DE29908503U1 - An seiner Oberfläche mit einer Zurichtung versehenes Leder - Google Patents
An seiner Oberfläche mit einer Zurichtung versehenes LederInfo
- Publication number
- DE29908503U1 DE29908503U1 DE29908503U DE29908503U DE29908503U1 DE 29908503 U1 DE29908503 U1 DE 29908503U1 DE 29908503 U DE29908503 U DE 29908503U DE 29908503 U DE29908503 U DE 29908503U DE 29908503 U1 DE29908503 U1 DE 29908503U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leather
- layer
- outer layer
- polyurethane
- leather according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims description 89
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 26
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 26
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 24
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims description 3
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 2
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 6
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 241000406668 Loxodonta cyclotis Species 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 241000270722 Crocodylidae Species 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N desomorphine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C3=C2[C@]24CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCC[C@@H]4O3 LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000016904 Armadillo Domain Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010014223 Armadillo Domain Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000289632 Dasypodidae Species 0.000 description 2
- 241000270322 Lepidosauria Species 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 241000272534 Struthio camelus Species 0.000 description 1
- 241000271567 Struthioniformes Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Unser Zeichen: 01555-99/jf
Neue deutsche Gebrauchsmusteranmeldung
Anm.: Philipp Schaefer
„An seiner Oberfläche mit einer Zurichtung
versehenes Leder"
* .' &idigr; "·. . \.: \.: 01555-99
Philipp Schaefer
in Hannover (Deutschland)
in Hannover (Deutschland)
An seiner Oberfläche mit einer Zurichtung versehenes Leder
Die Erfindung betrifft ein Leder, insbesondere ein Spaltleder oder ein an seiner
Narbenseite angeschliffenes Narbenleder, das an seiner Oberfläche mit einer Zurichtung
versehen ist, die eine äußere Schicht aufweist, deren Sichtseite dem Aussehen der
Narbenseite der Haut eines Tieres, insbesondere eines artgeschützten Tieres, nachgebildet
ist, die auf einer heißen, eine dieser Sichtseite entsprechende Strukturierung aufweisenden
Unterlage aus einer verfestigten, Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersion vorfabriziert
ist und ausgeprägte elastomere Eigenschaften aufweist, und die über eine innere Schicht mit
der Lederoberfläche verbunden ist.
Mit einer aus zwei Schichten bestehenden Zurichtung versehene Leder sind bereits
bekannt. So offenbart die DE 195 10 242 A1 ein vollnarbiges Naturleder, welches auf seiner
Narbenseite mit einer Zurichtung versehen ist, die aus zwei durch Verfestigung einer
wässerigen, Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersion gebildeten Schichten besteht
und eine Dicke bis 0,13 mm aufweist.
Aus der EP 105 046 B1 ist weiters ein zugerichtetes Spaltleder bekannt geworden,
bei welchem die Zurichtung gleichfalls aus zwei Schichten besteht.
Die DE 298 12 075.5 U beschreibt ein mit einer Zurichtung versehenes, vollnarbiges,
eine vorgegebene Berandung aufweisendes Naturleder für die Herstellung von Autoteilen,
das aus drei jeweils aus einer Polyurethandispersion gebildeten Schichten besteht, von
welchen die äußerste, eine bestimmte Oberflächengestaltung aufweisende Schicht auf einer
heißen, eine entsprechende Strukturierung aufweisenden Unterlage vorfabriziert wird und
eine größere Shore-Härte als die mittlere und die innere Schicht aufweist. Dadurch sollen die
erforderlichen Eigenschaften des Leders für die Herstellung von Autoteilen gewährleistet
werden.
Bei den bekannten, mit einer Zurichtung versehenen Ledern erfolgt die Verbindung
der äußeren, die Schichtseite aufweisenden Schicht mit dem Leder dadurch, daß das die
innere Schicht bildende Material in nassem Zustand entweder auf die Lederoberfläche oder
auf die verfestigte äußere Schicht aufgebracht wird und anschließend ein Verpressen unter
Wärmezufuhr erfolgt, wobei das nasse Material teilweise in das Leder eindringt und
jedenfalls die Unebenheiten in der Lederoberfläche ausfüllt. Aus diesem Grunde ist es
notwendig, eine entsprechend große Menge des die innere Schicht bildenden Materiales
aufzubringen, um ein Ausfüllen der Unebenheiten in der Lederoberfläche und eine sichere
Verbindung mit dem Leder zu gewährleisten, was eine entsprechende Dicke dieser inneren
Schicht erforderlich macht.
Die bekannten, mit einer Zurichtung versehenen Leder ermöglichen es nicht, die
Sichtfläche der Zurichtung dem Aussehen der Narbenseite der Haut eines Tieres nachzubilden, welche große Unebenheiten aufweist, ohne daß die Weichheit und der Griff
wesentlich beeinträchtigt werden.
Man hat zwar bereits vorgeschlagen, eine mit der Lederoberfläche verbundene
PVC-Folie mittels Hitze und hohem Druck auf einer Prägeplatte so zu verformen, daß die
Sichtseite der Folie der große Unebenheiten aufweisenden Narbenseite eines Tieres
nachgebildet ist, jedoch wird bei dieser Vorgangsweise das Leder sehr stark verdichtet und
verliert dadurch die Geschmeidigkeit. Es ist auch bereits bekannt, zunächst eine Folie derart
zu prägen, daß sie dem Aussehen einer große Unebenheiten aufweisenden Narbenseite
eines Tieres ähnlich ist, und anschließend mit dem Leder zu verbinden. Alle diese
bekannten Produkte erfordern die Verwendung dicker Folien und dicker Klebstoffschichten,
sodaß die Eigenschaften des Leders weitgehend verlorengehen. Nachteilig ist weiters, daß
beim Prägen die Narbentäler stärker verdichtet werden und dadurch bei Betrachtung dunkler
wirken, im Gegensatz zur durch Verhornungen auf den Narbenerhöhungen große noppenartige Narben unterschiedlicher Tiefe aufweisenden Narbenschicht, beispielsweise
einer natürlichen Elefantenhaut, bei welcher die Narbentäler von Natur aus heller sind als die
Narbenerhöhungen, sodaß kein natürliches Aussehen gegeben ist. Ein weiter Nachteil
besteht darin, daß solche auf der Lederoberfläche vorgesehene geprägte Folien beim
Dehnen weitgehend verflachen und daher ihre Prägung verlieren. Ein solches Dehnen ist
aber beispielsweise bei der Schuhherstellung erforderlich, wenn das Leder über einen
Leisten gezwickt wird.
Es ist weiters bekannt, vollnarbige Leder durch Anwendung von hohem Druck und
Hitze mittels einer heißen, metallischen Prägeplatte so zu verpressen, daß ihre Oberfläche
das Aussehen der Haut eines exotischen Tieres, beispielsweise einer Eidechse oder eines
Krokodiles aufweist. Bei dieser Vorgangsweise wird das Leder extrem verdichtet und daher
hart und spröde. Beim Dehnen geht die eingeprägte Narbung weitgehend wieder verloren.
Die Herstellung von Ledern mit dem Aussehen der Haut exotischer Tiere mit extremen
Höhen und Tiefen, wie beispielsweise von Straußen, lassen sich auf diese Weise nicht
herstellen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein mit einer Zurichtung
versehenes Leder zu schaffen, bei welchem die Sichtseite der Zurichtung dem Aussehen
der mit großen Unebenheiten, also mit großen Erhebungen und Vertiefungen versehenen
Narbenseite der Haut eines Tieres entspricht, wobei die Eigenschaften des Leders erhalten
bleiben. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein mit einer Zurichtung versehenes
Leder zu schaffen, dessen Sichtseite dem Aussehen eines artgeschützten Tieres entspricht,
welches nicht mehr erlegt werden darf, beispielsweise eines Krokodiles, einer Schlange,
einer Eidechse, eines Straußes, eines Gürteltieres oder eines Elefanten, wobei die
Narbenseite solcher Tiere sehr große Unebenheiten aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe
schlägt die Erfindung, ausgehend von einem Leder der eingangs beschriebenen Art, vor,
daß zwischen der äußeren und der inneren Schicht eine zumindest die Vertiefungen auf der
der Lederoberfläche zugewendeten Seite der äußeren Schicht ausfüllende Futterschicht
vorgesehen ist, und daß die innere Schicht aus zwei aus einer verfestigten, vernetzten,
Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersion oder Lösung gebildeten und durch Anwendung von Druck und Wärme miteinander verschweißten Lagen besteht und dünner
als die äußere Schicht ist. Die Futterschicht kann durchgehend zwischen der äußeren
Schicht und der inneren Schicht verlaufen. Es genügt aber in vielen Fällen, wenn diese
Futterschicht lediglich die erwähnten Vertiefungen ausfüllt, wogegen an den übrigen Stellen
der äußeren Schicht diese unmittelbar über die innere Schicht mit der Lederoberfläche
verbunden ist. In jedem Fall wird durch die Erfindung ermöglicht, die äußere Schicht dünn
auszubilden und auf einer heißen Unterlage, beispielsweise durch Aufsprühen eines dünnen
Filmes, vorzufabrizieren, wobei die Unterlage eine solche Strukturierung aufweist, daß die
gewünschten Unebenheiten und die charakteristische Optik der jeweiligen Tierart an der
Sichtseite der Zurichtung entsprechend der Narbenseite der Haut des nachzubildenden
Tieres entstehen. Es ist somit nicht erforderlich, eine solche Menge der die äußere Schicht
bildenden Kunststoffdispersion aufzubringen, daß diese Unebenheiten ausgefüllt werden,
sodaß die Eigenschaften des Leders nicht nachteilig beeinflußt werden. Dadurch, daß nun
die Vertiefungen in dieser äußeren Schicht durch die Futterschicht ausgefüllt sind, wird die
der Lederoberfläche zugewendete Seite dieser äußeren Schicht weitgehend eben, sodaß
eine einwandfreie Verbindung mit der Lederoberfläche über die innere Schicht gewährleistet
ist. Eine solche gute Verbindung wird insbesondere auch dadurch erreicht, daß die innere
Schicht aus zwei aus, einer verfestigten, vernetzten, Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersion oder Lösung gebildeten Lagen besteht, die durch Anwendung von
Druck und Wärme miteinander verschweißt werden, und dünner ist als die äußere Schicht.
Das Verschweißen dieser beiden Lagen, von welchen die eine auf die Futterschicht bzw. die
äußere Schicht und die andere auf die Lederoberfläche aufgebracht wird, erfolgt nach einer
weitgehenden Verfestigung dieser beiden Lagen, welche somit nicht mehr flüssig sind,
jedoch vor dem Wirksamwerden des Vernetzers, sodaß durch dieses thermische Verschweißen eine quasi homogene Schicht gebildet wird, deren thermoplastisches
Verhalten von der Menge des Vernetzers und somit vom Grad der Vernetzung abhängig ist.
Da die Verschweißung der beiden Lagen erst nach ihrer Verfestigung, jedoch vor dem
Wirksamwerden des Vernetzers erfolgt, ist es möglich, die innere Schicht mit einer Stärke
unter 0,05 mm, vorzugsweise unter 0,03 mm, auszubilden, da die beiden die innere Schicht
bildenden Lagen vor ihrer Verfestigung nicht wie bei bekannten Verfahren einem Preßdruck
ausgesetzt werden, der eine entsprechende Menge des die innere Lage bildenden
Dispersionsmateriales erforderlich macht, um eine sichere Verbindung mit der
Lederoberfläche zu gewährleisten.
Der Feststoffanteil der verwendeten Dispersionen oder Lösungen besteht
vorzugsweise überwiegend aus Polyurethan. Die Dispersionen bzw. Lösungen können aber
bis zu 35 Vol.-% andere Polymere, wie beispielsweise Polyacrylate, enthalten.
Die Erfindung eignet sich besonders für die Herstellung eines Leders, bei dem die
Oberfläche der Zurichtung das Aussehen der Narbenseite eines Elefanten mit einer Vielzahl
von Narben aufweist, deren Vertiefungen unterschiedliche Höhen mit teilweise beträchtlichen Ausmaßen und unterschiedliche Durchmesser zwischen 0,3 mm und 2,5 mm
aufweisen und die dicht an dicht aneinanderliegen. Diese Narberhöhungen werden beim
erfindungsgemäßen Leder ausschließlich durch die äußere Schicht abgebildet und bleiben
dadurch, daß die Vertiefungen in dieser äußeren Schicht durch die Futterschicht ausgefüllt
sind, erhalten, werden also auch durch eine Dehnung bei einer Verarbeitung des Leders
nicht verflacht. Weiters wirken beim erfindungsgemäßen Leder die Narbentäler heller, was
dem natürlichen Aussehen einer Elefantenhaut entspricht.
Da die Vertiefungen der äußeren Schicht durch die Futterschicht ausgefüllt sind,
kann erfindungsgemäß die äußere Schicht eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke
zwischen 0,08 und 0,25 mm aufweisen, also trotz der großen Unebenheiten der Sichtseite
der Zurichtung sehr dünn ausgebildet sein und dadurch die Eigenschaften des Leders nicht
beeinflussen. Weiters kann erfindungsgemäß die die äußere Schicht bildende, verfestigte,
Polyurethan enthaltende Kunststoffdispersion einen Feststoffanteil zwischen 30 Vol.-% und
55 Vol.-% enthalten, also einen geringen Feststoffanteil, sodaß nach Verfestigung der
Dispersion durch Wasserentzug eine dünne, poröse äußere Schicht entsteht. Die Futterschicht ist vorzugsweise zumindest teilweise aus Polyurethan gebildet und kann,
ebenso wie die äußere Schicht, aus einer verfestigten, Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersion bestehen, aber auch aus einem sich durch Wärmezufuhr
verfestigenden Polyurethan-Prepolymer oder aus einer lösungsmittelarmen, Polyurethan
enthaltenden Lösung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Futterschicht
geschäumt, sodaß eine elastische Hinterfütterung der äußeren Schicht durch diese
Futterschicht entsteht, wobei beispielsweise diese Futterschicht Mikrohohlkugeln enthält,
deren Hülle aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat besteht und die im Inneren ein Gas,
vorzugsweise Luft, enthalten. Derartige Mikrohohlkugeln können der wässerigen Polyurethandispersion beigemengt werden und bewirken eine elastische Hinterfütterung der
äußeren Schicht.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die Futterschicht organische Füllstoffe,
beispielsweise amorphes Siliciumdioxid, vorzugsweise in einer Menge zwischen 1 Gew.-%
und 8 Gew.-%, enthält. Durch die Beimengung derartiger Füllstoffe mit großer Oberfläche
kann die Trocknung der Futterschicht in gewünschter Weise beschleunigt werden.
Der Anteil der Feststoffe in der Futterschicht, einschließlich der gegebenenfalls
vorhandenen Mikrohohlkugeln und/oder der organischen Füllstoffe, ist zweckmäßig größer
als der Feststoffanteil in der äußeren Schicht, wodurch der Vorteil erzielt wird, daß bei der
Verfestigung der Futterschicht weniger Wasser bzw. Lösungsmittel entfernt werden muß,
sodaß diese Verfestigung rascher erfolgt. Vor allem aber wird hiedurch eine geringe
Schrumpfung der Futterschicht bei der Verfestigung erzielt. Zweckmäßig beträgt dieser
Anteil der Feststoffe in der Futterschicht mehr als 40 Vol.-%, vorzugsweise mehr als
55 Vol.-%.
Um eine gute Verbindung der der Zurichtung abgewendeten Seite des Leders, also
jener Seite des Leders, die die Zurichtung nicht aufweist, mit einem Trägermaterial, zu
erzielen, kann erfindungsgemäß diese Seite mit einem Haftvermittler (Primer) versehen sein.
Es wird dann beispielsweise ermöglicht, einen Formteil unmittelbar an diese Seite des
Leders anzuspritzen bzw. anzuschäumen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch
veranschaulicht. Die Fig. 1 bis 3 zeigen Schnitte durch ein erfindungsgemäßes, mit einer
Zurichtung versehenes Leder. Die Fig. 4 und 5 stellen aus dem erfindungsgemäßen Leder
hergestellte Zuschnitte in Draufsicht dar.
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein an seiner Oberfläche mit einer Zurichtung 1
versehenes Leder 2 dargestellt. Es kann sowohl ein Spaltleder als auch ein Narbenleder mit
leicht angerauhter Oberfläche verwendet werden, u.zw. vorzugsweise ein Rindsleder oder
ein Ziegenleder.
Die Zurichtung 1 weist eine äußere Schicht 3 auf, die aus einer verfestigten
Polyurethandispersion gebildet ist und eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke zwischen
0,08 und 0,25 mm besitzt, und deren Sichtseite 4 dem Aussehen der Narbenseite der Haut
eines Tieres nachgebildet ist und große Unebenheiten aufweist. Fig. 1 zeigt ein zugerichtetes Leder, dessen Sichtseite 4 das Aussehen einer Krokodilhaut besitzt. Mit der
Oberfläche des Leders 2 ist eine innere Schicht 5 verbunden, die, wie später näher erläutert
wird, aus zwei Lagen gebildet ist. Zwischen der äußeren Schicht 3 und der inneren Schicht 5
ist eine Futterschicht 6 vorgesehen, welche die Unebenheiten der äußeren Schicht 3 an der
dem Leder 2 zugewendeten Seite ausfüllt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verläuft
diese Futterschicht 6 durchgehend zwischen der äußeren Schicht 3 und der inneren Schicht
5. Bei der in einem größeren Maßstab dargestellten Ausführungsform nach Fig. 2 ist die
Futterschicht 6 lediglich im Bereich der Vertiefungen der äußeren Schicht 3 vorgesehen,
wogegen in den benachbarten Bereichen die äußere Schicht 3 unmittelbar mit der inneren
Schicht 5 verbunden ist.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt ein zugerichtetes Leder, dessen Sichtseite 4 der Haut
eines Gürteltieres nachgebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Vertiefungen
der äußeren Schicht 3 durch eine Futterschicht 6 ausgefüllt.
-&bgr;.
• » 1
Die Fig. 4 und 5 zeigen aus einem erfindungsgemäßen zugerichteten Leder
bestehende Zuschnitte in Draufsicht. Wie aus diesen Figuren erkennbar, ermöglicht es die
Erfindung, die Sichtfläche 4 lediglich bestimmter Bereiche 7 dem Aussehen der Narbenseite
der Haut eines Tieres nachzubilden, die Bereiche 8 jedoch mit einer glatten bzw.
nubukartigen Oberfläche zu versehen. Fig. 4 stellt beispielsweise einen Zuschnitt für einen
Lenkradüberzug dar. Das erfindungsgemäße zugerichtete Leder kann jedoch für verschiedene Gebiete Anwendung finden, also beispielsweise für die Herstellung von
Innenausstattungen von Transportmitteln, wie Autos, Flugzeugen und Schiffen, aber auch
für die Herstellung von Taschen, Uhrarmbändern und Schuhen sowie von Reisegepäck.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen zugerichteten Leders wird so
vorgegangen, daß zunächst die äußere Schicht 3 auf einer Unterlage vorfabriziert wird,
deren Oberseite aus Silikonkautschuk und deren Unterseite aus Metall besteht, und die von
der aus Metall bestehenden Unterseite her erwärmt wird, sodaß die Oberfläche der
Oberseite eine Temperatur von etwa 1000C aufweist. Diese Oberseite weist eine
Strukturierung auf, die dem Aussehen der Narbenseite der Haut eines Tieres, die große
Unebenheiten, also Erhebungen und Vertiefungen, aufweist, nachgebildet ist. Auf diese
Oberseite aus Silikonkautschuk wird eine Polyurethan enthaltende Kunststoffdispersion mit
ausgeprägten elastomeren Eigenschaften in einer Menge aufgebracht, daß nach ihrer
Verfestigung die äußere Schicht eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke zwischen
0,08 mm und 0,25 mm aufweist. Diese äußere Schicht 3 folgt somit den Erhebungen und
Vertiefungen der Strukturierung der aus Silikonkautschuk bestehenden Oberseite der
Unterlage und weist somit nach ihrer Verfestigung gleichfalls Erhebungen und Vertiefungen
auf. Das Aufbringen der Kunststoffdispersion auf die strukturierte Oberseite der Unterlage
erfolgt zweckmäßig durch Aufsprühen, was auch in mehreren Arbeitsvorgängen vorgenommen werden kann, wobei nach der Verfestigung eine homogene, einstückige
Schicht entsteht.
Nach Verfestigung wird auf die noch auf der Unterlage befindliche äußere Schicht 3
ein Polyurethan-Material aufgerakelt, aufgespachtelt oder aufgegossen, u.zw. in einer
Menge, daß zumindest die Vertiefungen der äußeren Schicht 3 ausgefüllt sind. Zweckmäßig
wird hiefür gleichfalls eine Polyurethan enthaltende Kunststoffdispersion verwendet, oder ein
sich durch Wärmezufuhr verfestigendes Polyurethan-Prepolymer sowie eine lösungsmittelarme, Polyurethan enthaltende Lösung. Dieses Material bildet nach
Verfestigung die Futterschicht 6, wobei, wie aus Fig. 1 erkennbar ist, bei der Verfestigung
ein gewisser Schrumpfvorgang stattfindet, der sich jedoch auf das fertige Produkt nicht
störend auswirkt.
Nach Verfestigung der Futterschicht 6 wird die äußere Schicht 3 zusammen mit der
Futterschicht 6 über eine innere Schicht 5 mit der Oberfläche des Leders 2 verbunden.
Diese innere Schicht 5 besteht aus zwei Lagen von anderer chemischer Beschaffenheit als
die äußere Schicht 3 und ist dünner als diese äußere Schicht 3. Zur Bildung der inneren
Schicht 5 wird so vorgegangen, daß auf die Futterschicht 6 bzw. an jenen Stellen, wo sich
keine Futterschicht 6 befindet, auf die äußere Schicht 3 eine vernetzbare, Polyurethan
enthaltende Kunststoffdispersion oder eine Polyurethan enthaltende Lösung und auf die
Oberseite des Leders 2 gleichfalls eine vernetzbare, Polyurethan enthaltende Kunststoffdispersion oder eine Polyurethan enthaltende Lösung aufgebracht werden. Die
beiden Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersionen bzw. Polyurethan enthaltenden
Lösungen, welche einerseits auf die äußere Schicht 3, anderseits auf die Oberseite des
Leders 2 aufgebracht werden, können unterschiedlich beschaffen sein. So ist es beispielsweise möglich, die auf die äußere Schicht 3 aufgebrachte Dispersion bzw. Lösung
etwas dünner und etwas härter auszubilden als die auf die Oberseite des Leders aufgebrachte Dispersion bzw. Lösung. In der Folge wird den vernetzbaren
Kunststoffdispersionen das Wasser bzw. der Polyurethan enthaltenden Lösung das Lösungsmittel zumindest größtenteils durch Wärmezufuhr entzogen. Nach der so bewirkten
Vortrocknung wird noch vor Wirksamwerden des Vernetzers die auf der Oberseite des
Leders 2 befindliche Lage auf die auf der Futterschicht 6 bzw. äußeren Schicht 3 befindliche
Lage aufgelegt, wobei auf die der Zurichtung 1 abgewendete Seite des Leders 2 über eine
druckausgleichende, elastische, membranartige Gegendruckplatte ein Druck zwischen
0,8 kg/cm2 und 7,5 kg/cm2, vorzugsweise zwischen 1,2 kg/cm2 und 3,5 kg/cm2, ausgeübt
wird, und gleichzeitig die Unterlage von der metallischen Unterseite her auf eine Temperatur
zwischen 700C und 900C erwärmt wird, wodurch die beiden Lagen, ähnlich wie
wärmeaktivierbare Klebstoffe, miteinander thermisch verschweißt werden. Die beiden Lagen
bilden dann eine homogene innere Schicht 5.
Gegegenenfalls kann auf die Sichtseite 4 der äußeren Schicht 3 noch zusätzlich eine
dünne Finish-Schicht aufgebracht werden, die beispielsweise Griffmittel oder den Glanzgrad
verändernde Chemikalien enthält. Die Stärke einer solchen Finish-Schicht bleibt bei den
angegebenen Stärken für die einzelnen Schichten unberücksichtigt.
Weiters ist es möglich, auf jener Seite des Leders 2, die nicht mit der Zurichtung 1
versehen ist, einen Haftvermittler (Primer) vorzusehen. Es kann dann beispielsweise das
erfindungsgemäße Leder in eine Form eingelegt werden, in welche in der Folge ein
Kunststoffmaterial eingegossen bzw. eingespritzt wird, welches sich dann fest mit dem Leder
verbindet. Es ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich, den aus dem Kunststoffmaterial
gebildeten Teil gesondert herzustellen und nachträglich mit dem Leder, beispielsweise unter
Vermittlung eines Klebstoffes, zu verbinden.
Mit dem beschriebenen Verfahren können sowohl große Lederstücke als auch
Lederzuschnitte zugerichtet werden.
Claims (14)
1. Leder, insbesondere Spaltleder oder an seiner Narbenseite angeschliffenes
Narbenleder, das an seiner Oberfläche mit einer Zurichtung (1) versehen ist, die eine
äußere Schicht (3) aufweist, deren Sichtseite (4) dem Aussehen der Narbenseite der
Haut eines Tieres, insbesondere eines artgeschützten Tieres, nachgebildet ist, die auf
einer heißen, eine dieser Sichtseite (4) entsprechende Strukturierung aufweisenden
Unterlage aus einer verfestigten, Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersion vorfabriziert ist und ausgeprägte elastomere Eigenschaften aufweist, und die über eine
innere Schicht (5) mit der Lederoberfläche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der äußeren (3) und der innen Schicht (5) eine zumindest die Vertiefungen auf
der der Lederoberfläche zugewendeten Seite der äußeren Schicht (3) ausfüllende Futterschicht (6) vorgesehen ist, und daß die innere Schicht (5) aus zwei aus einer
verfestigten, vernetzten, Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersion oder Lösung
gebildeten und durch Anwendung von Druck und Wärme miteinander verschweißten Lagen besteht und dünner als die äußere Schichte (3) ist.
2. Leder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (3) eine im
wesentlichen gleichbleibende Dicke zwischen 0,08 mm und 0,25 mm aufweist.
3. Leder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die äußere Schicht (3)
bildende, verfestigte Polyurethan enthaltende Kunststoffdispersion einen Feststoffanteil
zwischen 30 Vol.-% und 55Vol.-%, vorzugsweise zwischen 40 Vol.-% und 45Vol.-%,
enthält.
4. Leder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterschicht (6) zumindest
teilweise aus Polyurethan gebildet ist.
5. Leder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterschicht (6) aus einer
verfestigten, Polyurethan enthaltenden Kunststoffdispersion besteht.
6. Leder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterschicht (6) aus einem
sich durch Wärmezufuhr verfestigenden Polyurethan-Prepolymer besteht.
7. Leder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterschicht (6) aus einer
verfestigten, lösungsmittelarmen, Polyurethan enthaltenden Lösung besteht.
8. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Futterschicht (6) geschäumt ist.
9. Leder nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterschicht
(6) Mikrohohlkugeln enthält, deren Hülle aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat besteht
und die im Inneren ein Gas, vorzugsweise Luft, enthalten.
10. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Futterschicht (6) anorganische Füllstoffe, beispielsweise amorphes Siliciumdioxid,
vorzugsweise in einer Menge zwischen 1 Gew.-% und 8 Gew.-%, enthält.
11. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der
Feststoffe in der Futterschicht (6), einschließlich der gegebenenfalls vorhandenen
Mikrohohlkugeln und/oder der organischen Füsstoffe, größer ist als der Feststoffanteil in
der äußeren Schicht (3).
12. Leder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Feststoffe in der
Futterschicht (6) mehr als 40 Vol.-%, vorzugsweise mehr als 55 Vol.-%, beträgt.
13. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der
Zurichtung (1) abgewendete Seite des Leders (2) mit einem Haftvermittler (Primer)
versehen ist.
14. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurichtung
(1) auf der der Narbenseite gegenüberliegenden Rückseite eines Narbenleders vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0024499U AT3436U1 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | An seiner oberfläche mit einer zurichtung versehenes leder und verfahren zur herstellung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29908503U1 true DE29908503U1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=3485390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29908503U Expired - Lifetime DE29908503U1 (de) | 1999-04-13 | 1999-05-12 | An seiner Oberfläche mit einer Zurichtung versehenes Leder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT3436U1 (de) |
DE (1) | DE29908503U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29916377U1 (de) | 1999-09-17 | 1999-12-09 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Leder, insbesondere Narbenleder oder mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder, das an seiner der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schicht aufweist |
DE20010978U1 (de) | 2000-06-21 | 2000-09-07 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Beschichtetes Substrat |
DE20117724U1 (de) | 2001-10-04 | 2002-01-31 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Vollnarbiges Rindnappaleder |
DE102005040078B4 (de) * | 2005-08-24 | 2008-11-06 | Esfandiar Rahim Azar-Pey | Verbund aus Ziegenleder und einem weiteren Material |
DE102008008934B3 (de) * | 2008-02-13 | 2009-10-29 | Philipp Schaefer | Beschichtetes Spaltleder |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629704B2 (de) | 1976-07-02 | 1978-11-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Beschichtung von Leder oder Spaltleder |
DE3720776A1 (de) | 1987-06-24 | 1989-01-12 | Helmuth Schmoock | Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE9306118U1 (de) | 1993-04-22 | 1993-07-29 | Helcor-Leder-tec GmbH, 37619 Hehlen | Mit einer Kunststoffbeschichtung versehenes Leder |
DE9405340U1 (de) | 1994-03-29 | 1994-05-26 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Mit einer Zurichtung versehenes Leder |
DE9406225U1 (de) | 1994-04-14 | 1994-08-11 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Vollnarbiges Naturleder |
DE19510240A1 (de) | 1994-03-29 | 1995-10-05 | Philipp Schaefer | Leder oder Kunstleder |
DE29812075U1 (de) | 1998-07-07 | 1998-09-24 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Mit einer Zurichtung versehenes Naturleder |
-
1999
- 1999-04-13 AT AT0024499U patent/AT3436U1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-05-12 DE DE29908503U patent/DE29908503U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629704B2 (de) | 1976-07-02 | 1978-11-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Beschichtung von Leder oder Spaltleder |
DE3720776A1 (de) | 1987-06-24 | 1989-01-12 | Helmuth Schmoock | Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE9306118U1 (de) | 1993-04-22 | 1993-07-29 | Helcor-Leder-tec GmbH, 37619 Hehlen | Mit einer Kunststoffbeschichtung versehenes Leder |
DE9405340U1 (de) | 1994-03-29 | 1994-05-26 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Mit einer Zurichtung versehenes Leder |
DE19510240A1 (de) | 1994-03-29 | 1995-10-05 | Philipp Schaefer | Leder oder Kunstleder |
DE9406225U1 (de) | 1994-04-14 | 1994-08-11 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Vollnarbiges Naturleder |
DE19510242A1 (de) | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Philipp Schaefer | Vollnarbiges Naturleder |
DE29812075U1 (de) | 1998-07-07 | 1998-09-24 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Mit einer Zurichtung versehenes Naturleder |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29916377U1 (de) | 1999-09-17 | 1999-12-09 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Leder, insbesondere Narbenleder oder mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder, das an seiner der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schicht aufweist |
DE20010978U1 (de) | 2000-06-21 | 2000-09-07 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Beschichtetes Substrat |
DE20117724U1 (de) | 2001-10-04 | 2002-01-31 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Vollnarbiges Rindnappaleder |
DE102005040078B4 (de) * | 2005-08-24 | 2008-11-06 | Esfandiar Rahim Azar-Pey | Verbund aus Ziegenleder und einem weiteren Material |
DE102008008934B3 (de) * | 2008-02-13 | 2009-10-29 | Philipp Schaefer | Beschichtetes Spaltleder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT3436U1 (de) | 2000-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0105046B1 (de) | Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies | |
DE3436751A1 (de) | Verfahren zum umdrehen eines spaltleders bei seiner zurichtung, sowie eine vorrichtung zum umdrehen eines spaltleders und ein nach dem verfahren zugerichtetes spaltleder | |
WO2019174754A1 (de) | Schichtmaterial und verfahren zur herstellung eines schichtmaterials | |
DE2258944A1 (de) | Formling zu schutz- und zierzwecken, insbesondere schutz- und zierleiste fuer kraftfahrzeuge und herstellungsverfahren hierfuer | |
DE3921031A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer deckschicht versehenen schaumstoffkoerpers | |
DE1929338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter Formkoerper | |
EP1882610A2 (de) | Fahrzeugsitz und dafür geeignete Substrate | |
DE2100265A1 (de) | Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT521908B1 (de) | Schichtmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Schichtmaterials | |
DE29908503U1 (de) | An seiner Oberfläche mit einer Zurichtung versehenes Leder | |
DE29916377U1 (de) | Leder, insbesondere Narbenleder oder mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder, das an seiner der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schicht aufweist | |
EP0331214B1 (de) | Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff | |
AT5281U1 (de) | Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders | |
DE2129828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten | |
WO2002096626A1 (de) | Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen | |
DE19926470B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Sperrschicht auf die Rückseite eines Dekorbezuges | |
DE29903664U1 (de) | An seiner faserigen Oberfläche mit einer Zurichtung versehenes Substrat | |
DE19961314B4 (de) | Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einem hinterschäumten Lederbezug | |
AT351412B (de) | Verfahren zur herstellung von mindestens eine glasfaserverstaerkte kunstharzschicht aufweisenden koerpern | |
DE10218076B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leders | |
AT9697U1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102018118426A1 (de) | Verfahren und system zur verwendung eines offenen spritzgiessverfahrens mit einem einzelwerkzeug für verkleidungskomponenten | |
DE20103751U1 (de) | Kunstleder mit einer Beschichtung auf seiner Rückseite | |
EP1678332A1 (de) | Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion | |
DE20211039U1 (de) | Leder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990923 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19990825 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19991216 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020709 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20051201 |