WO2023104868A1 - Steckverbinder für leiterplatten oder gerätekomponenten - Google Patents

Steckverbinder für leiterplatten oder gerätekomponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2023104868A1
WO2023104868A1 PCT/EP2022/084755 EP2022084755W WO2023104868A1 WO 2023104868 A1 WO2023104868 A1 WO 2023104868A1 EP 2022084755 W EP2022084755 W EP 2022084755W WO 2023104868 A1 WO2023104868 A1 WO 2023104868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
printed circuit
circuit board
frame
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang MÜCKE
Claus Plecher
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023104868A1 publication Critical patent/WO2023104868A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector

Definitions

  • the invention relates to a connector for direct or indirect connection to a printed circuit board or other device component, for example a household appliance, according to the preamble of patent claim 1, a frame, a printed circuit board, a pin strip and a plug connection system.
  • RAST 2.5 is an acronym for "Raster Connector Plug Technology" with a 2.5mm spacing between adjacent contact centers of the contact areas.
  • the plug connections are usually arranged on all four sides of a circuit board. Accordingly, the conductor tracks are routed over a large area over the printed circuit boards. To protect against electromagnetic interference, however, it is advantageous if the conductor tracks are at a minimum distance from the electronic components of the printed circuit board. This could be achieved if the plug connections are not arranged on all sides of a printed circuit board, but only on individual, for example two, printed circuit board sides. This would create a free space on the printed circuit boards in which the sensitive electronic components could then be arranged, so that a minimum distance would be achieved between the electronic components and the conductor tracks that are not necessary for the respective electronic component.
  • the object of the invention is to create a connector, in particular for small household appliances, which has a more compact size than the RAST 2.5 connector while having at least the same functionality.
  • a plug according to the invention for direct or indirect connection to a printed circuit board or another device component for example a household appliance, has a housing which has two opposite housing walls which are connected to one another via a head section. Between the housing walls there are contact areas for making electrical or data connections with the printed circuit board or other device components.
  • the contact areas each have a contact pair with two opposing contacts which are laterally spaced from contacts of adjacent contact areas. According to the invention, the contacts of the individual contact pairs are spaced 1.5 mm apart from the contacts of an adjacent contact pair.
  • the 1.5mm distance is removed between adjacent contact area centers or adjacent contact centers.
  • the connector is preferably based on the so-called insulation displacement technology.
  • the measure of using the spacing of 1.5 mm between adjacent contact area centers reduces the overall size of the plug and the plug according to the invention can be made more compact than a plug according to RAST 2.5 with the same functionality. This means that all of the required plug connections can only be arranged on a few sides of the printed circuit board, so that the lines no longer have to be routed over the entire printed circuit board, but printed circuit board areas with reduced conductor paths are created in which electronic components can then be arranged. Examples of household appliances are Washing machines, tumble dryers, refrigerators and freezers, small kitchen appliances, stoves, ovens, microwaves, dishwashers and extractor hoods.
  • adjacent cable connections are also spaced apart from each other by 1.5 mm, measured from the center of the cable connection to the center of the cable connection. This measure allows the electrical or data-technical internal housing connections between the cable connections and the contact areas to be kept short.
  • these can be connected to one another on one side of the housing via an end wall which extends essentially over the entire height of the housing walls.
  • external coding lugs can be arranged on at least one of the housing walls.
  • a frame according to the invention for a plug according to the invention is used to guide the plug during direct circuit board or device component assembly, for example a household appliance. It has a receiving space that allows the plug according to the invention to be received and guided securely, as well as making direct contact with a corresponding connection area of a printed circuit board.
  • the frame can have latching lugs for locking with the printed circuit board or other device component.
  • the fuse can preferably be released non-destructively without tools.
  • a pin strip according to the invention for a plug according to the invention is used to hold the plug in the case of direct circuit board or device component assembly, for example a household appliance.
  • the pin strip has a receiving space that allows the plug according to the invention to be received and its secure indirect contact to be made with a corresponding connection area of a printed circuit board.
  • a printed circuit board according to the invention for a plug according to the invention, for a pin strip according to the invention or for a frame according to the invention has correspondingly adapted slots, the conductor tracks of which are on the 1.5mm Distance of the connector-side contact areas or are adapted to the connecting pins of the connector, according to one of the preceding claims.
  • a plug connection system preferably designed using insulation displacement technology, has at least one plug according to the invention and at least one printed circuit board according to the invention, which is set up for a direct or indirect connection of the plug.
  • the connector system can have at least one pin strip for an indirect connection of the plug to the printed circuit board and/or at least one frame for a direct connection of the plug to the printed circuit board.
  • Figure 1 is a perspective view of a plug according to the invention
  • Figure 2 is a side view of the connector from Figure 1,
  • FIG. 3 shows a horizontal section along the plane A-A in FIG. 2 through the plug from FIG. 1,
  • FIGS 4a a connection area according to the invention for the direct connection of such a plug
  • Figures 4b shows a connection area according to the invention for the indirect connection of such a plug
  • FIG. 5 shows a connection area according to the invention of a printed circuit board according to the invention for such a connector in a detailed representation
  • Figure 6 is a perspective view of a frame according to the invention for such a connector
  • FIG. 7 shows a plan view of the frame from FIG. 6,
  • FIG. 8 an assembly of the frame without a connector on a printed circuit board
  • FIG. 9 shows a section through the assembly from FIG. 8 along the plane AA in FIG. 8,
  • Figure 10 is a perspective view of a pin strip for such a plug
  • FIG. 11 shows a section through an assembly of the pin strip with the plug received
  • FIG. 12 shows an example of parallel wiring between two plugs according to the invention.
  • FIG. 13 shows an example of parallel wiring between the plug according to the invention and a plug according to RAST 2.5.
  • FIGS. 1 to 3 show an exemplary embodiment of a plug 1 according to the invention for direct connection to a connection area 2 of a circuit board 4 (FIG. 4a) or for indirect connection to a connection area 6 of circuit board 4 (FIG. 4b).
  • the printed circuit board 4 is installed in an electrical device, in particular a household appliance, and is part of its electronics. For example, electronic components such as processors, chips or memory are arranged on it.
  • the plug 1 can also be connected to a device component such as an electric motor or an electric heating device of the household appliance.
  • the plug 1 is used to transmit electrical currents and/or data signals from the electronics.
  • the connector 1 is shown in external views and in Figure 3 in a sectional view.
  • the plug 1 1 is preferably based on the so-called insulation displacement technology.
  • the plug 1 has a head section 8 from which two opposite housing walls 10, 12 extend.
  • the head section 8 is cuboid and has four cable connections 16a, 16b on one of its long sides 14 in the exemplary embodiment shown here for connecting four electrical or data cables 17 (wire outlet) to the plug. For reasons of clarity, only two cable connections 16a, 16b are numbered.
  • the housing walls 10, 12 are plate-like and spaced apart from one another with their long sides, so that a parallel gap 18 is formed between them. They are evenly offset with their long sides in relation to the head section 8 inwards. In the parallel gap 18 or between the housing walls 10, 12 are in the
  • the exemplary embodiment shown here has adjacent contact areas 20, 21 for direct or indirect connection to a correspondingly prepared printed circuit board 4. For reasons of clarity, only two contact areas 20, 21 are numbered.
  • the contact areas 20, 21 each have two opposing electrical and/or data technology contacts 20a, 20b or 21a, 21b.
  • the contacts 20a, 20b or 21a, 21b are located in the area of a free foot section 22 of the housing walls 10, 12, which is remote from the head section 8.
  • One of the contacts 20a, 20b or 21a, 21b is located on the inside of one of the housing walls 10 , 12 arranged.
  • two contacts 20a, 20b or 21a, 21b of a contact area 20, 21 form a contact pair.
  • the contact pairs are arranged at such a distance from one another that the contacts 20a, 20b or 21a, 21b of the respectively adjacent contact areas 20, 21 are spaced apart from one another by 1.5 mm, measured from the contact center to the contact center.
  • the wiring connection of the contacts 20a, 20b or 21a, 21b to the cable connections 16a, 16b takes place internally through the head section 8 and the housing walls 10, 12 and is thus protected from external damage.
  • the housing walls 10, 12 each have four coding lugs 24, 26 in their foot sections 22 in this exemplary embodiment.
  • the coding lugs 24, 26 have such a width or the housing walls 10, 12 are offset inwards relative to the head section 8 in such a way that the coding lugs 24, 26 do not project beyond the head section 8 (FIG. 2).
  • housing walls 10, 12 In order to stabilize the housing walls 10, 12, as shown in this exemplary embodiment, they can be connected to one another via an end wall 28 which extends from the head section 8 along one of its end faces and at the level of the housing walls 10, 12 (the same height as the housing walls 10, 12 or up to the foot sections 22) ends.
  • FIG. 5 shows a connection area 2 according to the invention for the direct connection of the plug 1 according to the invention to a printed circuit board 41.
  • the plug can be arranged directly on the connection area 2 in two ways. It can be slid freely onto the connection area 2 so that the connection area 2 dips into the parallel gap 18 between the housing walls 10 , 12 .
  • a frame 30 or so-called guide frame or printed circuit board frame can be arranged on the connection area 2, which frame defines a receiving space 32 into which the plug 1 is then inserted.
  • Such a frame 30 is shown in FIGS. 6 and 7 assembled with the plug 1 and assembled with the connection area 2 in FIGS.
  • connection area 2 is correspondingly adapted to the plug 1 according to the invention and accordingly has four elongate conductor track connections 34 , 36 next to one another at a distance that enables reliable contacting with the contact pairs of the plug 1 .
  • the connection area 2 is correspondingly adapted to the plug 1 according to the invention and accordingly has four elongate conductor track connections 34 , 36 next to one another at a distance that enables reliable contacting with the contact pairs of the plug 1 .
  • only two conductor track connections 34, 36 are numbered.
  • a guide slot 38 for accommodating the end wall 28 of the plug or for accommodating a wall section 40 of the frame 30 is made in the printed circuit board 4 on the side of the two outer conductor track connections 34, 36, only one of which can be seen in FIG. 5 due to the cutout. Both guide slots 38, 42 can be seen in FIGS. 4a and 8. FIG. The guide slots 38, 42 can have different lengths in order to prevent twisted assembly of the frame 30 or the plug 1 (see description of FIG. 8). For simplified insertion of the frame 30 with its wall sections 40 and 74 of the plug 1 with its end wall 28, the guide slots 38, 42 are widened in a funnel shape on the mouth side.
  • the frame 30 has a cuboid outer contour which surrounds its receiving space 32 which enables the plug 1 with its housing walls 10, 12 to be inserted with no or almost no play.
  • the frame 30 has relatively thin walls and is wider than the plug 1. When inserted, the plug 1 rests against the frame 30 at the front and rear with virtually no play, but is laterally spaced apart from opposite narrow sides 44, 46 of the frame 30 by a gap.
  • Long sides 48, 50 of the frame 30 each have a height-reduced, centrally arranged cutout 52, 54, into which the head section 8 can immerse.
  • the plug 1 with its cable connections 16a, 16b on the head section side is inserted into one cutout 52.
  • a latching tab 56 extends from the opposite section 54, offset slightly outwards, which, when inserted, rests in a form-fitting manner with a latching lug 58 on an upper side 60 (FIG. 1) of the head section 8, so that the plug 1 is secured in position in the frame 30.
  • Protrusions 62, 64 are formed on the inside on at least one long side near the bottom, between which the coding lugs 24, 26 of one of the housing walls 10, 12 on the connector side can be accommodated. As shown, the locking tab 56 can be arranged centrally on a long side 50 of the frame 30 or offset off-center towards one of the two narrow sides 44 .
  • the frame has a long slot 66 on the bottom for sliding onto the connection area 2.
  • the long slot 66 extends over the entire width of the frame 30.
  • the reduction in cross section corresponds approximately to a thickness of the connection area 2 .
  • FIG. 8 shows the immersion of the frame 30 with two narrow-sided wall sections 40, 74 in the two guide slots 38, 42 of the direct connection area 2 arranged to the side of the conductor track connections 34, 36.
  • the wall sections 40, 74 of the frame 30 correspond to the guide slots 38, 42 and here in particular of different lengths in order to prevent accidental incorrect assembly of the frame 30 .
  • a pin strip 76 according to the invention for the indirect connection of the plug 1 according to the invention to a connection area 4 of a printed circuit board 6 is shown.
  • the pin strip 76 also known as a trough, has a cuboid external shape with a receiving space 78 for receiving the plug 1.
  • the receiving space 78 is designed to correspond to the plug 1 and enables the plug 1 to be arranged in the pin strip 76 with no or almost no play (see Figure 11). .
  • the pin strip 76 is relatively thin-walled and has a cutout 84, 86 on two long sides 80, 82 (relative to the plug 1 used).
  • a latching tab 88 extends from the other cutout 86, the latching lug 90 of which rests in a form-fitting manner on the upper side 60 of the head section 8 in the assembled state.
  • the locking tab 88 can be arranged centrally on a long side 82 of the pin bar 76 or eccentrically.
  • the pin strip 76 is connected to the circuit board 4 via outer bottom contact pins 92, which has corresponding pin holes 94 (see FIG. 4b).
  • the outer contact pins 92 are guided through a base plate 96 of the pin strip 76 and are connected to internal contact points of the pin strip in line-related connection (not shown).
  • the contact points are integrated in a wall 98 which extends perpendicularly away from the base plate 96 and dips into the parallel gap 18 of the assembled plug 1.
  • Protrusions 100, 102 are formed on the inside in the region of the free cutout 86 near the floor, between which the coding lugs 24, 26 of a housing wall 10, 12 on the connector side can be accommodated. As shown, the locking tab 88 can be arranged centrally on a long side of the plug 1 or eccentrically.
  • the pin strip 76 in this exemplary embodiment has three insertion bevels 104 in the region of the locking tab 88 which are elevated (in the form of columns) in relation to their immediate surroundings in the receiving space 78 . Because of the perspective, only two insertion bevels 104 can be seen in FIG.
  • the pin strip 76 has lateral U-shaped guides 106, here four guides 106, to facilitate the assembly of the plug 1 in the pin strip 76.
  • FIG. 12 shows parallel wiring between two plugs 1 according to the invention.
  • FIG. 13 shows parallel wiring between a conventional RAST 2.5 connector 108 and the connector 1 according to the invention. The more compact size of the plug 1 according to the invention in comparison with a RAST 2.5 plug 108 can be clearly seen.
  • a plug connection system has a plug 1 according to one of Figures 1, 2 and 3, and a printed circuit board 6 according to the invention with at least one direct connection area 2 (Figure 4a, 5 and 8) and/or an indirect connection area 4 (Figure 4b) and/or or a frame 30 according to Figures 6, 7, 8 and 9, and/or a pin strip 76 according to Figures 10 and 11.
  • a connector for direct or indirect connection to a printed circuit board or other device component, for example a household appliance, preferably in insulation displacement technology and based on the RAST system, the contacts of the individual contact pairs with their centers being 1.5mm from the contacts of an adjacent one Contact pairs are complained about, a frame, a pin strip, a circuit board and a connector system.
  • 21a, 21b contact (two contacts form a contact pair)

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Stecker zum direkten oder indirekten Anschluss an eine Leiterplatte oder eine sonstige Gerätekomponente, beispielsweise eines Haushaltgeräts, bevorzugterweise in Schneidklemmtechnik und basierend auf dem RAST-System wobei die Kontakte der einzelnen Kontaktpaare mit ihren Mitten um jeweils 1,5mm von den Kontakten eines benachbarten Kontaktpaares beanstandet sind, ein Rahmen, eine Stiftleiste, eine Leiterplatte und ein Steckverbindungssystem.

Description

Steckverbinder für Leiterplatten oder Gerätekomponenten
Die Erfindung betrifft einen Stecker zum direkten oder indirekten Anschluss an eine Leiterplatte oder eine sonstige Gerätekomponente, beispielsweise eines Haushaltgeräts, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen Rahmen, eine Leiterplatte, eine Stiftleiste und ein Steckverbindungssystem.
Moderne elektrische Haushaltsgeräte weisen eine hochkomplexe und hochsensible Elektronik auf. Eine gegenseitige elektromagnetische Beeinflussung der Elektronikbauteile wie Prozessoren und Speicherelemente sind für einen störungsfreien Betrieb unbedingt zu vermeiden. Die elektrischen und datentechnischen Verbindungen zwischen den Elektronikbauteile und einzelnen Gerätekomponenten wie Elektromotoren und Heizeinrichtungen erfolgt über Kabel (Drahtabgang), die über Steckverbindungen mit den Leiterplatten bzw. Printed Circuit Boards sowie den Gerätekomponenten verbunden sind. Die Elektronikbauteile selbst sind in der Regel auf den Leiterplatten positioniert. Im Bereich der Haushaltsgeräte haben die Steckverbindungsanbieter und die Geräteherstellern die Steckverbindung RAST 2.5 als Standard erarbeitet. RAST 2.5 ist ein Akronym für Raster-Anschluss-Steck-Technik mit einem Abstand von 2,5mm zwischen benachbarten Kontaktmitten der Kontaktbereichen.
Aufgrund der Komplexität der Haushaltsgeräte sind die Steckverbindungen in der Regel an allen vier Seiten einer Leiterplatte angeordnet. Entsprechend sind die Leiterbahnen großflächig über die Leiterplatten geführt. Zum Schutz vor elektromagnetischer Beeinflussung ist es jedoch günstig, wenn sich die Leiterbahnen in einem Mindestabstand von den Elektronikbauteilen der Leiterplatte befinden. Dies ließe sich dadurch erreichen, wenn die Steckverbindungen nicht an allen Seiten einer Leiterplatte angeordnet sind, sondern nur an einzelnen, beispielsweise zwei Leiterplattenseiten. Hierdurch würde ein Freiraum auf den Leiterplatten geschaffen, in dem dann die sensiblen Elektronikbauteile angeordnet werden könnten, so dass ein Mindestabstand zwischen den Elektronikbauteilen und die für das jeweilige Elektronikbauteil nicht notwendigen Leiterbahnen erzielt würde. Bei der Verwendung der standardisierten Steckverbinder RAST 2.5 müssten jedoch die Leiterplatten vergrößert werden, um sie nur an einzelnen Leiterplattenseiten anzuordnen, ohne auf Funktionen zu verzichten. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stecker insbesondere für Haushalskleingeräte zu schaffen, der bei mindestens gleicher Funktionalität eine kompaktere Baugröße als der Steckverbinder RAST 2.5 aufweist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung einen Rahmen und eine Stiftleiste für einen derartigen Stecker, eine Leiterplatte für einen derartigen Stecker, Rahmen und eine derartige Stiftleiste sowie ein Steckverbindungssystem mit einem derartigen Stecker zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch einen Rahmen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5, durch eine Stiftleiste mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7, durch eine Leiterplatte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und durch einen Steckverbindungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
Ein erfindungsgemäßer Stecker zum direkten oder indirekten Anschluss an eine Leiterplatte oder eine sonstige Gerätekomponente, beispielsweise eines Haushaltgeräts, hat ein Gehäuse, das zwei gegenüberliegende Gehäusewände aufweist, die über einen Kopfabschnitt miteinander verbunden sind. Zwischen den Gehäusewänden befinden sich Kontaktbereiche zur Herstellung von elektrischen oder datentechnischen Verbindungen mit der Leiterplatte oder der sonstigen Gerätekomponente. Die Kontaktbereiche haben jeweils ein Kontaktpaar mit zwei gegenüberliegenden Kontakten, die von Kontakten benachbarter Kontaktbereiche seitlich beabstandet sind. Erfindungsgemäß sind die Kontakte der einzelnen Kontaktpaare um jeweils 1,5mm von den Kontakten eines benachbarten Kontaktpaares beanstandet.
Der 1.5mm Abstand wird zwischen benachbarten Kontaktbereichsmitten bzw. benachbarten Kontaktmitten abgetragen. Der Stecker basiert bevorzugterweise auf der sogenannten Schneidklemmtechnik. Durch die Maßnahme, das Abstandsmaß von 1 ,5mm zwischen benachbarten Kontaktbereichsmitten zu verwenden, wird die Baugröße des Steckers verringert und der erfindungsgemäße Stecker ist bei gleicher Funktionalität kompakter ausführbar als ein Stecker nach RAST 2.5. Somit lassen sich die sämtliche erforderlichen Steckverbindungen nur an wenigen Seiten der Leiterplatten anordnen, so dass die Leitungen nicht mehr über die gesamte Leiterplatte geführt werden müssen, sondern leitungsbahnenreduzierte Leiterplattenbereiche geschaffen werden, in denen dann Elektronikbauteile angeordnet werden können. Beispielshafte Haushaltsgeräte sind Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlgeräte und Gefriergeräte, Küchenkleingeräte, Herde, Öfen, Mikrowellen, Spülmaschinen und Abzugshauben.
Bevorzugterweise sind in dem Kopfabschnitt nebeneinanderliegende Kabelanschlüsse ebenfalls jeweils um 1,5mm voneinander beanstandet, gemessen von Kabelanschlussmitte zu Kabelanschlussmitte. Durch diese Maßnahme können die elektrischen bzw. datentechnischen internen Gehäuseverbindungen zwischen den Kabelanschlüssen und den Kontaktbereichen kurz ausgeführt werden.
Zur Stabilisierung des Steckergehäuses im Bereich der gegenüberliegenden Gehäusewandungen können diese an einer Gehäuseseite über eine Endwandung miteinander verbunden sein, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Gehäusewände erstreckt.
Um eine versehentliche Fehlpositionierung des Steckers an einem für diesen Stecker nicht vorgesehenen leiterplattenseitigen oder gerätekomponentenseitigen Steckplatz zu verhindern, können an zumindest einer der Gehäusewände außenliegende Kodiernasen angeordnet sein.
Ein erfindungsgemäßer Rahmen für einen erfindungsgemäßen Stecker dient zur Führung des Steckers bei der direkten Leiterplatten- oder Gerätekomponentenmontage, beispielsweise eines Haushaltgerätes. Er hat einen Aufnahmeraum, der die Aufnahme des erfindungsgemäßen Steckers und dessen sichere Führung sowie direkte Kontaktierung mit einem entsprechenden Anschlussbereich einer Leiterplatte ermöglicht.
Zur Sicherung des Rahmens an der Leiterplatte bzw. der Gerätekomponente kann dieser Rastnasen zum Verrasten mit der Leiterplatte oder der sonstigen Gerätekomponente aufweisen. Die Sicherung ist bevorzugterweise ohne Werkzeug zerstörungsfrei lösbar.
Eine erfindungsgemäße Stiftleiste für einen erfindungsgemäßen Stecker dient zur Aufnahme des Steckers bei der direkten Leiterplatten- oder Gerätekomponentenmontage, beispielsweise eines Haushaltgerätes. Die Stiftleiste hat einen Aufnahmeraum, der die Aufnahme des erfindungsgemäßen Steckers und dessen sichere indirekte Kontaktierung mit einem entsprechenden Anschlussbereich einer Leiterplatte ermöglicht.
Eine erfindungsgemäße Leiterplatte für einen erfindungsgemäßen Stecker, für eine erfindungsgemäße Stiftleiste oder für einen erfindungsgemäßen Rahmen weist entsprechend angepasste Steckplätze auf, die deren Leiterbahnen an den 1.5mm Abstand der steckerseitigen Kontaktbereiche oder an die Verbindungsstifte des Steckers angepasst sind, nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Steckverbindungssystem, bevorzugterweise ausgeführt in Schneidklemmtechnik, hat zumindest einen erfindungsgemäßen Stecker und zumindest eine erfindungsgemäße Leiterplatte, die für einen direkten oder indirekten Anschluss des Steckers eingerichtet ist. Zudem kann das Steckverbindungssystem zumindest eine Stiftleiste für einen indirekten Anschluss des Steckers an die Leiterplatte und/oder zumindest einen Rahmen für einen direkten Anschluss des Steckers an die Leiterplatt aufweisen.
Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind Gegentand weiterer Unteransprüche.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckers,
Figur 2 eine Seitenansicht des Steckers aus Figur 1 ,
Figur 3 einen Horizontalschnitt entlang der Ebene A-A in Figur 2 durch den Stecker aus Figur 1 ,
Figuren 4a einen erfindungsgemäßen Anschlussbereich zum direkten Anschluss eines derartigen Steckers,
Figuren 4b einen erfindungsgemäßen Anschlussbereich zum indirekten Anschluss eines derartigen Steckers,
Figur 5 einen erfindungsgemäßen Anschlussbereich einer erfindungsgemäßen Leiterplatte für einen derartigen Stecker in Detaildarstellung,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rahmens für einen derartigen Stecker,
Figur 7 eine Draufsicht auf den Rahmen aus Figur 6,
Figur 8 einen Zusammenbau des Rahmens ohne Stecker an einer Leiterplatte,
Figur 9 einen Schnitt durch den Zusammenbau aus Figur 8 entlang der Ebene A-A in Figur 8, Figur 10 eine perspektivische Darstellung einer Stiftleiste für einen derartigen Stecker,
Figur 11 einen Schnitt durch einen Zusammenbau der Stiftleiste mit aufgenommenem Stecker,
Figur 12 ein Beispiel für eine Parallelverdrahtung zwischen zwei erfindungsgemäßen Steckern, und
Figur 13 ein Beispiel für eine Parallelverdrahtung zwischen dem erfindungsgemäßen Stecker und einem Stecker nach RAST 2.5.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckers 1 zum direkten Anschluss an einen Anschlussbereich 2 einer Leiterplatte 4 (Figur 4a) oder zum indirekten Anschluss an einen Anschlussbereich 6 der Leiterplatte 4 (Figur 4b) gezeigt. Die Leiterplatte 4 ist in einem elektrischen Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, verbaut und Bestandteil von dessen Elektronik. Beispielsweise sind Elektronikbauteile wie Prozessoren, Chips oder Speicher auf ihr angeordnet. Alternativ kann der Stecker 1 auch an einer Gerätekomponente wie ein Elektromotor oder eine elektrische Heizeinrichtung des Haushaltsgeräts angeschlossen sein, Der Stecker 1 dient zur Übertragung von elektrischen Strömen und/oder datentechnischen Signalen der Elektronik.
In den Figuren 1 und 3 ist der Stecker 1 in Außenansichten und in Figur 3 in einer Schnittansicht gezeigt. Der Stecker 1 1 basiert vorzugsweise auf der sogenannten Schneidklemmtechnik.
Der Stecker 1 hat einen Kopfabschnitt 8, von dem sich zwei gegenüberliegende Gehäusewände 10, 12 erstrecken.
Der Kopfabschnitt 8 ist quaderartig und hat an einer seiner Langseiten 14 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vier Kabelanschlüsse 16a, 16b zur Anbindung von vier elektrischen oder datentechnischen Kabeln 17 (Drahtabgang) an den Stecker. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich zwei Kabelanschlüsse 16a, 16b beziffert.
Die Gehäusewände 10, 12 sind plattenartig und mit ihren Langseiten voneinander beabstandet, so dass ein Parallelspalt 18 zwischen ihnen gebildet wird. Dabei sind sie mit ihren Langseiten gleichmäßig gegenüber dem Kopfabschnitt 8 nach innen versetzt. In dem Parallelspalt 18 bzw. zwischen den Gehäusewänden 10, 12 befinden sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vor nebeneinanderliegende Kontaktbereiche 20, 21 zum direkten oder indirekten Anschluss an eine entsprechend vorbereitete Leiterplatte 4. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich zwei Kontaktbereiche 20, 21 beziffert.
Die Kontaktbereiche 20, 21 weisen jeweils zwei gegenüberliegende elektrische und/oder datentechnische Kontakte 20a, 20b bzw. 21a, 21b auf. Die Kontakte 20a, 20b bzw. 21a, 21b befinden sich im Bereich eines freien, von dem Kopfabschnitt 8 entfernt liegenden Fußabschnitt 22 der Gehäusewände 10, 12. Jeweils einer der Kontakte 20a, 20b bzw. 21a, 21b ist innenliegend an einer der Gehäusewände 10, 12 angeordnet. Zusammen bildet jeweils zwei Kontakte 20a, 20b bzw. 21a, 21b eines Kontaktbereiches 20, 21 ein Kontaktpaar. Die Kontaktpaare sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass die Kontakte 20a, 20b bzw. 21a, 21b der jeweils benachbarten Kontaktbereiche 20, 21 um 1,5mm voneinander beabstandet sind, gemessen von Kontaktmitte bis zu Kontaktmitte. Mit anderen Worten, die Kontaktbereiche 20, 21 liegen mit ihren Mitten (Kontaktbereichsmitte) jeweils um 1,5mm auseinander (R=1,5mm).
Die leitungstechnische Verbindung der Kontakte 20a, 20b bzw. 21a, 21b mit den Kabelanschlüssen 16a, 16b erfolgt intern durch den Kopfabschnitt 8 und die Gehäusewände 10, 12 und somit geschützt vor äußeren Beschädigungen. Zur Reduzierung der leitungstechnische Verbindungslängen befinden sich die kopfabschnittsseitigen Kabelanschlüsse 16a, 16b ebenfalls jeweils in einem Abstand von 1,5mm voneinander, abgetragen von Kabelanschlussmitte zu Kabelanschlussmitte (R=1 ,5mm).
Außenliegend an den entgegengesetzt zueinander verlaufenden Langseiten weisen die Gehäusewände 10, 12 in ihren Fußabschnitten 22 bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils vier Kodiernasen 24, 26 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich zwei Kodiernasen 24, 26 beziffert. Die Kodiernasen 24, 26 sind zu den Kontaktbereichen 20, 21 seitlich versetzt, liegen bevorzugterweise aber in einem Abstand von 1,5mm zueinander, gemessen von Kodiernasenmitte zu Kodiernasenmitte (R=1,5mm). Die Kodiernasen 24, 26 haben eine derartige Breite bzw. die Gehäusewände 10, 12 sind gegenüber dem Kopfabschnitt 8 derart nach innen versetzt, dass die Kodiernasen 24, 26 nicht über den Kopfabschnitt 8 überstehen (Figur 2). Zur Stabilisierung der Gehäusewänden 10, 12 können diese, wie bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, über eine Endwand 28 miteinander verbunden sein, die sich von dem Kopfabschnitt 8 entlang einer ihrer Stirnseiten erstreckt und auf dem Niveau der Gehäusewände 10, 12 (gleiche Höhe wie die Gehäusewände 10, 12 bzw. bis zu den Fußabschnitten 22 geführt) endet.
In den Figur 5 ist ein erfindungsgemäßer Anschlussbereich 2 zum direkten Anschluss des erfindungsgemäßen Steckers 1 an eine Leiterplatte 4 1 gezeigt. Der Steck er kann dabei auf zwei Arten direkt an dem Anschlussbereich 2 angeordnet werden bzw. sein. Er kann frei auf den Anschlussbereich 2 geschoben werden, so dass der Anschlussbereich 2 in den Parallelspalt 18 zwischen den Gehäusewänden 10, 12 eintaucht. Alternativ kann auf den Anschlussbereich 2 ein Rahmen 30 bzw. sogenannter Führungsrahmen bzw. Leiterplattenrahmen angeordnet werden, der einen Aufnahmeraum 32 definiert, in den dann der Stecker 1 eingeführt wird. Ein solcher Rahmen 30 ist in den Figuren 6 und 7 im Zusammenbau mit dem Stecker 1 und im Zusammenbau mit dem Anschlussbereich 2 in den Figuren 8 und 9 gezeigt.
Der Anschlussbereich 2 ist entsprechend an den erfindungsgemäßen Stecker 1 angepasst und weist demgemäß hier vier nebeneinander längliche Leiterbahnenanschlüsse 34, 36 in einem Abstand auf, der eine sichere Kontaktierung mit den Kontaktpaaren des Steckers 1 ermöglicht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich zwei Leiterbahnenanschlüsse 34, 36 beziffert. Das heißt, die jeweils benachbarten Leiterbahnenanschlüsse 34, 36 sind jeweils um 1,5mm voneinander beabstandet, gemessen von Mitte Leiterbahnenanschlüsse 34 zu Mitte Leiterbahnenanschlüsse 36 (R=1,5mm).
Seitlich der beiden außenliegenden Leiterbahnenanschlüsse 34, 36 ist je ein Führungsschlitz 38 zur Aufnahme der Endwandung 28 des Steckers oder zur Aufnahme eines Wandungsabschnitts 40 des Rahmens 30 in die Leiterplatte 4 eingebracht, von denen in Figur 5 aufgrund des Ausschnitts nur einer zu erkennen ist. Beide Führungsschlitze 38, 42 sind in den Figuren 4a und 8 zu erkennen. Die Führungsschlitze 38, 42 können unterschiedliche Längen haben, um eine verdrehte Montage des Rahmens 30 oder des Steckers 1 zu verhindern (siehe Beschreibung zur Figur 8). Zum vereinfachten Einführen des Rahmens 30 mit seinen Wandungsabschnitten 40 bzw. 74 des Steckers 1 mit seiner Endwand 28 sind die Führungsschlitze 38, 42 mündungsseitig trichterförmig erweitert.
Der Rahmen 30 hat gemäß den Figuren 6, 7 und 8 eine quaderförmige Außenkontur, die seinen Aufnahmeraum 32 umgibt, der das spielfreie bzw. nahezuspielfreie Einführen des Steckers 1 mit seinen Gehäusewänden 10, 12 ermöglicht. Der Rahmen 30 ist verhältnismäßig dünnwandig und breiter als der Stecker 1. Im eigesetzten Zustand liegt der Stecker 1 quasi spielfrei vorne und hinten an dem Rahmen 30 an, ist jedoch seitlich über einen Spalt von gegenüberliegenden Schmalseiten 44, 46 des Rahmens 30 beabstandet.
Langseiten 48, 50 des Rahmens 30 haben jeweils einen höhenreduzierten mittig angeordneten Ausschnitt 52, 54, in die der Kopfabschnitt 8 eintauchen kann. In den einen Ausschnitt 52 wird der Stecker 1 mit seinen kopfabschnittseitigen Kabelanschlüssen 16a, 16b eingesetzt. Aus dem gegenüberliegenden Abschnitt 54 erstreckt sich quasi leicht nach außen versetzt eine Rastlasche 56 die mit einer Rastnase 58 im eingesetzten Zustand formschlüssig an einer Oberseite 60 (Figur 1) des Kopfabschnitts 8 anliegt, so dass der Stecker 1 in dem Rahmen 30 lagegesichert ist.
Bodennah sind an zumindest einer Langseite innenseitig Vorsprünge 62, 64 ausgebildet, zwischen denen die Kodiernasen 24, 26 einer der steckerseitigen Gehäusewand 10, 12 aufgenommen werden können. Die Rastlasche 56 kann wie gezeigt mittig an einer Langseite 50 des Rahmens 30 angeordnet sein oder außermittig zu einer der beiden Schmalseite 44 hin versetzt.
Zudem hat der Rahmen wie in den Figuren 7 und 9 beziffert einen bodenseitigen Langschlitz 66 zum Aufschieben auf den Anschlussbereich 2. Der Langschlitz 66 erstreckt sich über die gesamte Breite des Rahmens 30. Zur Lagesicherung an dem Anschlussbereich 2 sind in seinem Boden 68 zwei Rasthakenpaare 70, 72 ausgebildet, deren einzelnen Rasthaken jeweils gegenüberliegend in den Endbereichen des Langschlitzes 66 angeordnet sind, derart, dass sie in den Langschlitz 66 hervorspringen, so dass der Langschlitz 66 im Bereich der Rasthakenpaare 70, 72 querschnittsreduziert ist. Die Querschnittsreduzierung entspricht in etwa einer Dicke des Anschlussbereichs 2. Die übrigen Bereiche des Langschlitzes 66 haben eine Breite, die größer als die Dicke des Anschlussbereichs 2 ist. Aufgrund der endseitigen Anordnung der Rasthakenpaare 70, 72 greifen diese seitlich der beiden äußeren Leiterbahnenanschlüsse 34, 36 an. Figur 8 zeigt das Eintauchen des Rahmens 30 mit zwei schmalseitigen Wandungsabschnitten 40, 74 in die beiden seitlich von den Leiterbahnenanschlüssen 34, 36 angeordneten Führungsschlitzen 38, 42 des direkten Anschlussbereichs 2. Die Wandungsabschnitte 40, 74 des Rahmens 30 sind korrespondierend zu den Führungsschlitzen 38, 42 und hier insbesondere unterschiedlich lang ausgebildet, um eine versehentliche Fehlmontage Montage des Rahmens 30 zu verhindern.
In den Figuren 10 und 11 ist eine erfindungsgemäße Stiftleiste 76 zum indirekten Anschluss des erfindungsgemäßen Steckers 1 an einen Anschlussbereich 4 einer Leiterplatte 6 gezeigt.
Die Stiftleiste 76, auch Wanne genannt, hat eine quaderförmige Außengestalt mit einem Aufnahmeraum 78 zur Aufnahme des Steckers 1. Der Aufnahmeraum 78 ist korrespondierend zum Stecker 1 ausgebildet und ermöglicht die spielfreie bzw. nahezuspielfreie Anordnung des Steckersl in der Stiftleiste 76 (siehe Figur 11).
Die Stiftleiste 76 ist verhältnismäßig dünnwandig und hat an zwei Langseiten 80, 82 (bezogen auf den eingesetzten Stecker 1) jeweils einen Ausschnitt 84, 86. Der eine Ausschnitt 84 dient zum Herausführen der mit dem Stecker 1 verbundenen kopfabschnittseitigen Kabel. Aus dem anderen Ausschnitt 86 erstreckt sich eine Rastlasche 88, deren Rastnase 90 formschlüssig an der Oberseite 60 des Kopfabschnitts 8 im montierten Zustand anliegt. Die Rastlasche 88 kann wie gezeigt mittig an einer Langseite 82 der Stifteise 76 angeordnet sein oder außermittig.
Die Stiftleiste 76 wird über äußere bodenseitige Kontaktstifte 92 mit der Leiterplatte 4 verbunden, die entsprechende Stiftlöcher 94 aufweist (siehe Figur 4b). Die äußeren Kontaktstifte 92 sind durch eine Bodenplatte 96 der Stiftleiste 76 geführt und stehen mit innenliegenden Kontaktstellen der Stiftleisten in leitungstechnischer Verbindung (nicht gezeigt). Die Kontaktstellen sind in einer Wandung 98 integriert, die sich von der Bodenplatte 96 senkrecht weg erstreckt und in den Parallelspalt 18 des montierten Steckers 1 eintaucht. Die stiftleistenseitigen Kontaktstellen weisen ebenfalls einen Abstand zu benachbarten Kontaktstellen (Mitte zu Mitte) von 1 ,5mm auf (R=1,5mm) und sind somit an den 1 ,5mm Abstand der Steckerkontakte 20a, 20b bzw. 21a, 21b angepasst, so dass eine verlässliche elektrische oder datentechnische Signalweiterleitung zwischen den Steckern 1 und der Leiterplatte 4 mittels der Stiftleiste 76 ermöglicht ist. Bodennah sind in dem Bereich des freien Ausschnitts 86 innenseitig Vorsprünge 100, 102 ausgebildet, zwischen denen die Kodiernasen 24, 26 einer steckerseitigen Gehäusewand 10, 12 aufgenommen werden können. Die Rastlasche 88 kann wie gezeigt mittig an einer Langseite des Steckers 1 angeordnet sein oder außermittig.
Um die Montage zu erleichtern hat die Stiftleiste 76 in diesem Ausführungsbeispiel drei Einführschrägen 104 im Bereich der Rastlasche, 88 die gegen ihrer unmittelbaren Umgebung im Aufnahmeraum 78 (säulenartig) erhöht sind. Aufgrund der Perspektive sind in Figur 10 lediglich zwei Einführschrägen 104 zu erkennen.
Zudem hat die Stiftleiste 76 seitliche U-förmige Führungen 106, hier vier Führungen 106, zur Erleichterung der Montage des Steckers 1 in der Stiftleiste 76.
In Figur 12 ist eine Parallelverdrahtung zwischen zwei erfindungsgemäßen Steckern 1 gezeigt.
In Figur 13 ist eine Parallelverdrahtung zwischen einem herkömmlichen RAST 2.5 Stecker 108 und dem erfindungsgemäßen Stecker 1 gezeigt. Es ist deutlich die kompaktere Baugröße des erfindungsgemäßen Steckers 1 im Vergleich mit einem RAST 2.5 Stecker 108 zu erkennen.
Ein erfindungsgemäßes Steckverbindungssystem hat einen Stecker 1 nach einem der Figuren 1, 2 und 3, und eine erfindungsgemäße Leiterplatte 6 mit zumindest einem direkten Anschlussbereich 2 (Figur 4a, 5 und 8) und/oder einem indirekten Anschlussbereich 4 (Figur 4b), und/oder einen Rahmen 30 nach den Figuren 6, 7, 8 und 9, und/oder eine Stiftleiste 76 nach den Figuren 10 und 11.
Offenbart sind ein Stecker zum direkten oder indirekten Anschluss an eine Leiterplatte oder eine sonstige Gerätekomponente, beispielsweise eines Haushaltgeräts, bevorzugterweise in Schneidklemmtechnik und basierend auf dem RAST-System wobei die Kontakte der einzelnen Kontaktpaare mit ihren Mitten um jeweils 1,5mm von den Kontakten eines benachbarten Kontaktpaares beanstandet sind, ein Rahmen, eine Stiftleiste, eine Leiterplatte und ein Steckverbindungssystem. Bezuqszeichenliste
1 Stecker
2 Anschlussbereich, direkt
4 Anschlussbereich, indirekt
6 Leiterplatte
8 Kopfabschnitt
10 Gehäusewand, Stecker
12 Gehäusewand, Stecker
14 Langseite, Steckerkopf
16a, 16b Kabelanschluss
17 Kabel (Drahtabgang)
18 Parallelspalt
20, 21 Kontaktbereich
20a, 20b Kontakt (zwei Kontakte bilden ein Kontaktpaar)
21a, 21b Kontakt (zwei Kontakte bilden ein Kontaktpaar)
22 Fußabschnitt
24 Kodiernase
26 Kodiernase
28 Endwand, Stecker
30 Rahmen
32 Aufnahmeraum
34 Leiterbahnenanschluss
36 Leiterbahnenanschluss
38 Führungsschlitz
40 Wandungsabschnitt, Rahmen
42 Führungsschlitz
44 Schmalseite, Rahmen
46 Schmalseite, Rahmen
48 Langseite, Rahmen
50 Langseite, Rahmen
52 Ausschnitt, Rahmen
54 Ausschnitt, Rahmen 56 Rastlasche, Rahmen
58 Rastnase, Rahmen
60 Oberseite, Kopf
62 Vorsprung, Rahmen
64 Vorsprung, Rahmen
66 Langschlitz, Rahmen
68 Boden, Rahmen
70 Rasthakenpaar
72 Rasthakenpaar
74 Wandungsabschnitt, Rahmen
76 Stiftleiste
78 Aufnahmerahm, Stiftleiste
80 Langseite, Stiftleiste
82 Langseite, Stiftleiste
84 Ausschnitt, Stiftleiste
86 Ausschnitt, Stiftleiste
88 Rastlasche, Stiftleiste
90 Rastnase, Stiftleiste
92 Kontaktstift
94 Stiftlöcher, Leiterplatte
96 Bodenplatte, Stiftleiste
98 Wandung, Stiftleiste
100 Vorsprung, Stiftleiste
102 Vorsprung, Stiftleiste
104 Einführschräge
106 seitliche Führung
108 Stecker RAST 2,5mm (Stand der Technik)
R Abstand 1 ,5mm, jeweils Mitte - Mitte

Claims

PATENTANSPRÜCHE Stecker (1) zum direkten oder indirekten Anschluss an eine Leiterplatte (6) oder eine sonstige Gerätekomponente, beispielsweise eines Haushaltgeräts, mit einem Gehäuse, das zwei gegenüberliegende Gehäusewände (10, 12) aufweist, die über einen Kopfabschnitt (8) miteinander verbunden sind, wobei sich zwischen den Gehäusewänden (10, 12) Kontaktbereiche (20, 21) zur Herstellung von elektrischen oder datentechnischen Verbindungen mit der Leiterplatte (6) oder der sonstigen Gerätekomponente befinden, wobei die Kontaktbereiche (20, 21) jeweils ein Kontaktpaar mit zwei gegenüberliegenden Kontakte (20a, 20b; 21a, 21b) haben, die von Kontakten benachbarter Kontaktbereiche (20, 21) beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (20a, 20b) der einzelnen Kontaktpaare um jeweils den 1,5mm von den Kontakten eines benachbarten Kontaktpaares (21a, 21b) beanstandet sind. Stecker nach Patentanspruch 1, wobei in dem Kopfabschnitt (8) nebeneinanderliegende Kabelanschlüsse (16a, 16b) angeordnet sind, die jeweils um 1,5mm voneinander beanstandet sind. Stecker nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die gegenüberliegenden Gehäusewände (10, 12) an einer Gehäuseseite über eine Endwandung 28() miteinander verbunden sind, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Gehäusewände (10, 12) erstreckt. Stecker nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, wobei zumindest an einer der Gehäusewände (10, 12) außenliegende Kodiernasen (24, 26) angeordnet sind. Rahmen (30) für einen Stecker nach einem der vorhergehenden Patentansprüche zum direkten Anschluss des Steckers (1) an eine Leiterplatte (6) oder eine sonstige Gerätekomponente, beispielsweise eines Haushaltgerätes. Rahmen nach Patentanspruch 5, wobei der Rahmen (30) Rasthaken zum Verrasten mit der Leiterplatte (6) oder der sonstigen Gerätekomponente aufweist. Stiftleiste (76) für einen Stecker (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 zum indirekten Anschluss des Steckers (1) an eine Leiterplatte (6) oder eine sonstige Gerätekomponente, beispielsweise eines Haushaltgerätes. Leiterplatte (6) für einen Stecker (1), einen Rahmen (30) und/oder eine Stiftleiste (76) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche. Steckverbindungssystem mit einem Stecker (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, und
• mit einer Leiterplatte (6) eingerichtet für einen direkten oder indirekten Anschluss des Steckers (1),
• und/oder mit
• einem Rahmen (30) für einen direkten Anschluss des Steckers (1) an die Leiterplatte (6).
• und/oder mit
• einer Stiftleiste (76) für einen indirekten Anschluss des Steckers (1) an die Leiterplatte (6),
PCT/EP2022/084755 2021-12-08 2022-12-07 Steckverbinder für leiterplatten oder gerätekomponenten WO2023104868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213942.6 2021-12-08
DE102021213942.6A DE102021213942A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Steckverbinder für Leiterplatten oder Gerätekomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104868A1 true WO2023104868A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84439753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084755 WO2023104868A1 (de) 2021-12-08 2022-12-07 Steckverbinder für leiterplatten oder gerätekomponenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213942A1 (de)
WO (1) WO2023104868A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374904B1 (de) * 1988-12-21 1995-06-07 Burndy Corporation Leiterplattenrandverbinder mit zwei Ebenen
EP0450447B1 (de) * 1990-04-04 1995-07-12 Burndy Corporation Leiterplattenrandverbinder hoher Kontaktdichte mit zwei Ebenen
DE29901007U1 (de) * 1999-01-21 1999-04-15 Stocko Metallwarenfab Henkels Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte
US9401550B2 (en) * 2014-05-20 2016-07-26 Iriso Electronics Co., Ltd. Connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054015B4 (de) 2008-10-30 2012-11-08 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder
DE102016207109A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit elektronischem Steckverbindungssystem, hierfür geeignetes elektronisches Steckverbindungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgeräts
DE102017222401A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Schneidklemm-Stecker und Haushaltsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374904B1 (de) * 1988-12-21 1995-06-07 Burndy Corporation Leiterplattenrandverbinder mit zwei Ebenen
EP0450447B1 (de) * 1990-04-04 1995-07-12 Burndy Corporation Leiterplattenrandverbinder hoher Kontaktdichte mit zwei Ebenen
DE29901007U1 (de) * 1999-01-21 1999-04-15 Stocko Metallwarenfab Henkels Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von einem elektrischen Leiter mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement, insbesondere einer Leiterplatte
US9401550B2 (en) * 2014-05-20 2016-07-26 Iriso Electronics Co., Ltd. Connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213942A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736607C1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE60022434T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensationsschaltung für Kommunikationsverbinder
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE102008052866B4 (de) Elektrische Anschlussdose mit einem elektronischen Bauelement und elektrische Verbindungseinheit, die eine derartige elektrische Anschlussdose enthält
DE4312091C2 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102005014467A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE69906240T2 (de) Erweiterbarer Kommunikationsverbinder
EP2656448A2 (de) Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten
DE102009056517A1 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
DE112013000860T5 (de) Anschluss
DE10111777A1 (de) Leiterplatten-Verbinder
EP2230727B1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
WO1998002940A1 (de) Geschirmte leiterplattensteckbuchse mit schirmungskontaktierung zu einer gerätewand
EP1794846B1 (de) Leiterplattensteckvorrichtung
EP0660448A2 (de) Anordnung zwischen zwei durch Verbinden zusammengefügter elektrischer Kontaktpartner
WO2023104868A1 (de) Steckverbinder für leiterplatten oder gerätekomponenten
DE102010063486A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgeordneter Kontaktklemme
EP3625856B1 (de) Schwerer steckverbinder
DE69828552T2 (de) Modularer Jack-Verbinder
EP3223376B1 (de) Netzwerkbuchse und verfahren zum aufnehmen und elektrischen kontaktieren eines netzwerksteckers
DE112014000468B4 (de) Anschluss
DE10013346C2 (de) Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter
DE202008000941U1 (de) Aderanlegekappe eines elektrischen Steckverbinders sowie elektrischer Steckverbinder
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1