DE29901007U1 - Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte - Google Patents

Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte

Info

Publication number
DE29901007U1
DE29901007U1 DE29901007U DE29901007U DE29901007U1 DE 29901007 U1 DE29901007 U1 DE 29901007U1 DE 29901007 U DE29901007 U DE 29901007U DE 29901007 U DE29901007 U DE 29901007U DE 29901007 U1 DE29901007 U1 DE 29901007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector according
contact element
contact
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29901007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DE29901007U priority Critical patent/DE29901007U1/de
Publication of DE29901007U1 publication Critical patent/DE29901007U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches

Landscapes

  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Stenger, Watzke & Ring .··.··;: ./··. •ja^ir/fiu'srich-Ring 70
.·*.*:*! · .4.-4 0 5/7 OÜS S ELDORF
PATENTANWÄLTE
Unser Zeichen:
99 0026
Stocko Metallwarenfabriken Henkels und Sohn GmbH & Co. Simonshöfchen 31 42327 Wuppertal
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
DIPL.-ING. HEINZ J. RING
DIPL.-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN DIPL.-ING. MICHAEL RAUSCH DIPL.-ING. WOLFGANG BRINGMANN PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Datum 21. Januar 1999
Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer
Leiterplatte
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte.
Steckverbinder sind je nach Anwendungsbereich in einer Vielzahl von konstruktiven Ausführungsformen bekannt. Sie dienen dazu, ohne zusätzliches Werkzeug eine elektrisch gut leitende Verbindung zuverlässig und gegebenenfalls wiederholbar herzustellen bzw. wieder sicher zu trennen. Zu diesem Zweck weisen Steckverbinder üblicherweise starre oder federnde Kontaktelemente in Form von Stiften oder Messern auf, die mit einem elektrischen Leiter verbunden sind und mit entsprechenden Gegenstücken, etwa Steckbuchsen, für eine elektrisch leitende Verbindung zusammenwirken. Häufig anzutreffen sind vielpolige Stift- oder Messerleisten, mit denen sich beispielsweise mehrere Einzelleiter oder ein Bandleiter, wie etwa ein Flachbandkabel, an eine Leiterplatte anschließen lassen.
Nach dem Verwendungszweck lassen sich direkte und indirekte Steckverbinder unterscheiden. Indirekte Steckverbinder sind separate Bauteile mit Stift- oder Messerleisten, die auf ein Bauelement mit hierzu korrespondierenden Ausnehmungen aufgesteckt werden. Bei direkten Steckverbindern hingegen entfällt die Funktion der Stift- oder Messerleisten. Diese wird von einem im wesentlichen flächigen Kontaktabschnitt des Bauelementes übernommen, in das zum elektrisch leitenden Verbinden Kontaktlamellen integriert sind.
Nachteilig bei den bekannten Steckverbindern ist eine verhältnismäßig aufwendige Montage. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, daß die Gehäuse für die Steckverbinder oftmals mehrteilig ausgebildet sind und über einen geringen Bauraum für die Kontaktelemente verfügen, der die Montage und den Anschluß des elektrischen Leiters, etwa mit einem Schraub- oder Lötkontakt, erschwert. Zum anderen sind die bekannten Steckverbinder nur in einem in wirtschaftlicher Hinsicht nicht befriedigenden Maße für eine vollautomatische Montage geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder zu schaffen, der sich bei kompakter Bauweise und zuverlässiger Kontaktierung vergleichsweise einfach montieren läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte, gelöst, der aus einem einteiligen Gehäuse aus Isoliermaterial, das wenigstens eine Kammer aufweist, und wenigstens einem durch eine Gehäuseöffnung in die Kammer einführbaren Kontaktelement aus elektrisch leitendem Material, das einstückig ausgebildet und in der Kammer mit dem Gehäuse verrastbar ist, besteht, wobei das Kontaktelement einen ersten, als Schneidklemme ausgebildeten Anschlußbereich zum Anschließen des elektrischen Leiters und einen zweiten Anschlußbereich zum Kontaktieren des Bauelementes aufweist und wobei das Gehäuse an einer im wesentlichen parallel zur Ebene der Schneidklemme gelegenen Außenseite mit wenigstens einer Nut versehen ist, in die ein Teilstück des elektrischen Leiters zur Zugentlastung des ersten Anschlußbereiches einklemmbar ist.
Ein solchermaßen ausgebildeter Steckverbinder ermöglicht eine im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Steckverbindern einfachere Montage und gewährleistet bei einer kompakten Bauweise eine zuverlässige Kontaktierung des elektrischen Leiters. Ursächlich hierfür ist der durch die kombinative Wirkung der vorstehend genannten Merkmale erzielbare Gesamteffekt, der in einer verhältnismäßig geringen Teilezahl, einer kostengünstigen Fertigung und der Eignung für eine vollautomatische Montage seinen Niederschlag findet. Während vor allem die einstückige Ausbildung des Kontaktelementes mit zwei
Anschlußbereichen zu einer geringen Teilezahl führt, tragen vornehmlich die Ausgestaltung des Gehäuses mit einer durch die Gehäuseöffnung für das Kontaktelement einfach zugänglichen Kammer sowie die Ausbildung des ersten Anschlußbereiches als Schneidklemme mit den dadurch bedingten Vorteilen der an sich bekannten Schneid-Klemm-Technik zu einer schnellen und vollautomatisierbaren Montage bei. Weiterhin gewährleistet die auf der Außenseite des Gehäuse vorgesehene Nut und die damit bewirkte Zugentlastung eine zuverlässige elektrische Verbindung, die über einen langen Zeitraum den auftretenden mechanischen Umgebungsbedingungen standhält.
Von besonderem Vorteil ist es, das Gehäuse mit einer die Nut senkrecht durchsetzenden Aussparung zu versehen, durch die ein abgewinkelter Endabschnitt des Leiters von Seiten der Gehäuseöffnung her in die Schneidklemme einführbar ist. Dies bietet den Vorteil, daß einerseits das Kontaktelement vollständig in der Kammer versenkbar ist und andererseits der elektrische Leiter in montagegünstiger Weise in der gleichen Richtung in die Schneidklemme eindrückbar ist, wie das Kontaktelement in das Gehäuse eingesetzt wird.
Von Vorteil ist ferner, wenn der erste Anschlußbereich des Kontaktelementes zwei voneinander beabstandete, parallele Platten aufweist, die zur Bildung der Schneidklemme jeweils mit einem zur Gehäuseöffnung hin offenen Schlitz versehen sind. Indem die Schneidklemme durch zwei geschlitzte Platten gebildet wird, ist infolge des damit verbundenen hohen Reibschlusses eine zuverlässige und langlebige Kontaktierung des elektrischen Leiters sichergestellt.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine der Gehäuseöffnung gegenüberliegende Wandung der Kammer mit einem Rastnocken versehen, der in eine Öffnung des Kontaktelementes einrastet, um dieses auf einfache Art und Weise in der Kammer zu befestigen. Alternativ oder kumulativ kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Kontaktelement, vorzugsweise der Seitenrand der Platten, eine durch Aussparungen und verhältnismäßig scharfkantige Vorsprünge gebildete Rastkontur aufweisen, um das Kontaktelement in dem Gehäuse zu befestigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an dem Gehäuse mehrere, sich in Steckrichtung erstreckende Rasthaken angeformt, die zum Festlegen des Gehäuses an dem elektrischen oder elektronischen Bauelement in an diesem entsprechend ausgebildete Aufnahmen einrastbar sind. Die durch die Rasthaken bewirkte Fügung von Steckverbinder und beispielsweise Leiterplatte durch Formschluß und Keilwirkung stellt eine einfache und schnelle, vollautomatische Bestückung sicher und gewährleistet zugleich einen sicheren Halt, der nur durch Krafteinwirkung mit der Hand oder einem Werkzeug gelöst werden kann. Vorteilhafterweise sind wenigstens zwei Rasthaken vorgesehen, die unterschiedlich ausgerichtete, vorzugsweise in einem spitzen Winkel oder senkrecht zueinander angeordnete Rastnasen aufweisen, so daß durch den auf diese Weise in unterschiedlichen Richtungen bewirkten Formschluß eine feste und verhältnismäßig hochbelastbare Arretierung des Steckverbinders gegeben ist. Gleichzeitig läßt sich auf diese Weise eine Codierung erzielen, durch die sich eine willkürliche Anordnung und damit unter Umständen falsche Polung vermeiden läßt.
Um den auf etwa eine Leiterplatte aufgesetzten Steckverbinder eingießen oder mit einem Harz umspritzen zu können, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß das Gehäuse an der Seite der Gehäuseöffnung mit einer diese weitgehend umrandenden, ebenen Auflagefläche versehen ist, welche die Unterseite eines bis auf die Aussparung für den elektrischen Leiter ununterbrochenen unteren Randbereiches der zur Auflagefläche senkrechten Seitenfläche des Gehäuses darstellt. Da das Gehäuse auf diese Weise zumindest im unteren Randbereich der vorgenannten Seitenflächen keine unnötigen Öffnungen oder Ausnehmungen aufweist, ist gewährleistet, daß das Gehäuse auf einfache Art und Weise vollautomatisch umspritz- oder eingießbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, den zweiten Anschlußbereich des Kontaktelementes aus zwei Federarmen zusammenzusetzen, zwischen denen ein aus dem Gehäuse herausragender Kontaktstift eingeklemmt ist. Auf diese Weise ergibt sich ein indirekter Steckverbinder, der sich in montagemäßiger Hinsicht einfach zusammenbauen läßt. Zweckmäßigerweise bilden die Federarme eine im wesentlichen trichterförmige Aufnahme für den einen torusförmigen Mittelabschnitt
aufweisenden Kontaktstift, so daß dieser beim Einführen in das Kontaktelement über den Mittelabschnitt lagegenau zentriert wird.
Um einen direkten Steckverbinder zu schaffen, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Anschlußbereich des Kontaktelementes als federnde Kontaktzunge ausgebildet ist, die sich durch eine Öffnung der Kammer hindurch in einen Querschlitz des Gehäuses erstreckt, der auf einen mit Kontaktlamellen versehenen, im wesentlichen flächigen Kontaktabschnitt des Bauelementes, vorzugsweise der Randbereich einer Leiterplatte, aufschiebbar ist.
Zur Vermeidung einer falschen Polung wird schließlich vorgeschlagen, daß Mittel zur Codierung vorgesehen sind, wie zum Beispiel eine Querwandung, die den vorgenannten Querschlitz einseitig verschließt und in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung etwa der Leiterplatte eingreift.
Einzelheiten und weitere Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von unten einer ersten Ausführungsform;
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 1 mit eingesetzten Kontaktelementen;
Fig. 1b eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders in einer Ansicht von oben gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 1c eine perspektivische Darstellung des Kontaktelementes gemäß den Fig. 1a und 1b;
Fig. 1d eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders gemäß der ersten Ausführungsform und einer mit diesem zu verbindenden Leiterplatte;
Fig. 1e eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 1d mit auf die Leiterplatte aufgesetztem Steckverbinder;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses und der Kontaktelemente des Steckverbinders einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht des Kontaktelementes gemäß Fig. 2;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht des Kontaktelementes gemäß Fig. 3;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht des Kontaktelementes gemäß Fig. 5;
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 5 und einer mit diesem zu verbindenden Leiterplatte und
Fig. 5c eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 5b mit auf die Leiterplatte aufgeschobenem Steckverbinder.
Der in den Fig. 1 bis 1e gezeigte Steckverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform weist ein aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse 10 auf, in dem zwei Kammern 11 vorgesehen sind, die durch eine Gehäuseöffnung 12 einseitig offen sind. In die Kammern 11 sind aus einem Blech durch Stanzen und Biegeumformen einstückig ausgebildete Kontaktelemente 20 einsetzbar, wie insbesondere Fig. 1a erkennen läßt. An der der Gehäuseöffnung 12 gegenüberliegenden Wandung der Kammer 11 sind Rastnocken 15 ausgebildet, die in entsprechende Öffnungen 24 des Kontaktelementes 20 einrasten, um das Kontaktelement 20 in der Kammer 11 festzulegen.
Das als Einzelteil in Fig. 1c gezeigte Kontaktelement 20 weist einen ersten, als Schneidklemme 21 ausgebildeten Anschlußbereich auf, an den sich ein elektrischer Leiter 40 mit den aus der bewährten Schneid-Kiemm-Technik bekannten Vorteilen anschließen läßt. Dies bedeutet, daß sowohl ein ohnehin isolierungsfreier Massivleiter, als auch abisolierfrei die Litze eines Kabels anschließbar ist. Die Schneidklemme 21 wird durch zwei voneinander beabstandete, parallele Platten 22 gebildet, die jeweils mit einem zur Gehäuseöffnung 12 hin offenen Schlitz 23 versehen sind. Der zweite Anschlußbereich des Kontaktelementes 20 setzt sich aus zwei Federarmen 26 zusammen, die an ihrem einen Ende mit dem Seitenrand 25 der Platten 22 verbunden und an ihrem anderen Ende zu einer sich trichterförmig zur Öffnung des Schlitzes 23 hin erweiternden Aufnahme 27 für einen Kontaktstift 30 gebogen sind.
Der in Fig. 1b zu erkennende Kontaktstift 30 weist einen in die Aufnahme 27 einführbaren und zwischen den Federarmen 26 einklemmbaren zylindrischen Halteabschnitt 31 auf, der in einen torusförmig verdickten Mittelabschnitt 32 übergeht, der den Kontaktstift 30 beim Einsetzen in die Aufnahme 27 in deren trichterförmige Erweiterung zentriert. Auf der dem Halteabschnitt 31 abgewandten Seite des Mittelabschnitts 32 ist der sogenannte RTM-Kontaktstift mit einem polygonalen Verbindungsabschnitt 33 zum Kontaktieren einer Leiterplatte oder dergleichen versehen.
Die Fig. 1 und 1a zeigen, daß das Gehäuse 10 an einer parallel zur Ebene der Schneidklemme gelegenen Außenseite zwei Nuten 13 aufweist, in die ein Teilstück des elektrischen Leiters 40 zur Zugentlastung der Schneidklemme 21 einklemmbar ist, wie auch aus den Fig. 1d und 1e ersichtlich. Um das Kontaktelement 20 vollständig in der Kammer 11 anzuordnen, ist das Gehäuse 10 ferner mit einer die Nuten 13 jeweils senkrecht durchsetzenden Aussparung 14 versehen, welche die Schneidklemme 21 im Bereich der Nuten 13 freilegt, so daß ein abgewinkelter Endabschnitt 41 des Leiters 40 von Seiten der Gehäuseöffnung 12 her in die Schneidklemme 21 eingeführt werden kann.
An dem Gehäuse 10 sind weiterhin mehrere, sich in Steckrichtung erstreckende Rasthaken 70 angeformt, die beim Aufstecken des Gehäuses 10 auf eine Leiterplatte 50, wie in den Fig. 1d und 1e dargestellt, in entsprechend
ausgebildete Aussparungen 51, 52 der Leiterplatte 50 einrasten. Wie insbesondere die Fig. 1 und 1a erkennen lassen, sind die auf Seiten der Nuten 13 angeordneten Rasthaken 70 mit sich in Längsrichtung des Gehäuses 10 erstreckenden Rastnasen 71 versehen, während die an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 10 angeformten Rasthaken 70 hierzu um 90° versetzt angeordnete und damit sich in Querrichtung des Gehäuses 10 erstreckende Rastnasen 72 aufweisen.
Auf diese Weise ist zum einen eine eine falsche Polung der in Anschlußöffnungen 53 der Leiterplatte 50 eingreifenden Verbindungsabschnitte 33 vermeidende Codierung des Gehäuses 10 gewährleistet und zum anderen ein sicherer Halt des Gehäuses 10 auf der Leiterplatte 50. Zu letzterem trägt ferner bei, daß das Gehäuse 10 eine ebene Auflagefläche 16 aufweist, die die Gehäuseöffnung 1 2 sowie eine die Kammer 11 zum einfachen Einführen des Leiters 40 in die Schneidklemme 21 erweiternde Ausnehmung 17 umrandet. Die Auflagefläche 16 stellt die Unterseite des unteren Randbereiches der zur Auflagefläche 16 senkrechten Seitenflächen des Gehäuses 10 dar, der bis auf die Aussparungen 14 für die elektrischen Leiter 40 ohne Unterbrechungen, etwa durch Öffnungen oder Aussparungen, ausgebildet ist, so daß eine die Fixierung des Gehäuses 10 auf der Leiterplatte 50 erhöhende Umspritzung des Gehäuses 10, beispielsweise mit einem Gießharz, in einfacher Weise möglich ist.
Die in den Fig. 2 und 2a gezeigte Ausführungsform des Steckverbinders unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Steckverbinder vornehmlich in der Ausgestaltung des Kontaktelementes 20 und der Anordnung der Rasthaken 70 an dem Gehäuse 10. Wie insbesondere Fig. 2a erkennen läßt, sind die Federarme 26 des Kontaktelementes 20 an der Stirnseite des die Platten 22 der Schneidklemme 21 miteinander verbindenden und die Öffnung 24 aufweisenden Verbindungsabschnitts 29 angeformt und von einem senkrecht zum Verbindungsabschnitt 29 angeordneten Befestigungsabschnitt 26a rechtwinklig umgebogen. Dies bewirkt eine leicht federnde Ausgestaltung der Federarme 26 auch in Steckrichtung der Kontaktstifte 30, wodurch sich ein einfaches Einführen desselben erreichen läßt. Die Aufnahme 27 weist einen annähernd hyperboloidischen Querschnitt auf und ist durch den
Befestigungsabschnitt 26a in etwa auf halber Höhe des Kontaktelementes 20 angeordnet.
Die in den Fig. 3 und 3a gezeigte weitere Ausführungsform eines Steckverbinders weist ein U-förmiges Kontaktelement 20 auf, bei dem die Schneidklemme 21 nur durch eine mit einem Schlitz 23 versehene Platte 22 gebildet wird und sich parallel zu den Federarmen 26 erstreckt. Diese parallele Anordnung von Schneidklemme 21 und Federarmen 26 bedingt, daß sich auch die Kontaktstifte 30 und die Endabschnitte 41 der Leiter 40 in einer Richtung erstrecken. Dies hat zur Folge, daß die die Leiter 40 zur Zugentlastung der Schneidklemme 21 einklemmenden Nuten 13 auf der Oberseite des Gehäuses 10 angeordnet sind, wodurch sich eine Kabelführung in Richtung der Leiterplatte 50 ergibt. Die in Fig. 4 dargestellte weitere Ausführungsform des Steckverbinders unterscheidet sich von dem Steckverbinder gemäß den Fig. 3 und 3a lediglich in der Anordnung der Rasthaken 70, deren Rastnasen 71, 72 zudem einmal in Längsrichtung und beim anderen mal in Querrichtung des Gehäuses 10 ausgerichtet sind.
Während die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen einen indirekten Steckverbinder betreffen, ist in den Fig. 5 bis 5c ein direkter Steckverbinder gezeigt. Dieser unterscheidet sich von den zuvor erörterten Ausführungsformen zum einen darin, daß der Seitenrand 25 der die Schneidklemme 21 bildenden Platten 22 eine durch Aussparungen 25a und verhältnismäßig scharfkantige Vorsprünge 25b gebildete Rastkontur aufweist, mittels der das Kontaktelement 20 in einer Kammer 61 eines Gehäuses 60 verrastbar ist. Zum anderen ist der zweite Anschlußbereich des Kontaktelementes 20 als federnde Kontaktzunge 28 ausgebildet, die sich durch eine Öffnung 62 der Kammer 61 hindurch in einen Querschlitz 63 des Gehäuses 60 erstreckt. Der Querschlitz 63 ist auf einen mit Kontaktlamellen 55 versehenen Randbereich der Leiterplatte 50 aufschiebbar, wie insbesondere den Fig. 5b und 5c entnommen werden kann. Um sicherzustellen, daß die Kontaktzungen 28 der Kontaktelemente 20 die Kontaktlamellen 55 der Leiterplatte 50 kontaktieren, ragt ein Abschnitt einer Seitenwandung 64 des Gehäuses 60 ein Stück weit in den Querschlitz 63 hinein und greift beim Aufschieben auf die Leiterplatte 50 in eine stirnseitige Aussparung 54 ein.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen eines indirekten und direkten Steckverbinders zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise und eine zuverlässige Kontaktierung aus. Zu letzterem trägt vor allem bei, daß bei jeder Ausführungsform Mittel für eine eine falsche Polung vermeidende Codierung vorgesehen sowie zugentlastende Nuten 13 vorhanden sind. Indem die Anschlußbereiche des Kontaktelementes 20 einerseits als Schneidklemme 21 und andererseits als eine eine einfache Kontaktierung bewirkende Federarme 26 bzw. Kontaktzunge 28 ausgebildet sind, ist eine vergleichsweise einfache Montage der Steckverbinder sichergestellt. Nicht zuletzt führen die bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 vorhandenen Rasthaken 70 zu einer sicheren Befestigung des Steckverbinders auf der Leiterplatte 50.
•.-•&tgr;&igr; -
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse 33 Verbindungsabsc
11 Kammer
12 Gehäuseöffnung 40 Leiter
13 Nut 41 Endabschnitt
14 Aussparung
15 Rastnocken 50 Leiterplatte
16 Auflagefläche 51 Aussparung
17 Ausnehmung 52 Aussparung
53 Anschlußöffnung
20 Kontaktelement 54 Aussparung
21 Schneidklemme 55 Kontaktlamelle
22 Platte
23 Schlitz 60 Gehäuse
24 Öffnung 61 Kammer
25 Seitenrand 62 Öffnung
25a Aussparung 63 Querschlitz
25b Vorsprung 64 Seitenwandung
26 Federarm
26a Befestigungsabschnitt 70 Rasthaken
27 Aufnahme 71 Rastnase
28 Kontaktzunge 72 Rastnase
29 Verbindungsabschnitt
30 Kontaktstift
31 Halteabschnitt
32 Mittelabschnitt

Claims (12)

Ansprüche
1. Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter (40) mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte (50), bestehend aus einem einteiligen Gehäuse (10, 60) aus Isoliermaterial, das wenigstens eine Kammer (11, 61) aufweist, und wenigstens einem durch eine Gehäuseöffnung (12, 62) in die Kammer (11, 61) einführbaren Kontaktelement (20) aus elektrisch leitendem Material, das einstückig ausgebildet und in der Kammer (11, 61) mit dem Gehäuse (10, 60) verrastbar ist, wobei das Kontaktelement (20) einen ersten, als Schneidklemme (21) ausgebildeten Anschlußbereich zum Anschließen des elektrischen Leiters (40) und einen zweiten Anschlußbereich (26, 27) zum Kontaktieren des Bauelementes (50) aufweist und wobei das Gehäuse (10, 60) an einer im wesentlichen parallel zur Ebene der Schneidklemme (21) gelegenen Außenseite mit wenigstens einer Nut (13) versehen ist, in die ein Teilstück des elektrischen Leiters (40) zur Zugentlastung des ersten Anschlußbereiches einklemmbar ist.
2. Steckverbinder nach Apspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 60) mit einer die Nut (13) senkrecht durchsetzenden Aussparung (14) versehen ist, durch die ein abgewinkelter Endabschnitt (41) des Leiters (40) von Seiten der Gehäuseöffnung (12, 62) her in die Schneidklemme (21) einführbar ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußbereich des Kontaktelementes (20) zwei voneinander beabstandete, parallele Platten (22) aufweist, die zur Bildung der Schneidklemme (21) jeweils mit einem zur Gehäuseöffnung (12, 62) hin offenen Schlitz (23) versehen sind.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gehäuseöffnung (12, 62) gegenüberliegende Wandung der Kammer (11, 61) mit einem Rastnocken (15) versehen ist, der in eine Öffnung (24) des Kontaktelementes (20) einrastet.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (20), vorzugsweise der Seitenrand (25) der Platten (22), eine durch Aussparungen (25a) und verhältnismäßig scharfkantige Vorsprünge (25b) gebildete Rastkontur aufweist.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (10) mehrere, sich in Steckrichtung erstreckende Rasthaken (70) angeformt sind, die zum Festlegen des Gehäuses (10) an dem elektrischen oder elektronischen Bauelement (50) in an diesem entsprechend ausgebildete Aufnahmen (51, 52) einrastbar sind.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Rasthaken (70) vorgesehen sind, die unterschiedlich ausgerichtete, vorzugsweise in einem spitzen Winkel oder senkrecht zueinander angeordnete Rastnasen (71, 72) aufweisen.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) an der Seite der Gehäuseöffnung (12) mit einer diese weitgehend umrandenden, ebenen Auflagefläche (16) versehen ist, welche die Unterseite eines bis auf die Aussparung für den elektrischen Leiter (40) ununterbrochenen unteren Randbereich der zur Auflagefläche (16) senkrechten Seitenflächen des Gehäuses (10) darstellt.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlußbereich des Kontaktelementes (20) aus zwei Federarmen (26) zusammengesetzt ist, zwischen denen ein aus dem Gehäuse (10) herausragender Kontaktstift (30) eingeklemmt ist.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (26) eine im wesentlichen trichterförmige Aufnahme (27) für den einen torusförmigen Mittelabschnitt aufweisenden Kontaktstift (30) bilden.
11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlußbereich des Kontaktelements (20) als federnde Kontaktzunge (28) ausgebildet ist, die sich durch eine Öffnung (62) der Kammer (61) hindurch in einen Querschlitz (63) des Gehäuses (60) erstreckt, der auf einen mit Kontaktlamellen (55) versehenen, im wesentlichen flächigen Kontaktabschnitt des Bauelementes, vorzugsweise der Randbereich einer Leiterplatte (50), aufschiebbar ist.
12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Codierung vorgesehen sind.
R/SC/li
DE29901007U 1999-01-21 1999-01-21 Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte Expired - Lifetime DE29901007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901007U DE29901007U1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901007U DE29901007U1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29901007U1 true DE29901007U1 (de) 1999-04-15

Family

ID=8068290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901007U Expired - Lifetime DE29901007U1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29901007U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040340A2 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 PROVERTHA Connectors, Cables & Solutions GmbH Verbindungsmittel für elektrische Leiter
EP2665133A1 (de) * 2011-01-12 2013-11-20 Iriso Electronics Co., Ltd. Verbinder
WO2023104868A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Steckverbinder für leiterplatten oder gerätekomponenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543200C2 (de) 1984-12-22 1991-04-18 Thomas & Betts Gmbh, 6073 Egelsbach, De
DE4023282C2 (de) 1990-07-21 1994-02-24 Stocko Metallwarenfab Henkels Regelmäßig nebeneinander oder senkrecht übereinander in einem Gehäuse angeordnete Buchsen zur Leiterplattenmontage
DE4332534A1 (de) 1993-09-22 1995-03-23 Siemens Ag Bandkabelverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE4212710C2 (de) 1992-04-16 1995-09-07 Erni Elektroapp Anschlußelement für Koaxialkabel
DE19605083A1 (de) 1995-03-24 1996-09-26 Siemens Ag Kabelanschlußeinrichtung
DE4431198C2 (de) 1994-09-02 1996-12-19 Krone Ag Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543200C2 (de) 1984-12-22 1991-04-18 Thomas & Betts Gmbh, 6073 Egelsbach, De
DE4023282C2 (de) 1990-07-21 1994-02-24 Stocko Metallwarenfab Henkels Regelmäßig nebeneinander oder senkrecht übereinander in einem Gehäuse angeordnete Buchsen zur Leiterplattenmontage
DE4212710C2 (de) 1992-04-16 1995-09-07 Erni Elektroapp Anschlußelement für Koaxialkabel
DE4332534A1 (de) 1993-09-22 1995-03-23 Siemens Ag Bandkabelverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE4431198C2 (de) 1994-09-02 1996-12-19 Krone Ag Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE19605083A1 (de) 1995-03-24 1996-09-26 Siemens Ag Kabelanschlußeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040340A2 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 PROVERTHA Connectors, Cables & Solutions GmbH Verbindungsmittel für elektrische Leiter
EP2040340A3 (de) * 2007-09-24 2010-01-20 PROVERTHA Connectors, Cables & Solutions GmbH Verbindungsmittel für elektrische Leiter
EP2665133A1 (de) * 2011-01-12 2013-11-20 Iriso Electronics Co., Ltd. Verbinder
EP2665133A4 (de) * 2011-01-12 2014-07-16 Iriso Electronics Co Ltd Verbinder
WO2023104868A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Steckverbinder für leiterplatten oder gerätekomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE3883805T2 (de) An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker.
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE10103107A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE69118828T2 (de) Verbinder mit Kontaktabstandsplatte mit keilförmigen Kanälen
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE3915777A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10041831A1 (de) Verbindungsanordnung
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990527

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0023720000

Ipc: H01R0012220000

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STOCKO CONTACT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOCKO METALLWARENFABRIKEN HENKELS & SOHN GMBH & CO, 42327 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20050428

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050802