DE29924992U1 - Dosiersystem - Google Patents

Dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE29924992U1
DE29924992U1 DE29924992U DE29924992U DE29924992U1 DE 29924992 U1 DE29924992 U1 DE 29924992U1 DE 29924992 U DE29924992 U DE 29924992U DE 29924992 U DE29924992 U DE 29924992U DE 29924992 U1 DE29924992 U1 DE 29924992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
reducing agent
exhaust gas
exhaust
dosing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Catalysts Germany GmbH
Original Assignee
Argillon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7857842&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29924992(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Argillon GmbH filed Critical Argillon GmbH
Publication of DE29924992U1 publication Critical patent/DE29924992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8696Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/102Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance after addition to exhaust gases, e.g. by a passively or actively heated surface in the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Druckluftloses Dosiersystem (10) zur Einbringung eines Reduktionsmittels (R) in einen Abgasraum (4) einer Verbrennungsanlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur druckluftlosen Einbringung des Reduktionsmittels (R) ein elektrisch steuerbares Ventil (12) vorgesehen ist, das mit einem Vorratsbehälter (18) enthaltend ein als gelöster Feststoff vorliegendes Reduktionsmittel (R) strömungstechnisch verbunden ist, wobei die Austrittsöffnung (14) des Ventils (12) im Abgasraum (4) angeordnet ist und das Ventil (12) eine Absperrstelle aufweist, die mit der Einspeisestelle für das Reduktionsmittel (R) zusammenfällt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosiersystem zur druckluftlosen Einbringung eines Reduktionsmittels in einen Abgasraum einer Verbrennungsanlage.
  • Zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Abgas einer Verbrennungsanlage können katalytische Reinigungsverfahren vorgesehen sein. Katalytische Reinigungsverfahren, bei denen ein Schadstoff als ein erster Reaktand mit einem zusätzlich in das Abgas eingebrachten Medium als zweitem Reaktanden reagiert, finden Verwendung bei so genannten reduktionsmittelbetriebenen Abgasreinigungsanlagen.
  • Bei reduktionsmittelbetriebenen Abgasreinigungsanlagen handelt es sich bei dem in den Abgasraum einzubringenden Medium um ein Reduktionsmittel, das einen oder mehrere Schadstoffe des Abgases reduziert. Die in den Abgasraum einzubringende Menge des Reduktionsmittels richtet sich nach der jeweiligen Schadstoffmenge. Diese kann zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich groß sein. Die jeweils einzubringende Menge an Reduktionsmittel wird üblicherweise über eine elektrische Regeleinheit vorgegeben.
  • Handelt es sich bei den verwendeten Reduktionsmitteln um gelöste Feststoffe, insbesondere Harnstoff (NH2-CO-NH2), so kann eine Aufheizung des Reduktionsmittels zu einer Verdampfung und/oder zu einem Ausflocken einzelner Lösungsbestandteile führen. Als Folge bleiben dann Feststoffe zurück. Diese sind nach entsprechender Aufheizung an den mit dem Abgas in Berührung stehenden Teilen meistens nicht wieder zu entfernen. Derartige Rückstände können zu Funktionsstörungen im Leitungssystem des Reduktionsmittels führen. Beispielsweise besteht die Gefahr der mechanischen Verstopfung einer Düse, die üblicherweise der Einbringung des Reduktionsmittels in den Abgasraum dient. Deswegen soll die Wärme des Abgasraumes, in welchem Temperaturen von beispielsweise bis zu 600°C herrschen, das Reduktionsmittel, das eine Temperatur von beispielsweise Umgebungstemperatur aufweist, nicht vor dem Einbringen in den Abgasraum aufheizen.
  • Um eine Aufheizung des Reduktionsmittels zu verhindern, unterstützt üblicherweise kühlende Druckluft die Eindüsung des Reduktionsmittels in den Abgasraum der Verbrennungsanlage. Hierzu ist aus der EP 0 558 452 B1 bekannt, die Eindüsung mittels einer so genannten Zweistoffdüse vorzunehmen und dabei die notwendige Druckluft als ein Kühlmittel entlang der Zuführungsleitung zu führen. Die strömende Druckluft kühlt hierbei auch die in den Abgasraum mündende Düse. Alternativ ist aus der WO 96/36797 bekannt, die Mischung von Luft und Reduktionsmittel in einer Vormischkammer vorzunehmen. Diese ist über eine Leitung und eine Düse mit dem Abgaskanal so verbunden, dass die Vormischkammer nicht durch das heiße Abgas aufheizbar ist. Außerdem verhindert die zugemischte Luft eine Aufheizung des Reduktionsmittels.
  • Die Druckluftunterstützung bei der dosierten Einbringung von Reduktionsmittel in einen Abgasraum einer Verbrennungsanlage erfordert jedoch einen erheblichen technischen Aufwand. Außerdem ist beim Betrieb einer derartigen Verbrennungsanlage neben einer Kontrolle der dosierten Einbringung des Reduktionsmittels in den Abgasraum zusätzlich eine ständige Überwachung eines technisch aufwendigen Druckluftsystems erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dosiersystem zur Einbringung eines Reduktionsmittels in einen Abgasraum einer Verbrennungsanlage anzugeben, das einen besonders geringen technischen Aufwand und im Betrieb ein besonders geringes Maß an Überwachung erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein elektrisch steuerbares Ventil vorgesehen ist, dessen Austrittsöffnung im Abgasraum angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Bereitstellung eines Dosiersystems, das im Betrieb ein besonders geringes Maß an Überwachung erfordert, mit geringem technischen Aufwand möglich ist, wenn ein technisch aufwendiges Druckluftsystem entfallen kann. Ein technisch aufwendiges Druckluftsystem kann entfallen, wenn der durch Druckluft zu kühlende Bereich zwischen der elektrisch steuerbaren Absperrstelle der Reduktionsmittelleitung und der Einspeisestelle des Reduktionsmittels in den Abgasraum besonders gering ausfällt. Dazu ist die Austrittsöffnung des elektrisch steuerbaren Ventils im Abgasraum angeordnet.
  • Um außerdem eine Erwärmung des Reduktionsmittels in den Bereichen, die durch die Wärme des durch den Abgasraum hindurchströmenden Abgases aufheizbar sind, besonders zuverlässig zu verhindern, ist vorteilhafterweise ein Umwälzkreislauf für das Reduktionsmittel vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist in diesen Umwälzkreislauf ein unmittelbar vor der Ventilaustrittsöffnung angeordneter Vorhalteraum für das Reduktionsmittel geschaltet. Das in diesem vorgehaltene Reduktionsmittel kann somit trotz seiner Nähe zum Abgasraum durch eine ständige Umwälzung auf einer konstant niedrigen Temperatur gehalten werden. Es besteht somit nicht die Gefahr, dass das Reduktionsmittel verdampft und/oder ausflockt.
  • Das Ventil ist vorteilhafterweise durch einen Kühlmittelkreislauf kühlbar. Dieser kann in das Kühlsystem der jeweiligen Verbrennungsanlage integriert sein. Das Ventil kann sich dabei beispielsweise in einem von Kühlmittel durchflossenen Adapter befinden. Bei einer derartigen Anordnung ist durch das gekühlte Ventil und/oder durch den Umwälzkreislauf eine zusätzliche Kühlung des Reduktionsmittels sichergestellt.
  • Um eine besonders günstige Vermischung des Reduktionsmittels mit dem im Abgasraum der Verbrennungsanlage geführten Abgas herbeizuführen, ist das Ventil vorteilhafterweise derart an dem Abgasraum angeordnet, dass seine Hauptachse einen Winkel von weniger als 90° mit der Hauptströmungsrichtung des Abgases im Abgasraum einschließt. Durch diese Anordnung wird das Reduktionsmittel bei seinem Eintritt in den Abgasraum vom Abgas auf besonders einfache Weise mitgerissen, so dass die Vermischung begünstigt ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Dosiersystem außerdem eine im Abgasraum angeordnete Prallvorrichtung auf. Diese Prallvorrichtung ist derart angeordnet, dass sie eine Richtungsänderung des in den Abgasraum eingebrachten Reduktionsmittels verursacht. Die damit verbundene zusätzliche Verteilung des Reduktionsmittels im Abgasraum ist insbesondere zweckmäßig, um eine besonders vollständige Reaktion des Reduktionsmittels mit einer Anzahl von Schadstoffen des Abgases herbeizuführen.
  • Das Dosiersystem findet vorteilhafterweise Verwendung bei der Einbringung von Harnstofflösung in einen Abgasraum eines Dieselmotors. Wie sich nämlich herausgestellt hat, ist gerade Harnstofflösung gegenüber einer Aufheizung, beispielsweise durch die Wärme des durch den Abgasraum hindurchströmenden Abgases, besonders empfindlich. Denn im Falle einer Verdampfung einzelner Lösungsmittelbestandteile der Harnstofflösung können Funktionsstörungen des Dosiersystems verursachende Feststoffe zurückbleiben.
  • Die Einbringung von Harnstofflösung ist insbesondere bei dem so genannten SCR-Verfahren, der Selektiven Katalytischen Reduktion, als Vorstufe des nicht geruchsneutralen Ammoniaks (NH3) vorgesehen. Das SCR-Verfahren wird üblicherweise zur Umsetzung von Stickoxiden (NOx) zu Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) mit Hilfe von Ammoniak (NH3) und eines Katalysators eingesetzt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den Verzicht auf ein technisch aufwendiges Druckluftsystem das Dosiersystem besonders einfach ausgeführt und betrieben werden kann. Der Verzicht auf ein technisch aufwendiges Druckluftsystem ist durch den Einsatz eines elektrisch steuerbaren Ventils möglich, dessen Austrittsöffnung unmittelbar in den Abgasraum mündet. Dies ist mit besonders geringem technischen Aufwand verbunden, denn dann fällt die elektrisch steuerbare Absperrstelle der Reduktionsmittelleitung im wesentlichen mit der Einspeisestelle für das Reduktionsmittel zusammen. Als Ventil kann auch ein üblicherweise zur Benzineinspritzung vorgesehenes Ventil verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Verbrennungsanlage mit einem Abgasraum, an den ein Dosiersystem zur Einbringung eines Reduktionsmittels angeschlossen ist,
  • 2 das unmittelbar am Abgasraum befestigte elektrisch steuerbare Ventil des Dosiersystems gemäß 1 und
  • 3 im Längsschnitt das elektrisch steuerbare Ventil des Dosiersystems gemäß 1.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Verbrennungsanlage 2 gemäß 1 ist als Dieselmotor ausgebildet. Das bei der Kraftstoffverbrennung im Dieselmotor entstehende Abgas A, das Schadstoffe enthält, gelangt über einen als Abgaskanal ausgebildeten Abgasraum 4 in die Umwelt. Um die Schadstoffbelastung der Umwelt möglichst gering zu halten, ist an den Abgasraum 4 ein Abgasreinigungssystem 6 angeschlossen.
  • Das Abgasreinigungssystem 6 weist einen im Abgasraum 4 angeordneten Katalysator 8 auf, der als ein so genannter DeNOx-Katalysator ausgebildet ist. Dieser zersetzt nach dem bekannten SCR-Verfahren der Selektiven Katalytischen Reduktion Stickoxide (NOx) mit Hilfe eines zusätzlich in den Abgasraum 4 einzubringenden Reduktionsmittels R zu Stickstoff (N2) und Wasser (H2O). Als Reduktionsmittel R ist im Ausführungsbeispiel Harnstofflösung H vorgesehen, die im Abgasraum 4 Ammoniak (NH3) freisetzt, der wiederum unmittelbar eine Reduktion der Stickoxide (NOx) bewirkt.
  • Zur Einbringung von Harnstofflösung H in den Abgasraum 4 umfasst das Abgasreinigungssystem 6 ein Dosiersystem 10. Das Dosiersystem 10 weist zur Einbringung der Harnstofflösung H ein elektrisch steuerbares Ventil 12 auf. Das Ventil 12 ist mit dem Abgasraum 4 in der Weise verbunden, dass die Austrittsöffnung 14 des Ventils 12 unmittelbar in den Abgasraum 4 mündet.
  • Das Ventil 12 ist in einen für die Harnstofflösung H vorgesehenen Umwälzkreislauf 16 geschaltet, der ein Bestandteil des Dosiersystems 10 ist. Im Umwälzkreislauf 16 gelangt die Harnstofflösung H von einem Vorratsbehälter 18 aus über ein Leitungssystem 20 zum elektrisch steuerbaren Ventil 12. Ein in den Umwälzkreislauf 16 geschalteter Druckregler 22 bewirkt einen konstanten Druck der Harnstofflösung H im Umwälzkreislauf 16. Für eine ständige Umwälzung der Harnstofflösung H ist in den Umwälzkreislauf 16 eine Pumpe 24 geschaltet.
  • Das elektrisch steuerbare Ventil 12 ist zudem über einen Kühlmittelkreislauf 26 kühlbar. Der Kühlmittelkreislauf 26 ist an einen ohnehin in der als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsanlage 2 vorhandenen Kühlmittelkreislauf angeschlossen.
  • Das Dosiersystem 10 umfasst weiterhin eine im Abgasraum 4 angeordnete Prallvorrichtung 28. Diese verursacht eine Richtungsänderung der in den Abgasraum 4 eingebrachten Harnstofflösung H. Dies bewirkt eine besonders homogene Verteilung der Harnstofflösung H in dem Abgasraum 4 der Verbrennungsanlage 2. Dadurch ist eine besonders vollständige Reaktion der Harnstofflösung H mit den Stickoxiden (NOx) des Abgases A gewährleistet.
  • Das Dosiersystem 10 ist für eine elektrisch steuerbare Zudosierung der Harnstofflösung H in den Abgasraum 4 der Verbrennungsanlage 2 in Abhängigkeit vom Massenstrom der Stickoxide (NOx) ausgelegt. Hierfür sind das elektrisch steuerbare Ventil 12 und eine Kontrolleinheit 30 des Abgasreinigungssystems 6 über einen elektrischen Anschluss 32 miteinander verbunden. Der elektrische Anschluss 32 ist dabei im Ausführungsbeispiel mit einem ohnehin vorhandenen, nicht anderweitig belegten Kontakt der Kontrolleinheit 30 verbunden. Ein derartiger, nicht anderweitig belegter Kontakt der Kontrolleinheit 30 ist üblicherweise bei einem Dieselmotor eines Personenkraftwagens vorhanden.
  • Für eine Regelung des Massenstroms der Stickoxide (NOx) ist die Kontrolleinheit 30 über einen elektrischen Anschluss 34 mit einer im Abgasraum 4 angeordneten Messeinrichtung 36 und über einen elektrischen Anschluss 38 mit einer elektrischen Einspritzausrüstung 40 für Kraftstoff für die Verbrennungsanlage 2 verbunden. Ohne eine Regelung wäre der Massenstrom der Stickoxide (NOx) starken Schwankungen unterworfen, da schon geringe Last- oder Drehzahlschwankungen der Verbrennungsanlage 2 eine große Veränderung des Massenstroms bewirken können. Ein für ungeregelten Massenstrom der Stickoxide (NOx) vorgesehenes Dosiersystem müsste daher hochdynamisch und in weiten Betriebsbereichen der Verbrennungsanlage 2 genau arbeitend ausgelegt sein. Bei geregeltem Massenstrom sind diese Anforderungen an das Dosiersystem 10 nicht erforderlich.
  • Wie in 2 im Detail dargestellt, mündet die Austrittsöffnung 14 des elektrisch steuerbaren Ventils 12 unmittelbar in den Abgasraum 4. Das über den Anschluss 32 elektrisch steuerbare Ventil 12 des Dosiersystems 10 ist hierbei derart am Abgasraum 4 angebracht, dass seine Hauptachse 42 einen Winkel 43 von annähernd 45° mit der Hauptströmungsrichtung 44 des Abgases A im Abgasraum 4 einschließt. Diese Anordnung bewirkt einen besonders guten Transport der in den Abgasraum 4 eingebrachten Harnstofflösung H entlang der Hauptströmungsrichtung 44 des Abgases A und damit eine besonders günstige Vermischung der Harnstofflösung H mit dem Abgas A.
  • Das in den Umwälzkreislauf 16 geschaltete elektrisch steuerbare Ventil 12 ist teilweise von Harnstofflösung H umspülbar. Das Ventil 12 ist außerdem über einen von Kühlmittel K durchflossenen Adapter 46 am Abgasraum 4 angebracht. Der Adapter 46 ist in den Kühlmittelkreislauf 26 geschaltet und mit diesem über einen Kühlmittelzufluss 48 und über einen Kühlmittelaufluss 50 verbunden. Das Ventil 12 ist somit indirekt über das den Adapter 46 durchströmende Kühlmittel K und direkt über die Harnstofflösung H kühlbar. Im Abgasraum 4 ist die Prallvorrichtung 28 des Dosiersystems 10 derart angeordnet, dass sie eine Richtungsänderung der in den Abgasraum 4 eingebrachten Harnstofflösung H verursacht.
  • 3 zeigt im Längsschnitt eine mögliche Ausführungsform des elektrisch steuerbaren Ventils 12. Das elektrisch steuerbare Ventil 12 ist über eine seitliche Zuführung 52 für die als Reduktionsmittel R vorgesehene Harnstofflösung H in den Umwälzkreislauf 16 geschaltet. Mit der Zuführung 52 ist ein für die Harnstofflösung H vorgesehener Vorhalteraum 54 verbunden, der der Austrittsöffnung 14 des elektrisch steuerbaren Ventils 12 vorgelagert ist. Unmittelbar vor der Austrittsöffnung 14 des Ventils 12 ist ein Sieb 56 angeordnet, das eine homogene Verteilung der in den Abgasraum 4 eingebrachten Harnstofflösung H bewirkt.
  • Das Ventil 12 ist für einen elektromagnetischen Betrieb vorgesehen. Dazu ist eine Magnetspule 58 des Ventils 12 über den elektrischen Anschluss 32 mit der Kontrolleinheit 30 des Abgasreinigungssystems 6 verbunden. Führt die Magnetspule 58 Strom, so entsteht ein magnetisches Feld, durch das der mit dem unteren Teil 59a des Zylinders 59 verbundene Ventilstempel 60 des Ventils 12 anhebbar ist. Ein Anheben des Ventilstempels 60 öffnet das Ventil 12, schließt annähernd die Trennfuge 61 und hat ein Zusammendrücken einer Rückstellfeder 62 zur Folge. Die Rückstellfeder 62 führt den Ventilstempel 60 bei abgeschaltetem Spulenstrom in seine das Ventil 12 verschließende Ruheposition zurück.
  • Weitere Details zur Ausgestaltung des Ventils 12 sind in 3 in fachüblicher Weise dargestellt und hier nicht näher erläutert. Das hier dargestellte elektrisch steuerbare Ventil 12 ist ein so genanntes fußgespeistes Ventil, da der "Fuß" 64 des Ventils 12 von Harnstofflösung H umspülbar ist. Dabei wird als "Fuß" eines Ventils allgemein der auslassende Bereich des Ventils bezeichnet. Alternativ kann auch ein kopfgespeistes Ventil Verwendung finden, bei dem die Zuführung des Harnstoffs H über den "Kopf" erfolgt. Beide Ventilarten sind herkömmliche Bauteile und üblicherweise zur Benzineinspritzung bei Verbrennungsmotoren vorgesehen. Die Komponenten des Ventils 12 sind im Ausführungsbeispiel derart ausgelegt, dass eine Zerstörung derselben durch eine chemische Zersetzung durch Harnstofflösung H ausgeschlossen ist. Mit anderen Worten: Die Komponenten des Ventils 12 sind resistent gegenüber Harnstofflösung H und/oder ihren Zersetzungsprodukten.
  • Das Abgasreinigungssystem 6 der Verbrennungsanlage 2 reduziert Stickoxide (NOx) mit Hilfe von Ammoniak (NH3) und des DeNOx-Katalysators 8 zu Stickstoff (NOx) und Wasser (H2O). Als Vorstufe des nicht geruchsneutralen Ammoniaks (NH3) erfolgt beim Betrieb des Abgasreinigungssystems 6 die Einbringung von Harnstofflösung H in den Abgasraum 4 durch das Dosiersystem 10. Die Harnstofflösung H wird dabei in Abhängigkeit vom geregelten Massenstrom der Stickoxide (NOx) zudosiert.
  • Die Einbringung der Harnstofflösung H erfolgt elektromagnetisch getaktet. Dazu wird der Magnetspule 58 über den elektrischen Anschluss 32 Strom zugeführt, so dass ein magnetisches Feld entsteht. Dieses bewirkt ein Anheben des Ventilstempels 60. Dabei wird die Feder 62 zusammengedrückt. Der in dem Umwälzkreislauf 16 der Harnstofflösung H bestehende Druck bewirkt dann ein Austreten der Harnstofflösung H aus dem Ventil 12 in den Abgasraum 4 hinein. Wird die Stromzufuhr der Magnetspule 58 durch den elektrischen Anschluss 32 unterbrochen, so bricht das zuvor entstandene Magnetfeld zusammen. Der Ventilstempel 60 wird durch die Rückstellfeder 62 in seine Ruheposition zurückgeführt und schließt damit das Ventil 12. Dadurch ist ein elektromagnetisch getaktetes Öffnen und Schließen des Ventils 12 möglich.
  • Das Dosiersystem 10 ist außerdem dafür ausgelegt, eine Aufheizung der Harnstofflösung H in den Bereichen, die durch die Wärme des durch den Abgasraum 4 hindurchströmenden Abgases A aufheizbar sind, besonders zuverlässig zu verhindern. Hierfür wird die Harnstofflösung H einerseits durch den Umwälzkreislauf 16 umgewälzt. Andererseits wird das elektrisch steuerbare Ventil 12 durch den Kühlmittelkreislauf 26 gekühlt.
  • Die Verbrennungsanlage 2 weist somit ein mit besonders geringem technischen Aufwand bereitstellbares Dosiersystem 10 auf, das beim Betrieb lediglich die Überwachung der dosierten Einbringung der Harnstofflösung H in den Abgasraum 4 erfordert. Durch den Einsatz eines elektrisch steuerbaren Ventils 12, dessen Austrittsöffnung 14 unmittelbar in den Abgasraum 4 mündet, ist der Verzicht auf ein technisch aufwendiges Druckluftsystem möglich. Zudem ist das Dosiersystem 10 derart ausgebildet, dass die elektrisch steuerbare Absperrstelle des Ventils 12 mit der Einspeisestelle für das Reduktionsmittel R unmittelbar zusammenfällt. Dadurch entfällt der üblicherweise durch Druckluft zu kühlende Bereich zwischen diesen beiden Stellen. Die Gefahr einer Aufheizung der Harnstofflösung H und eine daraus resultierende Verdampfung und/oder ein Ausflocken einzelner Lösungsbestandteile ist dabei auch beim Verzicht auf ein technisch aufwendiges Druckluftsystem besonders gering gehalten.

Claims (9)

  1. Druckluftloses Dosiersystem (10) zur Einbringung eines Reduktionsmittels (R) in einen Abgasraum (4) einer Verbrennungsanlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur druckluftlosen Einbringung des Reduktionsmittels (R) ein elektrisch steuerbares Ventil (12) vorgesehen ist, das mit einem Vorratsbehälter (18) enthaltend ein als gelöster Feststoff vorliegendes Reduktionsmittel (R) strömungstechnisch verbunden ist, wobei die Austrittsöffnung (14) des Ventils (12) im Abgasraum (4) angeordnet ist und das Ventil (12) eine Absperrstelle aufweist, die mit der Einspeisestelle für das Reduktionsmittel (R) zusammenfällt.
  2. Dosiersystem (10) nach Anspruch 1, bei dem das Ventil (12) in einer sich in Hauptströmungsrichtung (44) des Abgases erstreckenden Wandung eines Abgaskanals angeordnet ist und die Austrittsöffnung (14) des Ventils (12) im Abgaskanal angeordnet ist.
  3. Dosiersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein der Austrittsöffnung (14) des Ventils (12) vorgelagerter Vorhalteraum (54) für das Reduktionsmittel (R) in einen Umwälzkreislauf (16) geschaltet ist.
  4. Dosiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventil (12) ein fußgespeistes Ventil (12) ist, und ein Fuß (64) des Ventils (12) im Betrieb von dem in einem Umwälzkreislauf (16) geführten Reduktionsmittel (R) umspült wird.
  5. Dosiersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Ventil (12) über einen Kühlmittelkreislauf (26) kühlbar ist.
  6. Dosiersystem (10) nach Anspruch 5, bei dem ein das Ventil (12) im Bereich der Absperrstelle umgebender und in den Kühlmittelkreislauf (26) geschalteter Adapter (46) vorgesehen ist.
  7. Dosiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 dem das Ventil (12) derart an dem Abgasraum (4) angeordnet ist, dass seine Hauptachse (42) einen Winkel (43) von weniger als 90° mit der Hauptströmungsrichtung (44) des Abgases (A) im Abgasraum (4) einschließt.
  8. Dosiersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer im Abgasraum (4) angeordneten Prallvorrichtung (28), die eine Richtungsänderung von in den Abgasraum (4) eingebrachtem Reduktionsmittel (R) verursacht.
  9. Verwendung eines Dosiersystems (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Einbringung von Harnstofflösung (H) als Reduktionsmittel (R) in einen Abgasraum (4) einer als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsanlage (2).
DE29924992U 1998-02-16 1999-02-15 Dosiersystem Expired - Lifetime DE29924992U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806265.6 1998-02-16
DE19806265A DE19806265C5 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Dosiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924992U1 true DE29924992U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=7857842

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806265A Expired - Lifetime DE19806265C5 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Dosiersystem
DE59901448T Revoked DE59901448D1 (de) 1998-02-16 1999-02-15 Dosiersystem
DE29924992U Expired - Lifetime DE29924992U1 (de) 1998-02-16 1999-02-15 Dosiersystem

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806265A Expired - Lifetime DE19806265C5 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Dosiersystem
DE59901448T Revoked DE59901448D1 (de) 1998-02-16 1999-02-15 Dosiersystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6539708B1 (de)
EP (1) EP1060329B1 (de)
JP (1) JP3917816B2 (de)
KR (1) KR20010040802A (de)
AT (1) ATE217685T1 (de)
DE (3) DE19806265C5 (de)
DK (1) DK1060329T3 (de)
ES (1) ES2177267T3 (de)
WO (1) WO1999041492A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166206A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 MAN Nutzfahrzeuge AG Dosiervorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere für eine selektive katalytische Reduktion, in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406126B (de) * 1998-07-16 2000-02-25 Integral Umwelt Und Anlagentec Verfahren zum einbringen mindestens eines zweiten reaktionsmediums in mindestens ein in einem kanal strömendes, erstes reaktionsmedium und zur intensiven vermischung der reaktionsmedien miteinander
DE19856366C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine
DE19961947A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches
DE60117314T2 (de) * 2000-03-31 2006-10-19 Toyota Jidosha K.K., Toyota Abgasemissions-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10040571A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches
DE10047531A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE10047516A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
DE10131803A1 (de) * 2001-06-30 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Mischeinrichtung für eine Abgasreinigungsanlage
DE10139139A1 (de) * 2001-08-09 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Dosiersystem zur Dosierung eines Reduktionsmittels für eine Abgasnachbehandlung
DE10149275B4 (de) * 2001-10-05 2004-07-15 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels
EP1314864B1 (de) * 2001-11-27 2007-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einspritzventil für eine Abgasreinigungsvorrichtung
DE10231216A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Hydraulik-Ring Gmbh Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselkraftfahrzeugen
JP4327445B2 (ja) * 2002-12-18 2009-09-09 日野自動車株式会社 排気浄化装置
EP1644619A2 (de) * 2003-06-12 2006-04-12 Donaldson Company, Inc. Verfahren zur abgabe von kraftstoff in den instationären fluss eines abgassystems
DE10341996A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von PKWs
JP2005127318A (ja) * 2003-09-19 2005-05-19 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
EP1672191B1 (de) * 2003-10-02 2011-08-17 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Abgasreiniger für motor
SE525987C2 (sv) * 2003-10-27 2005-06-07 Volvo Lastvagnar Ab Skyddsanordning
JP2005207289A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの排気管燃料添加方式
DE102004004738A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases einer Verbrennungsmaschine
DE102004015805B4 (de) 2004-03-29 2007-07-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrang
US7467749B2 (en) * 2004-04-26 2008-12-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Methods and apparatus for injecting atomized reagent
US8047452B2 (en) * 2004-04-26 2011-11-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method and apparatus for injecting atomized fluids
DE102004025062B4 (de) * 2004-05-18 2006-09-14 Hydraulik-Ring Gmbh Gefriertaugliches Dosierventil
US7021047B2 (en) * 2004-07-23 2006-04-04 General Motors Corporation Diesel exhaust aftertreatment device regeneration system
DE102004048336A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004048075A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
AT501091B1 (de) * 2004-11-15 2006-12-15 Pankl Emission Control Systems Abgasreinigungsvorrichtung
DE102004056791B4 (de) * 2004-11-24 2007-04-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
FR2886670B1 (fr) * 2005-06-07 2012-02-10 Renault Sas Dispositif de depollution de gaz d'echappement
JP2007032472A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Hitachi Ltd 尿素水を用いた排気処理装置
US20070158466A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Harmon Michael P Nozzle assembly
DE102006004069A1 (de) * 2006-01-28 2007-09-06 Fisia Babcock Environment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Fluids mit einem großen Gasmengenstrom
FR2897646A3 (fr) * 2006-02-20 2007-08-24 Renault Sas Composant de ligne d'echappement
US20070228191A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Caterpillar Inc. Cooled nozzle assembly for urea/water injection
DE102006019051A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine
FR2900962A1 (fr) 2006-05-15 2007-11-16 Renault Sas Ligne d'echappement comportant un injecteur de carburant et une plaque adaptee a la vaporisation du carburant injecte sur ladite plaque
EP2826967A1 (de) * 2006-05-31 2015-01-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung bei Dieselmotoren
US8678300B2 (en) * 2006-06-19 2014-03-25 Continental Automotive Systems, Inc. Automotive diesel exhaust water cooled HC dosing
ATE484659T1 (de) * 2006-07-12 2010-10-15 Delphi Tech Holding Sarl Isolierte reagenzdosiervorrichtung
WO2008006840A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System and process for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
JP4888171B2 (ja) * 2006-07-27 2012-02-29 株式会社デンソー 排気浄化装置
FR2904855A1 (fr) * 2006-08-08 2008-02-15 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'un additif dans des gaz d'echappement d'un moteur
DE102006044080B4 (de) 2006-09-20 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008034981A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-27 Renault S.A.S Agencement pour la depollution d'un moteur thermique de vehicule automobile
FR2906304B1 (fr) * 2006-09-21 2008-11-07 Renault Sas Agencement pour la depollution d'un moteur thermique de vehicule automobile muni d'une plaque plane d'evaporation
FR2906300B1 (fr) * 2006-09-21 2011-12-16 Renault Sas Conduite d'echappement comportant des moyens d'injection d'un agent reducteur et des moyens de chauffage pour evaporer l'agent reducteur liquide
FR2906303B1 (fr) * 2006-09-21 2008-12-12 Renault Sas Agencement pour la depollution d'un moteur thermique de vehicule automobile muni d'une plaque recourbee d'evaporation
JP4656039B2 (ja) * 2006-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー エンジンの排気浄化装置
JP4706631B2 (ja) 2006-12-20 2011-06-22 株式会社デンソー 排気浄化装置
JP4779959B2 (ja) 2006-12-20 2011-09-28 株式会社デンソー 排気浄化装置
JP2008169711A (ja) 2007-01-09 2008-07-24 Denso Corp 還元剤供給装置
DE102007004687B4 (de) 2007-01-25 2012-03-01 Hydraulik-Ring Gmbh Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik
JP2008255910A (ja) 2007-04-06 2008-10-23 Denso Corp 還元剤添加弁
JP4706660B2 (ja) 2007-04-10 2011-06-22 株式会社デンソー 還元剤供給装置
JP4628392B2 (ja) 2007-04-11 2011-02-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 排ガス浄化装置
DE102007020812B4 (de) 2007-05-04 2010-01-14 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zudosierung von fluiden schadstoffreduzierenden Medien in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102007021598B4 (de) * 2007-05-08 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen
US8915064B2 (en) * 2007-05-15 2014-12-23 Donaldson Company, Inc. Exhaust gas flow device
US7814745B2 (en) 2007-07-17 2010-10-19 Ford Global Technologies, Llc Approach for delivering a liquid reductant into an exhaust flow of a fuel burning engine
DE202008001547U1 (de) 2007-07-24 2008-04-10 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
JP4886636B2 (ja) * 2007-09-04 2012-02-29 日野自動車株式会社 インジェクタの取付構造
DE102007043532A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Dosierung einer wässrigen Harnstofflösung
JP4708402B2 (ja) * 2007-09-21 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2009085050A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Denso Corp 添加剤噴射弁、添加剤噴射装置、及び排気浄化システム
JP4706686B2 (ja) 2007-10-22 2011-06-22 株式会社デンソー 排気浄化装置
US20090137350A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Jason Lenig Game Ball with Enhanced in Flight Movement
KR100999614B1 (ko) * 2007-12-14 2010-12-08 기아자동차주식회사 배기 가스 내의 질소산화물 저감 장치
JP4816967B2 (ja) * 2007-12-25 2011-11-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP4867923B2 (ja) * 2008-01-28 2012-02-01 株式会社デンソー 噴射弁の搭載構造
DE102008012780B4 (de) 2008-03-05 2012-10-04 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung
JP4992801B2 (ja) 2008-04-09 2012-08-08 株式会社デンソー 尿素水噴射弁
DE102008022991A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Förderung eines Reduktionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102008002467A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102008050431B3 (de) * 2008-10-08 2010-06-17 Buschjost Norgren Gmbh & Co Kg Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids
US7980483B2 (en) * 2008-10-13 2011-07-19 Eaton Corporation Injector for a fluid injection system
DE102008052988B4 (de) * 2008-10-23 2012-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
US8359831B2 (en) * 2008-10-31 2013-01-29 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment
DE102008057258A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Albonair Gmbh Komponententräger für ein Dosiersystem
EP2358982B1 (de) 2008-12-17 2017-11-08 Donaldson Company, Inc. Flussvorrichtung für ein abgassystem
US7966979B2 (en) * 2009-01-26 2011-06-28 Caterpillar Inc. Mounting and cooling device for emissions system electronics
US20100186389A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Caterpillar Inc. Reductant Insulating System
DE102009035940C5 (de) * 2009-08-03 2017-04-20 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
JP2011052667A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 排気ガス浄化装置
US8240137B2 (en) * 2009-10-27 2012-08-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Reductant injection and decomposition system
EP2524123B1 (de) * 2010-01-12 2016-11-23 Donaldson Company, Inc. Strömungsvorrichtung für ein abgasbehandlungssystem
US8973895B2 (en) 2010-02-10 2015-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break
KR101767284B1 (ko) * 2010-02-10 2017-08-23 테네코 오토모티브 오퍼레이팅 컴파니 인코포레이티드 감소된 흐름 변동성 및 귀환 흐름을 갖는 압력 선회 흐름 인젝터
US8740113B2 (en) 2010-02-10 2014-06-03 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Pressure swirl flow injector with reduced flow variability and return flow
US9683472B2 (en) 2010-02-10 2017-06-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break
DE102010013695A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
JP5534925B2 (ja) * 2010-04-30 2014-07-02 ヤンマー株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US20110274590A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Floyd Ryan A Inverted Exhaust Gas Treatment Injector
DE102010029629A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Abgasnaher Anbau eines Dosiermoduls an einem Abgasrohr
JP5768331B2 (ja) 2010-06-11 2015-08-26 いすゞ自動車株式会社 排気管内燃料噴射システム
JP5768330B2 (ja) * 2010-06-11 2015-08-26 いすゞ自動車株式会社 排気管内燃料噴射システム
SE536920C2 (sv) * 2010-06-21 2014-10-28 Scania Cv Ab SCR-system för avgasrening och förfarande för kylning av endoseringsenhet vid ett sådant SCR-system
SE535930C2 (sv) * 2010-06-21 2013-02-26 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för undvikande av överhettning hos en doseringsenhet vid ett SCR-system
WO2011163395A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Donaldson Company, Inc. Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment
EP2402608A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
US9605577B2 (en) 2010-07-15 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Exhaust passage
KR101472232B1 (ko) * 2010-10-14 2014-12-11 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 인젝터용 마운팅
US8438839B2 (en) 2010-10-19 2013-05-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas stream vortex breaker
US8549840B2 (en) 2010-11-12 2013-10-08 Cummins Cal Pacific, Llc Fluid injector
US8402750B2 (en) * 2010-12-07 2013-03-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent tank normalizing system
DE102010061222B4 (de) 2010-12-14 2015-05-07 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102010055520B4 (de) * 2010-12-22 2023-10-05 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System
US8756921B2 (en) * 2011-01-10 2014-06-24 Paccar Inc Reductant delivery device
DE102011010641A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Injektor für eine Harnstoff-Wasser-Lösung
BR112013025571A2 (pt) * 2011-04-04 2016-12-27 Mack Trucks injetor refrigerado por fluido e sistema de pós-tratamento de exaustão, veículo e método utilizando um injetor refrigerado por fluido
US9719395B2 (en) 2011-05-10 2017-08-01 Albonair Gmbh Component carrier for a dosing system
WO2013027295A1 (ja) * 2011-08-25 2013-02-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US9726063B2 (en) 2011-09-08 2017-08-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US9347355B2 (en) 2011-09-08 2016-05-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US8677738B2 (en) 2011-09-08 2014-03-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Pre-injection exhaust flow modifier
DE102011053742A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Cummins Ltd. Wärmetauscher für eine Dosiereinheit einer SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
JP5321667B2 (ja) * 2011-10-18 2013-10-23 トヨタ自動車株式会社 分散板
DE102011086795A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung eines Dosierventils
DE102012206481A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung
US8938954B2 (en) 2012-04-19 2015-01-27 Donaldson Company, Inc. Integrated exhaust treatment device having compact configuration
DE102012206563A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft SCR-Anordnung mit kühlmittelgekühltem Dosiermodul
US8978364B2 (en) 2012-05-07 2015-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector
US8910884B2 (en) 2012-05-10 2014-12-16 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Coaxial flow injector
JP5799001B2 (ja) * 2012-10-25 2015-10-21 株式会社小松製作所 尿素水溶液配管の冷却構造
CA2900801C (en) 2013-02-15 2021-01-26 Donaldson Company, Inc. Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment
DE112013000161C5 (de) * 2013-03-15 2023-03-16 Komatsu Ltd. Abgasnachbehandlungseinheit und ein diese enthaltendes Baufahrzeug
DE102013205309A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von Fluid
WO2014196346A1 (ja) * 2013-06-04 2014-12-11 ボッシュ株式会社 還元剤供給装置及び排気浄化システム
DE102013211684A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper für Einspritzventil
WO2015012829A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Mixer with swirl box for a vehicle exhaust system
US9091193B2 (en) 2013-12-13 2015-07-28 Cnh Industrial America Llc Systems and methods for cooling a diesel exhaust fluid dosing module of an agricultural vehicle
EP2947292A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System zur Verbesserung der Homogenität einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsspeicherbehälter eines Fahrzeugs
CN106414931B (zh) 2014-06-03 2019-06-28 佛吉亚排放控制技术美国有限公司 混合器与计量给料器锥形件的组件
US9828897B2 (en) 2015-04-30 2017-11-28 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Mixer for a vehicle exhaust system
WO2016176078A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Mixer with integrated doser cone
WO2016176076A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Full rotation mixer
US9719397B2 (en) 2015-04-30 2017-08-01 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Mixer with integrated doser cone
JP6345628B2 (ja) * 2015-05-26 2018-06-20 コベルコ建機株式会社 還元剤インジェクタ用ガスケット及びそれを備えた排気ガス後処理装置
DE102016209269A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper für ein Einspritz-/Dosierventil
DE112016007361T5 (de) 2016-10-21 2019-07-04 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Reduktionsmittelmischer
JP6930226B2 (ja) * 2017-06-01 2021-09-01 株式会社デンソー 還元剤噴射装置及びアダプタ
US10316721B1 (en) 2018-04-23 2019-06-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc High efficiency mixer for vehicle exhaust system
US10287948B1 (en) 2018-04-23 2019-05-14 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc High efficiency mixer for vehicle exhaust system
US10704444B2 (en) 2018-08-21 2020-07-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Injector fluid filter with upper and lower lip seal
US10787946B2 (en) 2018-09-19 2020-09-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heated dosing mixer
DE102020126775B3 (de) 2020-10-13 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für ein Einspritzventil eines Abgasbrenners und Abgasbrenner

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1298957C (en) * 1987-01-27 1992-04-21 Motonobu Kobayashi Method for removal of nitrogen oxides from exhaust gas of diesel engine
DE3828256A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner fuer schwer-entzuendbare gasgemische
DE3828248A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines brenners und brenner hierfuer
KR950012137B1 (ko) * 1989-02-02 1995-10-14 닛뽄 쇼크바이 카가꾸 고오교오 가부시기가이샤 디이젤엔진 배기가스 중의 질소산화물 제거방법
DE4003515A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Bayer Ag Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden
JP2850547B2 (ja) * 1990-02-09 1999-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US5224346A (en) * 1991-05-16 1993-07-06 James W. Davis Engine NOx reduction system
CA2088713C (en) * 1992-02-24 1999-11-16 Hans Thomas Hug Cleaning exhaust gases from combustion installations
ATE169130T1 (de) * 1993-11-04 1998-08-15 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur dosierung eines reaktanten in ein strömungsmedium
DE4417238C2 (de) * 1994-05-17 2003-03-27 Siemens Ag Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors
US5522218A (en) * 1994-08-23 1996-06-04 Caterpillar Inc. Combustion exhaust purification system and method
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE4436397B4 (de) * 1994-10-12 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
DE4441261A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE19504183A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eberspaecher J Brenner zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors
ES2124094T3 (es) * 1995-05-19 1999-01-16 Siemens Ag Camara de premezcla para una instalacion depuradora de gas de escape.
US5992141A (en) * 1996-04-02 1999-11-30 Kleen Air Systems, Inc. Ammonia injection in NOx control
DE19625447B4 (de) * 1996-06-26 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Rohrverdampfer für Zusatzkraftstoff ins Abgas
DE19646643C1 (de) * 1996-11-12 1998-02-12 Daimler Benz Ag Anlage zur Stickoxid-Reduktionsmitteleinspritzung in einen Abgasstrom
US5809775A (en) * 1997-04-02 1998-09-22 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by selective catalytic reduction utilizing solid reagents
DE19736384A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine
JPH11101520A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Sharp Corp エアサイクル式空気調和装置
DE19856366C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166206A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 MAN Nutzfahrzeuge AG Dosiervorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere für eine selektive katalytische Reduktion, in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102008048426A1 (de) 2008-09-23 2010-04-01 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere für eine selektive katalytische Reduktion, in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2177267T3 (es) 2002-12-01
EP1060329B1 (de) 2002-05-15
DE19806265C5 (de) 2004-07-22
EP1060329A2 (de) 2000-12-20
DE19806265C1 (de) 1999-07-22
WO1999041492A2 (de) 1999-08-19
US6539708B1 (en) 2003-04-01
DE59901448D1 (de) 2002-06-20
DK1060329T3 (da) 2002-09-09
KR20010040802A (ko) 2001-05-15
ATE217685T1 (de) 2002-06-15
JP3917816B2 (ja) 2007-05-23
JP2002503783A (ja) 2002-02-05
WO1999041492A3 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806265C5 (de) Dosiersystem
EP1192337B1 (de) Ventilaufnahmevorrichtung für ein dosierventil einer abgasnachbehandlungsanlage
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
WO2003016687A1 (de) Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
DE102009000804B4 (de) Abgasreinigungsanlage
DE102008043021A1 (de) Abgassteuervorrichtung
EP2813679A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009026240A1 (de) Gasturbinenverbrennungsabgas-Sprühkühlung zur NOx-Steuerung unter Anwendung selektiver katalytischer Reduktionsvorgänge
DE102007042836B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeuges
DE102009015419A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Reduktionsmittel in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem
DE19922959A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidreduktion unter Reduktionsmittelzugabe
DE4436397A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
DE112012003226T5 (de) Abgasbehandlungssystem mit Kohlenwasserstoff-Lean-NOx-Katalysator
DE112012002573T5 (de) Druck-Wirbelstrom-Injektor mit verminderter Strömungsänderung und Rücklauf
EP1047488B1 (de) Einrichtung zum einbringen eines flüssigen reduktionsmittels in eine abgas-reinigungsanlage
DE112013005210T5 (de) Injektor mit Kapillar-Aerosolgenerator
EP1316688A2 (de) Reduktionsmitteldosiereinrichtung
DE102015204294A1 (de) Kompaktes selektives katalytisches Reduktionssystem für die Stickoxidreduktion in sauerstoffreichem Abgsas aus Brennkraftmaschinen von 500 bis 4500 kW
DE202019100256U1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines chemischen Reaktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102019131256A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einem oxidationskomponentenbypass für niedrigtemperatur-scr
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112004002530T5 (de) Anordnung zum Zuführen von Reduktionsmittel
EP1432497B1 (de) Einrichtung zur abgasnachbehandlung
EP1348840A1 (de) Abgasreinigungsanlage
EP3501053A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071220

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071115

R071 Expiry of right