DE29920707U1 - Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks

Info

Publication number
DE29920707U1
DE29920707U1 DE29920707U DE29920707U DE29920707U1 DE 29920707 U1 DE29920707 U1 DE 29920707U1 DE 29920707 U DE29920707 U DE 29920707U DE 29920707 U DE29920707 U DE 29920707U DE 29920707 U1 DE29920707 U1 DE 29920707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
workpiece
roller
rotary table
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILMBERGER MASCHINEN und ZAHNRA
Original Assignee
ILMBERGER MASCHINEN und ZAHNRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP99107034A external-priority patent/EP0949009A3/de
Application filed by ILMBERGER MASCHINEN und ZAHNRA filed Critical ILMBERGER MASCHINEN und ZAHNRA
Publication of DE29920707U1 publication Critical patent/DE29920707U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0242Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects being individually presented to the spray heads by a rotating element, e.g. turntable

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks (3) mit zumindest einer Be­ schichtungswalze (1), die eine Beschichtungsfläche aufweist, die mit dem Werkstück (3) in Berührungskontakt bringbar ist, zur Abgabe eines Beschichtungsmediums an das Werkstück (3), und einer Beschichtungsmedium-Zufuhreinrichtung (6) zur Zufuhr des Beschichtungsmediums zu der Beschichtungswalze, sowie einer Abstützwalzen­ paaranordnung (WP) mit wenigstens einem Walzenpaar (1, 2; 11) zum Abstützen des Werkstückes (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschich­ tungswalze (1) eine Walze der Abstützwalzenpaaranordnung (WP) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Beschichtungswalze (2) vorgesehen ist, die von der ersten Beschichtungswal­ ze (1) beabstandet angeordnet ist und eine zweite Beschichtungsfläche bildet, die mit dem Werkstück (3) in Berührungskontakt bringbar ist, wobei die Abstützwalzenpaar­ anordnung (WP) durch die erste Besichtungswalze (1) und die zweite Beschichtungs­ walze (2) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützwalzenpaaranordnung (WP) mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist zum Antrieb der Abstützwalzen (1, 2; 11).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Be­ schichtungsmedium-Zufuhreinrichtung (6) vorgesehen ist zur Zufuhr eines Beschich­ tungsmediums zu zumindest einer Beschichtungswalze (1, 2), und daß die Beschich­ tungsmedium-Zufuhreinrichtung (6) sowohl die Zufuhr des Beschichtungsmediums zu der ersten Beschichtungstragswalze (1) als auch die Zufuhr des Beschichtungsmedi­ ums zu der zweiten Beschichtungswalze (2) übernimmt und daß eine Transferwalze (7) vorgesehen ist, die sowohl mit der ersten Beschichtungswalze (1) als auch mit der zweiten Beschichtungswalze (2) in Berührungskontakt steht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmedium-Zufuhreinrichtung (6) einen Aufnahmebereich aufweist zur Bevorratung des Beschichtungsmediums, wobei der Aufnahmebereich einen Sumpf (5) für das Beschichtungsmedium, insbesondere eine Beschichtungsflüssigkeit, bildet und ein Walzenelement in den Sumpf (5) eintaucht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrein­ richtung (6) eine Drehwalze (8) aufweist, die mit einer Transferwalze (7) in Kontakt bringbar ist zum Übertragen des Beschichtungmedium aus dem Sumpf (5) auf die Transferwalze (7) und daß zumindest die Beschichtungsmedium-Zufuhreinrichtung in einer Gehäusewanne (4) aufgenommen ist und der Sumpf (5) im unteren Bereich der Gehäusewanne (4) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Beschichtungswalze (1, 2) in im wesentlichen vertikaler Richtung, vorzugsweise taktweise, anhebbar bzw. absenkbar ist und/oder in im wesentlichen horizontaler Richtung, vorzugsweise taktweise, verfahrbar ist, insbesondere zur Frei­ gabe eines Werkstück-Transportweges.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Beschichtungswalze (1, 2), insbesondere gemeinsam mit der Zufuhreinrichtung (6), in vertikaler Richtung, vorzugsweise taktweise, anhebbar bzw. absenkbar ist, wo­ bei die erste Beschichtungswalze (1) und die zweite Beschichtungswalze (2) derart beabstandet angeordnet sind, daß zwischen den Beschichtungswalzen (1, 2) ein Spalt gebildet ist, dessen Spaltweite kleiner oder gleich dem Durchmesser eines zu be­ schichtenden, im wesentlichen rotationssymmeterischen Werkstücks (3) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen der Abstützwalzenpaaranordnung (WP) auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze der Abstützwalzenpaaranordnung (WP) derart angeordnet ist, daß ein Berührungskontaktabschnitt zwischen dieser Walze und einem Werkstück (3) relativ zur Rotationsachse (X) dieser Walze (1, 2; 11) derart angeordnet ist, daß eine Verbin­ dungslinie durch den Berührungskontaktabschnitt und die Rotationsachse (X) gegen­ über der Horizontalen einen Winkel (α) im Bereich von 30 bis 60° einschließt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsfläche der zumindest einen Beschichtungswalze (1, 2) durch ei­ nen Weichstoff-Körper gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungswalze (1) separat von der Abstützwalzenpaaranordnung (WP) ausgebildet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innen­ durchmesser eines Innenbereiches eines Werkstücks, und daß die Beschichtungs­ walze (1) in den Innenbereich des Werkstücks (3) einführbar ist, zum Auftragen des Mediums auf eine Innenfläche des Werkstücks (3).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungswalze (1, 2) eine profilierte Beschichtungsfläche (1a, 1b) für eine abschnittsweise Beschichtung (3a, 3b) des Werkstückes (3) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (3) durch zumindest eine Beschichtungswalze beschichtet und durch ein Paar von Abstütz- oder Antriebswalzen abgestützt und/oder antreibbar ist und daß eine Mehrzahl von Werkstücken (3), insbesondere zwei Werkstücke, durch zumindest eine Beschichtungswalze beschichtbar sind und/oder daß ein Paar Ab­ stützwalzen, insbesondere in Verbindung mit einer dritten Walze, zur Beschichtung und zum Antrieb des Werkstücks vorgesehen sind und/oder daß eine Werkstückan­ triebseinrichtung vorgesehen ist zum zwangsweisen Antrieb des Werkstückes (3) we­ nigstens während des Beschichtungsvorgangs, wobei die Antriebseinrichtung mit der Abstützwalzenpaaranordnung (WP) gekoppelt ist zum Antrieb der Walzen (1, 2; 11) der Abstützwalzenpaaranordnung (WP).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteein­ richtung vorgesehen ist, die einen Haltedorn (9) aufweist zum Halten des Werkstücks (3) in drehbewegbarer Weise, wobei die Antriebseinrichtung mit dem Haltedorn (9) gekoppelt ist zum Drehantrieb des Werkstückes (3), wobei der Haltedorn (9) mit dem Werkstück (3) zur Übertragung eines Drehmomentes koppelbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine Antriebseinrichtung zum Antrieb des Werkstücks als auch eine An­ triebseinrichtung zum Antrieb wenigstens einer der Beschichtungswalzen (1, 2) vorge­ sehen ist, und daß die Halteeinrichtung in eine Transporteinrichtung integriert ist, wo­ bei die Transporteinrichtung durch einen Rundtisch (10) oder durch eine Transportket­ te (12) gebildet ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Transporteinrichtung als Rundtisch-Transporteinrichtung aus­ gebildet ist, und daß zur Aufnahme eines Werkstücks oder mehrerer Werkstücke vor­ gesehene Werkstückaufnahmeeinrichtungen in Werkstückaufnahmestationen, die in ungerader oder gerader Anzahl entlang eines oder mehrerer Teilkreise vorgesehen sind, angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rund­ tisch (10) eine Anzahl Haltedorne (9) bzw. Auflagerollenpaare (11) vorgesehen sind, die im wesentlichen radial zur Rotationsachse des Rundtisches (10) ausgerichtet sind.
20. Vorrichtung zur Bearbeitung, insbesondere Beschichtung von Werkstücken mit einer Rundtisch-Transporteinrichtung zur Förderung von auf die Rundtisch-Transport­ einrichtung aufgegebenen Werkstücken durch wenigstens eine Behandlungsstation, entlang eines ersten Teilkreises, wobei die Rundtisch-Transporteinrichtung entlang des ersten Teilkreises eine Serie abfolgend angeordneter erster Werkstückaufnahmen aufweist zur Aufnahme der jeweils aufgegebenen Werkstücke, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rundtisch-Transporteinrichtung entlang eines radial zum ersten Teilkreis beabstandeten zweiten Teilkreises eine Serie zweiter Werkstückaufnahmen aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Werkstückaufnahmen entlang des zweiten Teilkreises auf Lücke zu den Werkstück­ aufnahmen entlang des ersten Teilkreises angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Werkstückaufnahmen und die zweiten Werkstückaufnahmen auf unterschiedli­ chen axialen Höhenniveaus angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundtisch-Transporteinrichtung derart geteilt ausgebildet ist, daß die zweiten Werk­ stückaufnahmen um die Rotationsachse der Rundtisch-Transporteinrichtung gegen­ über den ersten Werkstückaufnahmen bewegbar sind.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Werkstückaufnahmen mit einer Drehantriebseinrichtung ver­ sehen sind zur Drehung der Werkstücke.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens auf einem der ersten oder zweiten Teilkreise die Werkstückaufnahmen in ungerader Zahl vorgesehen sind.
26. Vorrichtung nach wenigestens einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß entlang des Umfangs der Rundtisch-Transporteinrichtung mehre­ re Bearbeitungsstationen angeordnet sind, und daß die Anzahl Y der Werkstückauf­ nahmen je Teilkreis und die Anzahl Z an Bearbeitungsstationen derart gewählt ist, daß der Quotient aus (Y + 1)/Z oder der Quotient aus (Y - 1)/Z ganzzahlig ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Y an Werkstückaufnahmestationen nach der Gleichung Y = (m . n . o . p . . .) ± 1 bestimmt wird, wobei die Faktoren (m, n, o, p . . .) der Anzahl der möglichen Behandlungs- und/oder Bearbeitungsvorgänge entsprechen.
DE29920707U 1999-04-09 1999-11-25 Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks Expired - Lifetime DE29920707U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99107034A EP0949009A3 (de) 1998-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920707U1 true DE29920707U1 (de) 2000-08-17

Family

ID=8237929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920707U Expired - Lifetime DE29920707U1 (de) 1999-04-09 1999-11-25 Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29920707U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946809C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver packen von Dosen oder ähnlichen Gegenstan den
DE4029520C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen flacher Gegenstände aus einer Abgabestation und zum Überführen dieser zu einer Aufnahmestation
DE112013000293T5 (de) Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsverfahren
DE3125237C2 (de)
DE29924534U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung, insbesondere Beschichtung von Werkstücken
DE4111099C1 (de)
DE1914082C3 (de) Vorrichtung zum Läppen oder Polieren von ebenen Werkstückoberflächen
DE29920707U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
DE102010035050B4 (de) Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
EP1210999B1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Mantelflächen an zwei- und dreiteiligen Dosenrümpfen
DE19622992A1 (de) Verfahren zum Formen von rotierenden Schleifbürsten
DE3227038A1 (de) Transportvorrichtung zum transport von armaturen oder anderen werkstuecken
DE709523C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus Lack o. dgl. auf die Laengsnaehte im Innern von Konservendosenruempfen
DE2817825C2 (de)
DE1625567A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kugeln in einen Kugellagerkaefig
DE3826459A1 (de) Verfahren zum verpacken asymmetrisch geformter objekte sowie vorrichtung zum orientieren solcher objekte insbesondere fuer das verpacken
EP3597573B1 (de) Werkstückträger für behälter in einer behandlungsmaschine einer abfüllanlage und verfahren zum transport und zur positionierung der behälter
DE2708216A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden eines strangpressteiles auf eine fertige laenge und zum aufschmelzen von dessen enden
EP0097962A2 (de) Etikettiermaschine für Behälter, vorzugsweise für Flaschen
DE171765C (de)
DE3041238C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Innenseite von Hohlkörpern
DE1546081B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Stäben in Flüssigkeitsbädern
DE1062628B (de) Fuer Arbeitsgaenge zur Massenerzeugung geeignete Foerdervorrichtung
DE1811356A1 (de) Maschine zum Bedrucken,Lackieren,Ausruesten,Etikettieren usw.von Tuben,Huelsen oder rohrfoermigen Werkstuecken in kontinuierlichem Fluss
DE3122933C2 (de) Etikettiermaschine für insbesondere mit Rundumetiketten zu etikettierende Gegenstände wie Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000921

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020910

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060601