DE29905352U1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein

Info

Publication number
DE29905352U1
DE29905352U1 DE29905352U DE29905352U DE29905352U1 DE 29905352 U1 DE29905352 U1 DE 29905352U1 DE 29905352 U DE29905352 U DE 29905352U DE 29905352 U DE29905352 U DE 29905352U DE 29905352 U1 DE29905352 U1 DE 29905352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving stone
paving
sides
cutouts
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905352U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beton Poetsch & Co KG GmbH
Original Assignee
Beton Poetsch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton Poetsch & Co KG GmbH filed Critical Beton Poetsch & Co KG GmbH
Priority to DE29905352U priority Critical patent/DE29905352U1/de
Publication of DE29905352U1 publication Critical patent/DE29905352U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung "I. "&Ggr; * *..*'··* ··" #1* Seite 1
Bez.: „Pflasterstein" *'** DB/MJ (4624)
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein, dessen Eckpunkte ein Rechteck definieren, und der an jeder Seite mindestens einen rechteckförmigen Ausschnitt besitzt, der an beiden Schmalseiten von einem angeformten Abstandshalter begrenzt ist.
Ein derartiger Pflasterstein ist aus dem Prospekt der Firma Steinwerke Deutsche Granol mit der Bezeichnung „Grandura der ökostein agua" bekannt.
Der bekannte Stein weist auf jeder Seite drei Abstandshalter auf, von denen jeweils zwei in den Ecken des Steins plaziert sind und ein dritter, länglicher Abstandshalter in der Mitte zwischen den vorgenannten Abstandshaltern angeordnet ist. Die Eckabstandshalter sind derart ausgebildet, daß sie gleichzeitig als Abstandshalter für zwei rechtwinklig aneinandergrenzende Seiten des Steins dienen.
Bei einer Verlegung dieses Steins im Kreuzverband stößt ein Stein an allen vier Seiten jeweils lediglich über die drei Abstandshalter an die benachbarten vier Steine, so daß sich insgesamt acht durch die korrespondierenden Ausschnitte benachbarter Steine gebildete Versickerungsfugen ergeben. Mit diesen Versickerungsfugen soll eine hermetische Versiegelung der mit derartigen Steinen belegten Flächen verhindert werden. Das Oberflächenwasser soll vielmehr durch die Versickerungsfugen, die mit entsprechendem wasserdurchlässigem Material verfüllt werden, in das Erdreich eindringen und somit dem Grundwasser zugeführt werden. Die Schaffung derartiger Versickerungsmöglichkeiten hat in jüngster Vergangenheit angesichts der stetig zunehmenden versiegelten Fläche und der nicht zuletzt dadurch verursachten Hochwassegefahr in den Fließgewässern eine große Bedeutung erlangt.
Bei der Verlegung der bekannten Pflastersteine im Halbverband kommen die Eckabstandshalter zweier benachbarter Steine einer Reihe mit dem mittleren Abstandshalter eines Steines der benachbarten Reihe in Kontakt, um zu verhindern,
·· · . , ·
• :: . · * ·.
··* ··* Seite2
Gebrauchsmusteranmeldung #;#. ; ·..'·..' DB/MJ (4624)
Bez.: „Pflasterstein" 22. März 1999
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG?
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
daß die Versickerungsfugen durch ein Eingreifen der Abstandshalter in die Ausschnitte verschlossen werden.
Ein Verrutschen der Steine zueinander wird bei diesem bekannten Stein durch noppenförmige Verschiebesicherungen erreicht, die auf den Abstandshaltern selbst angeordnet sind. Aus diesem Grunde ist beim Verlegen eine spezielle Ausrichtung des Steins erforderlich.
Als Nachteil dieses Steins ist es anzusehen, daß er bei Verlegung lediglich dieses Steintyps eine Variation des Verhältnisses der Fläche der Versickerungsfugen zu der Gesamtfläche nicht erlaubt. Eine Kombination des Steins mit quadratischen Normalsteinen scheidet aufgrund der vorstehenden Verschiebesicherungen aus.
Zum Stand der Technik zählt des weiteren ein sogenannter „Öko-Drän"-Stein, der in dem Prospekt „Öko-Drän-Fugenpflaster" der Firma UHL beschrieben ist. Dieser Stein besitzt eine achteckige Grundform und ist an vier Schmalseiten mit jeweils zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Abstandshaltern versehen. Die Abstandshalter springen in der Höhe gegenüber dem achteckigen Grundstein zurück, so daß die Bereiche oberhalb der Abstandshalter mit Fugenmaterial ausgefüllt werden muß, um eine ebene Pflasterfläche zu erhalten.
Bei einer Verlegung ausschließlich der Pflastersteine vom Typ „Öko-Drän" ergibt sich ein fester Fugenanteil. Bei einer Kombination mit rechteckigen oder quadratischen Normalsteinen ergibt sich der Nachteil, daß - an den bekannten Stein angrenzend - stets Steine plaziert werden müssen, bei denen zumindest ein Kantenmaß
10 cm beträgt. Erst in Diagonalrichtung - gesehen von dem Öko-Drän-Stein - können andere Normsteine verwendet werden. Daraus ergibt sich jedoch, daß zumindest
Gebrauchsmusteranmeldung .;*. : :..:\.· ··' ··" Seite 3
Bez.: „Pflasterstein" DB/MJ (4624)
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
drei unterschiedliche Arten von Steinen verwendet werden müssen, von denen mindestens einer mindestens ein Maß von 10 cm aufweisen muß.
Aus dem Prospekt „Rasengassenplatten Raga" der Firma SCHWENK Betontechnik ist ein gitterförmig aufgebauter Stein mit jeweils drei Abstandshaltern auf allen vier Seiten bekannt. Der Stein selbst weist zusätzlich vier quadratisch angeordnete und im Querschnitt jeweils quadratische Sickerlöcher auf. Beim Aneinanderlegen derartiger Rasengassenplatten entstehen im Grenzbereich zwischen benachbarten Platten zwei jeweils ebenfalls quadratische Sickerlöcher, ebenfalls so an den Ecken, an denen vier derartiger Platten aneinanderstoßen. Der Anteil des Sickerquerschnitts an
der Gesamtfläche läßt sich hierbei nicht variieren. Eine vielfältige Variation mit anderen rechteckigen Normsteinen zu einem Verbundsystem ist nicht möglich.
Außerdem ist aus dem Prospekt „Rasenfugenpflaster GOLF", ebenfalls der Firma SCHWENK Betontechnik, ein Pflasterstein mit quadratischer Grundform und an zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Seiten angeformten Abstandshaltern bekannt. Beim Verlegen der Steine treffen die Stege immer an eine glatte Seite des Nachbarsteins. Aufgrund einer zur jeweiligen Symmetrieachse des Steins versetzten Anordnung der Abstandshalter können zwei benachbarte Steine auch mit einander zugewandten Abstandshaltern aneinandergestoßen werden, wobei sich die Fugenbreite hierdurch nicht verändert. Da die Abstandshalter in ihrer Höhe gegenüber der Höhe des Grundsteins deutlich zurückspringen, treten diese nach einem Verfüllen der Fugen nicht mehr in Erscheinung. Eine Kombination mit genormten Rechteck- oder Quadratsteinen ist nicht möglich.
Ferner sind aus dem Stand der Technik auch solche Systeme zur Erzeugung von Versickerungsfugen bekannt, bei denen vom Querschnitt rein quadratische oder rechteckige Steine mit T-förmigen (Halb- oder Viertelverband) oder kreuzförmigen
Gebrauchsmusteranmeldung .!*." &iacgr; .·"..* ··' ··" Seite4
Bez.: „Pflasterstein" DB/MJ (4624)
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
(Kreuzfugenverband) Abstandshaltern verlegt werden. Diese weisen eine wesentlich geringere Höhe als die Pflastersteine selbst auf und werden bei einer Verlegung in der Ebene des Pflasterbetts wie die übrigen Fugen verfüllt und treten somit nach der Verlegung nicht mehr in Erscheinung. Die Verlegung der separaten Abstandshalter ist jedoch zeitaufwendig und verteuert derartige Pflasterflächen daher nicht unerheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein bereitzustellen, bei dem sich der Versickerungsfugenanteil stark variieren läßt und der sich mit unterschiedlichen quadratischen oder rechteckigen Normsteinen kombinieren läßt.
Ausgehend von einem Pflasterstein der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Pflastersteins jeweils lediglich einen Ausschnitt aufweisen, dessen Länge der doppelten in Längsrichtung dieses Abschnitts gemessenen Länge eines eckständigen Abstandshalters entspricht, so daß die Abstandshalter zweier benachbarter Pflastersteine mit dem Ausschnitt eines im Verband hiermit gelegten Pflastersteins einer angrenzenden Reihe fugenlos verzahnbar sind.
Bei einer Verlegung im Kreuzfugenverband stoßen die Abstandshalter der Pflastersteine benachbarter Reihen aneinander, so daß sich zwischen den Abstandshaltern jeweils eine Sickerfuge ergibt, deren Länge der Länge des Ausschnitts und deren Breite der doppelten Tiefe des Ausschnitts entspricht. Sofern die rechtwinklig hierzu verlaufenden Seiten ebenfalls mit Ausschnitten versehen sind, die in ihrer Länge übereinstimmen, jedoch von der Länge der durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitte abweichen können, ergeben sich zusätzliche, senkrecht zu den vorgenannten Versickerungsfugen verlaufende Versickerungsfugen. Die sich kreuzenden Fugen sind somit jeweils durch eine Versickerungsfuge unterbrochen, die selbst jedoch nicht aneinanderstoßen, da die
Gebrauchsmusteranmeldung :&Igr;."&Ggr; * *..**··" ..* ··* Seite 5
Bez.: „Pflasterstein" DB/MJ (4624)
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Kontaktfläche von jeweils vier Steinen ausschließlich von den Randflächen der Abstandshalter gebildet wird.
Bei einer Verlegung im Halbverband greifen jeweils zwei Abstandshalter benachbarter Pflastersteine einer Reihe in einen Ausschnitt eines Steins einer angrenzenden Reihe, und zwar in der Weise, daß der Ausschnitt vollständig verschlossen wird. Hierdurch wird der Versickerungsfugenanteil drastisch reduziert und gleichzeitig eine sehr wirkungsvolle Verschiebesicherung erzielt.
Für den Fall, daß auf den Seiten des Steins, die im rechten Winkel zu den durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitten angeordnet sind, überhaupt keine Ausschnitte vorhanden sind, ergibt sich bei der vorgenannten Verlegung im Halbverband eine vollständig geschlossene Pflasterfläche.
Im anderen Fall, daß die rechtwinklig zu den Längsachsen der durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitte verlaufenden Seiten ebenfalls mit Ausschnitten versehen sind, bilden diese bei Verlegung im Halbverband miteinander jeweils eine Versickerungsfuge. In diesem Fall liegen somit lediglich parallel zueinander verlaufende Versickerungsfugen vor, die in Reihen zueinander angeordnet sind, wobei benachbarte Reihen um die halbe Steinbreite versetzt zueinander sind.
Der erfindungsgemäße Pflasterstein läßt sich aufgrund der angeformten Abstandshalter einfach verlegen. Dabei läßt sich sowohl eine Kombination mit rechteckigen Normsteinen mit denselben Eckmaßen wie der erfindungsgemäße Stein sowie mit solchen rechteckigen Steinen erzielen, bei denen ein Kantenmaß mit dem Längenmaß eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Steins übereinstimmt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird des weiteren durch einen Stein der eingangs beschriebenen Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß gegenüberliegende
.—. _____—___ .—. __ .—. _ »-·—·—_-*.—&idigr;_ _-»—, mr^m »«« ■■■ —■
·..· ..* .·* Seite6
Bez.: „Pflasterstein" DB/MJ (4624)
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Seiten des Pflastersteins jeweils lediglich einen Ausschnitt aufweisen, dessen Länge einem Kantenmaß eines rechteckigen Pflastersteins mit Normmaßen entspricht.
Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, Kombinationen mit besonders kostengünstigen Normsteinen vornehmen zu können. Auch auf diese Weise kann der Anteil der Versickerungsfugen an der Gesamtfläche beeinflußt werden. Auch bei einem derart ausgebildeten Stein sind die Abstandshalter angeformt, so daß eine einfache Verlegung sichergestellt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Seiten, die rechtwinklig zu den Seiten mit den durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitten verlaufen, mit weiteren Ausschnitten versehen sind, deren Länge einem Kantenmaß eines rechteckigen Pflastersteins mit Nennmaßen entspricht.
Hierdurch werden die Vorteile miteinander vereint, denen zufolge sich der Versickerungsfugenanteil durch Verzahnung in weiten Grenzen variieren läßt und zum anderen durch die Kombinationsmöglichkeit mit Normsteinen vielfältige Verlegemuster realisierbar sind und dennoch die Kosten sehr niedrig gehalten sind.
Wenn die Ausschnitte auf allen vier Seiten des Pflastersteins dieselbe Tiefe besitzen, ergibt sich bei einer Verlegung im Kreuzfugenverband dieselbe Breite der senkrecht zueinander angeordneten Versickerungsfugen.
Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Pflasterstein quadratisch ausgebildet.
Die Erfindung weiter ausgestaltend, ist vorgesehen, daß das Eckmaß des Pflastersteins 20 cm beträgt und die Ausschnitte auf den an die Seiten mit durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitten angrenzenden Seiten eine Länge von 15 cm aufweisen.
• * · ti ·«.' " YY' ··* Seite7
Gebrauchsmusteranmeldung .* **·* * ·&bgr;&Lgr;· DB/MJ (4624)
Bez.: „Pflasterstein" 22. März 1999
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG,
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Auf diese Weise wird eine Kombination mit Normsteinen der Maße 20 &khgr; 20 cm, 20 &khgr; 30 cm , 15 &khgr; 20 cm, 15x15 cm, 10 &khgr; 20 cm, 10 &khgr; 10 cm sowie 15 &khgr; 22,5 cm möglich. Hieraus ergeben sich unterschiedlichste Optiken sowie - auch in Abhängigkeit von der Tiefe der Ausschnitte - ein extrem variabler Fugenanteil. Sinnvollerweise beträgt die Tiefe der Ausschnitte 1,25 cm.
Schließlich wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß der Pflasterstein eine über seine gesamte Fläche konstante Dicke aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispielse, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Pflasterstein, bei dem ein Ausschnitt auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch Verzahnung mit zwei an diesen Ausschnitt anschließenden Abstandshaltern verschließbar ist;
Fig. 2 die Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 1 im Kreuzfugenverband;
Fig. 3 die Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 1 im Halbverband mit verzahnten Abstandshaltern:
Fig. 4 eine Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 1 in Kombination mit quadratischen Normpflastersteinen mit demselben Eckmaß;
Fig. 5 die Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 1 in Kombination mit quadratischen Normpflastersteinen mit einem Eckmaß, das mit dem Längenmaß des nicht durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitts übereinstimmt;
'V ·
Gebrauchsmusteranmeldung .* ··;· · *„··..· * '.'" "·* Seite 8
Bez.: „Pflasterstein" DB/MJ (4624)
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Fig. 6 die Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 1 in Kombination mit einem quadratischen Normpflasterstein, dessen Eckmaß dem Längenmaß des durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitts entspricht;
Fig. 7 die Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 1 in Kombination mit einem rechteckigen Normpflasterstein, dessen Länge dem Eckmaß des Pflastersteins und dessen Breite der Länge des durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitts entspricht;
Fig. 8 die Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 1 in Kombination mit einem rechteckigen Pflasterstein, dessen Breite der Länge des Ausschnitts entspricht, der nicht durch Verzahnung verschließbar ist, und dessen Länge dem Eckmaß des Pflastersteins zuzüglich der doppelten Tiefe des Ausschnitts entspricht;
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen alternativen Pflasterstein:
Fig. 10 die Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 9 in Kombination mit rechteckigen Normsteinen gemäß Fig. 8 und
Fig. 11 die Verlegung des Pflastersteins gemäß Fig. 9 in Kombination mit rechteckigen Normsteinen gemäß Fig. 7.
Der in Fig. 1 dargestellte Pflasterstein 1 besitzt einen von seiner Grundform her quadratischen Querschnitt, wobei seine vier Eckpunkte 2 die Eckpunkte eines Quadrats bilden. Der Pflasterstein 1 ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten 3 mit jeweils einem rechteckförmigen Ausschnitt 4 versehen. Auf den rechtwinklig hierzu
• * * * · · · ·
• · · ·
..* ..* Seite 9
Gebrauchsmusteranmeldung .* **·* DB/MJ(4624)
Bez.: „Pflasterstein" 22. März 1999
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG,
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
verlaufenden und sich ebenfalls gegenüberliegenden Seiten 5 ist ebenfalls jeweils ein rechteckförmiger Ausschnitt 6 vorhanden. Sämtliche Ausschnitte 4 und 6 sind symmetrisch zu den gedachten Mittellinien des Pflastersteins 1 ausgerichtet.
Die Ausschnitte 4 und 6 sind jeweils zu beiden Seiten durch eckständig angeordnete Abstandshalter 7 begrenzt, die einstückig mit dem aus Beton - unter Umständen mit einer besonderen Vorsatzschicht an der Sichtfläche - bestehenden Pflasterstein verbunden.
Während die Länge 8 der Abstandshalter 7 der halben Länge 9 des Ausschnitts 6 entspricht, beträgt die Länge 10 der Abstandshalter 7 nur ein Sechstel der Länge 11 des Ausschnitts 4.
Im vorliegenden Fall beträgt das Eckmaß 20 cm; die Länge der kürzeren Ausschnitte 6 beläuft sich auf 10 cm und somit die Länge 8 der Abstandshalter auf 5 cm. Die Länge 11 der längeren Ausschnitte 4 beträgt 15 cm und somit die Länge 10 der Abstandshalter 2,5 cm. Die Tiefe 12 der Ausschnitte 4 und 6 beträgt jeweils 1,25 cm, so daß sich bei einer Verlegung der Steine im Kreuzfugenverband (vgl. Fig. 2) Versickerungsfugen 13 mit einer Breite von 2,5 cm und einer Länge von 10 cm bzw. 15 cm ergeben.
Die Dicke des Pflastersteins 1 beträgt durchgängig 8 cm.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Verlegung der Pflastersteine 1 im Halbverband greifen die Abstandshalter 7 zweier benachbarter Pflastersteine 1 in einen kürzeren Ausschnitt 6 eines in einer benachbarten Reihe befindlichen Pflastersteins 1 und verschließen diesen Ausschnitt 6 vollständig. Auf diese Weise verbleiben lediglich Versickerungsfugen 14, die eine Länge von 15 cm besitzen. Der
• ·
Gebrauchsmusteranmeldung .* **V * &iacgr; *· · · ..* ..r Seite 10
Bez.: „Pflasterstein" * " DB/MJ (4624)
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Versickerungsfugenanteil bei der Verlegeart gemäß Fig. 3 beträgt nur ca. 60 % des Anteils bei der Verlegeart gemäß Fig. 2.
Durch die in Fig. 4 dargestellte Kombination mit quadratischen Steinen mit dem Kantenmaß 20 &khgr; 20 cm ergibt sich ein gegenüber der Verlegeart gemäß Fig. 2 halbierter Anteil der Versickerungsfugenfläche.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Kombination mit quadratischen Pflastersteinen mit dem Kantenmaß 15 &khgr; 15 cm ergibt sich ein stark vergrößerter Anteil Versickerungsfugen.
Dies gilt auch für die in Fig. 6 dargestellte Verlegeart, bei der quadratische Pflastersteine mit dem Maß 10 &khgr; 10 cm zum Einsatz kommen.
Wiederum ein geringer Versickerungsfugenanteil ergibt sich bei der Verlegeart gemäß Fig. 7. Hier greifen die Abstandshalter 7 mit ihrer kurzen Länge 10 in die Randbereiche des längeren Ausschnitts 4 ein. Bei dieser Verlegeart ergibt sich - wie auch bei der in Fig. 3 - eine sehr wirksame Verzahnung der einzelnen Steine zueinander, die insbesondere bei der Neuanlage von Flächen sehr bedeutsam ist.
Eine derartige Verzahnung liegt auch bei der Verlegeart gemäß Fig. 8 vor, bei der neben dem Pflasterstein 1 rechteckige Pflastersteine mit den Kantenmaßen 15 &khgr; 22,5 cm Verwendung finden.
In Fig. 9 ist ein alternativer Pflasterstein V dargestellt, dessen Ausschnitte 4 an allen vier Seiten identisch ausgebildet sind. Daraus ergeben sich Abstandshalter 7', deren Länge 10 in beiden senkrecht zueinander stehenden Richtungen gleich groß ist.
Die konkreten Maße des Pflastersteins 1" ergeben sich wie folgt:
Gebrauchsmusteranmeldung .* **·***,.··..*" Y." ».· Seite 11
Bez.: „Pflasterstein" DB/MJ (4624)
Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Das Eckmaß beträgt wiederum 20 cm; die Länge 10 der Abstandshalter T beläuft sich auf 2,5 cm, die Länge 11 der Ausschnitte 4 auf 15 cm. Die Tiefe 12 der Ausschnitte 4 beträgt wiederum 1,25 cm.
Auch weist der Pflasterstein V über seine gesamte Fläche eine konstante Dicke von 8 cm auf.
Während bei einer Verlegung des Pflastersteins V im Kreuzfugenverband sich kreuzende Mittellinien von jeweils 15 &khgr; 2,5 cm messenden Versickerungsfugen entstehen und keinerlei Verzahnung vorliegt, ist diese Verzahnung sowohl bei der Verlegeart gemäß Fig. 10 als auch der gemäß Fig. 11 gegeben. Im erstgenannten Fall finden in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Stein Rechtecksteine im Format 15 &khgr;
22,5 cm Verwendung. Bei der Verlegung gemäß Fig. 11 sind dies statt dessen Rechtecksteine im Format 15 &khgr; 20 cm. Bei beiden Verlegearten ergibt sich trotz der Versickerungsfugen eine sehr gute Befahr- und Begehbarkeit.

Claims (8)

  1. Gebrauchsmusteranmeldung .'* "I* * &iacgr; ··..·" ..· ..* Seite 12 Bez.: ,,Pflasterstein" * DB/MJ (4624) Ajnm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999 Stapperstr 81, 52525 Heinsberg Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer, Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
    Schutzansprüche:
    1. Pflasterstein (1), dessen Eckpunkte (2) ein Rechteck definieren und der mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten (3, 5) jeweils mindestens einen rechteckförmigen Ausschnitt (4, 6) besitzt, der an beiden Schmalseiten von einem angeformten Abstandshalter (7) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seiten (5) des Pflastersteins (1) jeweils lediglich einen Ausschnitt (6) aufweisen, dessen Länge (9) der doppelten in Längsrichtung dieses Ausschnitts (6) gemessenen Länge (8) eines eckständigen Abstandshalters (7) entspricht, so daß die Abstandshalter (7) zweier benachbarter Pflastersteine (1) mit dem Ausschnitt (6) eines im Verband hiermit verlegten Pflastersteins (1) einer angrenzenden Reihe fugenlos verzahnbar sind.
  2. 2. Pflasterstein (11), dessen Eckpunkte (2) ein Rechteck definieren und der mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten (3, 5) jeweils mindestens einen rechteckförmigen Ausschnitt (4) besitzt, der an beiden Schmalseiten von einem angeformten Abstandshalter (7') begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seiten (5) des Pflastersteins (1') jeweils lediglich einen Ausschnitt (4) aufweisen, dessen Länge (11) einem Kantenmaß eines rechteckigen Pflastersteins mit Normmaßen entspricht.
  3. 3. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (3), die rechtwinklig zu den Seiten (5) mit den durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitten (6) verlaufen, mit Ausschnitten (4) versehen sind, deren Länge (11) einem Kantenmaß eines rechteckigen Pflastersteins mit Normmaßen entspricht.
    Gebrauchsmusteranmeldung ,· ··;·'; &iacgr;·##· ..· ..· Seite 13
    Bez.: „Pflasterstein" DB/MJ(4624)
    Anm.: Beton Poetsch GmbH & Co. KG, 22. März 1999
    Stapperstr. 81, 52525 Heinsberg
    Vertreter: Patentanwälte Bauer & Bauer,
    Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
  4. 4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (4, 6) auf allen vier Seiten (3, 5) des Pflastersteins (1, V) dieselbe Tiefe (12) besitzen.
  5. 5. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckpunkte (2) ein Quadrat definieren.
  6. 6. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckmaß des Pflastersteins (1) 20 cm beträgt und die Ausschnitte (4) auf den an die Seiten (5) mit durch Verzahnung verschließbaren Ausschnitten (6) angrenzenden Seiten (3) eine Länge (11) von 15 cm aufweisen.
  7. 7. Pflasterstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausschnitte (4, 6) 1,25 cm beträgt.
  8. 8. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine über die gesamte Fläche des Pflastersteins (1, V) konstante Dicke.
DE29905352U 1999-03-24 1999-03-24 Pflasterstein Expired - Lifetime DE29905352U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905352U DE29905352U1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Pflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905352U DE29905352U1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Pflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905352U1 true DE29905352U1 (de) 1999-06-10

Family

ID=8071291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905352U Expired - Lifetime DE29905352U1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Pflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29905352U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
WO2003031721A1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
EP0657583A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE19520887A1 (de) Pflastersteinanordnung
EP0058925A1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE29905352U1 (de) Pflasterstein
DE8900276U1 (de) Pflasterstein
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
DE19913192A1 (de) Pflasterstein
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
DE19704280A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP0668399A2 (de) Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE9420050U1 (de) Bausatz aus Pflastersteinen für unterschiedliche Verlegemuster
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE8425656U1 (de) Versteifungs- und distanzstein
DE3517337A1 (de) Formsteine fuer eine treppenartige boeschungswand sowie verfahren zum herstellen einer solchen boeschungswand
DE29619957U1 (de) Pflasterelement zum Aufbau eines offenen, zusammenhängenden Bodenbelags

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990722

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021001

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE