DE202005001456U1 - Schalldämpfer - Google Patents

Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE202005001456U1
DE202005001456U1 DE200520001456 DE202005001456U DE202005001456U1 DE 202005001456 U1 DE202005001456 U1 DE 202005001456U1 DE 200520001456 DE200520001456 DE 200520001456 DE 202005001456 U DE202005001456 U DE 202005001456U DE 202005001456 U1 DE202005001456 U1 DE 202005001456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
diameter
exhaust
flow
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001456
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHG Heiztechnik GmbH
Original Assignee
MAN HEIZTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN HEIZTECHNIK GmbH filed Critical MAN HEIZTECHNIK GmbH
Priority to DE200520001456 priority Critical patent/DE202005001456U1/de
Publication of DE202005001456U1 publication Critical patent/DE202005001456U1/de
Priority to CH02087/05A priority patent/CH698321B1/de
Priority to IT000033A priority patent/ITRM20060033A1/it
Priority to FR0650287A priority patent/FR2881504B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0331Noise absorbers by inserting an elongated element in the pipe

Abstract

Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung einer Heizeinrichtung entstehen, mit einem rohrförmigen Grundkörper (15), der in die Abgasöffnung der Heizeinrichtung zumindest abschnittsweise einsetzbar ist, wobei der rohrförmige Grundkörper (15) einen Strömungskanal (16) für eine Abgasströmung definiert, dessen Durchmesser bzw. Querschnittsfläche gegenüber einem Durchmesser bzw. einer Querschnittsfläche der Abgasöffnung der Heizeinrichtung zur Bereitstellung eines Druckverlusts der Abgasströmung reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung einer Heizeinrichtung entstehen.
  • Die DE 299 09 299 U1 offenbart einen Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung einer Heizeinrichtung entstehen. Der dort offenbarte Schalldämpfer verfügt über einen Zuströmstutzen, einen Abströmstutzen sowie ein zwischen dem Zuströmstutzen und dem Abströmstutzen positioniertes, zylindrisches Gehäuse. Der Zuströmstutzen des Schalldämpfers mündet in die Abgasöffnung eines Heizkessels, der Abströmstutzen des Schalldämpfers mündet in einen Schornstein. Die Schalldämpfung des dort offenbarten Schalldämpfers wird durch das zwischen dem Zuströmstutzen und dem Abströmstutzen positionierte, zylindrische Gehäuse sowie die in das zylindrische Gehäuse integrierten Baugruppen bereitgestellt, wobei der Abgasstrom im zylindrischen Gehäuse mehrfach umgelenkt wird. Der Schalldämpfer gemäß der DE 299 09 299 U1 stellt zwar eine gute Dämpfung von Geräuschen bereit, er benötigt jedoch zwischen dem Heizkessel und dem Schornstein eine gewisse Einbautiefe, was insbesondere bei beengten Platzverhältnissen von Nachteil ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen neuartigen Schalldämpfer zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch einen Schalldämpfer gemäß Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Schalldämpfer weist einen rohrförmigen Grundkörper auf, der in die Abgasöffnung der Heizeinrichtung zumindest abschnittsweise einsetzbar ist, wobei der rohrförmige Grundkörper einen Strömungskanal für eine Abgasströmung definiert, dessen Durchmesser bzw. Querschnittsfläche gegenüber einem Durchmesser bzw. einer Querschnittsfläche der Abgasöffnung zur Bereitstellung eines Druckverlusts der Abgasströmung reduziert ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird ein konstruktiv besonders einfacher Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung einer Heizeinrichtung entstehen, vorgeschlagen. Der erfindungsgemäße Schalldämpfer benötigt so gut wie keinen zusätzlichen Einbauraum bzw. keine zusätzliche Einbautiefe, da er zumindest abschnittsweise in der Abgasöffnung der Heizeinrichtung Aufnahme findet. Der nicht in der Abgasöffnung aufgenommene Abschnitt des Schalldämpfers findet in einem in einen Schornstein mündenden Abgasrohr Aufnahme. Hierdurch wird es möglich, den Abstand zwischen der Heizeinrichtung und dem Schornstein zu minimieren, da, wie bereits erwähnt, kein zusätzlicher Bauraum für einen Schalldämpfer benötigt wird. Des weiteren verfügt der erfindungsgemäße Schalldämpfer gegenüber dem Stand der Technik über den Vorteil, dass derselbe über einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau verfügt und daher kostengünstig hergestellt werden kann. So realisiert der erfindungsgemäße Schalldämpfer die Geräuschdämpfung ausschließlich über eine Querschnittsverjüngung des Strömungsquerschnitts für den Abgasstrom. Ses weiteren benötigt der erfindungsgemäße Schalldämpfer keinerlei Dämmstoffe.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt der Durchmesser des durch den Grundkörper bereitgestellten bzw. definierten Strömungskanals für die Abgasströmung maximal das 0,5-fache und minimal das 0,2-fache des Durchmessers der Abgasöffnung der Heizeinrichtung. Die Länge des Grundkörpers und damit des durch den Grundkörper bereitgestellten bzw. definierten Strömungskanals für die Abgasströmung beträgt minimal das 3-fache und maximal das 7-fache des Durchmesser des durch den Grundkörper bereitgestellten bzw. definierten Strömungskanals für die Abgasströmung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung einer Heizeinrichtung entstehen;
  • 2: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schalldämpfers der 1;
  • 3: einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Schalldämpfer entlang der Schnittlinie III-III in 2; und
  • 4: den erfindungsgemäßen Schalldämpfer zusammen mit einer Abgasöffnung eines Abgassammlers einer Heizeinrichtung und zusammen mit einem Abgasrohr in einer Darstellung analog zu 3.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4 in größerem Detail beschrieben.
  • 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer 10 zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Heizeinrichtung entstehen, in Alleindarstellung sowie in unterschiedlichen Ansichten. 4 zeigt den Schalldämpfer 10 in einer Einbauposition, wobei der Schalldämpfer 10 abschnittsweise in eine Abgasöffnung 11 eines Abgasstutzens 12 eines Abgassammlers 13 einer im Detail nicht-dargestellten Heizeinrichtung eingeschoben ist. Der nicht im Abgasstutzen 12 Aufnahme findende Abschnitt des Schalldämpfers 10 ist in ein Abgasrohr 14 eingeschoben, welches in einen nicht-dargestellten Schornstein mündet.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer 10 verfügt über einen rohrförmigen Grundkörper 15. Der rohrförmige Grundkörper 15 definiert einen Strömungskanal 16 für die Abgasströmung, wobei ein Durchmesser Di des Strömungskanals 16 gegenüber einem Durchmesser Dx der durch den Abgasstutzen 12 definierten Abgasöffnung 11 des Abgassammlers 13 deutlich reduziert ist. Ein Außendurchmesser Da des Grundkörpers 15 entspricht in etwa dem Durchmesser Dx der Abgasöffnung 11.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird demnach vorgeschlagen, eine Geräuschdämpfung dadurch zu erzielen, dass der Schalldämpfer die Abgasströmung nicht umlenkt, sondern vielmehr den Strömungsquerschnitt für die Abgasöffnung verjüngt bzw. einschnürt. Der durch den Grundkörper 15 definierte Strömungskanal 16 ist dabei derart dimensioniert, dass ein Druckverlust in der Größenordnung von in etwa 0,2 mbar bereitgestellt wird. Hierdurch ergibt sich eine Geräuschdämpfung, die mit den aus dem Stand der Technik bekannten Schalldämpfern realisierbaren Geräuschdämpfungen vergleichbar ist.
  • Wie insbesondere 4 entnommen werden kann, schnürt der Schalldämpfer 10 ausgehend von der Abgasöffnung 11 des Abgassammlers 13 den Strömungsquerschnitt für die Abgasströmung stufenartig bzw. unstetig ein. Der Strömungsquerschnitt für die Abgasströmung wird demnach durch den Schalldämpfer 10 unstetig verjüngt.
  • Wie bereits erwähnt, ist der durch den Schalldämpfer 10 bereitgestellte Strömungskanal 16 derart dimensioniert, dass ein Druckabfall in der Abgasströmung von in etwa 0,2 mbar realisiert wird. Der Durchmesser Di des durch den Grundkörper 15 des Schalldämpfers 10 bereitgestellten Strömungskanals 16 für die Abgasströmung beträgt dabei maximal das 0,5-fache und minimal das 0,2-fache des Durchmessers Dx der Abgasöffnung 11 des Abgassammlers 13 und damit des Außendurchmessers Da des Grundkörpers 15. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser Di des durch den Schalldämpfer 10 bereitgestellten Strömungskanals 16 maximal das 0,4-fache und minimal das 0,3-fache des Außendurchmessers Da des Grundkörpers 15 und damit des Durchmessers Dx der Abgasöffnung 11 des Abgassammlers 13.
  • Auf die Strömungsquerschnitte bezogen bedeutet dies, dass der durch den Schalldämpfer 10 bereitgestellte Strömungskanal 16 über einen Strömungsquerschnitt verfügt, der maximal das 0,25-fache und minimal das 0,04-fache des Strömungsquerschnitts der Abgasöffnung 11 des Abgassammlers 13 beträgt. Vorzugsweise beträgt der Strömungsquerschnitt des durch den Schalldämpfer bereitgestellten Strömungskanals 16 maximal das 0,20-fache und minimal das 0,10-fache des Strömungsquerschnitts der Abgasöffnung 11 des Abgassammlers 13.
  • Die Länge L des Schalldämpfers 10 bzw. des durch den Schalldämpfer 10 bereitgestellten Strömungskanals 16 für die Abgasströmung ist derart bemessen, dass die Länge L minimal das 3-fache und maximal das 7-fache des Durchmessers Di des durch den Grundköper 15 bereitgestellten Strömungskanals 16 beträgt. Vorzugsweise beträgt die Länge L des Strömungskanals 16 minimal das 4-fache und maximal das 6-fache des Durchmessers Di des durch den Schalldämpfer 10 bereitgestellten, querschnittsreduzierten Strömungskanals 16.
  • Der durch den Schalldämpfer 10 bereitgestellte, querschnittsreduzierte Strömungskanal 16 verfügt über eine zylindrische Form und über seine gesamte Länge L über einen konstanten Strömungsquerschnitt.
  • Der Schalldämpfer 10 bzw. der Grundkörper 15 desselben kann aus unterschiedlichsten Werkstoffen bzw. Materialien hergestellt sein. So kann der Grundkörper 15 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl, hergestellt sein. Auch ist es möglich den Grundkörper 15 aus einem porösen Werkstoff wie Ytong zu fertigen. Die Auswahl eines geeigneten Werkstoffs obliegt dem hier angesprochenen Fachmann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 verfügt der Grundkörper 15 an einer äußeren Mantelfläche 17 abschnittsweise über einen Konus 18. Der Konus 18 ist dabei an einen Konus 19 im Bereich des Abgasstutzens 12 des Abgassammlers 13 angepasst. Der Konus 18 bildet des weiteren einen Anschlag für das Abgasrohr 14, welches in den nicht-dargestellten Schornstein mündet.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird ein Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen entstehen, vorgeschlagen, der die Geräuschdämpfung durch eine stufenartige bzw. unstetige Einschnürung bzw. Verjüngung des Strömungsquerschnitts für den Abgasstrom sowie einen definierten Druckverlust entlang des Schalldämpfers 10 realisiert. Der erfindungsgemäße Schalldämpfer 10 stellt die Geräuschdämpfung ohne die Verwendung von Dämmstoffen und ohne Strömungsumlenkung für die Abgasströmung bereit. Der erfindungsgemäße Schalldämpfer 10 ist konstruktiv einfach sowie kostengünstig herstellbar. Der erfindungsgemäße Schalldämpfer 10 benötigt keine zusätzliche Einbautiefe zwischen einem Heizkessel und einem Schornstein einer Heizanlage.
  • 10
    Schalldämpfer
    11
    Abgasöffnung
    12
    Abgasstutzen
    13
    Abgassammler
    14
    Abgasrohr
    15
    Grundkörper
    16
    Strömungskanal
    17
    Mantelfläche
    18
    Konus
    19
    Konus

Claims (10)

  1. Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung einer Heizeinrichtung entstehen, mit einem rohrförmigen Grundkörper (15), der in die Abgasöffnung der Heizeinrichtung zumindest abschnittsweise einsetzbar ist, wobei der rohrförmige Grundkörper (15) einen Strömungskanal (16) für eine Abgasströmung definiert, dessen Durchmesser bzw. Querschnittsfläche gegenüber einem Durchmesser bzw. einer Querschnittsfläche der Abgasöffnung der Heizeinrichtung zur Bereitstellung eines Druckverlusts der Abgasströmung reduziert ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe ausgehend von der Abgasöffnung der Heizeinrichtung den Strömungsquerschnitt für das Abgas stufenartig verjüngt bzw. unstetig einschnürt.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Grundkörper (15) bereitgestellte Strömungskanal derart dimensioniert ist, dass ein Druckverlust der Abgasströmung von in etwa 0,2 mbar bereitgestellt wird.
  4. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des durch den Grundkörper (15) bereitgestellten Strömungskanals (16) für die Abgasströmung maximal das 0,5-fache und minimal das 0,2-fache des Durchmessers der Abgasöffnung der Heizeinrichtung beträgt.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des durch den Grundkörper (15) bereitgestellten Strömungskanals (16) für die Abgasströmung maximal das 0,4-fache und minimal das 0,3-fache des Durchmessers der Abgasöffnung der Heizeinrichtung beträgt.
  6. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des durch den Grundkörper (15) bereitgestellten Strömungskanals (16) für die Abgasströmung maximal das 0,25-fache und minimal das 0,04-fache des Strömungsquerschnitts der Abgasöffnung der Heizeinrichtung beträgt.
  7. Schalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des durch den Grundkörper (15) bereitgestellten Strömungskanals (16) für die Abgasströmung maximal das 0,20-fache und minimal das 0,10-fache des Strömungsquerschnitts der Abgasöffnung der Heizeinrichtung beträgt.
  8. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Grundkörpers (15) in etwa dem Durchmesser der Abgasöffnung der Heizeinrichtung entspricht.
  9. Schalldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) und damit der durch den Grundkörper bereitgestellte Strömungskanal (16) für die Abgasströmung eine Länge aufweist, die minimal das 3-fache und maximal das 7-fache des Durchmesser des durch den Grundkörper (15) bereitgestellten Strömungskanals (16) für die Abgasströmung beträgt.
  10. Schalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) eine Länge aufweist, die minimal das 4-fache und maximal das 6-fache des Durchmesser des durch den Grundkörper (15) bereitgestellten Strömungskanals (16) für die Abgasströmung beträgt.
DE200520001456 2005-01-29 2005-01-29 Schalldämpfer Expired - Lifetime DE202005001456U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001456 DE202005001456U1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Schalldämpfer
CH02087/05A CH698321B1 (de) 2005-01-29 2005-12-28 Schalldämpfer.
IT000033A ITRM20060033A1 (it) 2005-01-29 2006-01-25 Silenziatore di scarico
FR0650287A FR2881504B1 (fr) 2005-01-29 2006-01-27 Dispositif amortisseur de bruits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001456 DE202005001456U1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Schalldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001456U1 true DE202005001456U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34485833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001456 Expired - Lifetime DE202005001456U1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Schalldämpfer

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH698321B1 (de)
DE (1) DE202005001456U1 (de)
FR (1) FR2881504B1 (de)
IT (1) ITRM20060033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010690B4 (de) * 2012-05-30 2018-11-08 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102019109128A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144193A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Schallabsorbierender koerper, insbesondere fuer einen einbau in schalldaempfer
DE29909299U1 (de) * 1999-05-27 1999-10-07 Man B & W Diesel Ag Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144193A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Schallabsorbierender koerper, insbesondere fuer einen einbau in schalldaempfer
DE29909299U1 (de) * 1999-05-27 1999-10-07 Man B & W Diesel Ag Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010690B4 (de) * 2012-05-30 2018-11-08 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102019109128A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2881504B1 (fr) 2012-11-16
CH698321B1 (de) 2009-07-15
FR2881504A1 (fr) 2006-08-04
ITRM20060033A1 (it) 2006-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE102006056414A1 (de) Auspufftopf für Motorräder
DE2719213A1 (de) Schalldaempfer
DE20314134U1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
EP1348874B1 (de) Druckluft-Schalldämpfer
DE2908506A1 (de) Schalldaempfer fuer verbrennungskraftmaschinen
DE202005001456U1 (de) Schalldämpfer
EP1524004B1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung bei Beatmungsgeräten
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE2914159C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE202004005746U1 (de) Schalldämpfersystem
DE6608356U (de) Abgasanlage mit schalldaempfer.
DE10219964B4 (de) Hochfrequenzdämpfer
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
EP0666408A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
EP1321341B1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
DE3836589A1 (de) Kompaktschalldaempfer fuer nutzfahrzeuge
DE8315430U1 (de) Schalldaempfer fuer kompressoren u. dgl.
DE102007044543A1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
EP1437489A1 (de) Abgasanlage
DE3941063C1 (en) Boiler flue sound muffler - incorporates flow reversal and blocks of sound-proofing material
DE4326837A1 (de) Absaugvorrichtung
EP0959302A2 (de) Rauchgasabzugsschalldämpfer
DE102005033421A1 (de) Schalldämpfer
DE3934756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MHG HEIZTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN HEIZTECHNIK GMBH, 20457 HAMBURG, DE

Effective date: 20060628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080402

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110405

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130102

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right