EP2040340A2 - Verbindungsmittel für elektrische Leiter - Google Patents

Verbindungsmittel für elektrische Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP2040340A2
EP2040340A2 EP08016761A EP08016761A EP2040340A2 EP 2040340 A2 EP2040340 A2 EP 2040340A2 EP 08016761 A EP08016761 A EP 08016761A EP 08016761 A EP08016761 A EP 08016761A EP 2040340 A2 EP2040340 A2 EP 2040340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting means
contact
latching
holder
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08016761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2040340A3 (de
Inventor
Gregor Szalay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provertha Connectors Cables & Solutions GmbH
Original Assignee
Provertha Connectors Cables & Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008020971A external-priority patent/DE102008020971A1/de
Application filed by Provertha Connectors Cables & Solutions GmbH filed Critical Provertha Connectors Cables & Solutions GmbH
Publication of EP2040340A2 publication Critical patent/EP2040340A2/de
Publication of EP2040340A3 publication Critical patent/EP2040340A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Definitions

  • the present invention is concerned with a connecting means, at least partially made of electrically conductive material, for electrically connecting at least two electrical conductors according to the preamble of claim 1.
  • connections for connecting electrical conductors are well known. Thus, electrical conductors are often connected by welding and / or soldering. This is usually expensive, especially if temperature-sensitive components are arranged on the conductors to be connected.
  • contact plugs for connecting leads.
  • These contact plugs can be pre-assembled, so that when connecting the conductor then only the plug are inserted into each other and no longer the individual connections must be connected individually. This saves time and prevents confusion.
  • the object of the present invention is to provide a novel and inventive connecting agent which at least partially alleviates at least one of the abovementioned disadvantages.
  • a connecting means at least partially made of electrically conductive material, for electrically connecting at least two electrical conductors comprising a first resilient contact means to exert pressure contact on one of the electrical conductors to be contacted, in particular on a printed circuit board on a printed circuit board
  • Latching means for latching the connection means within a connection means holder and a second contact means for contacting the second electrical conductor, in particular a cable, the latching means having at least one triangular projection and the sides of the projection intended to make contact with the connection means holder, are different lengths.
  • a resilient contact means is understood to mean a contact means whose contact area can also be changed in the position in the case of a rigid connection to the remaining connecting means due to the shape and / or the material properties of the contact means.
  • the contact region is the region of the contact means which is provided for electrical contact with a further electrical conductor.
  • the resilient contact means may be formed as a resilient tab, the first end is in engagement with the rest of the connecting means.
  • the contact region of the contact means may be arranged at a distance from the first end to the contact means.
  • the latching means is a means which is suitable for inhibiting the movement of the connection means relative to a connection means holder in at least one direction.
  • the latching means has at least a triangular elevation, it is suitable, in particular when the connecting medium holder is formed of a soft material such as plastic or the like, to interlock in the connecting medium holder and thus fix the connecting means in the connecting medium holder.
  • the shorter side may have a much greater slope.
  • the shorter side with the direction in which the movement of the connecting means is to be inhibited may include an angle close to 90 ° or 90 °. So this direction of movement is particularly well inhibited.
  • the other side may be opposite Direction include an angle smaller than 90 °.
  • the latching means may further comprise at least one sawtooth-shaped elevation.
  • the sawtooth shape consists of one or more consecutive, in particular right-angled triangles, wherein the base side encloses the right angle with another side. For several triangles their bases are preferably on a straight line.
  • a sawtooth shape composed of several triangles the sides enclosing a right angle alternate with those which enclose a smaller angle with the base side.
  • the latching means may comprise two or more triangular projections which are arranged one behind the other.
  • the connecting means can also be held against larger forces in a kausungsstoffhalter, since the force is transmitted to the kausstoffshalter via a plurality Verraststoff.
  • the elevations can vary in size. By introducing the connecting means into the connecting medium holder, differently sized elevations can penetrate into the connecting medium holder at different depths and thus the forces necessary for the inhibition can be applied at different depths of the connecting medium holder.
  • the elevations of the latching means may form a Christmas tree shape.
  • fir-tree is meant herein a series of saw teeth, the saw teeth increasing in size and oriented so that the sides of the saw teeth with the least slope are directed towards the smallest sawtooth.
  • the connecting means can be easily introduced into the connecting medium holder in one direction. In the other direction, however, the saw teeth lock on the one hand the movement of the connecting means by its steep edge, on the other hand by the various increasing sizes reliably even at high forces and / or long-lasting shocks.
  • the force can be transmitted from the connecting means in at least one direction through the plurality of saw teeth to the connecting medium holder over a large area, whereby damage and / or breaking of the connecting medium holder is largely avoided.
  • the second contact means to the contact region of the first contact means at an angle of approximately or exactly 90 °.
  • an electrical conductor such as a cable can be connected to a second conductor such as a conductor at a right angle. This may be necessary in particular if the expansion possibilities are limited in one plane. Also, the cable does not have to be kinked, which could result in damage to the cable.
  • the second contact means may form an angle of approximately or exactly 180 ° to the contact region of the first contact means.
  • the resilient contact means is arranged spaced from the upper and the lower side of the holding body on the holding body.
  • the contact area of the resilient holding means in a rest position is not at the same level as the attachment point of the contact means on the holding body and it extends the spring arm of the contact means and the force acting on the contacted conductor is reduced.
  • the connecting means may have a holding body with two opposite sides, which rest in the latching position on the connecting means holder, wherein at least on one of the sides of the holding body, the latching means is arranged.
  • a holding body may be a solid body made of a solid, preferably electrically conductive material which is able to absorb the forces transmitted by the latching or by the contacts and to dispense via its sides onto the connecting medium holder.
  • the upper and lower sides of the holding body in the exemplary embodiment can be configured parallel to each other so that the holding body can be inserted on the one hand into a connecting medium holder and on the other hand bears against the walls of the connecting medium holder.
  • the holding body is made in one piece with the latching means and the two contact means.
  • the connecting means is punched in one piece from a material layer, in particular made of CuSn4, particularly preferably of tin-plated CuSn4.
  • the holding body is preferably arranged between the contact means.
  • the contact means may extend freely in different directions and the forces received at the contact means have only a small lever arm.
  • the connecting means has a plurality of cutting contacts for severing an insulation of an inserted electrical conductor and for contacting the conductor.
  • a cutting contact has at least one cutting edge, preferably two opposing cutting edges, to which a conductor is arranged. By the pressure of the conductor on the cutting edge, the insulation surrounding the conductor is severed and the cutting edge, which consists of an electrically conductive material, contacts the conductor.
  • the cutting contact is electrically connected to the two contact means. For opposed cutting edges, the pressure of the conductor on the cutting edge can be achieved by pushing the conductor into the space between the cutting edges.
  • the connecting means on two or more successively arranged cutting contacts.
  • the connecting means at least a tab, preferably two tabs, which can be bent to hold the electrical conductor to the inserted conductor and / or the insulation of the electrical conductor.
  • the tab can be bent and / or crimped around the insulation of the conductor and / or the conductor itself. The tab holds the conductor in its predetermined form on the connecting means.
  • the contact region of the first contact means is coated with gold or a gold-containing alloy.
  • a connecting means holder for holding connecting means having at least two contact means, wherein the connecting means holder is configured so that a contact means is accessible from the outside when the connecting means are in the connecting means holder.
  • the connecting medium holder is designed so that a contact means is accessible away from its free end, particularly preferably so that an electrode can be brought to the contact means, so that the contact means can be welded or resistance welded to a sleeve or a conductor.
  • the connector holder can be made of an electrically insulating material and have a region in which the resilient contact means can be placed. Such a region may have side walls which separate the individual contact means from each other.
  • the connecting means holder may have stops which are arranged above the resilient contact means and limit the movement of the contact means in the spring direction.
  • a conductor can be arranged via sleeves or connectors to one or both contact means. Also, the conductor can directly contact the one or both contact means. In this case, the conductor can be attached to the contact means via a welding process. Preferably, it can be fixed by resistance welding.
  • the connecting medium holder has an area in which conductors can be applied to the contact means from above and / or from below.
  • This area can be divided in particular by sidewalls so that the conductors are separated.
  • the side walls are in particular made of electrically insulating material.
  • the connecting means are arranged in pairs opposite one another in a connecting medium holder. Due to the paired arrangement, the resilient contact means can form a V-shape in pairs, wherein the tip of the V is formed by the contact regions of the two contact means.
  • the circuit board can now be inserted between the contact means, the tip of the V pointing in the direction of the circuit board.
  • the contact means can exert even pressure on the printed circuit board from both sides and thus force the printed circuit board into a rest position between the contact means. Further, by the V-shaped arrangement of the contact means, the circuit board can be securely guided between the contact means in the connecting medium holder.
  • FIG. 1 shows a connecting means 1 for connecting two electrical conductors comprising a first resilient contact means 4; to exert pressure contact on an electrical conductor to be contacted, a latching means 5 and a second contact means 7.
  • the first resilient contact means 4 is formed as a bent tab, wherein the free end 17 of the contact means 4 is bent upwards.
  • the contact region 18 of the contact means 4 is the region which is predetermined to contact a further electrical conductor. This contact region 18 is arranged in the curvature of the contact means 4.
  • the connecting means 1 further comprises a holding body 11 which is fixedly connected to the contact means 4 and the second contact means 7.
  • the connecting means is integrally formed.
  • the connecting means may for example be punched out of a metal, such as sheet metal.
  • a latching means 5 On the upper side 12 of the holding body 11, a latching means 5 is arranged, which has two sawtooth-shaped elevations 8, 8 '. These elevations generally have two sides 9, 9 'and 10, 10', wherein one side 9, 9 'preferably projects at right angles out of the holding body 11.
  • the second elevation 8 ' is smaller in the exemplary embodiment than the first elevation 8.
  • This fir tree geometry of the elevations 8, 8' is sharp-edged by a punching process, wherein the edges can be additionally hardened by nickel plating the Christmas tree segment.
  • the complete connection means 1 can also be nickel-plated or nickel-plated. De surveys can be brushed after punching as needed and so possibly punching degrees are removed.
  • the contact means 7 is formed as a pin, so that a sleeve can be pushed over the pin, wherein a conductor is attached to the sleeve.
  • FIG. 2 shows a connecting medium holder 6 comprising a receiving area 19 for printed circuit boards and a receiving area 21 for conductor cable 2. Between these two A connection region 20 is located in regions 19 and 21 in order to facilitate or facilitate the connection of the connection means 1 to further electrical conductors.
  • the receiving area 19 is according to Fig. 3 bounded from above and below by an insulating layer 23.
  • the receiving area 19 has a plurality of side walls 24, which isolate the inserted connecting means 1 against each other.
  • the connecting means 1 are arranged in the connecting medium holder 6 in pairs one above the other and form a V-shape.
  • the connection region 20 adjoins the receiving region 19.
  • a stop means 25 according to Fig. 4 provided in the form of a rear wall.
  • the connecting means in particular the holding body 11, may be formed such that it is held by the stop means 25, while the at least one contact means 7 extends through an opening 26 into the connecting area 20.
  • the connecting region 20 is designed so that it is freely accessible from above, so that a welding means, in particular for resistance welding, so for example an electrode can be easily brought to the contact means 7 and a possibly slipped over sleeve.
  • a welding means in particular for resistance welding, so for example an electrode can be easily brought to the contact means 7 and a possibly slipped over sleeve.
  • the contact means can be connected to a further electrical conductor 3, such as a cable.
  • the electrical conductor 3 itself is held laterally by the side walls 22.
  • the guide portion 21 also has a base plate 27 which separates the opposite conductors from each other and holds the side walls.
  • the connector holder 6 is molded as a whole from an insulating material such as plastic.
  • FIG. 3 shows the connecting medium holder 6, wherein the insulating layer 23 of the receiving portion 19 and the side walls 22 and the base plate 27 of the guide portion 21 is shown.
  • FIG. 5 shows the position of the connecting means 1 in the connecting medium holder 6, wherein it can be seen how the latching means 5 are toothed in the connecting medium holder 6. Due to the special shape of the latching means 5, in particular by the Christmas tree shape, the connecting means 1 can be pushed from the guide portion 21 of the connecting medium holder 6 into the connecting medium holder 6 until the holding body 11 abuts against the stop 25. The second side 13 of the holding body 11 slides in this case on the base plate 27 of the connecting medium holder 6. Thus, the connecting means 1 is held on the one hand by the stop 25, on the other hand by the latching means 5, wherein the vertical sides 9 and 9 'of the latching means are remote from the stop 25.
  • FIG. 6 shows a connector holder 6, wherein in the guide portion 21 electrical lines 3 are inserted.
  • the electrical conductors 3 can be inserted in the embodiment from above and from below into the guide portion 21 and the connecting portion 20.
  • the conductors 3, which come to rest in the connection region 20, have no insulation in this region.
  • the thus inserted conductor 3 can now either by sleeves and / or plug with the contact means 7, which projects into the connecting portion 20, are connected and then or welded directly by resistance welding.
  • An insulation sheath 28 can subsequently be pushed over the connection region 20 and the guide region 21.
  • This insulating sheath 28 has a retaining means 29 with which the insulating sheath 28 and thus also the connecting medium holder 6 held thereon can be fastened to a wide device (not shown).
  • a wide device not shown
  • the insulation sheath 28 and guide rails 30, for guiding the insulation sheath 28 and the connecting medium holder 6 at a further device are further devices.
  • FIGS. 9, 10 and 11 show a further connecting means holder 6, wherein here the connecting means 1 arranged in pairs opposite to each other.
  • this connecting medium holder each 3 groups of connecting means can be held.
  • the connecting means holder 6 has two locking means, in the form of hooks 31, so that a further device can be firmly locked to the connecting means holder 6.
  • the connecting medium holder 6 still has a guide lug, so that the connecting medium holder 6 can be held in the further device (not shown) in a predetermined position.
  • FIGS. 12, 13, 14 and 15 show the connecting medium holder 6, as it is connected to a printed circuit board 32.
  • the circuit board 32 has notches 33, in which the latching means 31 can engage.
  • the printed circuit board 32 has electrical conductors 2 which have a contact region 34 at the edge of the printed circuit board 32.
  • the printed circuit board 32 is pushed into the receiving region 19 of the connecting medium holder so that the resilient contact means 4 of the connecting means come into contact with the contact regions 34 of the electrical conductors 2 of the printed circuit board 32.
  • the latching means 31 engage in the notches 33.
  • Guide pins 35 which are arranged between the individual insertion areas, come to lie in notches 36 of the circuit board.
  • the pins 35 can be chosen so that only certain circuit boards can be inserted into the insertion of the fastener holder and it can not be confused.
  • the insulating layers 23 have a predetermined distance from the free end 17 of the contact means 4, so that overstretching of the contact means 4 is not possible because the free end 17 previously touches the insulating layer 23 and is inhibited by this.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of a connecting means 1, wherein this connecting means 1 also has a first resilient contact means 4, which has a bent-free end 17.
  • Ansch manend of this first contact means 4 cutting contacts 14 are arranged laterally on the connecting means 1. These cutting contacts 14 have two cutting edges 40, which are sharp-edged.
  • the connecting means 1 has a latching tab 37, which is arranged at 90 degrees to the propagation direction of the connecting means 1.
  • the latching tab 37 has on its sides latching means 5, which are formed fir-tree-shaped.
  • At the end of the connecting means 1 at least one tab 16 is arranged, which can be bent around the conductor 3, so that the conductor 3 is firmly connected to the connecting means. This tab or tabs can be used as Switzerlandêt.
  • FIG. 17 shows a plurality of connecting means 1, as they are arranged in a connecting medium holder 6.
  • the connecting medium holder has, as in FIGS. 18 and 19 is shown, an opening 38 into which the latching tab 37 can be inserted.
  • the opening 38 is a little narrower than the latching tab 37, so that the latching means 5 scraping along the sides of the opening.
  • FIGS. 20, 21, 22, and 23 show the attachment of the conductors 3 to the connecting means 1, wherein the conductor 3 is inserted into the cutting contact pair 14.
  • the cutting contacts 14 sever the insulation 15 so that the electrically conductive cutting contact 14 comes into contact with the electrically conductive wire of the conductor 13.
  • the one or both tabs 16 are bent around the insulation of the conductor, so that the conductor is held on the connecting means 1.
  • the connecting medium holder 6 can then be pushed into an insulating sheath 28, the insulating sheath 28 having guide rails 30 and holding means 29.
  • FIG. 26 shows the embodiment of the connecting means 1, as shown in the FIGS. 16 to 23 Use finds.
  • FIGS. 24 and 25 Another embodiment of a connecting means 1 show the FIGS. 24 and 25 , It is in FIG. 25 , The connecting means bent so that it can be introduced into the kausungsffenhalter.
  • FIG. 24 shows the connecting means 1, in the state after it has been punched from a sheet. In this case, the connecting means is punched out of the sheet, that the punching burr occurs on the side of the connecting means, which is later turned away from the printed circuit board to be contacted.
  • a plug or a sleeve can now be attached, for example, be postponed, which connects the connecting means 1 with an electrical conductor.
  • the electrical conductor can also be connected by welding.
  • the holding body 11 is bent after punching by 90 °. The holding body 11 can be introduced into a corresponding recess of the connecting medium holder and thus the connecting means are fixed to the connecting medium holder.
  • connecting means 21 guide region 2 first electrical conductor 22 side walls 3 second electrical conductor 23 insulating layer 4 first contact agent 24 side walls 5 latching 25 slings 6
  • Lanyard keepers 26 opening 7 second contact means 27 insulating layer 8th triangular elevation 28 insulating sleeve 9 first page of the survey 29 latching means 10 second page of the survey 30 slides 11 holding body 31 latching means 12 first side of the holding body 32 circuit board 13 second side of the holding body 33 notches 14 cutting Contact 34 contact area 15 isolation 35 guide pin 16 flap 36 notch 17 free end of the first contact 37 Verrastlasche by means of 38 guide means 18 contact area 39 guide means 19 reception area 40 cutting edge 20 connecting area

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Ein Verbindungsmittel (1) zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Material zum elektrischen Verbinden mindestens zweier elektrischer Leiter umfasst ein erstes, federndes Kontaktmittel (4), um einen Druckkontakt auf einen der zu kontaktierenden elektrischen Leiter auszuüben. Es weist ein Verrastmittel (5) zum Verrasten des Verbindungsmittels (1) innerhalb eines Verbindungsmittelhalters und ein zweites Kontaktmittel (7) zum Kontaktieren des zweiten elektrischen Leiters auf, wobei das Verrastmittel mindestens eine dreieckförmige Erhebung (8) aufweist und wobei die mit dem Verbindungsmittelhalter (6) in Kontakt tretenden Seiten (9,10) der Erhebung (8) unterschiedlich lang sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verbindungsmittel, zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Material, zum elektrischen Verbinden mindestens zweier elektrischer Leiter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Verbindungen zum Verbinden elektrischer Leiter sind allgemein bekannt. So werden elektrische Leiter oftmals durch Schweißen und/oder Löten verbunden. Dies ist in der Regel aufwändig, insbesondere wenn an den zu verbindenden Leitern temperaturempfindliche Bauteile angeordnet sind.
  • Auch ist es aufgrund der geringen Größe und der Vielzahl der zu verbindenden Leiter erwünscht, Kontaktstecker zur Verbindung von Leitungen zu verwenden. Diese Kontaktstecker können vorkonfektioniert werden, so dass bei der Verbindung der Leiter dann lediglich die Stecker ineinander gesteckt werden und nicht mehr die einzelnen Verbindungen einzeln miteinander verbunden werden müssen. Dies spart Zeit und verhindert Verwechslungen.
  • Gerade bei der Verwendung von Steckern im Automobilbereich werden hohe Anforderungen gestellt. So sollen solche Stecker Erschütterungen und Vibrationen ertragen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues und erfinderisches Verbindungsmittel bereitzustellen, das zumindest einen der oben genannten Nachteile zumindest teilweise lindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verbindungsmittel mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Verbindungsmittel, zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Material, zum elektrischen Verbinden mindestens zweier elektrischer Leiter, umfassend ein erstes federndes Kontaktmittel, um Druckkontakt auf einen der zu kontaktierenden elektrischen Leiter, insbesondere auf eine Leiterbahn auf einer Leiterplatte auszuüben, ein Verrastmittel zum Verrasten des Verbindungsmittels innerhalb eines Verbindungsmittelhalters und ein zweites Kontaktmittel zum Kontaktieren des zweiten elektrischen Leiters, insbesondere eines Kabels, wobei das Verrastmittel mindestens eine dreieckförmige Erhebung aufweist und die Seiten der Erhebung, die bestimmt sind, um mit dem Verbindungsmittelhalter in Kontakt zu treten, unterschiedlich lang sind.
  • Unter einem federnden Kontaktmittel wird hierbei ein Kontaktmittel verstanden, dessen Kontaktbereich auch bei einer starren Verbindung zu dem übrigen Verbindungsmittel aufgrund der Form und/oder den Materialeigenschaften des Kontaktmittels in der Position verändert werden kann. Der Kontaktbereich ist dabei der Bereich des Kontaktmittels, der für den elektrischen Kontakt mit einem weiteren elektrischen Leiter vorgesehen ist. Das federnde Kontaktmittel kann als federnde Lasche ausgeformt sein, deren erstes Ende mit dem übrigen Verbindungsmittel in Eingriff steht. Der Kontaktbereich des Kontaktmittels kann vom ersten Ende beabstandet an dem Kontaktmittel angeordnet sein.
  • Das Verrastmittel ist ein Mittel, das geeignet ist, die Bewegung des Verbindungsmittels gegenüber einem Verbindungsmittelhalter zumindest in einer Richtung zu hemmen.
  • Da das Verrastmittel zumindest eine dreiecksförmige Erhebung aufweist, ist es geeignet, insbesondere wenn der Verbindungsmittelhalter aus einem weichen Material wie Kunststoff oder dergleichen gebildet ist, sich in dem Verbindungsmittelhalter zu verzahnen und so das Verbindungsmittel in dem Verbindungsmittelhalter zu fixieren.
  • Durch die unterschiedlichen Längen der für den Kontakt mit dem Verbindungsmittelhalter vorgesehenen Seiten der Erhebungen des Verrastmittels kann insbesondere die kürzere Seite eine wesentlich größere Steilheit aufweisen. Dies bedeutet, dass die kürzere Seite mit der Richtung, in der die Bewegung des Verbindungsmittels gehemmt werden soll, einen Winkel nahe an 90° oder 90° einschließen kann. So wird gerade diese Bewegungsrichtung besonders gut gehemmt. Die andere Seite kann mit der entgegengesetzten Richtung einen Winkel einschließen, der kleiner ist als 90°. So kann das Verbindungsmittel in einen Verbindungsmittelhalter in dieser Richtung geschoben werden, z.B. bis es einen Anschlag erreicht. So kann das Verbindungsmittel einerseits leicht, auch maschinell, in einen Verbindungsmittelhalter eingebracht werden und andererseits kann das Verbindungsmittel leicht gegenüber dem Verbindungsmittelhalter verrasten.
  • Das Verrastmittel kann ferner mindestens eine sägezahnförmige Erhebung aufweisen. Die Sägezahnform besteht aus einem oder mehreren hintereinanderfolgenden, insbesondere rechtwinkligen Dreiecken, wobei die Grundseite mit einer weiteren Seite den rechten Winkel einschließt. Bei mehreren Dreiecken liegen deren Grundseiten vorzugsweise auf einer Gerade. Bei einer aus mehreren Dreiecken zusammengesetzten Sägezahnform wechseln die Seiten, welche einen rechten Winkel einschließen, mit solchen ab, die einen kleineren Winkel mit der Grundseite einschließen. Eine solche Verrastmittelform hat den Vorteil, dass die Bewegung des Verbindungsmittels in einer Richtung gesperrt werden kann, während das Verbindungsmittel in der anderen Richtung bewegt bzw. verschoben werden kann.
  • Das Verrastmittel kann zwei oder mehrere dreieckförmige Erhebungen aufweisen, die hintereinander angeordnet sind. Durch die Verwendung mehrerer Erhebungen, die insbesondere hintereinander in der Richtung der zu hemmenden Bewegung angeordnet sind, kann das Verbindungsmittel auch gegen größere Kräfte in einem Verbindungsmittelhalter gehalten werden, da die Kraft auf den Verbindungsmittelhalter über mehrere Verrastmittel übertragen wird.
  • Durch die Form des Verratsmittels kann das Verbindungsmittel in dem Verbindungsmittelhalter befestigt bzw. verrastet werden, ohne dass der Verbindungsmittelhalter eine größere Form aufweist. So können übliche Größen von Verbindungsmittelhaltern beibehalten werden.
  • Die Erhebungen können unterschiedlich groß sein. Durch das Einbringen der Verbindungsmittel in den Verbindungsmittelhalter können verschieden große Erhebungen unterschiedlich tief in den Verbindungsmittelhalter eindringen und so in unterschiedlichen Tiefen des Verbindungsmittelhalters die zur Hemmung notwendigen Kräfte appliziert werden.
  • Die Erhebungen des Verrastmittels können eine Tannenbaumform bilden. Unter einer Tannenbaumform wird hier eine Reihe von Sägezähnen verstanden, wobei die Sägezähne in der Größe ansteigen und so ausgerichtet sind, dass die Seiten der Sägezähne mit der geringsten Steigung zu dem kleinsten Sägezahn gerichtet sind. So kann das Verbindungsmittel in der einen Richtung leicht in den Verbindungsmittelhalter eingebracht werden. In der anderen Richtung sperren jedoch die Sägezähne einerseits die Bewegung des Verbindungsmittels durch ihre steile Flanke, andererseits durch die verschiedenen, ansteigenden Größen zuverlässig auch bei hohen Kräften und/oder langandauernden Erschütterungen. So kann die Kraft von dem Verbindungsmittel zumindest in einer Richtung durch die Mehrzahl an Sägezähnen an den Verbindungsmittelhalter über eine große Fläche übertragen werden, wodurch eine Beschädigung und/oder ein Ausbrechen des Verbindungsmittelhalters weitgehend vermieden wird.
  • Bevorzugt weist das zweite Kontaktmittel zu dem Kontaktbereich des ersten Kontaktmittels einen Winkel von ungefähr oder genau 90° auf. So kann ein elektrische Leiter, wie ein Kabel, mit einem zweiten Leiter wie einer Leiterbahn in einem rechten Winkel verbunden werden. Dies kann insbesondere erforderlich sein, wenn in einer Ebene die Ausdehnungsmöglichkeiten begrenzt sind. Auch muss das Kabel nicht geknickt werden, was zu einer Beschädigung des Kabels führen könnte.
  • Das zweite Kontaktmittel kann zu dem Kontaktbereich des ersten Kontaktmittels einen Winkel von ungefähr oder genau 180° bildet. So können beide mit dem Verbindungsmittel verbundenen elektrischen Leiter in derselben Ebene oder ähnlichen Ebenen geführt werden und so die durch das Verbindungsmittel beanspruchte Höhe klein gehalten werden.
  • Bevorzugt ist das federnde Kontaktmittel beabstandet von der oberen und der unteren Seite des Haltekörpers am Haltekörper angeordnet. Dadurch ist der Kontaktbereich des federnden Haltemittels in einer Ruheposition nicht auf derselben Höhe wie der Ansatzpunkt des Kontaktmittels an dem Haltekörper und es verlängert sich der Federarm des Kontaktmittels und die Kraft, die auf den kontaktierten Leiter wirkt, reduziert sich.
  • Insbesondere kann das Verbindungsmittel einen Haltekörper mit zwei gegenüberliegenden Seiten aufweisen, die in der Verrastposition an dem Verbindungsmittelhalter anliegen, wobei zumindest an einer der Seiten des Haltekörpers das Verrastmittel angeordnet ist. Ein solcher Haltekörper kann ein massiver Körper aus einem festen, bevorzugt elektrisch leitenden Material sein, der in der Lage ist, die durch die Verrastung oder durch die Kontakte übertragenen Kräfte aufzunehmen und über seine Seiten auf den Verbindungsmittelhalter abzugeben. Die im Ausführungsbeispiel oberen und unteren Seiten des Haltekörpers können parallel zueinander ausgestaltet sein, damit der Haltekörper einerseits in einen Verbindungsmittelhalter eingeführt werden kann und andererseits an den Wänden des Verbindungsmittelhalters anliegt. Durch das Anliegen der oberen und unteren Seite können Kräfte in dieser Richtung vom Haltekörper auf den Verbindungsmittelhalter übertragen werden.
  • Bevorzugt ist der Haltekörper mit dem Verrastmittel und den beiden Kontaktmittel einstückig gefertigt. Insbesondere wird das Verbindungsmittel einstückig aus einer Materiallage insbesondere aus CuSn4, besonders bevorzugt aus verzinnten CuSn4 gestanzt. Der Haltekörper ist vorzugsweise zwischen den Kontaktmitteln angeordnet. So können sich die Kontaktmittel nach verschiedenen Richtungen frei erstrecken und die an den Kontaktmitteln aufgenommenen Kräfte haben nur einen geringen Hebelarm.
  • Insbesondere weist das Verbindungsmittel mehrere Schneidkontakte zum Durchtrennen einer Isolation eines eingelegten elektrischen Leiters und zur Kontaktierung des Leiters auf. Ein Schneidkontakt weist zumindest eine Schneide, bevorzugt zwei gegenüberliegende Schneiden auf, an die ein Leiter angeordnet wird. Durch den Druck des Leiters auf die Schneide wird die den Leiter umgebende Isolation durchtrennt und die Schneide, die aus einem elektrisch leitenden Material besteht, kontaktiert den Leiter. Der Schneidkontakt ist mit den beiden Kontaktmitteln elektrisch verbunden. Bei gegenüberliegenden Schneiden kann der Druck des Leiters auf die Schneide durch Hineindrücken des Leiters in den Abstand zwischen den Schneiden bewerkstelligt werden.
  • Bevorzugt weist das Verbindungsmittel zwei oder mehrere hintereinander angeordnete Schneidkontakte auf. Durch diese Mehrzahl an Schneidkontakten wird auch bei einer maschinellen Bestückung der Verbindungsmittel mit einem Leiter erreicht, dass die Leiter zuverlässig kontaktiert werden. Vorzugsweise weist das Verbindungsmittel mindestens eine Lasche, bevorzugt zwei Laschen auf, die zum Halten des elektrischen Leiters um den eingelegten Leiter und/oder die Isolation des elektrischen Leiters gebogen werden kann. Die Lasche kann dabei um die Isolation des Leiters und/oder den Leiter selbst gebogen und/oder gecrimpt werden. Die Lasche hält dabei den Leiter in seiner vorbestimmten Form auf dem Verbindungsmittel.
  • Bevorzugt ist der Kontaktbereich des ersten Kontaktmittels mit Gold oder einer Gold beinhaltenden Legierung beschichtet.
  • Weiter bevorzugt ist ein Verbindungsmittelhalter zum Halten von Verbindungsmitteln vorgesehen, die mindestens zwei Kontaktmittel aufweisen, wobei der Verbindungsmittelhalter so ausgestaltet ist, dass ein Kontaktmittel von außen zugänglich ist, wenn sich die Verbindungsmittel in dem Verbindungsmittelhalter befinden. Insbesondere ist der Verbindungsmittelhalter so ausgestaltet, dass ein Kontaktmittel entfernt von seinem freien Ende zugänglich ist, besonders bevorzugt so, dass eine Elektrode an das Kontaktmittel herangeführt werden kann, damit das Kontaktmittel mit einer Hülse oder einem Leiter verschweißt bzw. widerstandsverschweißt werden kann.
  • Der Verbindungsmittelhalter kann aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen und einen Bereich aufweisen, in dem die federnden Kontaktmittel platziert werden können. Ein solcher Bereich kann Seitenwände aufweisen, welche die einzelnen Kontaktmittel voneinander trennen.
  • Außerdem kann der Verbindungsmittelhalter Anschläge aufweisen, die oberhalb der federnden Kontaktmittel angeordnet sind und die Bewegung der Kontaktmittel in Federrichtung begrenzen.
  • Außerdem kann ein Leiter über Hülsen oder Steckverbindungen an ein oder beide Kontaktmittel angeordnet werden. Auch kann der Leiter direkt das eine oder beide Kontaktmittel kontaktieren. In diesem Fall kann der Leiter über ein Schweißverfahren an dem Kontaktmittel befestig werden. Bevorzugt kann er über Widerstandschweißen befestigt werden.
  • Bevorzugt weist der Verbindungsmittelhalter einen Bereich auf, in dem Leiter von oben und/oder von unten an die Kontaktmittel angelegt werden können. Dieser Bereich kann insbesondere durch Seitenwände so aufgeteilt werden, dass die Leiter separiert werden. Die Seitenwände sind insbesondere aus elektrisch isolierenden Material.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungsmittel paarweise gegenüberliegend in einem Verbindungsmittelhalter angeordnet. Durch die paarweise Anordnung können die federnden Kontaktmittel paarweise eine V-Form bilden, wobei die Spitze des V durch die Kontaktbereiche der beiden Kontaktmittel gebildet ist. Insbesondere bei der Kontaktierung von Leiterplatten kann nun die Leiterplatte zwischen den Kontaktmitteln eingeführt werden, wobei die Spitze des V in Richtung der Leiterplatte zeigt. Durch die V-förmige Anordnung der Kontaktmittel können die Kontaktmittel von beiden Seiten gleichmäßigen Druck auf die Leiterplatte ausüben und so die Leiterplatte in eine Ruheposition zwischen den Kontaktmitteln drängen. Weiter kann durch die V-förmige Anordnung der Kontaktmittel die Leiterplatte sicher zwischen den Kontaktmitteln in den Verbindungsmittelhalter geführt werden.
  • Beschreibung der Figuren
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele beschränken dabei nicht den Schutzbereich der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Verbindungsmittel,
    Fig. 2
    einen Verbindungsmittelhalter,
    Fig. 3
    einen Verbindungsmittelhalter von oben,
    Fig. 4
    einen Verbindungsmittelhalter mit eingelegten Verbindungsmitteln in Schnittansicht,
    Fig. 5
    ein Detail aus Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Verbindungsmittelhalter mit eingelegten weiterführenden elektrischen Leitern,
    Fig. 7
    einen Verbindungsmittelhalter mit eingelegten weiterführenden elektrischen Leitern und eingelegten Verbindungsmitteln mit hinzugefügten Isolationskörper,
    Fig. 8
    einen Verbindungsmittelhalter gemäß Fig. 7 mit eingelegten weiterführenden elektrischen Leitern und einem separaten Isolationskörper,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsmittelhalters,
    Fig. 10
    einen Verbindungsmittelhalter mit eingelegten Verbindungsmitteln,
    Fig. 11
    ein Detail aus Fig. 10,
    Fig. 12
    einen Verbindungsmittelhalter mit einer zu verbindenden Leiterplatte,
    Fig. 13
    einen Verbindungsmittehalter mit eingefügter Leiterplatte,
    Fig. 14
    einen Verbindungsmittelhalter mit einer Leiterplatte in Schnittansicht,
    Fig. 15
    ein Detail aus Fig. 14,
    Fig. 16
    eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsmittels mit einem Verbindungsmittelhalter,
    Fig. 17
    ein Verbindungsmittelhalter mit eingelegten Verbindungsmitteln,
    Fig. 18
    einen Verbindungsmittelhalter mit eingefügten Verbindungsmitteln in Schnittansicht,
    Fig. 19
    ein Detail aus Fig. 18,
    Fig. 20
    einen Verbindungsmittelhalter mit entsprechenden Verbindungsmitteln und verbundenen weiteführenden elektrischen Leitungen und einem Isolationskörper,
    Fig. 21
    ein Verbindungsmittelhalter mit aufgestecktem Isolationskörper,
    Fig. 22
    einen Verbindungsmittelhalter mit Isolationskörper in der Schnittansicht,
    Fig. 23
    ein Detail aus Fig. 22,
    Fig. 24
    eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsmittels in einer Rohform,
    Fig. 25
    die Ausführungsform in fertiger Form,
    Fig. 26
    eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsmittels.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Figur 1 zeigt ein Verbindungsmittel 1 zum Verbinden zweier elektrischer Leiter umfassend ein erstes federndes Kontaktmittel 4; um Druckkontakt auf einen zu kontaktierenden elektrischen Leiter auszuüben, einen Verrastmittel 5 und ein zweites Kontaktmittel 7. Das erste federnde Kontaktmittel 4 ist als gebogene Lasche ausgebildet, wobei das freie Ende 17 des Kontaktmittels 4 nach oben gebogen ist. Der Kontaktbereich 18 des Kontaktmittels 4 ist dabei der Bereich, der vorbestimmt ist, einen weiteren elektrischen Leiter zu kontaktieren. Dieser Kontaktbereich 18 ist in der Krümmung des Kontaktmittels 4 angeordnet.
  • Das Verbindungsmittel 1 weist weiter einen Haltekörper 11 auf, der fest mit dem Kontaktmittel 4 und dem zweiten Kontaktmittel 7 verbunden ist. Insbesondere ist das Verbindungsmittel einstückig ausgebildet. Das Verbindungsmittel kann zum Beispiel aus einem Metall, wie zum Beispiel Blech herausgestanzt werden.
  • An der Oberseite 12 des Haltekörpers 11 ist ein Verrastmittel 5 angeordnet, das zwei sägezahnförmigen Erhebungen 8, 8'aufweist. Diese Erhebungen weisen im Allgemeinen zwei Seiten 9, 9' und 10,10' auf, wobei die eine Seite 9, 9' vorzugsweise im rechten Winkel aus dem Haltekörper 11 ragt. Die zweite Erhebung 8' ist im Ausführungsbeispiel kleiner als die erste Erhebung 8. Diese Tannenbaumgeometrie der Erhebungen 8, 8' ist durch einen Stanzvorgang scharfkantig, wobei die Kanten durch Vernickelung des Tannenbaumsegments zusätzlich gehärtet werden können. Ferner kann auch das komplette Verbindungsmittels 1 mit Nickel überzogen bzw. vernickelt werden. De Erhebungen können nach dem Stanzen bedarfsweise gebürstet und so evtl. Stanzgrade entfernt werden.
  • Übergangslos geht aus dem Haltekörper 11 das zweite Kontaktmittel 7 hervor. Das Kontaktmittel 7 ist dabei als Stift ausgeformt, sodass eine Hülse über den Stift geschoben werden kann, wobei an der Hülse ein Leiter befestigt ist.
  • Figur 2 zeigt einen Verbindungsmittelhalter 6 umfassend einen Aufnahmebereich 19 für Leiterplatten und einen Aufnahmebereich 21 für Leiterkabel 2. Zwischen diesen beiden Bereichen 19 und 21 befindet sich ein Verbindungsbereich 20, um das Verbinden der Verbindungsmittel 1 mit weiteren elektrischen Leitern zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
  • Der Aufnahmebereich 19 wird gemäß Fig. 3 von oben und unten durch eine isolierende Schicht 23 begrenzt. Weiter weist der Aufnahmebereich 19 mehrere Seitenwände 24 auf, welche die eingeführten Verbindungsmittel 1 gegeneinander isolieren. Die Verbindungsmittel 1 sind in dem Verbindungsmittelhalter 6 paarweise übereinander liegend angeordnet und bilden eine V-Form. An den Aufnahmebereich 19 schließt sich der Verbindungsbereich 20 an. Zwischen dem Aufnahmebereich und dem Verbindungsbereich 20 ist ein Anschlagmittel 25 gemäß Fig. 4 in Form einer Rückwand vorgesehen. Die Verbindungsmittel, insbesondere der Haltekörper 11, kann so ausgeformt sein, dass er durch das Anschlagmittel 25 gehalten wird, während das wenigstens eine Kontaktmittel 7 sich durch eine Öffnung 26 hindurch in den Verbindungsbereich 20 erstreckt. Der Verbindungsbereich 20 ist so ausgestaltet, dass er von oben frei zugänglich ist, damit ein Schweißmittel, insbesondere zum Widerstandsschweißen, also z.B. eine Elektrode leicht an das Kontaktmittel 7 und eine eventuell darüber gestülpte Hülse gebracht werden kann. So kann im Verbindungsbereich 20 das Kontaktmittel mit einem weiteren elektrischen Leiter 3 wie einem Kabel verbunden werden.
  • Der elektrische Leiter 3 selbst wird durch die Seitenwände 22 seitlich gehalten. Der Führungsbereich 21 weist außerdem eine Grundplatte 27 auf, welche die gegenüberliegenden Leiter voneinander trennt und die Seitenwände hält. Der Verbindungsmittelhalter 6 ist als Ganzes aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel Kunststoff geformt. Figur 3 zeigt den Verbindungsmittelhalter 6, wobei die isolierende Schicht 23 des Aufnahmebereichs 19 und die Seitenwände 22 bzw. die Grundplatte 27 des Führungsbereichs 21 gezeigt ist.
  • Figur 5 zeigt die Lage der Verbindungsmittel 1 in dem Verbindungsmittelhalter 6, wobei zu sehen ist, wie die Verrastmittel 5 in dem Verbindungsmittelhalter 6 verzahnt sind. Durch die besondere Form des Verrastmittels 5, insbesondere durch die Tannenbaumform, kann das Verbindungsmittel 1 von dem Führungsbereich 21 des Verbindungsmittelhalters 6 in den Verbindungsmittelhalter 6 hinein geschoben werden, bis der Haltekörper 11 an dem Anschlag 25 anschlägt. Die zweite Seite 13 des Haltekörpers 11 gleitet dabei auf der Grundplatte 27 des Verbindungsmittelhalters 6. So wird das Verbindungsmittel 1 einerseits durch den Anschlag 25, andererseits durch das Verrastmittel 5 gehalten, wobei die senkrecht stehenden Seiten 9 und 9'des Verrastmittels von dem Anschlag 25 abgewandt sind. So kann eine große Kraft auf den Verbindungsmittelhalter übertragen werden, falls das Verbindungsmittel aus dem Einführbereich herausgezogen wird. Die Erhebungen 8 des Verrastmittels 5 kerben sich dann in das Material des Verbindungsmittelhalters 6, insbesondere die isolierende Schicht 23 ein.
  • Figur 6 zeigt einen Verbindungsmittelhalter 6, wobei in den Führungsbereich 21 elektrische Leitungen 3 eingelegt sind. Im Aufnahmebereich 19 des Verbindungsmittelhalters 6 sieht man Verbindungsmittel 1, bzw. deren federnde Kontaktmittel 4. Die elektrischen Leiter 3 können im Ausführungsbeispiel von oben und von unten in den Führungsbereich 21 und den Verbindungsbereich 20 eingelegt werden. Die Leiter 3, die in dem Verbindungsbereich 20 zu liegen kommen, weisen in diesem Bereich keine Isolation auf. Die so eingelegten Leiter 3 können nun entweder durch Hülsen und/oder Stecker mit dem Kontaktmittel 7, das in dem Verbindungsbereich 20 hineinragt, verbunden werden und anschließend oder direkt durch Widerstandsschweißen verschweißt werden. Über den Verbindungsbereich 20 und den Führungsbereich 21 kann anschließend eine Isolationshülle 28 geschoben werden. Diese Isolationshülle 28 weist ein Haltemittel 29 auf, mit der die Isolationshülle 28 und damit auch der davon gehaltene Verbindungsmittelhalter 6 an einer weiten Vorrichtung (nicht gezeigt) befestigt werden kann. Weiter weist die Isolationshülle 28 auch Führungsschienen 30 auf, zur Führung der Isolationshülle 28 bzw. des Verbindungsmittelhalters 6 an einer weiteren Vorrichtung.
  • Figur 9, 10 und 11 zeigen einen weiteren Verbindungsmittelhalter 6, wobei auch hier die Verbindungsmittel 1 paarweise gegenüber anliegend angeordnet sich. In diesem Verbindungsmittelhalter können jeweils 3 Gruppen von Verbindungsmitteln gehalten werden. Der Verbindungsmittelhalter 6 weist zwei Rastmittel, in Form von Haken 31 auf, sodass eine weitere Vorrichtung fest an dem Verbindungsmittelhalter 6 verrastet werden kann. Weiter weist der Verbindungsmittelhalter 6 noch eine Führungslasche auf, damit der Verbindungsmittelhalter 6 in der weiteren Vorrichtung (nicht gezeigt) in einer vorbestimmten Position gehalten werden kann.
  • Die Figuren 12, 13, 14 und 15 zeigen den Verbindungsmittelhalter 6, wie er mit einer Leiterplatte 32 verbunden wird. Die Leiterplatte 32 weist Einkerbungen 33 auf, in welche die Verrastmittel 31 einrasten können. Weiter weist die Leiterplatte 32 elektrische Leiter 2 auf, die einen Kontaktbereich 34 am Rand der Leiterplatte 32 haben. Die Leiterplatte 32 wird in den Aufnahmebereich 19 des Verbindungsmittelhalters geschoben, sodass die federnden Kontaktmittel 4 des Verbindungsmittels mit den Kontaktbereichen 34 der elektrischen Leiter 2 der Leiterplatte 32 in Kontakt kommen. Dabei rasten die Rastmittel 31 in die Einkerbungen 33 ein. Führungsstifte 35, die zwischen den einzelnen Einführbereichen angeordnet sind, kommen dabei in Einkerbungen 36 der Leiterplatte zu liegen. Somit ist die Position der Leiterplatte vorbestimmt. Die Stifte 35 können dabei so gewählt werden, dass nur bestimmte Leiterplatten in den Einführbereich der Verbindungsmittelhalter eingeführt werden können und es so nicht zu Verwechslungen kommen kann.
  • Die isolierenden Schichten 23 haben dabei einen vorbestimmten Abstand von dem freien Ende 17 des Kontaktmittels 4, sodass ein Überdehnen des Kontaktmittels 4 nicht möglich ist, da das freie Ende 17 zuvor die isolierende Schicht 23 berührt und von dieser gehemmt wird.
  • Figur 16 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsmittels 1, wobei dieses Verbindungsmittel 1 ebenfalls ein erstes federndes Kontaktmittel 4 aufweist, das ein aufgebogenes freies Ende 17 aufweist. Anschießend an dieses erste Kontaktmittel 4 sind Schneidkontakte 14 seitlich am Verbindungsmittel 1 angeordnet. Diese Schneidkontakte 14 weisen zwei Schneidenkanten 40 auf, die scharfkantig sind.
  • Weiter weist das Verbindungsmittel 1 eine Verrastlasche 37 auf, die 90 Grad zur Ausbreitungsrichtung des Verbindungsmittels 1 angeordnet ist. Die Verrastlasche 37 weist an ihren Seiten Verrastmittel 5 auf, die tannenbaumförmig ausgebildet sind. Am Ende des Verbindungsmittels 1 ist mindestens eine Lasche 16 angeordnet, die um den Leiter 3 gebogen werden kann, sodass der Leiter 3 fest mit dem Verbindungsmittel verbunden ist. Diese Lasche bzw. diese Laschen können als Zugsicherung verwendet werden.
  • Figur 17 zeigt eine Mehrzahl an Verbindungsmitteln 1, wie sie in einem Verbindungsmittelhalter 6 angeordnet sind. Der Verbindungsmittelhalter weist, wie in Figur 18 und 19 gezeigt ist, eine Öffnung 38 auf, in welche die Verrastlasche 37 eingeführt werden kann.
  • Die Öffnung 38 ist dabei ein wenig enger als die Verrastlasche 37, sodass die Verrastmittel 5 an den Seiten der Öffnung entlang schrammen.
  • Die Figuren 20, 21, 22, und 23 zeigen die Befestigung der Leiter 3 an den Verbindungsmitteln 1, wobei der Leiter 3 in das Schneidkontaktpaar 14 eingelegt wird. Die Schneidkontakte 14 durchtrennen die Isolation 15, sodass der elektrische leitende Schneidkontakt 14 mit der elektrische leitenden Ader des Leiters 13 in Verbindung kommt. Anschließend werden die eine oder die beiden Laschen 16 um die Isolation des Leiters gebogen, sodass der Leiter auf dem Verbindungsmittel 1 gehalten wird. Der Verbindungsmittelhalter 6 kann dann in eine Isolationshülle 28 geschoben werden, wobei die Isolationshülle 28 Führungsschienen 30 und Haltemittel 29 aufweist.
  • Figur 26 zeigt die Ausführungsform des Verbindungsmittels 1, wie sie in den Figuren 16 bis 23 Verwendung findet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsmittels 1 zeigen die Figuren 24 und 25. Dabei ist in Figur 25, das Verbindungsmittel so zurechtgebogen, dass es in den Verbindungsmittelhalter eingebracht werden kann. Figur 24 zeigt das Verbindungs-mittel 1, in dem Zustand, nachdem es aus einem Blech gestanzt worden ist. Dabei wird das Verbindungsmittel so aus dem Blech ausgestanzt, dass der Stanzgrat auf der Seite des Verbindungsmittels auftritt, der später der zu kontaktierenden Leiterplatte abgewandt ist. An dem Kontaktmittel 7 des Verbindungsmittels 1 kann nun ein Stecker oder eine Hülse angebracht, zum Beispiel aufgeschoben werden, die das Verbindungsmittel 1 mit einem elektrischen Leiter verbindet. Der elektrische Leiter kann auch durch Schweißen verbunden werden. Der Haltekörper 11 wird nach dem Stanzen um 90° gebogen. Der Haltekörper 11 kann in eine entsprechende Aussparung des Verbindungsmittelhalters eingebracht werden und so das Verbindungsmittel an dem Verbindungsmittelhalter fixiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Verbindungsmittel 21 Führungsbereich
    2 erster elektrischer Leiter 22 Seitenwände
    3 zweiter elektrischer Leiter 23 isolierende Schicht
    4 erstes Kontaktmittel 24 Seitenwände
    5 Verrastmittel 25 Anschlagmittel
    6 Verbindungsmittelhalter 26 Öffnung
    7 zweites Kontaktmittel 27 isolierende Schicht
    8 dreieckförmige Erhebung 28 Isolationshülle
    9 erste Seite der Erhebung 29 Rastmittel
    10 zweite Seite der Erhebung 30 Gleitschienen
    11 Haltekörper 31 Rastmittel
    12 erste Seite des Haltekörpers 32 Leiterplatte
    13 zweite Seite des Haltekörpers 33 Einkerbungen
    14 Schneidkontakt 34 Kontaktbereich
    15 Isolation 35 Führungsstift
    16 Lasche 36 Einkerbung
    17 freies Ende des ersten Kontakt- 37 Verrastlasche
    mittels 38 Führungsmittel
    18 Kontaktbereich 39 Führungsmittel
    19 Aufnahmebereich 40 Schneidkante
    20 Verbindungsbereich

Claims (14)

  1. Verbindungsmittel (1), zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Material zum elektrischen Verbinden mindestens zweier elektrischer Leiter (2,3), umfassend ein erstes, federndes Kontaktmittel (4), um Druckkontakt auf einen der zu kontaktierenden elektrischen Leiter (3) auszuüben, ein Verrastmittel (5) zum Verrasten des Verbindungsmittels (1) innerhalb eines Verbindungsmittelhalters (6) und ein zweites Kontaktmittel (7) zum Kontaktieren des zweiten elektrischen Leiters (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastmittel mindestens eine dreieckförmige Erhebung (8) aufweist, wobei die mit dem Verbindungsmittelhalter (6) in Kontakt tretenden Seiten (9,10) der Erhebung (8) unterschiedlich lang sind.
  2. Verbindungsmittel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastmittel (5) mindestens eine sägezahnförmige Erhebung (8) aufweist.
  3. Verbindungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastmittel (5) mindestens zwei dreieckförmige Erhebungen (8) aufweist, die hintereinander versetzt sind.
  4. Verbindungsmittel (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (8) unterschiedlich groß sind.
  5. Verbindungsmittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (8) des Verrastmittels (5) eine Tannenbaumform bilden.
  6. Verbindungsmittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktmittel (7) zu dem Kontaktbereich des ersten Kontaktmittels (4) einen Winkel von ungefähr oder genau 90° bildet.
  7. Verbindungsmittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktmittel (7) zu dem Kontaktbereich des ersten Kontaktmittels (4) einen Winkel von ungefähr oder genau 180° bildet.
  8. Verbindungsmittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) einen Haltekörper (11) mit zwei gegenüberliegenden Flächen (12,13) aufweist, die in der Verrastposition an dem Verbindungsmittelhalter (6) anliegen, und zumindest an einer der Flächen (12,13) des Haltekörpers (11) das Verrastmittel (5) angeordnet ist.
  9. Verbindungsmittel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (11) zwischen den Kontaktmitteln (4,7) angeordnet ist.
  10. Verbindungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) mehrere Schneidkontakte (14) aufweist zum Durchtrennen einer Isolation (15) eines eingelegten elektrischen Leiters (3) und zur Kontaktierung des Leiters (3).
  11. Verbindungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) zwei hintereinander angeordnete Schneidkontakte (14) aufweist.
  12. Verbindungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) mindestes eine Lasche (15) aufweist, die zum Halten des elektrischen Leiters (3) um den eingelegten Leiter (3) und/oder die Isolation (15) des elektrischen Leiters (3) gebogen werden kann.
  13. Vorrichtung umfassend ein Verbindungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel paarweise in einem Verbindungsmittelhalter angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel der paarweise angeordneten Verbindungsmittel paarweise jeweils eine V-Form bilden.
EP08016761A 2007-09-24 2008-09-24 Verbindungsmittel für elektrische Leiter Withdrawn EP2040340A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045700 2007-09-24
DE102008020971A DE102008020971A1 (de) 2007-09-24 2008-04-25 Verbindungsmittel für elektrische Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2040340A2 true EP2040340A2 (de) 2009-03-25
EP2040340A3 EP2040340A3 (de) 2010-01-20

Family

ID=40192686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016761A Withdrawn EP2040340A3 (de) 2007-09-24 2008-09-24 Verbindungsmittel für elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2040340A3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901007U1 (de) * 1999-01-21 1999-04-15 Stocko Metallwarenfab Henkels Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte
EP0975055A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Molex Incorporated Leiterplatterandverbinder
US6309254B1 (en) * 1998-12-17 2001-10-30 Tyco Electronics Corportion Card edge connector having cross-talk reduction feature
US20020002002A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-03 Yazaki Corporation Press-connecting connector
DE10120297A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Delphi Tech Inc Elektrischer Verbinder
WO2002095877A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
EP1605549A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Tyco Electronics AMP K.K. Einpresskontaktstift

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0975055A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Molex Incorporated Leiterplatterandverbinder
US6309254B1 (en) * 1998-12-17 2001-10-30 Tyco Electronics Corportion Card edge connector having cross-talk reduction feature
DE29901007U1 (de) * 1999-01-21 1999-04-15 Stocko Metallwarenfab Henkels Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte
US20020002002A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-03 Yazaki Corporation Press-connecting connector
DE10120297A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Delphi Tech Inc Elektrischer Verbinder
WO2002095877A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
EP1605549A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Tyco Electronics AMP K.K. Einpresskontaktstift

Also Published As

Publication number Publication date
EP2040340A3 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111649B4 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102014108965B4 (de) Elektrischer Einzelelement-Verbinder und elektrische Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE2355774A1 (de) Elektrischer verbinder fuer flachkabel
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2642684A1 (de) Anschlusskontaktelement
DE112018001787T5 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE2704619A1 (de) Loetlose universal-anschlusseinrichtung
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE3529791A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE102015100401B4 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE102009006828A1 (de) Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
DE2603151B2 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
EP2710681A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE102019208195B4 (de) Stromschienenanschlusssystem zum Verbinden einer Stromschiene mit einer leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte und Kontaktierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/04 20060101ALI20091215BHEP

Ipc: H01R 13/41 20060101ALI20091215BHEP

Ipc: H01R 12/18 20060101AFI20091215BHEP

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110208

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566