13 haben die in dem Register 27 stehenden Kennwerte infolge der Vertauschung auf der Protokollspur 17' eine andere Reihenfolge als die im Register 32 stehenden Kenndaten. Daher ist das Register 27 an einen Umordner 42 angeschlossen, der eine Umordnung der Kennwerte bzw. eine Änderung der Reihenfolge der Kennwerte vornimmt. Der Umordner 42 ist an den einen Eingang des Komparators 33 angeschlossen, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Registers 32 verbunden ist. Der Zähler 34 zählt die Anzahl der Stellen, an denen Übereinstimmung zwischen den abgetasteten Kennwerten und den gelesenen Kenndaten festgestellt wird. Wenn diese Anzahl eine voreingestellte Zahl χ übersteigt, gibt die Schwellenwertschaltung 35 ein Ausgangssignal ab, das die Echtheit der Karte i0' anzeigi.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fi g. 2 bleibt das in der Protokollspur 17' enthaltene Abtastprotokoll konstant, da die Kenndaten auf der Protokollspur 17' nicht gelöscht werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers, bei dem auf dem Datenträger Kenndaten aufgezeichnet sind, die physikalischen Kennwerten des Datenträgers entsprechen, und bei der Echtheitsprüfung die physikalischen Kennwerte neu abgetastet und in neue Kenndaten umgesetzt werden, die mit den aufgezeichneten Kenndaten verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Identifizierungsvorgang der Datenträger als echt anerkannt wird, wenn eine vorgegebene Mindestzahl der neuen Kenndaten, die kleiner ist als die Anzahl der auszuwertenden Abtaststellen, mit den Kenndaten übereinstimmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vergleich die neuen Kenndaten anstelle der zuvor aufgezeichneten Kenndaten auf dem Datenträger aufgezeichnet werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Abtasteinrichtung zum Abtasten der physikalischen Kennwerte des Datenträgers, einer Leseeinrichtung zum Auslesen der aufgezeichneten Kenndaten und einem Komparator zum Vergleichen der abgetasteten Kennwerte mit den ausgelesenen Kenndaten, dadurch gekennzeichnet, daß dem Komparator (33) nachgeschaltet eine Einrichtung (Schwellenwertschaltung 35) vorgesehen ist, die ein Ausgangssignal liefert, wenn die Anzahl der Übereinstimmungen eine bestimmte Anzahl übersteigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Einrichtung (Schwellenwertschaltung 3S) mit einer Schreibeinrichtung zum Aufzeichnen von bei der letzten Abtastung ermittelten Kennwerten entsprechenden neuen Kenndaten auf dem Datenträger verbunden ist.
DE3000560A 1980-01-09 1980-01-09 Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3000560C2 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050473 DE3050473C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers u. Vorrichtung z. Durchführung des Verfahrens
DE3000560A DE3000560C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA000366692A CA1216067A (en) 1980-01-09 1980-12-12 Method and device for characterizing and identifying falsification-proof data supports
AU65338/80A AU542209B2 (en) 1980-01-09 1980-12-12 Characterizing and identifying falsification-proof data supports
GB8040728A GB2067322B (en) 1980-01-09 1980-12-19 Method and device for characterizing and identifying falsification-proof data supports
FR8027241A FR2473758B1 (fr) 1980-01-09 1980-12-22 Procede et dispositif pour caracteriser et identifier des supports de donnees non falsifiables
JP18939880A JPS56108172A (en) 1980-01-09 1980-12-26 Data support characterizing method* its identifying method* data support used for executing same* and its identity judgment device
CS8161A CS242865B2 (en) 1980-01-09 1981-01-05 Identifier with data carrier in of a card
NL8100027A NL8100027A (nl) 1980-01-09 1981-01-06 Werkwijze en inrichting voor het karakteriseren en identificeren van tegen vervalsing beveiligde informatiedragers.
BR8100070A BR8100070A (pt) 1980-01-09 1981-01-07 Processo para distincao e identificacao de impressos de dados, instalacao de identificacao para a realizacao do processo e impresso de dados
HU81490A HU187857B (en) 1980-01-09 1981-01-08 Method and apparatus for marking and identofying imitationproof data carrirers
CH2844/84A CH651687A5 (de) 1980-01-09 1981-01-08 Verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung eines datentraegers, z.b. einer kreditkarte.
SE8100051A SE8100051L (sv) 1980-01-09 1981-01-08 Sett och anordning for karakterisering och identifiering av databerare
CH90/81A CH650872A5 (de) 1980-01-09 1981-01-08 Nachahmungssicherer datentraeger sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen und identifizieren desselben.
HU8145A HU184365B (en) 1980-01-09 1981-01-08 Method for making imitationproof data carrier,as well as,method and apparatus fto identify the data carrier
ES498421A ES8204194A1 (es) 1980-01-09 1981-01-09 Procedimiento y dispositivo para caracterizar e identificar soportes de datos a prueba de imitaciones
DD81226914A DD157029A5 (de) 1980-01-09 1981-01-09 Identifizierung von nachahmungssicheren datentraegern
YU00035/81A YU3581A (en) 1980-01-09 1981-01-09 Arrangement for the indentification of a data carrier secured against imitation
IT67013/81A IT1221815B (it) 1980-01-09 1981-01-09 Procedimento e dispositivo per con trassegnare e identificare documenti con dati di cui non sia possibile la contraffazione
US06/414,645 US4450348A (en) 1980-01-09 1982-09-03 Method and device for characterizing and identifying falsification proof data boards
GB08324383A GB2136180B (en) 1980-01-09 1983-09-12 Method and device for characterizing and identifying falsification-proof data supports
US06/577,861 US4816657A (en) 1980-01-09 1984-02-07 Method and device for characterizing and identifying falsification-proof data supports
NL8401936A NL8401936A (nl) 1980-01-09 1984-06-18 Werkwijze en inrichting voor het op echtheid controleren van een informatiedrager.
JP62032297A JPS6324383A (ja) 1980-01-09 1987-02-14 デ−タサポ−トを特徴化する方法およびその同一性を判定する方法とそれ等の方法の実施に使用されるデ−タサポ−トおよびその同一性を判定する装置
FR8711845A FR2602604A1 (fr) 1980-01-09 1987-08-24 Procede et dispositif pour caracteriser et identifier des supports de donnees non falsifiables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000560A DE3000560C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000560A1 DE3000560A1 (de) 1981-09-03
DE3000560C2 true DE3000560C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6091723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000560A Expired DE3000560C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4450348A (de)
JP (2) JPS56108172A (de)
AU (1) AU542209B2 (de)
BR (1) BR8100070A (de)
CA (1) CA1216067A (de)
CH (2) CH651687A5 (de)
CS (1) CS242865B2 (de)
DD (1) DD157029A5 (de)
DE (1) DE3000560C2 (de)
ES (1) ES8204194A1 (de)
FR (1) FR2602604A1 (de)
GB (2) GB2067322B (de)
HU (2) HU184365B (de)
IT (1) IT1221815B (de)
NL (2) NL8100027A (de)
SE (1) SE8100051L (de)
YU (1) YU3581A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7792522B1 (en) 2006-01-13 2010-09-07 Positive Access Corporation Software key control for mobile devices

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2858266C2 (de) * 1978-07-06 1991-08-29 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
AU6997681A (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Allegheny Ludlum Steel Corp. Nozzle
US4546352A (en) * 1980-06-23 1985-10-08 Light Signatures, Inc. Non-counterfeitable document system
US4663622A (en) * 1980-06-23 1987-05-05 Light Signatures, Inc. Non-counterfeitable document system
US4675669A (en) * 1980-06-23 1987-06-23 Light Signatures, Inc. System of issuing secure documents of various denomination
US4656473A (en) * 1984-10-04 1987-04-07 Light Signatures, Inc. Secure card and sensing system
DE3038602C2 (de) * 1980-10-13 1986-09-25 COPYTEX GmbH Sicherheitssysteme, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zum Erkennen der Echtheit eines Datenträgers
US4661983A (en) * 1982-10-05 1987-04-28 Rca Corporation Secure document identification technique
FR2536885B1 (fr) * 1982-11-25 1985-06-07 Peripheriques Materiels Contro Procede pour proteger contre la fraude des formulaires authentifies ainsi que formulaires pour sa mise en oeuvre et procede pour leur fabrication
JPS60128592A (ja) * 1983-12-16 1985-07-09 グローリー工業株式会社 小切手カ−ドによる小切手流通システム及び小切手カ−ド発行装置
GB8333743D0 (en) * 1983-12-19 1984-01-25 Forman & Sons Ltd Thomas Integrity device
JPS60164867A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Glory Ltd 小切手カ−ド自動発行装置
EP0158167A3 (en) * 1984-03-21 1988-05-18 Atalla Corporation Document security system, method and apparatus
DE3410937A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum erkennen der unerlaubten benutzung einer indentifizierung
JPS61136188A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Dainippon Printing Co Ltd 磁気記録カ−ドおよびそのデ−タ記録方法
US4686527A (en) * 1984-12-31 1987-08-11 Light Signatures, Inc. Verification system for document substance and content
GB2179298A (en) * 1985-07-01 1987-03-04 Mars Inc Magnetically encoded card having two levels of spatial bit density
NL8502567A (nl) * 1985-09-19 1987-04-16 Bekaert Sa Nv Werkwijze en inrichting voor het op echtheid controleren van voorwerpen en voorwerp geschikt voor het toepassen van deze werkwijze.
JPH0756670B2 (ja) * 1986-01-07 1995-06-14 大日本印刷株式会社 磁気記録カ−ドおよびそのデ−タ記録方法
FR2604274B1 (fr) * 1986-09-22 1991-01-11 Flonic Sa Carte a memoire electronique a fonctions multiples et dispositifs pour traiter lesdites cartes
US4985614A (en) * 1987-01-16 1991-01-15 Rand Mcnally & Company Object verification apparatus and method
US4795890A (en) * 1987-02-02 1989-01-03 Light Signatures, Inc. Device authentication system for on and off line use
US4837840A (en) * 1987-02-26 1989-06-06 Light Signatures, Inc. System for verifying authenticity of various articles
US5208706A (en) * 1988-10-24 1993-05-04 Lemelson Jerome H Magnetic reproduction apparatus and method
JPH02166577A (ja) * 1988-12-21 1990-06-27 Hitachi Ltd 自動取引処理装置
US5216229A (en) * 1989-06-05 1993-06-01 Rand Mcnally & Company Verifiable object having incremental key
FR2657981A1 (fr) * 1990-02-05 1991-08-09 Kodak Pathe Procede de certification d'un support d'informations et support obtenu selon le procede.
US5177344A (en) * 1990-10-05 1993-01-05 Rand Mcnally & Company Method and appparatus for enhancing a randomly varying security characteristic
AU3232793A (en) * 1991-12-19 1993-07-19 Control Module Inc. Secure optomagnetic identification
US5432329A (en) * 1992-02-07 1995-07-11 American Bank Note Holographics Automated holographic optical recognition and decoding system for verification
JPH0822633B2 (ja) * 1992-03-17 1996-03-06 大日本印刷株式会社 カード及びカードの真偽判定方法
JP3292506B2 (ja) * 1992-07-14 2002-06-17 日本発条株式会社 感磁性ワイヤを含有した被検出物とこの被検出物の真偽を判別する方法および処理装置
US5473147A (en) * 1992-09-25 1995-12-05 Nhk Spring Co., Ltd. Method and an apparatus for checking objects to be checked for authenticity
US5602381A (en) * 1993-05-19 1997-02-11 Nhk Spring Co., Ltd. Objects to be checked for authenticity, and method and apparatus for checking whether or not objects are authentic
US5451759A (en) * 1993-06-24 1995-09-19 Nhk Spring Co., Ltd. Using high-permeability magnetic elements randomly scattered in the objects
US5594229A (en) * 1993-07-12 1997-01-14 Nhk Spring Co., Ltd. Method and apparatus for checking the authenticity of a checking object by detecting magnetic flux reversals
US5601931A (en) * 1993-12-02 1997-02-11 Nhk Spring Company, Ltd. Object to be checked for authenticity and a method for manufacturing the same
US5845008A (en) 1994-01-20 1998-12-01 Omron Corporation Image processing device and method for identifying an input image, and copier scanner and printer including same
US5739517A (en) * 1995-01-27 1998-04-14 Nhk Spring Co., Ltd. Apparatus and a method for checking an object to be checked for authenticity
JP3117123B2 (ja) * 1996-05-08 2000-12-11 勉 松本 認証式セキュリティシステム
US6463416B1 (en) 1996-07-15 2002-10-08 Intelli-Check, Inc. Authentication system for identification documents
US6888442B1 (en) * 1998-08-28 2005-05-03 Harris Corporation Substrate/document authentication using randomly dispersed dielectric components
DE10204870B4 (de) * 2002-02-06 2018-11-15 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit
US7708189B1 (en) 2002-05-17 2010-05-04 Cipriano Joseph J Identification verification system and method
US7860318B2 (en) 2004-11-09 2010-12-28 Intelli-Check, Inc System and method for comparing documents
US7504106B2 (en) * 2006-03-14 2009-03-17 Boris Skurkovich Method and composition for treatment of renal failure with antibodies and their equivalents as partial or complete replacement for dialysis
US10373409B2 (en) 2014-10-31 2019-08-06 Intellicheck, Inc. Identification scan in compliance with jurisdictional or other rules
US20180268172A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Massachusetts Institute Of Technology Electronic device authentication system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE330282B (de) * 1968-06-24 1970-11-09 Saab Ab
CH529398A (de) 1971-03-23 1972-10-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Verhütung erfolgreicher Fälschungen von Wertzeichen
US3959630A (en) * 1972-06-05 1976-05-25 Ab Id-Kort Identity card having radioactive isotope of short half-life
CH569333A5 (de) 1974-03-11 1975-11-14 Landis & Gyr Ag
NL7416982A (nl) * 1974-12-30 1976-07-02 Koppens Automatic Fabrieken Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een kaart die als betaalmiddel kan worden gebruikt bij au- tomaten, de aldus vervaardigde kaart en inrich- ting voor het vervaardigen hiervan evenals de automaat waarbij de kaart kan worden toegepast.
DE2635795B2 (de) * 1975-09-09 1980-08-21 Dasy Inter S.A., Genf (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zur EchtheitskontroHe von Identifuierungskarten u.dgl. Dokumenten
US4218674A (en) * 1975-09-09 1980-08-19 Dasy Inter S.A. Method and a system for verifying authenticity safe against forgery
CH594935A5 (de) * 1975-12-23 1978-01-31 Landis & Gyr Ag
US4094462A (en) * 1976-08-02 1978-06-13 Ncr Corporation Method and means for providing and testing secure identification data
CH619551A5 (en) * 1977-01-24 1980-09-30 Gretag Ag Method for obtaining a high degree of protection against falsification of a card which bears permanent and variable, machine-readable information
DE2826469C2 (de) * 1978-06-16 1982-12-02 The Grey Lab. Establishment, 9490 Vaduz Verfahren und Einrichtung zur Absicherung von Dokumenten
CA1160749A (en) * 1980-06-23 1984-01-17 Robert N. Goldman Non-counterfeitable document system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7792522B1 (en) 2006-01-13 2010-09-07 Positive Access Corporation Software key control for mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
BR8100070A (pt) 1981-07-21
FR2602604A1 (fr) 1988-02-12
US4816657A (en) 1989-03-28
ES498421A0 (es) 1982-04-16
ES8204194A1 (es) 1982-04-16
DE3000560A1 (de) 1981-09-03
AU6533880A (en) 1981-07-16
DD157029A5 (de) 1982-10-06
US4450348A (en) 1984-05-22
CH650872A5 (de) 1985-08-15
CS242865B2 (en) 1986-05-15
CA1216067A (en) 1986-12-30
GB2136180A (en) 1984-09-12
IT8167013A0 (it) 1981-01-09
SE8100051L (sv) 1981-07-10
YU3581A (en) 1984-06-30
AU542209B2 (en) 1985-02-14
HU184365B (en) 1984-08-28
NL8100027A (nl) 1981-08-03
NL8401936A (nl) 1984-10-01
CH651687A5 (de) 1985-09-30
HU187857B (en) 1986-02-28
GB2136180B (en) 1985-02-27
GB2067322B (en) 1984-10-17
JPS56108172A (en) 1981-08-27
JPS6324383A (ja) 1988-02-01
GB2067322A (en) 1981-07-22
GB8324383D0 (en) 1983-10-12
IT1221815B (it) 1990-07-12
JPS6321953B2 (de) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000560C2 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0035527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern von daten
DE2635795B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur EchtheitskontroHe von Identifuierungskarten u.dgl. Dokumenten
DE3038614C2 (de)
DE4000603A1 (de) Verfahren zur zwischenspeicherung von gegenstaenden, wie briefen, belegen o.ae. in einem automatischen lesesystem
WO1980001010A1 (en) Control and secret marking method of a data carrier which may be read by a machine
DE1549673A1 (de) Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung
DE2237911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermoeglichung einer echtheitskontrolle von serienmaessig durchnummerierten objekten
DE3043985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung und/oder identifizierung eines datentraegers
DE3050473C2 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers u. Vorrichtung z. Durchführung des Verfahrens
DE2905606B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE1413857B2 (de) Verfahren zur kontrolle des registergerechten laufes bahn foermigen gutes
DE2039081B2 (de) Maschinell auswertbare kontrollkarte. ausscheidung in: 2065174
DE2648871C3 (de) Verfahren zur codierten Kennzeichnung von Formularen oder dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verahrens
DE2456527C3 (de) Datenverarbeitungsmaschine
DE2142584C3 (de) Abtastvorrichtung für einen sowohl Taktinformationen als auch Dateninformationen aufweisenden Aufzeichnungsträger
DE2038969C3 (de)
DE1499399B2 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE2210204A1 (de) Optisches Kartenlesegerät
DE3211568A1 (de) Identifikationssystem fuer maschinenlesbare identifikationskarten
DE2129893A1 (de) Zeichenlesevorrichtung sowie bei dieser anwendbares Pruefverfahren
DE1815700A1 (de) Verfahren zur Erkennung von codierten Informationen
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE3219500C2 (de)
DE2915732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050473

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050473

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050473

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051047

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051047

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050473

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation