DE102006056414A1 - Auspufftopf für Motorräder - Google Patents

Auspufftopf für Motorräder Download PDF

Info

Publication number
DE102006056414A1
DE102006056414A1 DE102006056414A DE102006056414A DE102006056414A1 DE 102006056414 A1 DE102006056414 A1 DE 102006056414A1 DE 102006056414 A DE102006056414 A DE 102006056414A DE 102006056414 A DE102006056414 A DE 102006056414A DE 102006056414 A1 DE102006056414 A1 DE 102006056414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
inner tube
muffler
outer tube
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006056414A
Other languages
English (en)
Inventor
Stacy L. Oconomowoc Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harley Davidson Motor Co Inc
Harley Davidson Motor Co Group LLC
Original Assignee
Harley Davidson Motor Co Inc
Harley Davidson Motor Co Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harley Davidson Motor Co Inc, Harley Davidson Motor Co Group LLC filed Critical Harley Davidson Motor Co Inc
Publication of DE102006056414A1 publication Critical patent/DE102006056414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/148Multiple layers of insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Auspufftopf für ein Kraftfahrzeug weist ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr auf, das im Wesentlichen innerhalb des äußeren Rohrs angeordnet ist. Das innere Rohr weist ein erstes Ende auf, das zur Aufnahme der Abgase von der Brennkraftmaschine ausgebildet ist, ein zweites Ende entgegengesetzt zum ersten Ende, das zur Abgabe der Abgase an die Umgebung ausgebildet ist, und eine erste und eine zweite Öffnung, die zwischen den Enden angeordnet sind. Der Auspufftopf weist weiterhin ein Siebrohr auf, das zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr angeordnet ist. Das Siebrohr legt eine Kammer zwischen dem inneren Rohr und dem Siebrohr so fest, dass die Abgase das innere Rohr durch die erste Öffnung in die Kammer verlassen, und die Kammer in das innere Rohr durch die zweite Öffnung verlassen. Der Auspufftopf weist weiterhin ein Geräuschdämpfungsmaterial auf, das zwischen dem Siebrohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Auspufftöpfe. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung Auspufftöpfe für Motorräder.
  • Bei einer Ausführungsform stellt die Erfindung einen Auspufftopf für ein Motorrad zur Verfügung, das eine Brennkraftmaschine aufweist, die Abgase erzeugt. Der Auspufftopf weist ein äußeres Rohr und ein im wesentlichen in dem äußeren Rohr angeordnetes, inneres Rohr auf. Das innere Rohr weist ein erstes Ende auf, das dazu ausgebildet ist, die Abgase von der Brennkraftmaschine zu empfangen, ein zweites, entgegengesetzt zum ersten Ende angeordnetes Ende, das zur Abgabe der Abgase an die Umgebung ausgebildet ist, sowie eine erste und eine zweite Öffnung, die zwischen den Enden angeordnet sind. Der Auspufftopf weist weiterhin ein Siebrohr auf, das zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr angeordnet ist. Das Siebrohr legt eine Kammer zwischen dem inneren Rohr und dem Siebrohr fest, so dass die Abgase das innere Rohr durch die erste Öffnung in die Kammer hinein verlassen, und die Kammer in das innere Rohr durch die zweite Öffnung verlassen. Der Auspufftopf weist weiterhin ein Schalldämpfungsmaterial auf, das zwischen dem Siebrohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung einen Auspufftopf zur Verfügung, der ein äußeres Rohr und ein im wesentlichen in dem äußeren Rohr angeordnetes, inneres Rohr aufweist. Das innere Rohr weist ein erstes Ende auf, das dazu ausgebildet ist, die Abgase von der Brennkraftmaschine zu empfangen, ein entgegengesetzt zum ersten Ende angeordnetes, zweites Ende, das zur Abgabe der Abgase an die Umgebung ausgebildet ist, und eine erste und eine zweite Öffnung, die zwischen den Enden angeordnet sind. Weiterhin weist der Auspufftopf ein Zwischenrohr auf, das zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr angeordnet ist. Das Zwischenrohr legt eine Kammer zwischen dem inneren Rohr und dem Zwischenrohr fest, so dass die Abgase das innere Rohr durch die erste Öffnung in die Kammer hinein verlassen, und die Kammer in das innere Rohr durch die zweite Öffnung verlassen. Der Auspufftopf weist weiterhin einsträngiges Glasfaserroving auf, das zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung einen Auspufftopf zur Verfügung, der ein äußeres Rohr und ein im wesentlichen innerhalb des äußeren Rohrs angeordnetes inneres Rohr aufweist. Das innere Rohr weist ein erstes Ende auf, das zur Aufnahme der Abgase von der Brennkraftmaschine ausgebildet ist, ein zweites, entgegengesetzt zum ersten Ende angeordnetes Ende, das zur Abgabe der Abgase an die Umgebung ausgebildet ist, wobei das innere Rohr eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, die zwischen den Enden angeordnet sind. Der Auspufftopf weist weiterhin ein Zwischenrohr auf, das zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr angeordnet ist. Das Zwischenrohr legt eine Kammer zwischen dem inneren Rohr und dem Zwischenrohr fest, so dass die Abgase das innere Rohr durch die erste Öffnung in die Kammer verlassen, und die Kammer in das innere Rohr durch die zweite Öffnung verlassen. Der Auspufftopf weist weiterhin ein einsträngiges Glasfaserroving und eine Glasfasermatte auf, die zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Motorrades, das einen Auspufftopf gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 eine Schnittansicht des Auspufftopfes von 1;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Auspufftopfes von 1;
  • 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht des Auspufftopfes von 4;
  • 6 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht des Auspufftopfes von 6;
  • 8 eine Schnittansicht einer vierten Ausführung der Erfindung; und
  • 9 eine vergrößerte Ansicht eines Zwischenrohrs des Auspufftopfes von 6.
  • Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass der Einsatz der Erfindung nicht auf die konstruktiven Einzelheiten und die Anordnung von Bauteilen beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung angegeben werden, oder in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung kann durch andere Ausführungsformen verwirklicht werden, und kann auf andere Arten und Weisen in die Praxis umgesetzt werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die hier verwendeten Ausdrücke und Begriffe zum Zwecke der Beschreibung dienen, und nicht als einschränkend verstanden werden sollen. Die Verwendung von "aufweisen", "enthalten" oder "versehen sein mit" und von deren Variationen sollen die nachstehend angegebenen Einzelheiten umfassen, deren Äquivalente, sowie zusätzliche Einzelheiten. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, werden die Begriffe "angebracht", "verbunden", "gehaltert" und "gekuppelt" und deren Variationen in weitem Umfang verwendet, und umfassen sowohl direktes als auch indirektes Anbringen, Verbinden, Haltern, und Kuppeln. Weiterhin sind "verbunden" und "gekuppelt" nicht auf körperliche oder mechanische Verbindungen oder Kupplungen beschränkt.
  • 1 zeigt ein Motorrad 10, das mit einem Rahmen 12, einem Vorderrad 14 und einem Hinterrad 16, einem Sitz 18, einer Brennkraftmaschine 20, und Auspufftöpfen 22 versehen ist. Das Vorder- und Hinterrad 14 bzw. 16 dreht sich in Bezug auf den Rahmen 12, und diese beiden Räder haltern den Rahmen 12 oberhalb des Erdbodens. Die Brennkraftmaschine 20 ist an dem Rahmen 12 angebracht, und treibt das Hinterrad 16 an. Die dargestellte Brennkraftmaschine 20 ist eine luftgekühlte Viertaktbrennkraftmaschine in V-Form mit 45 Grad. Einige Ausführungsformen können andere Arten von Brennkraftmaschinen aufweisen, beispielsweise entweder wassergekühlte oder luftgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen. Das Motorrad 10 weist Auspufftöpfe 22 auf, welche Abgase und Wärme, die von der Brennkraftmaschine 20 erzeugt werden, abgeben, und im Betrieb der Brennkraftmaschine 20 erzeugte Geräusche verringern. Sammler 24 sind zwischen die Brennkraftmaschine 20 und die Auspufftöpfe 22 geschaltet, um Abgase den Auspufftöpfen 22 zuzuführen.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, weist der Auspufftopf ein inneres Rohr 30 auf, ein Zwischenrohr 32, ein äußeres Rohr 34 oder einen Mantel, ein Einlassende 36, und ein Auslassende 38. Das innere Rohr 30, das Zwischenrohr 32, und das äußere Rohr 34 sind im wesentlichen zylindrische, dünnwandige Rohrstücke mit unterschiedlichen Durchmessern. Das innere Rohr 30 weist ein erstes, konisch erweitertes Ende 40 in der Nähe des Einlassendes 36 des Auspufftopfes 22 auf, und ein zweites, konisch erweitertes Ende 42 in der Nähe des Auslassendes 38 des Auspufftopfes 22. Bei der dargestellten Ausführungsform sind Perforationen oder Öffnungen 44 zur Fluidverbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des inneren Rohrs 30 vorgesehen. Ein Ablenkblech 50 ist in dem inneren Rohr 30 angeordnet, so dass zumindest eine Öffnung 44 zwischen dem Ablenkblech 50 und dem Einlassende 36 vorhanden ist, und zumindest eine Öffnung 44 zwischen dem Ablenkblech 50 und dem Auslassende 38 vorhanden ist. Das dargestellte Ablenkblech 50 ist ein dünnes Metallteil, das einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen an den Innendurchmesser des inneren Rohrs 30 angepasst ist, so dass das Ablenkblech 50 eine Dichtung mit dem Innenumfang des inneren Rohrs 30 ausbilden kann, um den Durchgang der Abgase durch die Länge des inneren Rohrs 30 zu verhindern. Bei einigen Ausführungsformen kann auch nur eine Öffnung 44 an beiden Seiten des Ablenkbleches 50 vorgesehen sein. Das erste, konisch erweiterte Ende 40 des inneren Rohrs 30 ist dazu ausgebildet, einen Einlassflansch 52 zu empfangen. Der Einlassflansch 52 verbindet das Einlassende 36 des Auspufftopfes 22 mit einem der Sammler 24, und legt einen Flussweg für Abgas zwischen dem Sammler 24 und dem Auspufftopf 22 fest.
  • Das Zwischenrohr 32 umgibt zumindest teilweise das innere Rohr 30, und legt eine Zwischenkammer 60 fest. Bei einigen Ausführungsformen besteht das Zwischenrohr 32 aus einem Metallsieb, beispielsweise dem Sieb, das von Southwestern erhältlich ist, und bezeichnet wird als Wire Cloth – 8 mesh (8 × 8), das eine Dicke von 0,028 Zoll aufweist, und aus Edelstahl des Typs 304 besteht. Einige Ausführungsformen können ein Zwischenrohr 32 mit Schlitzen, Löchern, oder irgendeiner anderen Art von Öffnung enthalten, die für Zugang von der Kammer 60 zum Äußeren des Zwischenrohrs 32 sorgen.
  • Das äußere Rohr 34 umgibt zumindest teilweise das Zwischenrohr 32 und das innere Rohr 30, und legt eine äußere Kammer 62 fest. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das äußere Rohr 34 aus Metall, vorzugsweise mit einer Polier- oder Chromendbearbeitung auf der Außenoberfläche, zur Erzielung eines ästhetisch zufrieden stellenden Erscheinungsbilds. Bei einigen Ausführungsformen kann das äußere Rohr 34 aus einem Kunststoff- oder Verbundwerkstoffmaterial hergestellt sein. Das äußere Rohr 34 ist sowohl am Einlassende 36 als auch am Auslassende 38 verjüngt ausgebildet, so dass die Enden des Auslassrohrs 34 eine Dichtung mit dem Einlassflansch 25 am Einlassende 36 und mit dem inneren Rohr 30 am Auslassende 38 ausbilden.
  • Wie ebenfalls aus den 2 und 3 hervorgeht, weist der Auspufftopf 34 weiterhin eine Isolierung 64 oder Schalldämpfmaterial auf, die im wesentlichen die Kammer 60 zwischen dem Zwischenrohr 32 und dem äußeren Rohr 34 füllt. Bei einigen Ausführungsformen ist die Isolierung 64 ein einzelner Strang aus Glasfaserroving, der um das Zwischenrohr 32 herumgeschlungen ist, beispielsweise aus Owens-Corning Advantex (RMU-162A), das eine Dichte von annähernd 100 kg/m3 aufweist, oder aus DBW Powertex. Wenn die Isolierung 64 um das Zwischenrohr 32 herumgeschlungen wird, wird ein Bindemittel oder ein Kleber eingesetzt, das bzw. der die Befestigung der Isolierung 64 an dem Zwischenrohr 32 unterstützt. Nach Aufbringen des Bindemittels werden das Zwischenrohr 32 und die Isolierung 64 mit Luft getrocknet, um die Isolierung 64 zu versteifen. Weiterhin wird die Isolierung 64 gleichmäßig über die Länge des Zwischenrohrs 32 aufgebracht, um hierdurch die verjüngten Enden der Kombination festzuhalten, um den Zusammenbau des Auspufftopfes 22 zu erleichtern. Das Bindemittel unterstützt das Haltern der verjüngten Enden der ersten Isolierung 64 auf dem Zwischenrohr 32. Bei einigen Ausführungsformen kann das Bindemittel ein Band, ein Epoxymaterial oder irgendein anderes Material sein, das zur Befestigung der Isolierung 64 am Zwischenrohr 32 geeignet ist, und der Wärme standhält, die von den Abgasen erzeugt wird. Die Isolierung 64 füllt im wesentlichen die Kammer 60 zwischen dem Zwischenrohr 32 und dem äußeren Rohr 34.
  • Bei der in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsform werden gleiche Bezugszeichen, jedoch in der Größenordnung von 100, dazu verwendet, Konstruktionen zu bezeichnen, die ähnlich den bei der ersten Ausführungsform gezeigten Konstruktionen sind, die in den 1 bis 3 dargestellt ist. Der Auspufftopf 122 weist ein Zwischenrohr 132 mit kleinerem Durchmesser als jenem des Zwischenrohrs 32 der 2 und 3 auf, und eine Isolierung 164, die im wesentlichen die gleiche Dicke aufweist wie die Isolierung 64, die in dem Auspufftopf 22 der 2 und 3 vorhanden is. Da das Zwischenrohr 132 einen kleineren Durchmesser aufweist als das Zwischenrohr 32, und da das äußere Rohr 134 den gleichen Durchmesser aufweist wie das äußere Rohr 34, füllt die Isolierung 162 nur einen Teil der Kammer 162 zwischen dem Zwischenrohr 132 und dem äußeren Rohr 134.
  • Bei der in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsform werden ähnliche Bezugszeichen, jedoch in der Größenordnung von 200, dazu verwendet, Konstruktionen zu bezeichnen, die ähnlich sind wie bei der ersten Ausführungsform, die in den 1 bis 3 gezeigt ist. Der Auspufftopf 222 weist ein Zwischenrohr 232 mit gleichem oder kleinerem Durchmesser auf als jenem des Zwischenrohrs 132 der 4 bis 5, und eine Isolierung 264, die im wesentlichen die gleiche Dicke aufweist wird die Isolierung 164. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen, legt das äußere Rohr 234 eine Kammer 262 zwischen dem Zwischenrohr 232 und dem äußeren Rohr 234 fest. Zusätzlich zur Isolierung 264 weist der Auspufftopf 222 der 6 und 7 eine weitere Isolierschicht 282 oder Schicht aus Geräuschdämpfungsmaterial auf, die zwischen dem Zwischenrohr 232 und dem äußeren Rohr 234 angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Isolierung 282 eine Glasfasermatte, die zwischen der Isolierung 264 und dem äußeren Rohr 234 angeordnet ist. Bei einigen Ausführungsformen besteht die Isolierung 282 aus BGF Techmat, mit einer Dichte von etwa 96 kg/m3, welche den hohen Temperaturen standhalten kann, die bei dem Abgas auftreten. Ein Band wird zur Befestigung der Isolierung 282 um die innere Schicht der Isolierung 264 herum verwendet. Das Band unterstützt das Versteifen der Schicht 282, und wird darüber hinaus eng aufgebracht, damit sich die Enden geringfügig verjüngen, zur Erleichterung des Zusammenbaus des Auspufftopfes 222. Bei der dargestellten Ausführungsform füllen die Isolierungen 264, 282 im wesentlichen die Kammer 262 zwischen dem äußeren Rohr 234 und dem Zwischenrohr 232. Bei einigen Ausführungsformen kann es auftreten, dass die Isolierungen 264, 282 nicht die gesamte Kammer 262 ausfüllen, ähnlich wie bei der Ausführungsform der 4 und 5.
  • Das Zwischenrohr 232 besteht aus einem Metallsieb, wie dies voranstehend in Bezug auf die erste Ausführungsform erläutert wurde. Wie in 9 gezeigt, ist das Sieb so gestutzt, dass keiner der Drähte 264 senkrecht über den Rand 284 des Zwischenrohrs 32 vorsteht. Hierdurch wird eine Beschädigung der Isolierungen 264, 282 minimiert. Wenn die Isolierungen 264, 282 durchlöchert oder zerrissen werden, kann das innere Rohr 230 wackeln.
  • Jeder der Auspufftöpfe 22, 122, 222 der 2 bis 7 arbeitet auf gleiche Art und Weise, und daher wird nachstehend nur der Betriebsablauf beim Auspufftopf 22 gemäß der ersten Ausführungsform erläutert. Wenn die Motorradbrennkraftmaschine 20 läuft, wird Abgas zwangsweise von der Brennkraftmaschine 20 durch die Sammler 24 und in das Einlassende 36 und das innere Rohr 30 der Auspufftöpfe 22 zugeführt. In jedem Auspufftopf 22 wird das Abgas durch das innere Rohr 30 gezwungen, bis es auf das Ablenkblech 50 auftrifft, wobei dann das Abgas durch die Öffnungen 44 in die Kammer 60 zwischen dem inneren Rohr 30 und dem Zwischenrohr 32 gezwungen wird. Infolge des Druckes des Abgases, das in die Kammer 60 durch die Öffnungen 44 zwischen dem Ablenkblech 50 und dem Einlassende 36 des Auspufftopfes 22 hineingelangt, wird das Abgas in der Kammer 60 dazu gezwungen, zurück in das innere Rohr 30 durch die Öffnungen 44 zwischen dem Ablenkblech 50 und dem Auslassende 58 des Auspufftopfes 22 zu fließen. Ein gewisser Anteil des Abgases, der in die Kammer 60 hineingelangt, geht durch das Zwischenrohr 32 und durch die Isolierung 64 hindurch, bevor er zurück zum inneren Rohr 30 geschickt wird. Die Isolierung 64, die zwischen dem Zwischenrohr 32 und dem äußeren Rohr 34 angeordnet ist, schwächt die von der Brennkraftmaschine 20 erzeugten Geräusche ab, und verringert auch die Wärmeübertragung von dem Abgas an das äußere Rohr 34. Durch Variation des Durchmessers des Zwischenrohrs 32, der Menge an Isoliermaterial, und der Anzahl verschiedener, eingesetzter Isolierungen kann die Entfernung zwischen dem inneren Rohr 30 und dem Zwischenrohr 32 variiert werden, wodurch der Fluss von Abgasen vergrößert oder eingeschränkt werden kann. Durch Variation dieser Entfernung wird ermöglicht, dass der Auspufftopf 22 abgestimmt werden kann, um die Geräuschdämpfung und die Brennkraftmaschinenleistung zu maximieren.
  • Der erste Schritt beim Zusammenbau des Auspufftopfes 22 besteht im Anschweißen des Einlassflansches 52 auf das verjüngte Ende des äußeren Rohrs 34. Zu diesem Zeitpunkt enthält nur ein Ende des äußeren Rohrs 34 eine Verjüngung. Dann wird eine Glasfaserrohrbaugruppe in das äußere Rohr 34 eingeführt, bis sie das verjüngte Ende des äußeren Rohrs 34 erreicht. Die Glasfaserrohrbaugruppe weist ein Zwischenrohr 32 auf, um welches geeignete Isolierschichten geschlungen sind, abhängig vom Einsatzzweck. Nach dem Anbringen der Glasfaserrohrbaugruppe wird das innere Rohr 30 in das äußere Rohr 34 eingeschoben, und wird der Einlassflansch 52 in der Einlassseite 36 des inneren Rohrs 30 aufgenommen. Dann wird das Auslassende 38 des äußeren Rohrs 34 ausgebaucht oder verjüngt, und wird das Auslassende 38 des inneren Rohrs 30 an das äußere Rohr 34 angeschweißt. Schließlich werden irgendwelche Stützen, die zur Anbringung des Auspufftopfes 22 an dem Motorrad 10 benötigt werden, an das äußere Rohr 34 angeschweißt, und wird eine Verchromung des äußeren Rohrs 34 durchgeführt.
  • 8 erläutert eine noch andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnliche Bezugszeichen, jedoch um 300 erhöht, werden dazu verwendet, Konstruktionen zu bezeichnen, die ähnlich den Konstruktionen sind, die anhand der in den 1 bis 3 gezeigten, ersten Ausführungsform erläutert wurden. Der Auspufftopf 322 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ein Rohr 332 und ein äußeres Rohr 334 auf, ähnlich den Ausführungsformen der 2 bis 7, jedoch ist das innere Rohr 332 der Ausführungsformen gemäß den 2 bis 7 durch ein durchlöchertes Rohr 390 ersetzt. Das durchlöcherte Rohr 390 legt eine Kammer 360 zwischen dem Zwischenrohr 332 und dem durchlöcherten Rohr 390 fest. Zur Herstellung des durchlöcherten Rohrs 390 wird ein Schnitt 94 in dem Rohr 390 senkrecht zur Achse, die durch das Rohr 390 festgelegt wird, bis annähernd zum Zentrum des Rohrs 390 vorgenommen. Ein Abschnitt 396 des Rohrs zwischen dem Schnitt 394 und dem Auslassende 338 des Auspufftopfes 322 wird heruntergedrückt, bis der heruntergedrückte Abschnitt 396 des Rohrs 390 den inneren Halbumfang des Rohrs 390 berührt. Der Abschnitt 396 wird dann mit der inneren Oberfläche des Rohrs 390 durch Schweißen, Löten, oder irgendein anderes geeignetes Verfahren zum Abdichten des Rohrs verbunden. Das Herunterdrücken eines Abschnitts des Rohrs auf die genannte Art und Weise erzeugt einen Austrittsbereich 398 in dem Rohr 390 dort, wo der Schnitt 394 erzeugt wurde. Der Austrittsbereich 398 stellt eine Öffnung dar, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist wie das Rohr 390.
  • Wenn Abgas zwangsweise in das Einlassende 336 des Auspufftopfes 322 eingegeben wird, wird es durch den Austrittsbereich 398 in die Kammer 360 zwischen dem durchlöcherten Rohr 390 und dem Zwischenrohr 332 gezwungen. Wie bei vorherigen Ausführungsformen zwingt die ständige Zufuhr von Abgas in die Kammer 360 das Abgas durch Perforationen 344 in das durchlöcherte Rohr 390. Da der Abschnitt 396 des Rohrs 390 gegen die innere Oberfläche des Rohrs 390 abgedichtet ist, wird das Abgas durch das Auslassende 338 des Auspufftopfes 322 gezwungen.
  • Die dargestellte Ausführungsform gemäß 8 weist eine Isolierung 364 auf, die in der Kammer 362 vorgesehen ist, ähnlich der Isolierung 64 von 1. Bei einigen Ausführungsformen kann der Auspufftopf 322 irgendeine der Isolieranordnungen enthalten, die voranstehend in Bezug auf die Ausführungsformen der 2 bis 7 erwähnt wurden.
  • Daher stellt die Erfindung, unter anderem, einen Motorradauspufftopf zur Verfügung, der ein inneres Rohr, ein Zwischenrohr, ein äußeres Rohr, und eine Isolierung aufweist, die zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist. Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den folgenden Patentansprüchen angegeben.

Claims (19)

  1. Auspufftopf für ein Motorrad, das eine Abgase erzeugende Brennkraftmaschine aufweist, wobei der Auspufftopf aufweist: ein äußeres Rohr; ein inneres Rohr, das im wesentlichen innerhalb des äußeren Rohrs angeordnet ist, wobei das innere Rohr ein erstes Ende aufweist, das zur Aufnahme der Abgase von der Brennkraftmaschine ausgebildet ist, und ein zweites, entgegengesetzt zum ersten Ende angeordnetes, zweites Ende, das zur Abgabe der Abgase an die Umgebung ausgebildet ist, wobei das innere Rohr eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, die zwischen den Enden angeordnet sind; ein Zwischenrohr, das zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr angeordnet ist, und eine Kammer zwischen dem Zwischenrohr und dem inneren Rohr festlegt, so dass die Abgase das innere Rohr durch die erste Öffnung in die Kammer verlassen, und die Kammer in das innere Rohr durch die zweite Öffnung verlassen; und ein Geräuschdämpfungsmaterial, das zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist.
  2. Auspufftopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsmaterial im wesentlichen das Volumen zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  3. Auspufftopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsmaterial im wesentlichen einen Anteil des Volumens zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  4. Auspufftopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glasfasermatte im wesentlichen das verbleibende Volumen zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  5. Auspufftopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohr ein Siebrohr ist, und das Geräuschdämpfungsmaterial ein einsträngiges Glasfaserroving ist.
  6. Auspufftopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einsträngige Glasfaserroving im wesentlichen das Volumen zwischen dem Siebrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  7. Auspufftopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einsträngige Glasfaserroving im wesentlichen einen Anteil des Volumens zwischen dem Siebrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  8. Auspufftopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glasfasermatte im wesentlichen das verbleibende Volumen zwischen dem Siebrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  9. Auspufftopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr durchlöchert, gequetscht und abgedichtet ist, um die erste Öffnung festzulegen.
  10. Auspufftopf für ein Motorrad, das eine Abgase erzeugende Brennkraftmaschine aufweist, wobei der Auspufftopf aufweist: ein äußeres Rohr; ein inneres Rohr, das im wesentlichen innerhalb des äußeren Rohrs angeordnet ist, wobei das innere Rohr ein erstes Ende aufweist, das dazu ausgebildet ist, die Abgase von der Brennkraftmaschine zu empfangen, und ein zweites, entgegengesetzt zum ersten Ende angeordnetes, zweites Ende, das zur Abgabe der Abgase an die Umgebung ausgebildet ist, wobei das innere Rohr eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, die zwischen den Enden angeordnet sind; ein Zwischenrohr, das zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr angeordnet ist, und eine Kammer zwischen dem Zwischenrohr und dem inneren Rohr festlegt, so dass die Abgase das innere Rohr durch die erste Öffnung in die Kammer verlassen, und die Kammer in das innere Rohr durch die zweite Öffnung verlassen; und einsträngiges Glasfaserroving, das zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist.
  11. Auspufftopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohr ein Sieb ist.
  12. Auspufftopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das einsträngige Glasfaserroving im wesentlichen das Volumen zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  13. Auspufftopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das einsträngige Glasfaserroving im wesentlichen einen Abschnitt des Volumens zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  14. Auspufftopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glasfasermatte im wesentlichen das verbleibende Volumen zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  15. Auspufftopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr durchlöchert, gequetscht, und abgedichtet ist, um die erste Öffnung festzulegen.
  16. Auspufftopf für ein Motorrad, das eine Abgase erzeugende Brennkraftmaschine aufweist, wobei der Auspufftopf aufweist: ein äußeres Rohr; ein inneres Rohr, das im wesentlichen in dem äußeren Rohrs angeordnet ist, wobei das innere Rohr ein erstes Ende aufweist, das dazu ausgebildet ist, die Abgase von der Brennkraftmaschine zu empfangen, und ein zweites, entgegengesetzt zum ersten Ende angeordnetes, zweites Ende, das zur Abgabe der Abgase an die Umgebung ausgebildet ist, wobei das innere Rohr eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, die zwischen den Enden angeordnet sind; ein Zwischenrohr, das zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr angeordnet ist, und eine Kammer zwischen dem Zwischenrohr und dem inneren Rohr festlegt, so dass die Abgase das innere Rohr durch die erste Öffnung in die Kammer verlassen, und die Kammer in das innere Rohr durch die zweite Öffnung verlassen; einsträngiges Glasfaserroving, das zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist; und eine Glasfasermatte, die zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist.
  17. Auspufftopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohr ein Sieb ist.
  18. Auspufftopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das einsträngige Glasfaserroving im wesentlichen einen Anteil des Volumens zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr füllt, und die Glasfasermatte im wesentlichen das verbleibende Volumen zwischen dem Zwischenrohr und dem äußeren Rohr füllt.
  19. Auspufftopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr durchlöchert, gequetscht, und abgedichtet ist, um die erste Öffnung festzulegen.
DE102006056414A 2005-12-29 2006-11-29 Auspufftopf für Motorräder Ceased DE102006056414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/321,440 2005-12-29
US11/321,440 US7424931B2 (en) 2005-12-29 2005-12-29 Muffler for a motorcycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056414A1 true DE102006056414A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056414A Ceased DE102006056414A1 (de) 2005-12-29 2006-11-29 Auspufftopf für Motorräder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7424931B2 (de)
JP (1) JP2007182878A (de)
DE (1) DE102006056414A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011055U1 (de) 2008-08-19 2008-12-18 Michalsky, Chris Abgassystem für Krafträder
EP2141330A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgassystem für ein Motorrad und Motorrad damit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007205348A (ja) * 2006-01-06 2007-08-16 Yamaha Motor Co Ltd マフラー及びマフラーを備えた車両
US20090065295A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Sherikar Sanjay V Desuperheater muffler
DE102007045266A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Hydac Technology Gmbh Dämpfungseinrichtung, insbesondere Pulsationsdämpfer
WO2009108765A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 3M Innovative Properties Company Touch screen sensor having varying sheet resistance
DE102008001555A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übermittlung von mindestens einem Datum
JP2012503130A (ja) * 2008-09-22 2012-02-02 ペットシェニグ、ダン 開放チャンバー排気マフラーおよび関連する製造および使用方法
JP5853356B2 (ja) * 2009-11-17 2016-02-09 スズキ株式会社 エンジンの排気装置
US8661795B2 (en) * 2010-03-09 2014-03-04 Mtd Products Inc Exhaust system having multiple inlets and multiple outlets
JP5356349B2 (ja) * 2010-09-30 2013-12-04 日立建機株式会社 建設機械の排気装置
US8256569B1 (en) * 2010-10-04 2012-09-04 Huff Dennis L Exhaust sound attenuation device and method of use
JP5909425B2 (ja) * 2012-01-18 2016-04-26 本田技研工業株式会社 エンジンの排気装置
US10508583B2 (en) * 2012-08-30 2019-12-17 Bosal Emission Control Systems Nv Composite exhaust element
US9790836B2 (en) 2012-11-20 2017-10-17 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Loose-fill insulation exhaust gas treatment device and methods of manufacturing
US20140140897A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Loose-Fill Insulation Exhaust Gas Treatment Device and Methods of Manufacturing
USD747746S1 (en) * 2014-09-26 2016-01-19 Charles Fenn Giordano Exhaust component
DE102016123139A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasschalldämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6871285B2 (ja) * 2019-02-04 2021-05-12 フタバ産業株式会社 テールパイプ
TWI681110B (zh) * 2019-07-02 2020-01-01 銧榮興業有限公司 消音單元之結構改良

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963822A (en) * 1909-12-13 1910-07-12 De Wane B Smith Muffler for explosive-engines.
US2523260A (en) * 1946-03-28 1950-09-26 John M Campbell Baffle type muffler with refractory lining
US3233697A (en) * 1960-06-07 1966-02-08 Owens Corning Fiberglass Corp Muffler internally coated with highly refractory fibers
US3175640A (en) * 1961-04-19 1965-03-30 Fukuo Saeki Muffling devices for air handling systems
US3209859A (en) * 1964-06-16 1965-10-05 Walker Mfg Co Two-piece muffler comprising external shell and concentric deformed inner tube
US3545565A (en) * 1969-11-20 1970-12-08 Horace Mccaffrey Jr Sound attenuating structure
US3710891A (en) * 1971-08-25 1973-01-16 R Flugger Automotive muffler
US3901350A (en) * 1972-06-30 1975-08-26 Eberspaecher J Muffler for a rotor vehicle internal combustion engine
US3765506A (en) * 1972-11-08 1973-10-16 Tenneco Inc Sound attenuating muffler
JPS5624268Y2 (de) * 1977-04-12 1981-06-08
US4108275A (en) * 1977-05-31 1978-08-22 Black William M Muffler
JPS5747714U (de) * 1980-08-30 1982-03-17
US4550799A (en) * 1983-02-22 1985-11-05 Wayne King Muffler for exhaust gases
JPS618417A (ja) * 1984-06-21 1986-01-16 Sankei Giken Kogyo Kk 消音器
JPS62150517U (de) * 1986-03-18 1987-09-24
AU2094288A (en) * 1988-08-16 1990-02-15 Fujitsubo Giken Co. Ltd. Automobile muffler
JPH08177460A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Sango Co Ltd 内燃機関用消音器
US5892186A (en) * 1997-11-03 1999-04-06 Flowmaster, Inc. Muffler with gas-dispersing shell and sound-absorption layers
US6138791A (en) 1998-03-10 2000-10-31 Bay Industries, Inc. Muffler sleeve, and method and apparatus for manufacturing same
JP3718590B2 (ja) * 1998-06-15 2005-11-24 日本グラスファイバー工業株式会社 内燃機関の消音器
US6332511B1 (en) * 1999-12-07 2001-12-25 Burgess-Manning, Inc. Silencer assembly having single strand fiberglass acoustic pack material
JP4514967B2 (ja) * 2001-01-11 2010-07-28 三恵技研工業株式会社 エンジン用マフラおよびその製造方法
JP2003041923A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Honda Motor Co Ltd 排気消音装置
US6581723B2 (en) * 2001-08-31 2003-06-24 Owens Corning Composites Sprl Muffler shell filling process, muffler filled with fibrous material and vacuum filling device
US6640927B1 (en) * 2002-11-13 2003-11-04 Willard B. Turner Auxiliary silencer system for all terrain vehicles
KR200340730Y1 (ko) * 2003-09-19 2004-02-11 유영배 자동차 머플러

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141330A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgassystem für ein Motorrad und Motorrad damit
DE202008011055U1 (de) 2008-08-19 2008-12-18 Michalsky, Chris Abgassystem für Krafträder

Also Published As

Publication number Publication date
US7424931B2 (en) 2008-09-16
US20070151798A1 (en) 2007-07-05
JP2007182878A (ja) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056414A1 (de) Auspufftopf für Motorräder
DE2822971A1 (de) Auspuffvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE102006049786B4 (de) 1 bis Abgasnachschalldämpfer
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE3431759A1 (de) Abgasleitung fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2713120A1 (de) Schalldaempfer
EP1026375A2 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE60123885T2 (de) Kostengünstiger Schalldämpfer
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE8003068U1 (de) Schalldaempfer fuer motoren, insbesondere motorradmotoren
DE10045499B4 (de) Auspuffsystem für ein Motorrad
DE102012218136A1 (de) Abgasanlagenkomponente für Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlagenkomponente
DE19755126B4 (de) Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung
DE10216272B9 (de) Abgasbehandlungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP1798390B2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE112008001638T5 (de) Ausstoß- bzw. Auspuffkrümmer mit verbesserten NVH-Eigenschaften
EP0120181B1 (de) Absorptionsschalldämpfer für gasdynamische Druckwellenmaschinen
DE10034726A1 (de) Motorrad-Abgassystem
DE60022375T2 (de) Schalldämpfer
DE3101252A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE10251501A1 (de) Schallreduzierendes Bauteil für ein Luftführungsrohr
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
DE6608356U (de) Abgasanlage mit schalldaempfer.
DE10008458B4 (de) Abgassystem für ein Motorrad
DE112004000717C5 (de) Organ einer Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130719

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final