DE29909299U1 - Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen - Google Patents

Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen

Info

Publication number
DE29909299U1
DE29909299U1 DE29909299U DE29909299U DE29909299U1 DE 29909299 U1 DE29909299 U1 DE 29909299U1 DE 29909299 U DE29909299 U DE 29909299U DE 29909299 U DE29909299 U DE 29909299U DE 29909299 U1 DE29909299 U1 DE 29909299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer according
housing
flow
silencer
intermediate wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909299U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHG Heiztechnik GmbH
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE29909299U priority Critical patent/DE29909299U1/de
Publication of DE29909299U1 publication Critical patent/DE29909299U1/de
Priority to CH01008/00A priority patent/CH694776A5/de
Priority to FR0006790A priority patent/FR2794275B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0336Noise absorbers by means of sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13003Means for reducing the noise in smoke conducing ducts or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

PB04346 .. ..*
Schalldämpfer zur Dämfung von Geräuschen, die" b'e'im Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen
Be s ehre ibung:
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen, mit einem in einem Gehäuse vorgesehenen Zwangsweg, auf dem die Abgase von einem Einlaß zu einem Auslaß strömen.
Derartige Schalldämpfer werden verwendet, um Geräuschbelästigungen zu minimieren, die entstehen, wenn bei einer Verbrennung entstehende Abgase aus einer Abgasöffnung austreten, beispielsweise um in einen Schornstein geleitet zu werden. Beim Austreten der Abgase aus der Abgasöffnung entsteht zumeist aufgrund der im Abgas auftretenden Schwingungen eine relativ hohe Lärmbelästigung, da diese Schwingungen im Schallbereich liegen. Die sich dadurch entwickelnden Geräusche finden in der Abgasleitung und gegebenenfalls einem nachgeschalteten Schornstein einen Resonanzboden, der für eine Verbreitung der Geräusche in großem Umkreise sorgt.
Um derartige Beeinträchtigungen, die zu gesundheitlichen Schäden führen können, soweit wie möglich zu unterdrücken, ist bereits vorgeschlagen worden, in Abgasleitungen Schalldämpfer vorzusehen. Diese Abgas- bzw. Rauchrohrschalldämpfer zeichnen sich durch eine verhältnismäßig große Baulänge aus, da die Abgase geradlinig durch sie hindurchgeleitet werden. Die angestrebte Beruhigung der Strömung erfordert einen vergleichsweise langen Strömungsweg, der zu einer erheblichen Baulänge der Schalldämpfer führt. Diese können in vielen Fällen aus baulichen Gründen zwischen der Abgasöffnung und einem die Abgase endgültig aufnehmenden Schornstein nicht untergebracht werden, so daß aus diesen Gründen die Verwendung eines Schalldämpfers völlig unterbleibt und die Abgase mit einer entsprechenden Geräuschentwicklung in den Schornstein einmünden.
Werden dennoch derartige Schalldämpfer eingesetzt, so benötigen diese eine erhebliche Menge an Wärme- bzw. Schalldämmmaterial, das auf der gesamten Länge des Schalldämpfers eingebaut werden muß. Auf diesem langen Weg tritt im übrigen ein erheblicher Druckverlust im Abgas auf, der häufig dazu führt, daß im Schornstein der zum Abführen der Abgase benötigte Zug
fehlt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Schalldämpfer der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß unter üblichen Einbauverhältnissen Abgase problemlos abgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Zwangsweg einen einen Druckabfall minimierenden Mindestquerschnitt und eine Länge aufweist, auf der eine beim Verlassen der Abgasöffnung vorhandene Strömung der Abgase vergleichmäßigt
wird. Durch diese Vergleichmäßigung der Strömung wird eine starke Reduzierung der Geräuschentwicklung erreicht. Dabei wird ein den jeweiligen Abgasmengen entsprechender Mindestquerschnitt
eingehalten, so daß auf dem Strömungsweg nur ein sehr kleiner Druckverlust auftritt. Das in seinem Strömungsverhalten
beruhigte Abgas tritt daher mit einem relativ hohen Druck in den Schornstein ein, so daß der zur Abführung der Rauchgase benötigte Zug im Schornstein nicht beeinträchtigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt
sich der Zwangsweg im wesentlichen in eine Richtung, die quer zu einer Strömungsrichtung verläuft, in der die Abgase in den Einlaß eintreten. Durch diese Maßnahme wird erreicht,
daß sich der Schalldämpfer abweichend von den bisher verwendeten Bauformen nicht in erster Linie in Strömungsrichtung des Rauchgases erstreckt, sondern quer dazu. Auf diese
Weise wird ein erheblicher Teil an Baulänge für den Schalldämpfer
eingespart. Da quer zur Strömungsrichtung im Regelfall genügend Platz zur Unterbringung eines Schalldämpfers zur Ver-
fügung steht, wird dieser Platz mit dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer optimal ausgenutzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind innerhalb des Gehäuses Umlenkungen im Zwangsweg vorgesehen, in deren Bereich der Mindestquerschnitt nicht unterschritten wird. Durch diese Bauform wird erreicht, daß sich den durchströmenden Rauchgasen keine Widerstände in den Weg stellen, so daß diese mit etwa gleichbleibender Geschwindigkeit den gesamten Schalldämpfer durchströmen und anschließend in den Schornstein einmünden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Gehäuse mindestens zwei einander im wesentlichen parallel verlaufende Teilstrecken des Zwangsweges vorgesehen. Auf diesen beiden Teilstrecken wird die Geschwindigkeit der durchströmenden Rauchgase so weitgehend vergleichmäßigt, daß diese beruhigt in den Schornstein eintreten können. Dadurch werden einerseits Strömungsverluste und andererseits weitgehend Geräuschentwicklungen vermieden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung strömt das Abgas entlang einer ersten Teilstrecke in das Gehäuse ein und entlang einer zweiten Teilstrecke aus dem Gehäuse wieder ab. Dadurch wird die Länge des durchströmten Gehäuses optimal ausgenutzt. Die beiden Teilstrecken, die von den Rauchgasen durchströmt werden, addieren sich zu einer die Geschwindigkeit vergleichmäßigenden Gesamtstrecke.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Umlenkung der Strömung ein abgerundetes Ende einer sich zwischen den Teilstrecken erstreckenden Zwischenwand vorgesehen. Durch diese Zwischenwand werden die beiden Teilstrecken voneinander getrennt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Zwischenwand aus einem schalldämpfenden Material. Dieses Material ist geeignet, aufgrund des durchströmenden
Rauchgases entstehende Schwingungen beispielsweise in der durchströmenden Rauchgassäule zu dämpfen. Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zur Schalldämpfung geleistet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das schalldämpfende Material aus einem hitzebeständigen Absorbermaterial. Dieses hat den Vorteil, daß es einerseits den hohen Temperaturen des Rauchgases gewachsen ist und andererseits eine optimale Schwingungsdämpfung zuläßt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse einen zylinderischen Querschnitt auf. Derartige Gehäuseformen lassen sich leicht serienmäßig herstellen und können gegebenenfalls auch als Fertigteile von Großherstellern erworben werden. Sie sind pflegeleicht und gegen Beschädigungen widerstandsfähig.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zwischenwand entlang von einander gegenüberliegend verlaufenden Mantellinien in einem Innenraum des Gehäuses befestigt. Auf diese Weise kann die Innenwand optimal innerhalb des Gehäuses geführt werden, ohne daß deswegen erhebliche Fertigungsprobleme auftauchen. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Innenwand auf einer Durchmesserlinie durch einen vom Gehäuse umgebenen Innenraum, so daß beidseits der Zwischenwand im wesentlichen gleich große Querschnitte zum Durchströmen der Rauchgase zur Verfügung stehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Innenraum des Gehäuses von Innenwandungen umgeben, auf denen Absorbermaterial befestigt ist. Auf diese Weise ist die gesamte vom Abgas durchströmte Teilstrecke beidseits von Absorbermaterial eingehüllt, das in der Strömung gegebenenfalls vorhandene Schwingungen dämpft. Die Schalldämpfung wird auf diese Weise optimiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse mit einem oberen Gehäusedeckel abgedeckt. Es
ist daher in seinem Innenraum nach Abnahme des Deckels leicht zugängig. Zweckmäßigerweise wird am oberen Gehäusedeckel die von diesem in den Innenraum hineinragende Zwischenwand befestigt. Dadurch kann gleichzeitig mit der Abnahme des Deckels auch die Zwischenwand aus dem Innenraum des Gehäuses herausgezogen und einer Inspektion unterworfen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse an seinem dem oberen Deckel gegenüberliegenden unteren Ende von einem gegenüber dem Gehäuse abgedichteten Reinigungsdeckel abgeschlossen. Dieser Reinigungsdeckel kann ohne Schwierigkeiten abgenommen werden, so daß das sich am unteren Ende des Gehäuse ohnehin ansammelnde Kondensat entnommen werden kann. Aus diesem Grunde wird zweckmäßigerweise auf dem Reinigungsdeckel auch ein sich in den Innenraum erstreckender Kondensatspeicher angeordnet. In diesem sammelt sich das Kondensat . Zweckmäßigerweise kann im Reinigungsdeckel auch ein Ablauf für sich im Gehäuse sammelndes Kondensat angebracht sein. Dadurch kann auch ohne Entfernung des Reinigungsdeckels das Kondensat dauernd oder in vorgegebenen Abständen aus dem Gehäuse entnommen werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Eine schematische Darstellung einer Kesselanlage,
Figur 2: eine zur Hälfte geschnittene Darstellung durch einen Schalldämpfer entsprechend der Schnittlinie II-II in Figur 1,
Figur 3: einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer
entlang der Schnittlinie III-III in Figur 2 und
Figur 4: einen Querschnitt durch einen Schalldämpfer entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Figur 3.
Ein Schalldämpfer 1 kann zweckmäßigerweise in einer Feuerungsanlage 2 eingesetzt werden. Diese Feuerungsanlage besteht im wesentlichen aus einem einen nicht dargestellten Feuerraum umgebenden Heizkessel 3, einem Brennersystem 4, dem Schalldämpfer 1 und einem Schornstein 5. Das Brennersystem 4 ist an einer vorderen Stirnseite 6 des Heizkessels 3 befestigt und mündet mit einem an einem Brenner 7 befestigten Brennerrohr, das nicht dargestellt ist, in den nicht dargestellten Feuerraum des Heizkessels 3 ein.
Aus einer der vorderen Stirnseite 6 gegenüberliegenden hinteren Stirnseite 8 ragt aus dem Heizkessel 3 ein Abgasstutzen heraus, der eine nicht dargestellte Abgasöffnung umschließt. Dieser Abgasstutzen weist in Richtung auf den Schornstein 5. Zwischen dem Schornstein 5 und dem Abgasstutzen 9 ist der Schalldämpfer 1 angebracht. Er ragt mit einem Zuströmstutzen
10 in den Abgasstutzen 9 hinein und mit einem Abströmstutzen
11 in den Schornstein 5. Zwischen dem Zuströmstutzen 10 und dem Abströmstutzen 11 ist ein zylindrisches Gehäuse 12 an den beiden Stutzen 10, 11 befestigt. Dieses zylinderische Gehäuse
12 ist an seiner oberen Stirnfläche 13 mit einem oberen Gehäusedeckel 14 abgedeckt. Eine der oberen Stirnflächen 13 gegenüberliegende untere Stirnfläche 15 ist von einem Reinigungsdeckel 16 verschlossen. Die beiden Deckel 14, 16 können gegenüber dem zylinderischen Gehäuse 12 mit einem nicht dargestellten Verschluß befestigt werden. Im unteren Gehäusedeckel 16 kann darüberhinaus ein Ablauf 17 für Kondensat 18 vorgesehen sein, das sich in einem auf dem Reinigungsdeckel 16 ausgebildeten Kondensatspeicher 19 sammelt. Das Kondensat 18 kann entweder fortlaufend oder in Intervallen dem Kondensatspeicher durch den Ablauf 17 entnommen werden. In dem zylinderischen Gehäuse 12 erstreckt sich vom oberen Gehäusedeckel 14 in Richtung auf die untere Stirnfläche 15 eine Zwischenwand 20, die am oberen Gehäusedeckel 14 befestigt sein kann. Diese Zwischenwand besteht aus einem Absorbermaterial 21, beispielsweise Glaswolle oder Steinwolle. Dieses Absorbermaterial 21 ist mit einem Stützmantel 22 umgeben, der aus einem Lochblech
* k 4
23 bestehen kann. Dieses Lochblech ist mit einer Vielzahl von Löchern 24 versehen, in deren Bereich das Absorbermaterial 21 für den Zutritt von Abgasen freiliegt. Zwischen den einzelnen Löchern 24 erstrecken sich Stege 25, in deren Bereich das Absorbermaterial mit einer vorgegebenen Pressung zusammengehalten wird. Das Verhältnis zwischen der von den Löchern 24 freigegebenen und von den Stegen 25 verdeckten Fläche des Stützmantels 22 ist so bemessen, daß im Bereich der Löcher eine Dämpfung von im Abgas vorhandenen Abgasschwingungen am Absorbermaterial 21 stattfindet. Dabei ist das Absorbermaterial 21 innerhalb des Stützmantels 22 mit einer Presskraft angepreßt, die ein Austreten des Absorbermaterials 21 aus dem Stützmantel 22 verhindert.
Zwischen der Zwischenwand 20 und einem ihr jeweils benachbarten Teil einer vom zylinderischen Gehäuse 12 umschlossenen Innenwandung 26 erstrecken sich jeweils Teilstrecken 27, 28 eines sich durch den Schalldämpfer 1 erstreckenden Zwangsweges 29. Dieser beginnt im Bereich des Zuströmstutzens 10, wird sodann in einen vom zylinderischen Gehäuse 12 umschlossenen Innenraum um etwa 90° umgelenkt. Sodann verläuft der Zwangsweg 29 entlang der ersten Teilstrecke 27 und wird an einem dem Abströmstutzen 11 zugewandten unteren Ende 31 der Zwischenwand 20 um etwa 180° umgelenkt. Er verläuft sodann in Richtung der Teilstrecke 28 zum Abströmstutzen 11, den er wiederum um etwa 90° umgelenkt in Richtung auf den Schornstein 5 verläßt.
Dabei sind die Umlenkungen des Zwangsweges 29 im Bereich der beiden Stutzen 10, 11 und auch im Bereich des unteren Endes bezüglich ihres jeweiligen Querschnittes so gewählt, daß der Abgasstrom unbehindert von sich etwa verkleinernden Querschnitten vom Zuströmstutzen 10 in die Teilstrecke 27, von dieser in die Teilstrecke 28 und schließlich von dieser in den Abströmstutzen 11 eintreten kann. Zur Begünstigung der Einströmung im Sinne einer laminaren Strömung sind im Bereich der beiden Stutzen 10, 11 Einweiser 32, 33 vorgesehen, die bezüglich der Abgasströmung so gestellt sind, daß das Abgas beru-
higt an ihnen vorbei in den jeweils nachfolgenden Streckenabschnitt eintreten kann.
Die Zwischenwand 2 0 wird im Innenraum 3 0 des zylinderischen Gehäuses 12 an der Innenwandung 26 geführt. Zu diesem Zwecke können sich auf der Innenwandung 26 Führungen 34 erstrecken, in denen der Innenwandung 2 6 zugewandte Längskanten 35, 36 lose oder fest geführt sein können. Eine lose Führung der Innenwandung 26 hat den Vorteil, daß diese nach Öffnung des oberen Gehäusedeckels 14 aus dem Innenraum 3 0 herausgezogen werden kann. Dabei kann der obere Gehäusedeckel 14 fest mit der Zwischenwand 20 und auch mit den Einweisern 32, 33 verbunden sein, so daß sowohl die Zwischenwand 20 als auch die Einweiser 32, 33 bei Anheben des oberen Gehäusedeckels 14 aus den zylinderischen Gehäuse 12 herausgezogen werden können. Auf diese Weise ist ein schnelles Wechseln dieser aus den Einweisern 32, 33 und der Zwischenwand 20 gebildeten Einbauten möglich. Durch Aufsetzen des oberen Gehäusedeckels 14 sind diese Einbauten beispielsweise nach einem Auswechseln schnell wieder bezüglich des zylinderischen Gehäuses 12 justiert, so daß sowohl im Bereich der Einweiser 32, 33 als auch im Bereich des unteren Endes 31 der Zwischenwand 20 die zur Durchleitung des Abgasstromes notwendigen freien Querschnitte gewährleistet sind. Diese sind für einen vorgegebenen Abgasstrom so berechnet, daß im Bereich der Umlenkung eine der laminaren Strömung angenäherte beruhigte Strömung der Abgase herrscht.
Zur weiteren Dämpfung von Geräuschen kann auch auf der Innenwandung 26 des zylinderischen Gehäuses 12 Absorbermaterial 3 7 angebracht werden. Da dieses außer der Geräuschdämpfung auch eine wärmeisolierende Charakteristik aufweist, wird dadurch bewirkt, daß die Rauchgase auf ihrem Zwangsweg 29 möglichst wenig Wärme abgeben und damit entsprechend heiß in den Schornstein 5 einmünden können. Aus den gleichen Gründen ist es möglich, das zylinderische Gehäuse 12 auch auf seinen Außenwandungen 38 mit einer nicht dargestellten Schicht von Absorbermaterial zu bedecken.
Nach der Installation des Heizkessels 3 wird zwischen diesem und dem Schornstein 5 auf relativ engem Räume der Schalldämpfer 1 eingebaut. Dabei wird der Zuströmstutzen 10 in den Abgasstutzen 9 des Heizkessels 3 eingeführt und der Abströmstutzen 11 in den Schornstein 5. Nachdem das Brennersystem 4 eingeschaltet ist, entwickeln sich innerhalb eines nicht dargestellten Feuerraumes Rauchgase, die über den Abgasstutzen 9 und den Zuströmstutzen 10 in den Innenraum 3 0 des Schalldämpfers 1 einströmen. Sie werden im Bereich des Einweisers 32 in Richtung auf die Teilstrecke 27 umgelenkt, ohne daß sie bei der Umlenkung wesentlich verzögert werden.
Nach dem Durchströmen der Teilstrecke 27 werden die Abgase am unteren Ende 31 um 180° umgelenkt. Auch in diesem Bereich ist der für die Durchströmung bereit stehende Querschnitt so groß gewählt, daß eine Verzögerung der Durchströmgeschwindigkeit kaum stattfindet.
Nunmehr treten die Abgase in die zweite Teilstrecke 28 ein, auf der ihre Geschwindigkeit weiterhin vergleichmäßigt wird. Sodann werden sie im Bereich des Einweisers 33 nochmals um in Richtung auf den Abströmstutzen 11 umgelenkt.
Zum Auswechseln des Absorbermaterials 21 kann die Zwischenwand 22 aus dem Innenraum 3 0 über eine obere Entnahmeöffnung entnommen werden. Dabei wird der obere Gehäusedeckel 10 geöffnet an dem die Einweiser 32, 33 und die Zwischenwand 20 befestigt sind. Sie können vom Deckel 14 gelöst und durch neue Einbauten ersetzt werden. Diese Arbeiten sind binnen kurzem erledigt, so daß durch das Auswechseln dieser Einbauten kaum eine zeitliche Verzögerung des Feuerungsbetriebes in Kauf genommen werden muß.
Zur Wartung des Schalldämpfers wird darüberhinaus das Kondensat 18 entweder über den Ablauf 17 oder durch Öffnen des Reinigungsdeckels 16 entnommen. Das im Kondensatspeicher 19 stehende Kondensat 18 wird entsorgt und anschließend der Reinigungsdeckel 16 wieder verschlossen.

Claims (29)

1. Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen, mit einem in einem Gehäuse vorgesehenen Zwangsweg, auf dem die Abgase von einem Einlaß zu einem Auslaß strömen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangsweg (29) einen einen Druckabfall minimierenden Mindestquerschnitt und eine Länge aufweist, auf der eine beim Verlassen der Abgasöffnung vorhandene Strömung der Abgase vergleichmäßigt wird.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangsweg (29) sich im wesentlichen in eine Richtung erstreckt, die quer zu einer Strömungsrichtung verläuft, in der die Abgase in einen Zuströmstutzen (10) eintreten.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (12) Umlenkungen im Zwangsweg (29) vorgesehen sind, in deren Bereich der Mindestquerschnitt nicht unterschritten wird.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umlenkungen die Strömung um mindestens 90° umgelenkt wird.
5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) mindestens zwei einander im wesentlichen parallel verlaufende Teilstrecken (27, 28) des Zwangsweges (29) vorgesehen sind.
6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas entlang einer ersten Teilstrecke (27) in das Gehäuse (12) einströmt und entlang einer zweiten Teilstrecke (28) aus dem Gehäuse (12) abströmt.
7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umlenkungen Einweiser (32, 33) für die Einweisung der Strömung aus einem quer zur Teilstrecke (27, 28) verlaufenden Zuströmstutzen vorgesehen sind.
8. Schalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einweiser (32, 33) eine weitgehend laminare Strömung im Bereich der Umlenkung der Strömung vorgesehen ist.
9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstrecken (27, 28) durch eine Umlenkung von 180° miteinander verbunden sind.
10. Schalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung der Strömung ein abgerundetes Ende (31) einer sich zwischen den Teilstrecken (27, 28) erstreckenden Zwischenwand (20) vorgesehen ist.
11. Schalldämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (20) sich in etwa lotrechter Richtung durch das Gehäuse (12) erstreckt.
12. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (20) aus einem schalldämpfenden Material besteht.
13. Schalldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das schalldämpfende Material aus einem hitzebeständigen Absorbermaterial (21) besteht.
14. Schalldämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Absorbermaterial (21) aus Steinwolle besteht.
15. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (20) mit ihren Seitenkanten fest in ihnen benachbarte Teile des Gehäuses (12) eingespannt ist.
16. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (21) mit einem Stützmantel (22) ummantelt ist.
17. Schalldämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützmantel (22) aus einem Lochblech (23) besteht, dessen Verhältnis zwischen Löchern (24) und sich zwischen diesen erstreckenden Stegen (25) so bemessen ist, daß im Bereich der Löcher (24) eine Dämpfung von Abgasschwingungen im Absorbermaterial eintritt, ohne daß dieses im Bereich der Löcher (24) aus dem Stützmantel (22) austritt.
18. Schalldämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech (23) aus Edelstahl besteht.
19. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen zylinderischen Querschnitt aufweist.
20. Schalldämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (20) entlang von einander gegenüberliegend verlaufenden Mantellinien in einem Innenraum (30) des Gehäuses (12) befestigt ist.
21. Schalldämpfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (30) von Innenwandungen (26) umgeben ist, auf denen ein Absorbermaterial (21) befestigt ist.
22. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) auf seinen Außenwandungen (38) mit einer Auflage von Absorbermaterial (21) versehen ist.
23. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit einem oberen Gehäusedeckel (14) abgedeckt ist.
24. Schalldämpfer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Gehäusedeckel (14) die von diesem in den Innenraum (30) hineinragende Zwischenwand (20) befestigt ist.
25. Schalldämpfer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäusedeckel (14) gemeinsam mit der Zwischenwand (20) vom Gehäuse (12) abhebbar ist.
26. Schalldämpfer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (20) in Längsführungen (34) geführt ist, die sich auf den Mantellinien des Gehäuses (12) erstrecken.
27. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) an seiner dem oberen Deckel (14) gegenüberliegenden unteren Stirnfläche (15) von einem gegenüber dem Gehäuse (12) abgedichteten Reinigungsdeckel (16) abgeschlossen ist.
28. Schalldämpfer nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Reinigungsdeckel (16) ein sich in den Innenraum (30) erstreckender Kondensatspeicher (19) angeordnet ist.
29. Schalldämpfer nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß am Reinigungsdeckel (16) ein Ablauf (17) für sich im Gehäuse (12) sammelndes Kondensat (18) angebracht ist.
DE29909299U 1999-05-27 1999-05-27 Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen Expired - Lifetime DE29909299U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909299U DE29909299U1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen
CH01008/00A CH694776A5 (de) 1999-05-27 2000-05-18 Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen.
FR0006790A FR2794275B1 (fr) 1999-05-27 2000-05-26 Attenuateur de bruit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909299U DE29909299U1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909299U1 true DE29909299U1 (de) 1999-10-07

Family

ID=8074037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29909299U Expired - Lifetime DE29909299U1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH694776A5 (de)
DE (1) DE29909299U1 (de)
FR (1) FR2794275B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001456U1 (de) * 2005-01-29 2005-04-21 Man Heiztechnik Gmbh Schalldämpfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003260576A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-22 Christopher Luijer Member for connecting a boiler to a discharge pipe
FR2840671B1 (fr) * 2002-06-06 2005-01-14 Christophe Mijndert Hen Luijer Organe de raccordement d'une chaudiere a un conduit d'evacuation
DE102004038188A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Schalldämpfungseinrichtung, insbesondere für ein Heizgerät
GB0820946D0 (en) * 2008-11-15 2008-12-24 Ideal Stelrad Group Ltd Combustion system noise reduction
CN107191915A (zh) * 2016-03-15 2017-09-22 哈尔滨宏万智科技开发有限公司 一种立式锅炉排气消音装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373510A (en) * 1980-04-17 1983-02-15 Smith Donald L Venting system for oil or gas-fired appliances
DE9003281U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 Buderus Heiztechnik GmbH, 6330 Wetzlar Schalldämpfer für Abgasführungen von Heizungskesseln
DE19509616C2 (de) * 1995-03-21 2000-06-08 Ulrich Dreizler Schalldämpfer für Abgasgeräusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001456U1 (de) * 2005-01-29 2005-04-21 Man Heiztechnik Gmbh Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2794275B1 (fr) 2003-08-15
CH694776A5 (de) 2005-07-15
FR2794275A1 (fr) 2000-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213538B1 (de) Abgassystem mit Helmholtz-Resonator
EP0455623B1 (de) Auspuffschalldämpfer, insbesondere für Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit nachgeordnetem Katalysator
DE112005001444T5 (de) Kombinierter Auspuffdämpfer/Wärmetauscher
DE2907320A1 (de) Schalldaempfer fuer verbrennungsmotoren
DE2547523A1 (de) Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung
DE29909299U1 (de) Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen
DE3208640C2 (de)
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE19818415C2 (de) Verbrennungsgeräuschminderer für Kessel-Brennereinheiten
DE3310026A1 (de) Kessel mit geblaesebrenner
DE3713448C2 (de)
DE3941063C1 (en) Boiler flue sound muffler - incorporates flow reversal and blocks of sound-proofing material
DE19706883C2 (de) Abgas-Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE19608273A1 (de) Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE7230578U (de) Sammelheizungskessel
DE10333965B3 (de) Abgasleitung für Heizgeräte
DE3132169C2 (de) Zylinderförmiger Verbrennungsschalldämpfer des Absorptionstyps
DE3933553C2 (de)
DE1939863U (de) Schalldaempfer zur daempfung von geraeuschen in gasfuehrenden leitungen.
DE3712250A1 (de) Heizkessel mit schalldaempfer
DE10313339A1 (de) Heizkessel
DE8912957U1 (de) Zugregler für Kaminbelüftung
DE8901648U1 (de) Verbindungsleitung zum Einbau zwischen einem Heizkessel und einem Schornstein
DE9316608U1 (de) Stahlkaminanschluß
DE29824167U1 (de) Rauchgasabzugsschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050610

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MHG HEIZTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN B & W DIESEL AG, 86153 AUGSBURG, DE

Effective date: 20051114

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070806

R071 Expiry of right