DE2905606B1 - Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten

Info

Publication number
DE2905606B1
DE2905606B1 DE2905606A DE2905606A DE2905606B1 DE 2905606 B1 DE2905606 B1 DE 2905606B1 DE 2905606 A DE2905606 A DE 2905606A DE 2905606 A DE2905606 A DE 2905606A DE 2905606 B1 DE2905606 B1 DE 2905606B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
marking
light sensor
document
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2905606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905606C2 (de
Inventor
Rolf Dipl-Ing-Eth Schmidhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2905606B1 publication Critical patent/DE2905606B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905606C2 publication Critical patent/DE2905606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung und auf eine Einrichtung der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 4 und 5 genannten Art.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Einrichtung sind bereits vorgeschlagen worden (DE-AS 27 31 726). Bei den Dokumenten des älteren Vorschlages werden parallel zur eigentlichen Datenspur Taktmarkierungen aufgebracht und beim Auslesen der codierten Information in einem Lesegerät abgetastet. Die Taktmarkierungen markieren den Ort und daher den Zeitpunkt, bei dem mit einem optischen Lesekopf, der entlang der Datenspur bewegt wird, ein Datenbit ausgelesen werden soll. Solche Taktmarkierungen erfordern jedoch zusätzlichen Platz auf dem Dokument, erschweren und verteuern dessen Herstellung und bedingen beim Abtasten einen zweiten Lesekopf einschließlich der zugehörigen elektronischen Detektionsglieder.
Es wäre zwar möglich, auf die Taktmarkierungen zu verzichten und als Ortsreferenz zum Aufsuchen der Lesepositionen eine Kante oder eine gesonderte Startmarkierung des Dokuments heranzuziehen. Dies bedingt jedoch eine mechanisch aufwendige Transporteinrichtung, die eine konstante Relativgeschwindigkeit zwischen dem Dokument und dem Lesekopf erzeugen oder Schritte definierter Länge ausführen muß. Bei durch Wärme od. dgl. geschrumpftem Dokument können jedoch trotzdem noch Lesefehler auftreten.
Darüber hinaus ist eine Lesevorrichtung zum manuellen Abtasten von Dokumenten bekannt (DE-AS 22 59 386), bei der keine Taktmarkierungen vorhanden sind und bei denen die Informationen in mindestens zwei Feldern aufgeteilt sind, die durch ein Zwischenfeld voneinander getrennt sind, das keine Markierungen aufweist. Innerhalb jedes Datenfeldes folgen die Markierungen lückenlos aufeinander.
Schließlich ist auch eine Abtastvorrichtung für beispielsweise Ampullen, auf denen vier Farbmarkierungen angebracht sind, bekannt (DE-OS 25 15 656), die mit als Lichtfühler dienenden Fotozellen zum Identifizieren der Farbmarkierungen ausgestattet ist. Bestimmte Lichtfühler sind dabei bestimmten Farbmarken zugeordnet und die von den Lichtfühlern ermittelten Informationen werden einer Auswerteeinrichtung zugeführt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß auf die zusätzliche Taktspur verzichtet werden kann, ohne daß das fehlerfreie Auslesen der in der eigentlichen Datenspur codierten Informationen zu wünschen übrigläßt.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Dadurch, daß die η Arten unterschiedlicher Markierungen jeweils zyklisch, d. h. in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgend, aufgebracht werden, daß beim nachträglichen Löschen bestimmter Markierungen von jeweils zwei benachbarten Markierungen wenigstens ein Teil der Fläche der einen dieser beiden Markierungen erhalten bleibt, und daß der Takt zum Auslesen durch die Signale der η Lichtfühler bestimmt wird, gelingt die Lösung der o.g. Aufgabe auf sehr einfache Weise.
Ohne Verwendung einer gesonderten Taktspur ist ein fehlerfreies Lesen der Informationen möglich, ohne daß eine definierte Relativgeschwindigkeit oder Schrittbewegung zwischen den Lichtfühlern und dem Dokument erforderlich wäre. Das Dokument selbst kann kleiner bleiben, da keine Taktspur verwendet wird, und ist daher auch wesentlich einfacher herstellbar. Auch die Transporteinrichtung kann einfacher als eine solche aufgebaut sein, die eine definierte Relativgeschwindigkeit oder gar eine schrittförmige Bewegung verlangt. Selbst wenn das Dokument beispielsweise durch Wärmeeinfluß Längenänderungen erfährt, ist ein fehlerfreies Auslesen gewährleistet. Es ist sogar möglich, die Abmessungen der Markierungen im Vergleich zu der vorgeschlagenen Art kleiner zu wählen, wodurch sich eine größere Speicherdichte ergibt.
Wenn nicht jeweils die gesamte Fläche einer Markierung, sondern nur Feldübergänge derselben gelöscht werden, ergibt sich der weitere Vorteil einer größeren Anzahl unterschiedlicher Codiermöglichkeiten.
Die Taktgewinnung erfolgt aus den Signalen derjenigen Lichtfühler, die auch zum Abtasten der den Code η bildenden Markierungen dienen.
In Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung beansprucht; danach betrifft die Erfindung auch eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein uncodiertes Dokument,
F i g. 2 ein codiertes Dokument, 4 >
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines Identifizierungsgerätes,
F i g. 4 ein Funktionsdiagramm,
F i g. 5 ein weiteres codiertes Dokument,
Fig.6 ein Blockschaltbild des zugehörigen Identifi- to zierungsgerätes und
F i g. 7 ein Funktionsdiagramm.
In der Fig. 1 bedeutet 2 ein Dokument, das eine Identitätskarte, eine Zutrittskarte, eine Kreditkarte, ein Wertpapier usw. sein kann. In dieses Dokument wird r>r> entlang einer Datenspur eine Vielzahl von maschinenlesbaren optischen Markierungen 3 eingegeben, von denen jede eine vorbestimmte charakteristische Modifikation des Strahlenganges einer weiter unten beschriebenen optischen Prüfeinrichtung durch Beugung oder wi Brechung der reflektierten oder transmittierten Strahlung bewirkt. Die Markierungen 3 können z. B. Hologramme, Beugungsgitter oder Kinoforms sein und stellen demnach eine schwer fälschbare Echtheitsinformation dar. Im dargestellten Beispiel sind /7=2 Arten A br> und B unterschiedlicher Markierungen 3 vorhanden, die in der Datenspur zyklisch und lückenlos aufeinanderfolgen.
In das Dokument 2 wird eine codierte Information eingegeben, indem nachträglich bestimmte Markierungen 3 oder Teile bestimmter Markierungen wieder ausgelöscht werden. Das Auslöschen kann durch thermische Einwirkung oder auf eine andere bekannte Weise erfolgen. Es ist zu beachten, daß beim Löschen bestimmter Markierungen von jeweils zwei benachbarten Markierungen wenigstens ein Teil der einen dieser beiden Markierungen erhalten bleibt.
Die F i g. 2 zeigt ein Dokument 2', bei dem zur Bildung eines Codes bestimmte Feldübergänge 4 zwischen benachbarten Markierungen 3 ausgelöscht wurden. Beim Dokument 2" nach der F i g. 5 wurde zur Bildung eines Codes die gesamte Fläche bestimmter Markierungen 3' ausgelöscht, wobei beachtet wurde, daß von jeweils zwei benachbarten Markierungen 3 wenigstens die eine dieser beiden Markierungen erhalten blieb.
Zum Identifizieren des Dokumentes 2' dient ein Identifizierungsgerät, das gemäß der F i g. 3 im wesentlichen aus einem Lesekopf 5, einem Summierglied 6, einem Komparator 7 und einer Auswerteeinrichtung 8 besteht. Der Lesekopf 5 enthält eine Lichtquelle 9, die einen Leselichtstrahl auf den unter dem Lesekopf 5 liegenden Bereich der Datenspur des Dokumentes 2' wirft. Ferner enthält der Lesekopf n, im beschriebenen Beispiel also zwei Lichtfühler 10,11, von denen jeder auf eine der Markierungsarten A, B anspricht. Der Lichtfühler 10 erzeugt ein elektrisches Signal Va und der Lichtfühler 11 ein elektrisches Signal V& Beide Lichtfühler 10,11 sind an das Summierglied 6 und an den Komparator 7 angeschlossen. Das Summierglied 6 liefert ein Summensignal Va + Vbund der Komparator 7 ein binäres Signal Va > Vb.
In der F i g. 4a ist die Datenspur mit den Markierungen 3 der Arten A und B nochmals vergrößert dargestellt. Die gelöschten Flächen 12 im Bereich der Feldübergänge 4 sind durch eine Schraffur angedeutet. Im dargestellten Beispiel beträgt die gesamte Breite der gelöschten Flächen 12 etwa V2 der Breite der Markierungen 3, so daß sowohl die gelöschten Flächen 12 als auch die verbleibenden ungelöschten Flächen der Markierungen 3 genügend breit sind, um eine zuverlässige Detektion zu gewährleisten. Die Fig.4b zeigt das Signal Va, die Fig.4c das Signal Vb, die F i g. 4d das Summensignal Va + Vb und die F i g. 4e das binäre Signal Va > Vb-
Wenn der Lesekopf 5 infolge einer manuell oder durch eine nicht dargestellte Transporteinrichtung erzeugte Relativbewegung der Datenspur des Dokumentes 2' entlang wandert und eine Markierung 3 der Art A überstreicht, steigt das Signal Va an und fällt danach wieder ab. Entsprechendes gilt für das Signal Vs. Infolge der endlichen Breite der optisch wirksamen Fläche des Lesekopfes 5 verlaufen die Anstiegs- und Abfallflanken der Signale Va und Vb verhältnismäßig flach. Die genannte Breite ist so gewählt, daß beim Abtasten eines gelöschten Feldübergangs 4 die Abfallflanke beispielsweise des Signals Va die Anstiegsflanke des Signals Vb noch etwas überlappt. Das binäre Signal Va > Vb ändert somit seinen logischen Zustand jeweils in einem Punkt, der mit einem gelöschten oder ungelöschten Feldübergang 4 zusammenfällt, und stellt demnach ein Taktsignal dar, das zum Auslesen der codierten Information dienen kann. In der Auswerteeinrichtung 8 wird jeweils im Umschaltzeitpunkt des binären Signals Va > Vb die Bitwertigkeit des Summensignals Va + Vb festgestellt. Liegt der Pegel des Summensignals Va + Vb im genannten Umschaltzeit-
punkt oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes, so wird dies in der Auswerteeinrichtung 8 als ungelöschter, andernfalls als gelöschter Feldübergang 4 interpretiert. Aufgrund der so ausgelesenen codierten Information wird das Dokument 2' identifiziert oder zurückgewiesen.
Die Vorteile der Erfindung lassen sich nun leicht erkennen. Da aus den Signalen Va und Vb der Takt zum Auslesen der codierten Information gewonnen werden kann, ist weder eine gesonderte Taktspur auf dem Dokument 2' noch eine definierte Relativgeschwindigkeit oder Schrittbewegung zwischen dem Lesekopf 5 und dem Dokument erforderlich. Dadurch wird die Herstellung des Dokumentes 2' wesentlich vereinfacht, eine allenfalls vorhandene Transporteinrichtung kann aus sehr einfachen Mitteln aufgebaut sein, ein fehlerfreies Auslesen ist auch dann gewährleistet, wenn das Dokument 2' beispielsweise durch Wärmeeinfluß Längenänderungen erfährt, und die Abmessungen der Markierungen 3 können im Vergleich zu bekannten Lösungen kleiner gewählt werden, so daß sich eine höhere Speicherdichte ergibt.
Mit η=2 ergibt sich die einfachste Lösung. Wird n>3 gewählt, so kann anhand der Signale der π Lichtfühler nach bekannten Methoden die Leserichtung detektiert werden, was von Vorteil ist, wenn das Identifizierungsgerät keine Transporteinrichtung aufweist und das Dokument beim Auslesen manuell transportiert wird. Mit steigener Anzahl η verschiedener Markierungsarten erhöht sich die Sicherheit gegen Fälschungen.
Zum Identifizieren des Dokumentes 2" (F i g. 5) dient das in der F i g. 6 dargestellte Identifizierungsgerät, das im wesentlichen aus dem Lesekopf 5, zwei Komparatoren 13, 14 und einer Auswerteeinrichtung 15 besteht. Der Lichtfühler 10 ist an einen ersten Eingang des !Comparators 13 und der Lichtfühler 11 an einen ersten Eingang des !Comparators 14 angeschlossen. Eine Referenzspannung Ur, die etwa xh des Scheitelwertes der Signale Va und Vb beträgt, ist an je einen zweiten Eingang der Komparatoren 13, 14 angelegt. Im dargestellten Beispiel wird die Referenzspannung Ur von einem Kondensator 16 geliefert, der mit einer Stromquelle 17 aufgeladen und über einen Schalter 18 und einen Widerstand 19 entladen werden kann.
Die F i g. 7a zeigt die Datenspur des Dokumentes 2" vergrößert. Aus den Fig. 7b und 7c ist der Verlauf der Signale Va und Vb für den Fall ersichtlich, daß die Breite der optisch wirksamen Fläche des Lesekopfes 5 gleich der Breite der Markierungen 3 ist. Am Ausgang des Komparators 13 entsteht ein binäres Signal V\>Ur (F i g. 7d) und am Ausgang des Komparators 14 ein binäres Signal Vb> Ur (F i g. 7e). Die Bitkombinationen (x, y) der binären Signale Va> Ur und Vb> Ur sind in der F i g. 7f eingetragen. Beim Abtasten einer Markierung 3 der Art A entsteht die Bitkombination (1,0), beim Abtasten einer Markierung der Art B die Bitkombination (0, 1) und beim Abtasten einer gelöschten Markierung die Bitkombination (0, 0). Die Bitkombination (1, 1) kennzeichnet einen Übergang von einer Markierung 3 der einen Art zu einer Markierung der
ίο anderen Art. In der Auswerteeinrichtung 15 wird aus diesen Bitkombinationen die codierte Information ausgelesen.
Durch die erwähnte Wahl der Größe der Referenzspannung Ur ist eine zuverlässige Unterscheidung eines durch die Bitkombination (1, 1) gekennzeichneten Übergangs von einer Markierung 3 der einen Art zu einer Markierung der anderen Art von einer durch die Bitkombination (0, 0) gekennzeichneten gelöschten Markierung 3' gewährleistet.
Vorteilhaft wird die Referenzspannung Ur jeweils zu Beginn der Abtastung eines Dokumentes 2" neu bestimmt, indem mit einem der Lichtfühler 10, 11 am Dokument ein Referenzwert ermittelt und dieser Referenzwert in digitaler oder analoger Form in einen Referenzwertspeicher eingespeichert wird. Dadurch wird ein fehlerfreies Auslesen der codierten Information auch bei gealterten, verschmutzten Dokumenten, bei allenfalls auftretenden Empfindlichkeitsänderungen des Lesekopfes 5 u.dgl. gewährleistet. Im dargestellten
jo Beispiel wird der Referenzwert mit dem Lichtfühler 10 an der ersten Markierung der Art A ermittelt. Beim Abtasten dieser Markierung wird der Kondensator 16 mittels der Stromquelle 17 so lange geladen, bis UR=VAmax ist, wobei Va max den Scheitelwert des Signals VA bedeutet, und der Komparator 13 umschaltet. Danach wird der von der Auswerteeinrichtung 15 gesteuerte Schalter 18 während einer konstanten und so gewählten Zeit geschlossen, daß der Kondensator 16 über den Schalter 18 und den Widerstand 19 auf </3 seiner Spannung entladen wird und, nachdem der Schalter 18 wieder geöffnet ist, die Referenzspannung
UR=—VAmax liefert.
Das Löschen von Feldübergängen 4 (Fig.4a) hat gegenüber dem Löschen der gesamten Fläche von Markierungen 3' (F i g. 7a) den Vorteil einer höheren Anzahl unterschiedlicher Codiermöglichkeiten. Andererseits sind beim Löschen der gesamten Fläche von Markierungen 3' die Anforderungen an die Toleranzen so geringer, so daß hierbei eine höhere Speicherdichte erzielt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Identifizieren von Dokumenten durch Aufbringen von n>2 unterschiedlicher Arten maschinenlesbarer optischer Markierungen, die in einer oder mehreren Spuren des Dokumentes abwechselnd und lückenlos aufeinanderfolgen und einfallendes Licht durch Beugung oder Brechung charakteristisch modifizieren, wobei nachträglich wenigstens Teile bestimmter Markierungen zur Bildung eines Codes ausgelöscht werden und in einem Identifizierungsgerät mittels Signale erzeugenden wenigstens η Lichtfühlern, von denen jeder auf eine der Markierungsarten anspricht, die Echtheit der verbleibenden Markierungen geprüft und nach einem vom Dokument bestimmten Takt die codierte Information seriell ausgelesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die η Arten (A; B) unterschiedlicher Markierungen jeweils zyklisch bzw. in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgend aufgebracht werden, daß beim nachträglichen Löschen bestimmter Markierungen (3') von jeweils zwei benachbarten Markierungen (3) wenigstens ein Teil der Fläche der einen dieser beiden Markierungen (3) erhalten bleibt und daß der Takt zum Auslesen durch die Signale (Va; Vb) der η Lichtfühler (10; 11) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Codes bestimmte Feldübergänge (4) zwischen benachbarten Markierungen (3) ausgelöscht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Codes die gesamte Fläche bestimmter Markierungen (3') ausgelöscht und von jeweils zwei benachbarten Markierungen (3) wenigstens die eine dieser beiden Markierungen (3) erhalten bleibt.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit einem auf eine erste Markierungsart ansprechenden Lichtfühler, einem auf eine zweite Markierungsart ansprechenden Lichtfühler und einer Auswerteeinrichtung zur Verarbeitung des Ausgangssignals der vorangehenden Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfühler (10, 11) an ein Summierglied (6) und an einen Komparator (7) angeschlossen sind und das Summierglied (6) und der Komparator (7) mit der Auswerteeinrichtung (8) verbunden sind, welche jeweils im Umschaltzeitpunkt des Ausgangssignals ■> <> (Va > Vb) des Komparators (7) die Bitwertigkeit des Ausgangssignals (Va+ Vb) des Summiergliedes (6) feststellt.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 mit einem auf eine erste Markierungsart ansprechenden Lichtfühler, einem auf eine zweite Markierungsart ansprechenden Lichtfühler und einer Auswerteeinrichtung zur Verarbeitung des Ausgangssignals dei vorangehenden Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der auf &o die erste Markierungsart (A) ansprechende Lichtfühler (10) an einen ersten Eingang eines ersten Komparators (13) und der auf die zweite Markierungsart ansprechende Lichtfühler (11) an einen ersten Eingang eines zweiten Komparators (14) <^ angeschlossen ist, daß eine Referenzspannung (Ur) an einen zweiten Eingang der Komparatoren (13; 14) angelegt ist und daß die Komparatoren (13; 14) mit der Auswerteeinrichtung (15) verbunden sind, welche die codierte Information aus der Bitkombination der Ausgangssignale (Va>Ur; Vb>Ur) der Komparatoren (13; 14) ausliest.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Referenzwertspeicher (16) vorhanden ist, in den ein von einem der Lichtfühler (10; 11) am Dokument (2") ermittelbarer Referenzwert einspeicherbar ist, und daß die Referenzspannung (Ur) durch den eingespeicherten Referenzwert bestimmt ist.
DE2905606A 1979-01-31 1979-02-14 Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten Expired DE2905606C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92979A CH638632A5 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und zur nachtraeglichen erkennung von dokumenten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905606B1 true DE2905606B1 (de) 1980-08-14
DE2905606C2 DE2905606C2 (de) 1981-05-07

Family

ID=4198450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905606A Expired DE2905606C2 (de) 1979-01-31 1979-02-14 Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4266122A (de)
JP (1) JPS55103679A (de)
AT (1) AT386293B (de)
BE (1) BE880045A (de)
CH (1) CH638632A5 (de)
DE (1) DE2905606C2 (de)
ES (1) ES488507A0 (de)
FR (1) FR2448197A1 (de)
GB (1) GB2041602B (de)
IT (1) IT1129566B (de)
SE (1) SE452811B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823043B2 (ja) * 1980-07-30 1983-05-12 有限会社大島明日葉研究所 アシタバの栽培法
US4488679A (en) * 1982-11-01 1984-12-18 Western Publishing Company, Inc. Code and reading system
IL72951A0 (en) * 1984-09-14 1984-12-31 Teletoken 2000 Ltd Method of coding heat-sensitive optically-readable media
US4761543A (en) * 1985-03-01 1988-08-02 Hayden Kenneth J Holographic security devices and systems
US5098661A (en) * 1988-11-16 1992-03-24 Medical Laboratory Automation, Inc. Coded cuvette for use in testing apparatus
DE69422246T2 (de) * 1993-08-31 2000-05-11 Control Module Inc Gesichertes optisches Identifikationsverfahren und die hierzu erforderlichen Mittel
AT404696B (de) * 1994-03-16 1999-01-25 Landis & Gyr Business Support Informationsträger mit wärmeempfindlichen gitterstrukturen
JP2020098980A (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置、画像読取方法および画像読取システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567909A (en) * 1967-11-09 1971-03-02 Dillis V Allen Information handling system
US3671722A (en) * 1969-06-30 1972-06-20 Ncr Co Transition code recognition system
US3752958A (en) * 1971-12-07 1973-08-14 Ncr Field detection logic
JPS5074997A (de) * 1973-11-02 1975-06-19
US3887793A (en) * 1974-01-11 1975-06-03 Computer Identics Corp Interstitial contrasting coded mark label reading system
CH594935A5 (de) * 1975-12-23 1978-01-31 Landis & Gyr Ag
CH616254A5 (de) * 1977-06-21 1980-03-14 Landis & Gyr Ag
CH616253A5 (de) * 1977-06-21 1980-03-14 Landis & Gyr Ag

Also Published As

Publication number Publication date
IT8019300A0 (it) 1980-01-18
FR2448197A1 (fr) 1980-08-29
CH638632A5 (de) 1983-09-30
ES8102369A1 (es) 1980-12-16
ES488507A0 (es) 1980-12-16
BE880045A (fr) 1980-03-03
GB2041602B (en) 1982-12-15
JPS55103679A (en) 1980-08-08
SE8000747L (sv) 1980-08-01
AT386293B (de) 1988-07-25
FR2448197B1 (de) 1984-12-14
SE452811B (sv) 1987-12-14
JPS6112314B2 (de) 1986-04-07
IT1129566B (it) 1986-06-11
DE2905606C2 (de) 1981-05-07
GB2041602A (en) 1980-09-10
ATA812379A (de) 1987-12-15
US4266122A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000560C2 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0172323B1 (de) Messeinrichtung
DE2731727C3 (de)
DE2635795B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur EchtheitskontroHe von Identifuierungskarten u.dgl. Dokumenten
DE2627417A1 (de) Datenlesesystem
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE2225087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE1424805A1 (de) Zeichen-Erkennungsvorrichtung
DE2905606C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE3888987T2 (de) Optische Karte und Apparat um hierauf Daten zu schreiben und zu lesen.
DE3884509T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät für optische Karten.
DE2318276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten von kodierten aufzeichnungen
DE1235046B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
EP0015307B1 (de) Einrichtung zur bargeldlosen Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen
DE1951713A1 (de) Informationsverarbeitungsanlage
DE3410775C1 (de) Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
DE1524431A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des Abtasters eines Zeichenerkennungsgeraetes symmetrisch zur Zeilenmitte
DE19716886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Strichcodes
DE2461380A1 (de) Lesevorrichtung fuer codierte informationen
DE2305166C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Speichern von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2302442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen von ziffern
DE19806822C2 (de) Ausweiskarte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Lesen eines Codes auf einem Unterschriftsstreifen der Ausweiskarte
DE1774411A1 (de) Abtasteinrichtung mit Spurnachlaufsteuerung fuer Speicheranordnungen
DE2142584C3 (de) Abtastvorrichtung für einen sowohl Taktinformationen als auch Dateninformationen aufweisenden Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)