DE112004000717C5 - Organ einer Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Organ einer Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112004000717C5
DE112004000717C5 DE112004000717.8T DE112004000717T DE112004000717C5 DE 112004000717 C5 DE112004000717 C5 DE 112004000717C5 DE 112004000717 T DE112004000717 T DE 112004000717T DE 112004000717 C5 DE112004000717 C5 DE 112004000717C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall thickness
pipe
section
opening
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004000717.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000717T5 (de
DE112004000717B4 (de
Inventor
Michel Gerard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33155541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112004000717(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE112004000717T5 publication Critical patent/DE112004000717T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000717B4 publication Critical patent/DE112004000717B4/de
Publication of DE112004000717C5 publication Critical patent/DE112004000717C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Organ einer Auspuffleitung mit- einem Element (20) der Auspuffleitung mit einer Wand, die eine Öffnung (38) für die Zirkulation der Gase enthält; und- einem Rohrabschnitt (28) für die Zirkulation der Gase, der durch die Öffnung (38) eingefaßt ist und mit dem Rand der Öffnung (38) stoffschlüssig gefügt ist, wobei der Rohrabschnitt (28) in seinem Hauptbereich einen Abschnitt mit dünner Wandstärke (50; 70; 100; 120; 140) aufweist, der eine reduzierte Wandstärke, die geringer als 1 mm ist, und an seinem Ende (52; 72; 102; 122; 142), das durch die Öffnung (38) eingefaßt ist, einen Abschnitt (54; 74; 104; 124; 144) größerer Wandstärke aufweist, dessen Wandstärke insgesamt über der reduzierten Wandstärke liegt, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Rohrabschnitt (28) ein Rohr (70) mit geringer Wandstärke, das die reduzierte Wandstärke besitzt, und eine Muffe (74) aufweist, die über das Rohr geringer Wandstärke (70) an dessen Ende (72), das in die Öffnung (38) eingefügt ist, aufgeschoben ist, wobei die Muffe durch Widerstandsschweißen auf dem Rohr (70) befestigt ist, wobei das Element (20) der Auspuffleitung einen zylindrischen Abschnitt (40, 44) umfaßt, der die Öffnung (38) begrenzt, wobei das Ende des Rohrabschnitts (28) in dem zylindrischen Abschnitt (40, 44) eingefaßt ist, und die Gesamtwandstärke des zylindrischen Abschnitts (40, 44) größer ist als die Wandstärke des Abschnitts des Rohrabschnitts (28) verringerter Wandstärke, wobei der zylindrische Abschnitt (40, 44) einen Kragen (40) umfasst, der die Öffnung umgibt, wobei das Element (20) der Auspuffleitung ein inneres Rohr (42) für den Eintritt der Gase in das Element der Auspuffleitung umfasst, wobei das innere Rohr (42) mit seinem Ende (44) axial in dem Kragen (40) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Organ einer Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Wand, die eine Öffnung für die Zirkulation der Gase enthält, und einem Rohrabschnitt für die Zirkulation der Gase, der durch die Öffnung eingefasst und mit dem Umfang der Öffnung stoffschlüssig gefügt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Organ einer Auspuffleitung ist durch DE 101 09 112A1 offenbart.
  • DE 38 32 728 A1 offenbart ein Rohr mit einem Anschlussflansch für Abgase eines Fahrzeugmotors.
  • Auspuffleitungen umfassen Rohrabschnitte, die Kanalisationsleitungen für die Auspuffgase bilden. Die Rohrabschnitte sind im übrigen mit Auspufftöpfen verbunden.
  • Bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugen besteht das Bestreben, jedes einzelne Element des Fahrzeugs im Gewicht zu verringern und somit den Kraftstoffverbrauch und die Kosten des Fahrzeugs zu limitieren, indem die Materialmenge reduziert wird.
  • Die Reduktion der Wandstärke der Rohrabschnitte für die Zirkulation der Gase wird dadurch erschwert, dass es schwierig ist, einen Rohrabschnitt an einem Element der Auspuffleitung zu befestigen. Das Verschweißen eines Rohres mit dünner Wand an einer Öffnung eines Elements des Auspuffsystems ist schwierig aufgrund von Fertigungstoleranzen und der Notwendigkeit, herkömmliche Mittel für die Schweißung und Positionierung einzusetzen.
  • Es ist Ziel der Erfindung, ein Organ einer Auspuffleitung vorzuschlagen, dessen Gewicht verringert ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung.
  • Zu diesem Zweck ist es die Erfindung gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1. Entsprechend bestimmten Ausführungsformen umfaßt das Organ der Auspuffleitung eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • - der Rohrabschnitt umfaßt ein Rohr mit geringer Wandstärke und eine Muffe, die von innen in das Rohr mit geringer Wandstärke eingeschoben ist am Ende, das in die Öffnung eingesetzt wird;
    • - der Rohrabschnitt umfaßt im wesentlichen Teil seiner Länge einen Abschnitt mit geringer Wandstärke, der verlängert ist durch eine Muffe mit dickerer Wandstärke, die aus dem Material des Abschnitts geringerer Wandstärke besteht;
    • - der Rohrabschnitt umfaßt ein Rohr mit geringer Wandstärke und eine als Verlängerung an dieses angesetzte Muffe größerer Wandstärke;
    • - der Rohrabschnitt umfaßt ein Rohr geringer Wandstärke und an dem in die Öffnung eingesetzten Enden eine doppelte Wandstärke, die gebildet wird durch Umstülpen des Wandmaterials;- die Differenz zwischen der Gesamtwandstärke des Abschnitts zudem Abschnitt geringer Wandstärke liegt zwischen 0,1 und 0,5 mm;
    • - das Verhältnis der Wandstärke der dickeren Wand zu derjenigen der dünneren Wand liegt zwischen 1,1 und 2;
    • - die Wandstärke des Abschnitts größerer Wandstärke liegt zwischen 0,35 mm und 1,4 mm;
    • - der im wesentlichen konstante Durchmesser des Rohrabschnitts liegt zwischen 30 und 80 mm.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Organs einer Auspuffleitung gemäß Anspruch 10.
  • Schließlich richtet sich die Erfindung auf die Verwendung eines Rohrabschnitts gemäß Anspruch 11.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert:
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Auspuffleitung mit einem Organ einer Auspuffleitung gemäß 1;
    • 2, 3, Fig. 4, 5 und 6 sind Längsschnitte der Verbindung zwischen einem Element der Auspuffleitung der 1 und einem Rohrabschnitt für die Zirkulation der Gase.
  • In 1 ist eine Antriebseinrichtung 10 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Diese Antriebseinrichtung umfaßt einen Verbrennungsmotor 12, etwa einen Dieselmotor oder einen Benzinmotor und eine Auspuffleitung 14.
  • Die Auspuffleitung 14 umfaßt ein Ende 16, das mit dem Motor 12 verbunden ist und ein Ende 18, das die Auspuffgase an die Atmosphäre abgibt.
  • Zwischen den beiden Enden umfaßt die Auspuffleitung 14 einen Auspufftopf 20.
  • Der Auspufftopf 20 bildet beispielsweise einen Schalldämpfer, der im Inneren mehrere untereinander verbundene Kammern mit Umlenkwänden zur Reduzierung akustischer Geräusche, die durch die Abgabe der Auspuffgase an die Atmosphäre und Zirkulation in der Auspuffleitung gebildet werden.
  • Der Auspufftopf 20 ist mit dem einlaßseitigen Ende der Auspuffleitung über einen geraden Rohrabschnitt 26 verbunden, der seinerseits mit einem Auslaßkrümmer 27 verbunden ist. Das ausgangsseitige Ende 18 befindet sich am Ende eines geraden Auslaß-Rohrabschnitts 28.
  • Die Rohrabschnitte 26, 28 weisen in ihrem Hauptbereich, d. h. innerhalb der Anschlußenden, Abschnitte mit dünnen Wänden auf, die eine Wandstärke von weniger als 1 mm besitzen. Diese reduzierte Wandstärke beträgt vorzugsweise 0, 5 bis 1 mm für die Abschnitte bei einem Durchmesser zwischen 30 und 80 mm.
  • An ihren Anschlußenden zu dem Auspufftopf weisen die Rohrabschnitte 26, 28 einen Abschnitt mit dickerer Wandstärke auf, dessen Gesamtwandstärke größer ist als die reduzierte Wandstärke des Hauptbereichs der Abschnitte.
  • Der Auspufftopf 20 weist eine zylindrische Seitenwand 30 auf, die an den beiden Enden durch eine quergerichtete Wand 32, 34 verschlossen wird, die als Deckel bezeichnet werden kann.
  • Diese Endwände 32, 34 weisen Öffnungen für den Gasstrom auf, mit denen die Rohrabschnitte 26, 28 verbunden sind.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsform der Verbindung zwischen den Auspufftopf 20 und dem Rohrabschnitt 28 gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die quergerichtete Wand 34 einen äußeren Kragen 40 auf, der die Öffnung 38 umgibt. Der Kragen besteht aus dem Material der quergerichteten Wand 34 und ist zu einer Muffe ausgezogen worden. Die Wandstärke des Kragens 40 beträgt beispielsweise zwischen 0,5 und 1,2 mm.
  • Der Auspufftopf 20 umfaßt im übrigen ein inneres Rohr 42 für den Eintritt der Gase in den Auspufftopf. Dieses Rohr 42 ist mit seinem Ende 44 axial in dem Kragen 40 aufgenommen. Das Rohr 42 bildet Kanäle 46 für den Austritt der Gase in dem Auspufftopf.
  • Die Wandstärke des Rohres 42 liegt zwischen 0,5 und 1,2 mm. Ebenso ist der Rohrabschnitt 28 eingefaßt und verbunden mit einer zylindrischen Leitung, deren Gesamtwandstärke größer ist als die Wandstärke des Rohrabschnitts in seinem Hauptbereich. Diese Gesamtwandstärke liegt in der Praxis zwischen 1 und 2,4 mm.
  • Die Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt 28 und dem Umfang der Öffnung 38 erfolgt über eine Schweißnaht 48, die um den Abschnitt größerer Wandstärke herumgelegt ist. Die Schweißnaht wird durch ein Schweißverfahren des Typs MIG (Metall-Inertgas) oder MAG (Metall-Aktivgas) erzielt. Bei der Ausführungsform gemäß 2 weist der Rohrabschnitt 28 ein Rohr 50 geringer Wandstärke auf, dessen Wandstärke reduziert ist und insbesondere unter 1 mm liegt.
  • Das mit 52 bezeichnete Ende des Rohres 50 ist in die Öffnung 38 eingefügt. An seinem Ende 52 weist das Rohr eine innere Muffe 54 auf. Die Muffe 54 hat eine Wandstärke zwischen 0,5 und 1,2 mm. Ihre Länge liegt zwischen 10 und 70 mm. Die Länge der Muffe ist so gewählt, daß sie sich über die gesamte Länge des Bereichs des Rohres 50 erstreckt, das in der Öffnung 38 aufgenommen ist.
  • Die Muffe 54 ist mit dem Rohr 50 durch Widerstandsschweißen verbunden. Dadurch entstehen mehrere Schweißpunkte 56, die auf dem Umfang der Muffe verteilt sind. Diese Schweißung wird durchgeführt, bevor das Rohr 50 mit der Muffe in die Öffnung 38 eingeschoben wird.
  • Zur Sicherung der Verbindung der Anordnung wird das Rohr 50, das zuvor mit der Muffe 54 versehen wird, in die Öffnung 38 eingeführt, und die umlaufende Schweißnaht 48 wird am Ende des Kragens 40 und am Ende 44 des Rohres 42 sowie auf der Außenseite des Rohres 50 um das Ende 52 des Rohres 50 herum, das mit der Muffe 54 versehen ist, angebracht.
  • 3 bis 6 zeigen andere Ausführungsformen für die Befestigung eines Abschnitts am Auspufftopf 20, dessen Hauptbereich eine geringe Wandstärke aufweist. In den Figuren werden identische Teile mit den bereits verwendeten Bezugsziffern bezeichnet.
  • Bei der Ausführung gemäß gemäß 3 umfaßt der Rohrabschnitt 28 ein Rohr mit geringer Wandstärke, dessen Wandstärke unterhalb von 1 mm liegt. Eine äußere Muffe 74 ist auf das Ende 72 des Rohres 70 aufgeschoben. Diese Muffe hat eine Länge zwischen 10 und 70 mm und eine Wandstärke von 0,5 bis 1,2 mm.
  • Die Muffe 74 weist an ihrem Ende, das dem Hauptteil des Rohres 70 zugewandt ist, eine Aufbördelung 76 auf, die das Einschiebendes Rohres 70 in die Muffe 74 erleichtert.
  • Für die Herstellung einer derartigen Anordnung wird die Muffe 74 auf das Rohr 70 an dessen Ende 72 aufgeschoben, bevor die Anordnung in die Öffnung 38 eingesetzt wird. Die Muffe 74 wird sodann auf dem Rohr 70 befestigt durch Verschweißen mit dem Rohr, beispielsweise durch Widerstandsschweißen. Vorzugsweise wird die Schweißung durchgeführt mithilfe einer um den Umfang der Muffe umlaufenden Schweißeinrichtung, derart, dass eine kontinuierliche Schweißnaht 78 zwischen dem Rohr 70 und der Muffe 74 entsteht. Alternativ ist es auch möglich, das Rohr 70 in der Muffe 74 zu dehnen.
  • Das Rohr 70, das auf diese Weise mit der Muffe 74 versehen ist, wird anschließend in die Öffnung 38 eingeschoben. Eine entsprechende, umlaufende Schweißnaht 80 wird am Ende 44 des Rohres 42 gebildet, so dass zugleich die Verbindung des Kragens 40 mit dem Ende 44 des Rohres 42 und der Muffe 74 gesichert ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 weist der Rohrabschnitt 28 einen Rohrabschnitt 100 mit geringer Wandstärke auf, der sich über die wesentliche Länge erstreckt. Die Wandstärke dieses Abschnitts 100 liegt unterhalb von 1 mm. An seinem Ende 102, das in der Öffnung 38 liegt, weist der Rohrabschnitt 28 einen Bereich mit größerer Wandstärke 104 auf, dessen Wandstärke größer ist als diejenige des Abschnitts mit geringer Wandstärke. Diese Wandstärke liegt beispielsweise bei 1,2 mm. Sie beträgt vorzugsweise zwischen 110 und 200 % der Wandstärke des Abschnitts mit geringer Wandstärke.
  • Vorzugsweise beträgt die Wandstärke des Abschnitts mit größerer Wandstärke zwischen 0,1 und 0,5 mm mehr als die Wandstärke des Abschnitts geringer Wandstärke.
  • Der Rohrabschnitt 28 wird hergestellt durch ein Ziehverfahren aus einem Rohr, dessen Ausgangswandstärke gleich der Wandstärke des Abschnitts grösserer Wandstärke ist. In seinem Hauptbereich wird das Rohr durch ein Ziehverfahren hinsichtlich seiner Wandstärke verringert, wie es an sich bekannt ist. Auf diese Weise bestehen die Teile mit geringer Wandstärke und die Teile mit größerer Wandstärke aus ein und demselben Material.
  • Der Bereich mit größerer Wandstärke 104 wird durch die Öffnung 38 eingefaßt. Der Kragen 40, das Ende 44 des inneren Rohres 42 und der Rohrabschnitt 28 werden verbunden durch eine Schweißnaht 106, die um den Abschnitt 104 mit größerer Wandstärke herumgelegt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 weist der Rohrabschnitt 28 in seinem Hauptbereich ein Rohr 120 geringer Wandstärke auf. An seinem Ende 122, das in die Öffnung 38 eingefügt wird, ist eine Muffe 124, deren Wandstärke größer ist als diejenige des Rohres 120 in Axialrichtung angesetzt. Die Muffe 124 weist eine Wandstärke zwischen 0,35 und 1,4 mm auf. Ihre Wandstärke ist zwischen 10 und 100 % größer als die Wandstärke des Abschnitts 120 geringer Wandstärke.
  • Die Muffe 124 wird an das Ende des Rohres 120 angesetzt, und die Stoßverbindung wird beispielsweise hergestellt durch Schweißen mithilfe eines Lasers ohne Zuführen von Material, bevor die Muffe 124 in die Öffnung 38 eingeführt wird. Eine Schweißnaht 126 wird auf diese Weise gebildet. Die Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt 28 und dem Element der Auspuffleitung wird hergestellt durch eine umlaufende Schweißnaht 128, die um die Muffe 124 an den freien Endendes Rohres 42 und des Kragens 40 herumgelegt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 wird der Rohrabschnitt 28 gebildet durch ein Rohr 140 mit dünner Wand, dessen Ende 142 nach außen umgestülpt ist durch Zurückführendes Materials, so dass ein äußerer Mantel 144 gebildet wird, der sich gegen den Hauptbereich des Rohres 140 anlegt. Das Ende 142 des Abschnitts weist auf diese Weise eine doppelte Wandstärke auf. Der Abschnitt 146 mit doppelter Wandstärke wird in die Öffnung 38 eingeführt und am Ende des Kragens 40 und des Rohres 42 durch eine Schweißnaht 146 verschweißt. Eine Abwandlung kann darin bestehen, dass die Umstülpung des Endes 142 nach innen und nicht nach außen erfolgt.
  • Bei allen Ausführungsformen ist das Ende des Rohrabschnitts 28 in der Wandstärke in bezug auf den Hauptteil des Rohres vergrößert. Die Verschweißung zwischen dem Element der Auspuffleitung und dem Rohrabschnitt erfolgt in zufriedenstellender Weise um den in die Öffnung 38 eingefügten Abschnitt herum. Die Wandstärke des Rohres ist ausreichend.
  • Auf diese Weise wird das Element der Auspuffleitung leichter, jedoch mechanisch ausreichend fest für die Montage.
  • Die Verhältnisse zwischen der Wandstärke einer dünnen Wand und einer dickeren Wand sind für alle Ausführungsformen anwendbar.

Claims (11)

  1. Organ einer Auspuffleitung mit - einem Element (20) der Auspuffleitung mit einer Wand, die eine Öffnung (38) für die Zirkulation der Gase enthält; und - einem Rohrabschnitt (28) für die Zirkulation der Gase, der durch die Öffnung (38) eingefaßt ist und mit dem Rand der Öffnung (38) stoffschlüssig gefügt ist, wobei der Rohrabschnitt (28) in seinem Hauptbereich einen Abschnitt mit dünner Wandstärke (50; 70; 100; 120; 140) aufweist, der eine reduzierte Wandstärke, die geringer als 1 mm ist, und an seinem Ende (52; 72; 102; 122; 142), das durch die Öffnung (38) eingefaßt ist, einen Abschnitt (54; 74; 104; 124; 144) größerer Wandstärke aufweist, dessen Wandstärke insgesamt über der reduzierten Wandstärke liegt, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Rohrabschnitt (28) ein Rohr (70) mit geringer Wandstärke, das die reduzierte Wandstärke besitzt, und eine Muffe (74) aufweist, die über das Rohr geringer Wandstärke (70) an dessen Ende (72), das in die Öffnung (38) eingefügt ist, aufgeschoben ist, wobei die Muffe durch Widerstandsschweißen auf dem Rohr (70) befestigt ist, wobei das Element (20) der Auspuffleitung einen zylindrischen Abschnitt (40, 44) umfaßt, der die Öffnung (38) begrenzt, wobei das Ende des Rohrabschnitts (28) in dem zylindrischen Abschnitt (40, 44) eingefaßt ist, und die Gesamtwandstärke des zylindrischen Abschnitts (40, 44) größer ist als die Wandstärke des Abschnitts des Rohrabschnitts (28) verringerter Wandstärke, wobei der zylindrische Abschnitt (40, 44) einen Kragen (40) umfasst, der die Öffnung umgibt, wobei das Element (20) der Auspuffleitung ein inneres Rohr (42) für den Eintritt der Gase in das Element der Auspuffleitung umfasst, wobei das innere Rohr (42) mit seinem Ende (44) axial in dem Kragen (40) aufgenommen ist.
  2. Organ einer Auspuffleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (28) ein Rohr mit geringer Wandstärke (50) aufweist, das die reduzierte Wandstärke aufweist, und eine Muffe (54), die in das Innere des Rohres mit geringer Wandstärke an seinem Ende (52), das durch die Öffnung eingefaßt ist, eingefügt ist.
  3. Organ einer Auspuffleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (28) über den wesentlichen Teil seiner Länge einen Abschnitt (100) mit verringerter Wandstärke aufweist, der durch einen Abschnitt größerer Wandstärke (104) an dem Ende verlängert ist, das durch die Öffnung (38) eingefaßt ist, wobei der Abschnitt geringer Wandstärke (100) und der Abschnitt größerer Wandstärke (102) aus einem Material bestehen.
  4. Organ einer Auspuffleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (28) ein Rohr geringer Wandstärke (120) umfaßt, das die verringerte Wandstärke aufweist, und eine Rohrmuffe (124) in der Verlängerung des Rohres geringer Wandstärke (120), das mit dieser durch Schweißen verbunden ist.
  5. Organ einer Auspuffleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (28) ein Rohr geringer Wandstärke (140) aufweist, das die reduzierte Wandstärke aufweist und das an seinem Ende, das durch die Öffnung (38) eingefaßt ist, das Rohr (140) eine verdoppelte Dicke (140, 144) aufweist, die dadurch gebildet ist, dass das Rohr auf sich selbst umgelegt ist.
  6. Organ einer Auspuffleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der dickeren Wandstärke des Abschnitts (54; 74; 104; 124; 144), der sich bis zum Ende des Rohrabschnitts (28) erstreckt, und der reduzierten Dicke des Abschnitts verringerter Wandstärke (50; 70; 100; 120; 140) des Rohrabschnitts (28) zwischen 0,1 und 0,5 mm liegt.
  7. Organ einer Auspuffleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Wandstärke der gesamten Wand des Rohres mit größerer Wandstärke (54; 74; 104; 124; 144), das sich zum Ende des Rohrabschnitts (28) erstreckt, zu der reduzierten Wandstärke des Rohres mit verringerter Wandstärke (50; 70; 100; 120; 140) des Rohrabschnitts (28) zwischen 1,1 und 2 liegt.
  8. Organ einer Auspuffleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Wand mit größerer Wandstärke (54; 74; 104; 124; 144), die sich zum Ende des Rohrabschnitts (28) erstreckt, zwischen 0,35 und 1,4 mm liegt.
  9. Organ einer Auspuffleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rohrabschnitts (28), der im wesentlichen konstant ist, zwischen 30 mm und 80 mm liegt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Organs eines Rohrabschnitts mit einem Element (20) einer Auspuffleitung mit einer Wand, die eine Öffnung (38) für die Zirkulation von Gas enthält, wobei das Element (20) der Auspuffleitung einen zylindrischen Abschnitt (40, 44) umfaßt, der die Öffnung (38) begrenzt, wobei der zylindrische Abschnitt (40, 44) einen Kragen (40) umfasst, der die Öffnung umgibt, wobei das Element (20) der Auspuffleitung ein inneres Rohr (42) für den Eintritt der Gase in das Element der Auspuffleitung umfasst, wobei das innere Rohr (42) mit seinem Ende (44) axial in dem Kragen (40) aufgenommen ist; - einem Rohrabschnitt (28) für die Zirkulation von Gas, der in der Öffnung (38) eingefaßt ist und am Umfang der Öffnung (38) durch Schweißen befestigt ist, wobei das Ende des. Rohrabschnitts in dem zylindrischen Abschnitt (40, 44) eingefaßt ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Bilden eines Rohrabschnitts (28), der über seine Länge ein Abschnitt geringer Wandstärke (50; 70; 100; 120; 140) mit einer verringerten Wandstärke, die unterhalb von 1 mm liegt und an seinem Ende (52; 72; 102; 122; 142), das durch die Öffnung (38) eingefaßt wird, einen Abschnitt größerer Wandstärke (54; 74; 104; 124; 144), dessen Gesamtwandstärke größer ist als die geringere Wandstärke, wobei der Rohrabschnitt (28) ein Rohr (70) mit geringer Wandstärke, das die reduzierte Wandstärke besitzt, und eine Muffe (74) aufweist, die über das Rohr geringer Wandstärke (70) an dessen Ende (72), das in die Öffnung (38) eingefügt ist, aufgeschoben ist, wobei die Muffe durch Widerstandsschweißen auf dem Rohr (70) befestigt ist, wobei die Gesamtwandstärke des zylindrischen Abschnitts (40, 44) größer ist als die Wandstärke des Abschnitts des Rohrabschnitts (28) verringerter Wandstärke; - Einfügen des Abschnitts mit verringerter Wandstärke (54; 74; 104; 124; 144) in die Öffnung (38); und - Gewährleisten, dass der Rohrabschnitt mit größerer Wandstärke (54; 74; 104; 124; 144) am Umfang der Öffnung (38) stoffschlüssig gefügt wird.
  11. Verwendung eines Rohrabschnitts einer Auspuffleitung mit über seine gesamte Länge im wesentlichen konstantem Durchmesser, der an dem Umfang einer Öffnung (38) eines Elements (20) der Auspuffleitung geschweißt ist, wobei das Element (20) der Auspuffleitung einen zylindrischen Abschnitt (40, 44) umfaßt, der die Öffnung (38) begrenzt, wobei der zylindrische Abschnitt (40, 44) einen Kragen (40) umfasst, der die Öffnung umgibt, wobei das Element (20) der Auspuffleitung ein inneres Rohr (42) für den Eintritt der Gase in das Element der Auspuffleitung umfasst, wobei das innere Rohr (42) mit seinem Ende (44) axial in dem Kragen (40) aufgenommen ist, wobei der Rohrabschnitt auf mindestens einem Teil seiner Länge einen Abschnitt mit geringer Wandstärke, der eine erste Wandstärke aufweist, und am Ende (52; 72; 102; 122; 142), das in die Öffnung (38) eingefügt wird, wobei das Ende des Rohrabschnitts in dem zylindrischen Abschnitt (40, 44) eingefaßt ist, mit einem Abschnitt größerer Wandstärke (54; 74; 104; 124; 144) versehen ist, der eine zweite Wandstärke hat, die größer ist als die erste Wandstärke, wobei der Rohrabschnitt (28) ein Rohr (70) mit geringer Wandstärke, das die reduzierte Wandstärke besitzt, und eine Muffe (74) aufweist, die über das Rohr geringer Wandstärke (70) an dessen Ende (72), das in die Öffnung (38) eingefügt ist, aufgeschoben ist, wobei die Muffe durch Widerstandsschweißen auf dem Rohr (70) befestigt ist, wobei die Gesamtwandstärke des zylindrischen Abschnitts (40, 44) größer ist als die Wandstärke des Abschnitts des Rohrabschnitts (28) verringerter Wandstärke.
DE112004000717.8T 2003-04-29 2004-04-29 Organ einer Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE112004000717C5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR03/05276 2003-04-29
FR0305276A FR2854431B1 (fr) 2003-04-29 2003-04-29 Organe de ligne d'echappement d'un vehicule automobile.
PCT/FR2004/001042 WO2004097191A2 (fr) 2003-04-29 2004-04-29 Organe de la ligne d’echappement d’un vehicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112004000717T5 DE112004000717T5 (de) 2006-10-19
DE112004000717B4 DE112004000717B4 (de) 2016-02-04
DE112004000717C5 true DE112004000717C5 (de) 2021-06-17

Family

ID=33155541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000717.8T Expired - Fee Related DE112004000717C5 (de) 2003-04-29 2004-04-29 Organ einer Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060261594A1 (de)
DE (1) DE112004000717C5 (de)
FR (1) FR2854431B1 (de)
WO (1) WO2004097191A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032267B4 (de) 2007-07-11 2018-01-18 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke
US20100229993A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Kwin Abram Reinforcement for exhaust system connection interface
US10436099B2 (en) 2017-04-06 2019-10-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust conduit hanger
JP6970002B2 (ja) * 2017-12-18 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 質量体付き排気系部品

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576247A (en) * 1983-09-22 1986-03-18 Development Finance Corporation Of New Zealand Locking member
EP0302353A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscherrohr
DE3832728A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Gilardini Spa Rohr mit einem abschlussflansch fuer die abgase eines fahrzeugmotors
JPH01159118U (de) * 1988-04-19 1989-11-02
JPH07310537A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Sango Co Ltd 排気管の継手構造と製造方法
DE19750959A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Zeuna Staerker Kg Metallisches Rohr
EP1061240A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von Verbindungsabschnitten einer Abgasanlage sowie Abgasanlage
US6298935B1 (en) * 1999-12-01 2001-10-09 Scambia Industrial Developments Ag Exhaust system for a motor vehicle and a motor vehicle with the exhaust system
DE10109112A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile aus Titan
WO2002076650A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Ronald Malcolm Bond Sanderson Plate and tube join and method
US6540046B1 (en) * 2001-08-06 2003-04-01 Nelson Industries, Inc. Compact economical spark arrestor and muffler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383706A (de) * 1960-08-18 1964-10-31 Sulzer Ag Dichtende Verbindung eines austenitischen Teils mit einem austenitisch plattierten, ferritischen Teil
JPS58178196A (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 伝熱細管の插着方法
GB2143275B (en) * 1983-07-02 1987-03-25 Production Eng Res Silencer for exhaust gases
FR2695990B1 (fr) * 1992-09-22 1994-12-02 Valeo Thermique Moteur Sa Tube pour échangeur de chaleur à assemblage mécanique et échangeur de chaleur ainsi obtenu.
JPH10196572A (ja) * 1997-01-07 1998-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型圧縮機

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576247A (en) * 1983-09-22 1986-03-18 Development Finance Corporation Of New Zealand Locking member
EP0302353A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscherrohr
DE3832728A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Gilardini Spa Rohr mit einem abschlussflansch fuer die abgase eines fahrzeugmotors
JPH01159118U (de) * 1988-04-19 1989-11-02
JPH07310537A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Sango Co Ltd 排気管の継手構造と製造方法
DE19750959A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Zeuna Staerker Kg Metallisches Rohr
EP1061240A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von Verbindungsabschnitten einer Abgasanlage sowie Abgasanlage
US6298935B1 (en) * 1999-12-01 2001-10-09 Scambia Industrial Developments Ag Exhaust system for a motor vehicle and a motor vehicle with the exhaust system
DE10109112A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile aus Titan
WO2002076650A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Ronald Malcolm Bond Sanderson Plate and tube join and method
US6540046B1 (en) * 2001-08-06 2003-04-01 Nelson Industries, Inc. Compact economical spark arrestor and muffler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WELTENS, Herman ; GARCIA, Patrick ; NEUMAIER, Hubert: Neue Leichtbaukonzepte bei PKW-Abgasanlagen sparen Gewicht und Kosten. In: Fortschritte in der Automobilentwicklung : neue Strategien - neue Technologien, von Simultaneous Engineering bis Virtual Reality ; 28. und 29. November 2000, Stuttgart ; eine Tagung der Zeitschriften Automobil-Entwicklung, Automobil-Produktion. Landsberg : Verl. Moderne Industrie, 2000. S.1-14, Abb.1-14 *
WELTENS, Hermann ; GARCIA, Patrick ; NEUMAIER, Hubert: Neue Leichtbaukonzepte bei Pkw-Abgasanlagen sparen Gewicht und Kosten. In: Tagung des Verlages Moderne lndustrie, 11, 2000, S. 1-14. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060261594A1 (en) 2006-11-23
DE112004000717T5 (de) 2006-10-19
WO2004097191A2 (fr) 2004-11-11
FR2854431B1 (fr) 2006-09-01
DE112004000717B4 (de) 2016-02-04
WO2004097191A3 (fr) 2005-02-10
FR2854431A1 (fr) 2004-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718550B1 (de) Schalldämpfer und herstellungsverfahren
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19923557B4 (de) Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19722603C1 (de) Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
DE3531353C2 (de)
EP1785602B1 (de) Schalldämpfer
DE102008056350B4 (de) Schalldämpfer und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006056414A1 (de) Auspufftopf für Motorräder
DE10026355B4 (de) Schalldämpfende Luftleitung
EP2196640A2 (de) Schalldämpfer
DE112004000717C5 (de) Organ einer Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs
EP1795719A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE10045499A1 (de) Auspuffsystem für ein Motorrad
EP2639423B1 (de) Schalldämpfer-einheit
DE102014221151B4 (de) Komponente einer Abgasanlage
EP2375017B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschalldämpfers und Fahrzeugschalldämpfer
DE4004072A1 (de) Doppelwandhohlkoerper mit zwischenlage und verfahren zur herstellung desselben
DE3101252A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE19718178A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Rohres mit einem Doppelrohr
EP1895120B2 (de) Gehäuse für eine Abgasreinigungskomponente zur Ausbildung einer Fügeverbindung mit einem Abgasleitungsabschnitt
DE102005024831A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage und Herstellungsverfahren
EP0731258B1 (de) Abgaskrümmer
DE3319529A1 (de) Auspuffanlage
DE10251501A1 (de) Schallreduzierendes Bauteil für ein Luftführungsrohr
DE10016401C2 (de) Gehäuse für Abgaskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007000000

Ipc: F01N0013000000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007000000

Ipc: F01N0013000000

Effective date: 20110627

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee