DE29923687U1 - Repetierbüchse - Google Patents

Repetierbüchse

Info

Publication number
DE29923687U1
DE29923687U1 DE29923687U DE29923687U DE29923687U1 DE 29923687 U1 DE29923687 U1 DE 29923687U1 DE 29923687 U DE29923687 U DE 29923687U DE 29923687 U DE29923687 U DE 29923687U DE 29923687 U1 DE29923687 U1 DE 29923687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
spring
slide
lever
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29923687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29923687U1 publication Critical patent/DE29923687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • F41A19/41Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types for breakdown guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

• · · &igr;
-1-
Ulrich Zedrosser
Steyr, Österreich
Repetierbüchse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Repetierbüchse mit einem in einem Gehäuse gelagerten, über einen Kammerstengel betätigbaren Verschluß, dessen Schloß einen Schlagbolzen mit einer Schlagbolzenfeder aufweist, die mittels eines Spanntriebes aus einer Sicherungsstellung über einen am Schlagbolzen angreifenden, an einem Schwenkhebel vorgesehenen Abzugstollen spannbar ist, wobei sich der Schwenkhebel des Abzugstollens an einem über einen Abzug verschwenkbaren Abzughebel abstützt.
Bei Repetierbüchsen dieser Art ist es bekannt (DE 297 08 316 111), die Schlagbolzenfeder des Schlagbolzens über einen Spanntrieb zu spannen, der aus einem im Gehäuse gelagerten, doppelarmigen Spannhebel besteht, an dessen einem Ende eine mit einem Spannschieber verbundener Lenker angreift und an dessen anderem Ende ein einen Abzugstollen tragender Schwenkhebel angelenkt ist, der durch eine Blattfeder an eine zum Schlagbolzen parallele Gleitfläche angedrückt wird. Zusätzlich stützt sich der Schwenkhebel des Abzugstollens auf der der Anlenkung am Spannhebel gegenüberliegenden Seite an einem schwenkbar im Gehäuse gelagerten, über einen Abzug betätigbaren Abzughebel ab, so daß zum Spannen der Schlagbolzenfeder und zum Entsichern des Verschlusses der Schwenkhebel des Abzugstollens über den Spannhebel unter Mitnahme des Schlagbolzens entgegen der Kraft der Schlag-
-2-
bolzenfeder entlang der Gleitfläche und der Rastfläche des Abzughebels in die Entsicherungsstellung verschoben werden muß, bevor in dieser Entsicherungsstellung der Abzughebel vom Schwenkhebel des Abzugstollens über den Abzug weggeschwenkt werden kann. Die Drehmomentbelastung des Abzugstollens über die Schlagbolzenfeder bedingt ein Ausschwenken des Abzugstollens aus der Bahn des Schlagbolzens, der somit durch die Schlagbolzenfeder gegen den Lauf vorschnellt und den Schuß auslöst. Die auf den Schwenkhebel des Abzugstollens wirkende Blattfeder drückt den Abzugstollen wieder gegen die Bahn des Schlagbolzens, der mit dem Zurückholen des Verschlusses zum Auswerfen der Patronenhülse und zum Laden eines neuen Geschosses wieder vom Abzugstollen gefangen wird. Zum Abspannen der Schlagbolzenfeder und zu der damit verbundenen Sicherung des Verschlusses ist der Spannschieber gegensinnig zu verstellen, wobei der Spannhebel den Schwenkhebel des Abzugstollens in die Sicherungsstellung verschiebt, in der der Schwenkhebel des Abzugstollens den Abzughebel um den Verschiebeweg übergreift, was die Sicherheit gegenüber einem ungewollten Freigeben des Schlagbolzens erhöht. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist vor allem, daß die zum Spannen der Schlagbolzenfeder über den Spannschieber aufzubringenden Kräfte vergleichsweise groß sind, weil über das Hebelgestänge des Spanntriebes bei dem zur Verfügung stehenden Stellweg des Spannschiebers keine ausreichende Übersetzung erreicht werden kann, um den Spanntrieb mit geringem Kraftaufwand einfach handhaben zu können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Repetierbüchse der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß der Spanntrieb für die Schlagbolzenfeder ohne besonderen Kraftaufwand betätigt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Schwenkhebel des Abzugstollens und der Abzughebel auf einem parallel zum Schlagbolzen im Gehäuse geführten, mit dem Spanntrieb verbundenen Schlitten gelagert sind, an dem wenigstens
-3-eine
gegensinnig zur Schlagbolzenfeder wirksame Ausgleichsfeder angreift.
Durch das Vorsehen eines über den Spanntrieb im Gehäuse verstellbaren Schlittens, an dem wenigstens eine zur Schlagbolzenfeder gegensinnig wirksame Ausgleichsfeder angreift, kann die über den Spanntrieb aufzubringende Stellkraft um die Kraft der Ausgleichsfeder verringert werden, so daß die über den Spanntrieb aufzubringenden Stellkräfte von der Differenz der Kräfte der Schlagbolzenfeder und der Ausgleichsfeder abhängen. Da sowohl der Schwenkhebel des Abzugstollens als auch der Abzughebel zur Sicherung der Schwenklage des Abzugstollens auf dem Schlitten gelagert sind, wird die räumliche Zuordnung dieser Konstruktionsteile während der Sicherung und Entsicherung beibehalten, was eine wesentliche Voraussetzung für die geforderte hohe Funktionssicherheit darstellt und die Qualität der Auslösebedingungen erheblich verbessert.
Obwohl der Spanntrieb unterschiedlich ausgebildet sein kann, ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn er aus einem über ein Handrad betätigbaren Kurbeltrieb besteht. Eine solche Spanntriebausbildung wird trotz des beschränkten Übersetzungsverhältnisses des Kurbeltriebes möglich, weil die aufzubringenden Stellkräfte für den Spanntrieb unabhängig von der Spannkraft der Schlagbolzenfeder festgelegt werden können. Ein wesentlicher Teil dieser Spannkraft für die Schlagbolzenfeder kann durch die Ausgleichsfeder aufgebracht werden, wenn sie entsprechend ausgelegt wird. Wegen der gegebenen, gedrängten Platzverhältnisse empfiehlt es sich, statt einer größeren Ausgleichsfeder zwei seitlich neben dem Schlitten angeordnete Schraubenfedern vorzusehen, die sich einerseits am Schlitten und anderseits am Gehäuse abstützen.
Damit der Schlitten nicht zufolge seiner Belastung durch die Schlagbolzenfeder aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung zurückgezogen werden kann, ist die Entsicherungsstellung des Schlittens festzuhalten. Zu diesem Zweck kann der
&phgr; «
-4-
Schlitten über den Spanntrieb verriegelt werden. Dies ist im Falle einer Spanntriebausbildung als Kurbeltrieb konstruktiv einfach zu lösen, wenn der Kurbeltrieb in der Entsicherungsstellung des Schlittens eine anschlagbegrenzte Übertotpunktstellung aufweist.
Die Schlittenverschiebung zwischen einer Sicherungs- und einer Entsicherungsstellung kann für eine zusätzliche Verriegelung des Abzughebels in der Sicherungsstellung ausgenützt werden, wenn in der Sicherungslage des Schlittens das Gehäuse einen Sperranschlag für den Abzughebel bildet. Um den Abzughebel freizugeben, ist es somit zwingend erforderlich, den Schlitten aus der Sicherungsstellung zu verschieben.
Über einen am Schlagbolzen vorgesehenen, in der Entsicherungsstellung aus dem Verschluß vorragenden Ansatz kann in einfacher Weise die Lage des Schlagbolzens angezeigt werden. Um zusätzlich das Vorhandensein einer Patrone im Patronenlager des Laufes anzuzeigen, kann dem Schlagbolzen ein über eine Druckfeder am Schlagbolzen abgestützer Zündstift vorgelagert werden, der mit einer parallel zum Schlagbolzen im Schloß geführten Signalstange verbunden ist. Durch die Federbelastung des Zündstiftes liegt dieser am Patronenboden an, und zwar unabhängig von der Lage des Schlagbolzens, der zum Auslösen des Schusses auf den Zündstift aufschlägt. Beim Fehlen der Patrone wird der Zündstift anschlagbegrenzt in das Patronenlager vorgeschoben, was mit einer entsprechenden Veschiebung der Signalstange einhergeht, an deren Stellung somit das Vorhandensein einer Patrone im Lauf überwacht werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Repetierbüchse ausschnittsweise im Bereich des
Gehäuses in einem vereinfachten Längsschnitt,
Fig. 2 den Spanntrieb für die Schlagbolzenfeder in der Sicherungsstellung in einem
größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill der Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Spanntriebes, jedoch in der
Entsicherungsstellung mit gespannter Schlagbolzenfeder und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
Die beispielsweise dargestellte Repetierbüchse weist ein in einen Schaft 1 eingesetztes Gehäuse 2 auf, an das ein Lauf 3 angeschlossen ist. Das Patronenlager 4 des Laufes 3 wird durch den Kopf 5 eines Verschlusses 6 abgeschlossen, der ein Schloß 7 aufnimmt und mit Hilfe eines üblichen Kammerstengels betätigt werden kann. Über den an einer Hülse 8 angreifenden Kammerstengel kann der Verschlußkopf 5 mit dem Lauf 3 verriegelt und nach dem Schuß entriegelt werden,, um die leere Patronenhülse aus dem Patronenlager 4 auszuziehen, auszuwerfen und eine neue Patrone aus einem in eine Magazinaufnahme 9 des Gehäuses 2 eingesetzten Magazin in das Patronenlager 4 zu fördern. .
Das Schloß 7 des Verschlusses 6 besteht aus einem Schlagbolzen 10, der durch eine Schlagbolzenfeder 11 belastet wird. Diese Schlagbolzenfeder 11 stützt sich einerseits am vorderen Schlagbolzenende 12 und anderseits an einer Schlagbolzenführung 13 ab. Zum Spannen der Schlagbolzenfeder 11 ist daher der Schlagbolzen 10 über einen Fanghaken 14 nach hinten zu ziehen, und zwar mit Hilfe eines Spanntriebes 15. Dieser Spanntrieb 15 besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kurbeltrieb, dessen Kurbel als Handrad 16 ausgebildet und über einen Lenker 17 mit einem Schlitten 18 verbunden ist. Der Schlitten 18 ist in einer Verschiebeführung 19 des Gehäuses 2 parallel zum Schlagbolzen 10 geführt und besteht aus zwei Seitenwangen 20, die über einen Steg 21 sowie die Anlenkachse 22 für den Lenker 17 des Spanntriebes 15 miteinander verbunden sind. Mit der über die Seitenwangen 20 vorragenden Anlenkachse 22 und über den Steg 21 greift der Schlitten 18 in die Verschiebeführung 19 des Gehäuses 2 ein. An den nach außen
vorstehenden Enden der Anlenkachse 22 stützen sich zwei Ausgleichsfedern 23 ab, die ihr gegenüberliegendes Widerlager im Gehäuse 2 finden, wie dies insbesondere den Fig. 3 und 5 entnommen werden kann.
Zwischen den Seitenwangen 20 des Schlittens 18 ist ein Schwenkhebel 24 für einen Abzugstollen 25 drehbar gelagert, der mit dem Fanghebel 14 des Schlagbolzens 10 zusammenwirkt. Dieser Schwenkhebel 24 für den Abzugstollen 25 stützt sich an einem Abzughebel 26 ab, der wie der Schwenkhebel 24 zwischen den Seitenwangen 20 des Schlittens 18 drehbar gehalten wird. Durch eine Feder 27 zwischen dem Schwenkhebel 24 und dem Abzzughebel 26 werden diese beiden Hebel 24 und 26 im gegenseitigen Verriegelungssinn beaufschlagt.
Der Abzug 28 ist in Form eines Stechers ausgebildet, was selbstverständlich nicht zwingend ist. Der Abzug 28, der um eine Achse 29 schwenkbar in einem Bügelgehäuse 30 gelagert ist, trägt einen ebenfalls um die Achse 29 drehbaren Betätigungshebel 31, der mit einer im Bügelgehäuse 30 gelagerten, federbelasteten Klinke 32 zusammenwirkt, die über den Abzug 28 gelöst werden kann. In der in der Fig. 4 dargestellten eingestochenen Stellung des Abzuges 28 wirkt ein im Abzughebel 26 gelagerter, durch eine Stecherfeder 33 belasteter Bolzen 34 auf den Betätigungshebel 31, so daß beim Betätigen des Abzuges 28 der Betätigungshebel 31 von der Klinke 32 freigegeben wird und den Abzug 28 unter der Wirkung der Stecherfeder 33 verschwenkt, bis ein stiftartiger Anschlag 35 des Abzuges 28 auf einen Auslösearm 36 des Abzughebels 26 einwirkt, so daß der Abzughebel 26 den Schwenkhebel 24 mit dem Abzugstollen 25 freigibt, was ein Ausschwenken des Schwenkhebels 24 zufolge der Belastung über den Fanghaken 14 nach sich zieht. Der freigegebene Schlagbolzen 10 wird somit über die Schlagbolzenfeder 11 gegen den Lauf 3 bewegt, wobei ein dem Schlagbolzen 10 vorgelagerter Zündstift 37 die Zündung der Patrone im Patronenlager 4 des Laufes 3 auslöst.
* t
-7-
Wie den Fig. 2 und 4 entnommen werden kann, greift der Schlitten 18 mit Mitnehmeransätzen 38 an den Seitenwangen 20 in Führungsausnehmungen 39 des Abzuges 28 ein, so daß bei einer Schlittenverstellung im Abspannsinn der Schlagbolzenfeder 11 auch der Abzug 28 über die Mitnehmeransätze 38 verstellt wird, soferne er eingestochen ist. In diesem Fall wird beim Verstellen des Schlittens 18 in seine vordere Sicherungsstellung durch die Mitnehmeransätze 38 auf den Abzug 28 ein Drehmoment ausgeübt, das zu einem Lösen der Klinke 32 mit der Wirkung führt, daß der freigegebene Betätigungshebel 31 aufgrund seiner Belastung durch die Stecherfeder 33 den Abzug 28 in die in Der Fig. 2 eingezeichnete, entstochene Anschlagstellung verschwenkt.
Da die Ausgleichsfedern 23 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Schlitten 18 gegensinnig zur Schlagbolzenfeder 11 wirksam sind, braucht zum Spannen der Schlagbolzenfeder 11 der Schlitten 18 lediglich mit einer in Abhängigkeit von der Differenz der Kräfte der Schlagbolzenfeder 11 und der Ausgleichsfedem 23 bemessenen Kraft beaufschlagt zu werden, was vorteilhafte Konstruktionsbedingungen für den Spanntrieb 15 schafft. Das Handrad 16 des Spanntriebes 15 kann daher mit einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand im Sinne eines Spannens der Schlagbolzenfeder 11 betätigt werden. Die Entsicherungslage des Schlittens 18 ist allerdings zu sichern, um ein Rückziehen des Schlittens 18 über die Schlagbolzenfeder 11 zu verhindern. Zu diesem Zweck kann der Spanntrieb 15 in der Entsicherungsstellung des Schlittens 18 eine anschlagbegrenzte Übertotpunktsteilung einnehmen, wie dies die Fig. 4 zeigt. Der Anschlag für die Übertotpunktstellung wird dabei durch das einseitig abgeflachte Handrad 16 gebildet, an dessen Abflachung 40 sich der entsprechend gekröpfte Lenker 17 anlegt. Zum Abspannen der Schlagbolzenfeder 11 braucht lediglich die Übertotpunktlage des spanntriebes 15 überwunden zu werden, um den Schlitten 18 in die anschlagbegrenzte Sicherungsstellung zurückzubewegen, weil ja die Schlagbolzenfeder 11 über den Schlagbolzen 10 eine entsprechende Stellkraft auf den Schlitten 18 ausübt. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, bildet das Gehäuse 2
-8-
in der Sicherungsstellung des Schlittens 18 einen Sperranschlag 41 für den Abzughebel 26, der somit in der Sicherungsstellung des Schlittens 18 zusätzlich abgestützt wird.
Der Schlagbolzen 10 bildet an seinem hinteren Ende einen Ansatz 42, der nur bei gespannter Schlagbolzenfeder 11 durch eine" Öffnung 43 in der Verschlußkappe 44 sichtbar wird. Damit ist die Lage des Schlagbolzens 10 ohne weiteres erkennbar. Zusätzlich kann auch das Vorhandensein einer Patrone im Patronenlager 4 des Laufes 3 angezeigt werden: Zu diesem Zweck ist der Zündstift 37 gemäß der Fig. 1 über eine Druckfeder 45 gegenüber dem Schlagbolzen 10 abgestützt und mit einer Signalstange 46 verbunden, die axial verschiebbar gegenüber dem Mitnehmerbolzen 10 geführt und so bemessen ist, daß sie aus der Verschlußkappe 44 vorragt, wenn der Zündstift 37 durch die Feder 45 gegen den Boden einer Patrone gedrückt wird. Diese Stellung des Zündstiftes 37 ist in der Fig. 1 angedeutet. Ist keine Patrone im Patronenlager 4 vorhanden, so wird der Zündstift 37 über die Feder 45 in das Patronenlager 4 eingeschoben, bis der Zündstift 37 mit einem Anschlag 47 am Verschlußkopf 5 anschlägt. In dieser Anschlagstellung liegt das freie Ende der Signalstange 46 innerhalb der Verschlußkappe 44, wodurch unmittelbar erkennbar wird, ob sich eine Patrone im Lauf 3 befindet oder nicht. Wegen der federnden Abstützung des Zündstiftes 37 gegenüber dem Schlagbolzen 10 und der verschiebbaren Führung der Signalstange 46 ist diese Patronenanzeige von der Stellung des Schlagbolzens 10 unabhängig.

Claims (6)

1. Repetierbüchse mit einem in einem Gehäuse (2) gelagerten, über einen Kammerstengel betätigbaren Verschluß (6), dessen Schloß (7) einen Schlagbolzen (10) mit einer Schlagbolzenfeder (11) aufweist, die mittels eines Spanntriebes (15) aus einer Sicherungsstellung über einen am Schlagbolzen (10) angreifenden, an einem Schwenkhebel (24) vorgesehenen Abzugstollen (25) spannbar ist, wobei sich der Schwenkhebel (24) des Abzugstollens (25) an einem über einen Abzug (28) verschwenkbaren Abzughebel (26) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (24) des Abzugstollens (25) und der Abzughebel (26) auf einem parallel zum Schlagbolzen (10) im Gehäuse (2) geführten, mit dem Spanntrieb (15) verbundenen Schlitten (18) gelagert sind, an dem wenigstens eine gegensinnig zur Schlagbolzenfeder (11) wirksame Ausgleichsfeder (23) angreift.
2. Repetierbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanntrieb (15) aus einem über ein Handrad (16) betätigbaren Kurbeltrieb besteht.
3. Repetierbüchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (15) für die Entsicherungsstellung des Schlittens (18) eine anschlagbegrenzte Übertotpunktlage aufweist.
4. Repetierbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben dem Schlitten (18) zwei Schraubenfedern als Ausgleichsfedern (23) vorgesehen sind.
5. Repetierbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherungslage des Schlittens (18) das Gehäuse (2) einen Sperranschlag (41) für den Abzughebel (26) bildet.
6. Repetierbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlagbolzen (10) ein über eine Druckfeder (45) am Schlagbolzen (10) abgestützer Zündstift (37) vorgelagert ist, der mit einer parallel zum Schlagbolzen (10) im Schloß (7) geführten Signalstange (46) verbunden ist.
DE29923687U 1998-05-29 1999-05-21 Repetierbüchse Expired - Lifetime DE29923687U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92198A AT409548B (de) 1998-05-29 1998-05-29 Repetierbüchse
PCT/AT1999/000128 WO1999063294A1 (de) 1998-05-29 1999-05-21 Repetierbüchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29923687U1 true DE29923687U1 (de) 2001-01-11

Family

ID=3502908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923687U Expired - Lifetime DE29923687U1 (de) 1998-05-29 1999-05-21 Repetierbüchse

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409548B (de)
DE (1) DE29923687U1 (de)
WO (1) WO1999063294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043628A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schußwaffe mit Umschalteinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507905B1 (de) 2009-06-30 2010-09-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Abzugsvorrichtung für eine schusswaffe
AT508016B1 (de) 2009-06-30 2010-10-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Spann- und entspannvorrichtung für eine schusswaffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494331A (en) * 1983-01-21 1985-01-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Firearm safety device
DE3735773A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Dynamit Nobel Ag Gewehr mit sicherheitsentspannsystem
DE29708316U1 (de) 1997-05-09 1997-07-31 Kriegeskorte Handels-, Vermietungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, 90602 Pyrbaum Repetierbüchse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043628A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schußwaffe mit Umschalteinrichtung
DE102007043628B4 (de) * 2007-09-13 2015-12-31 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schußwaffe mit Umschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT409548B (de) 2002-09-25
WO1999063294A1 (de) 1999-12-09
ATA92198A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
DE2246346A1 (de) Automatische pistole
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE3235918C2 (de)
EP2040022A2 (de) Kipplaufgewehr mit Blockverschluss
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE3402006A1 (de) Sicherungseinrichtung an einer schusswaffe
CH620763A5 (de)
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE19507993C2 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
DE202011002579U1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
AT409548B (de) Repetierbüchse
DE3109730C2 (de)
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE2240878B2 (de) Revolver
DE3843222C2 (de)
AT395909B (de) Pistole
DE3302140A1 (de) Schloss fuer repetierwaffen
DE7519213U (de) Luftgewehr
DE1966147A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE3139882C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine rückstoßfreie Schulterwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020918

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050705

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070808

R071 Expiry of right